Skip to main content

Sanierungskonzept und Bauteiltrocknung

  • Chapter
  • First Online:
Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung
  • 3831 Accesses

Zusammenfassung

Das Sanierungskonzept ist die letzte Vorstufe zur fachgerechten Planung des nachträglichen Einbaus von Horizontalsperren und sonstiger Abdichtungsarbeiten. Bei kleineren bzw. untergeordneten Objekten ist das Konzept in der Baupraxis vielfach die Ausführungsgrundlage selbst. Gerade wenn Anbieter von Abdichtungsleistungen dem Bauherren Angebote unterbreiten, geht der Planungsumfang kaum über ein skizzenartiges Abdichtungskonzept und das eigentliche Preisangebot hinaus. Dabei wird vielfach nicht beachtet, dass die Abgabe eines Preisangebotes durch eine Firma bereits rechtlich mit der Planung im Zusammenhang steht und sich Haftungsansprüche daraus ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Sanierungskonzept und Bauteiltrocknung

  • Arendt, C., & Seele, J. (2001). Feuchte und Salze in Gebäuden – Ursache, Sanierung, Vorbeugung. Baden-Württemberg: Verlagsanstalt Alexander Koch.

    Google Scholar 

  • Balak, M. (2006). „Mauerwerksentfeuchtung“, 5. Österreichischer Altbautag.

    Google Scholar 

  • Balak, M., & Pech, A. (2003). Mauerwerkstrockenlegung. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Bauforschungsbericht F 2511. (o J). Instandsetzung wasserbeaufschlagter Bauwerksteile – Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Bockner, M. (2004). Aussagen der elektrischen Leitfähigkeit im Mauerwerk. Diplomarbeit an der HTWK Leipzig Matrikel 92, BI. 3.

    Google Scholar 

  • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e. V. (2007). Merkblatt 8/BWK, S. 15, Gelbdruck 09/2007.

    Google Scholar 

  • DIN 52 103. (1988). „Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert“, Deutsches Institut für Normung e. V., 10/1988 (zurückgezogen 03/2002).

    Google Scholar 

  • DIN 18 195. (2011). Bauwerksabdichtung. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 4020. (12/2010). Geotechnische Untersuchungen für bauliche Zwecke. Berlin: Beuth und Beiblatt 1 (2003).

    Google Scholar 

  • DIN 4123. (05/2011). Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 4108. (2003). Wärmeschutz und Energie, Teil 1 bis 3. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN 52 009. (2006). Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Wasseraufnahme unter Druck, Ausgabe 02/2006. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 12 570. (2000). Bestimmung des Feuchtegehaltes durch Trocknung bei erhöhter Temperatur. Berlin: Deutsches Institut für Normung e. V.

    Google Scholar 

  • DIN EN 1097-6. (06/2010). Prüfverfahren für Gesteinskörnungen – Bestimmung der Wasseraufnahme unter Druck, Ausgabe 07/2006. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN EN 13 755. (08/2008). Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck, Ausgabe 03/2002. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • DIN V 4108-Teil 4. (2007). Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte, Ausgabe 06/2007. Berlin: Beuth.

    Google Scholar 

  • Friese, P., & Potz, A. (1999). Thermische und konvektive Trocknung von Mauerwerk mit hohen Durchfeuchtungsgraden. DGZfP-Berichtsband BB 69-CD- Vortrag A3.

    Google Scholar 

  • Frössel, F. (2011). Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung – Wenn das Haus nasse Füße hat (3. Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Göller, A. (1999). Beigebrachte Unterlagen „hf sensor GmbH Leipzig“. http://www.feuchtediagnose.de.

  • Kabrede, H.-A., & Spirgatis, R. (2003). Abdichtung erdberührter Bauteile- – Gebäudeinstandsetzung (Bd. 1). Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Krus, M. (1995). Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Stuttgart: Uni Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krus, M., & Künzel, H. M. (2003). Untersuchungen zum Feuchteverhalten von Fassaden nach Hydrophobierungsmaßnahmen. WTA-Journal 2/03.

    Google Scholar 

  • Latzel, P. (2005). Beigebrachte Unterlagen ZILA-Elektronik GmbH. http://www.zila.de.

  • Liersch, K. W. (2001). Bauphysik kompakt. Bau Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • ÖNorm B 3355. (2006a). Teil 1, Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk – Bauwerksdiagnostik und Planungsgrundlagen. Wien: Österreichisches Normungsinstitut.

    Google Scholar 

  • ÖNorm B 3355. (2006b). Teil 2, Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk – Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Wien: Österreichisches Normungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Spirgatis, R. (2011). Grundlagen der nachträglichen Bauwerksabdichtung. Köln: DHBV.

    Google Scholar 

  • Tetz, C. (2008). Statische Probleme bei nachträglich druckwasserhaltend abgedichteten Kellern. Aachener Bausachverständigentage 2007. Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Venzemr, H., et al. (2001). Praxishandbuch Mauerwerkssanierung von A–Z. Berlin: Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Wild, U. (2004). „Mangelfreie Abdichtung – Teil 2“ Praxis-Check. Wien: WEKA.

    Google Scholar 

  • Wittmann, F. (1981). „Kann das Prinzip der Elektroosmose zur Trockenlegung von Mauerwerk angewendet werden?“. B + B, 4. Jahrgang Nr. 4-1981.

    Google Scholar 

  • WTA-Merkblatt 4-5-99/D. (1999). Beurteilung von Mauerwerk-Mauerwerksdiagnostik. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • WTA-Merkblatt 4-11-02/D. (2002a). Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • WTA-Merkblatt 4-6-05/D. (2002b). Nachträgliche Mechanische Horizontalsperren. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • WTA-Merkblatt 4-6-05/D. (2005). Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • WTA-Sachstandsbericht. (2002). „Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen“, Autorenkollektiv unter Leitung. Prof. Günter Rieche, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, G., Ruhnau, R., Ottomann, A., Klopfer, H., & Soergel, C. (2006). „Wasserschäden“, Zyklus Schadensfreies Bauen (Bd. 38). Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J. (2012). Sanierungskonzept und Bauteiltrocknung. In: Weber, J., Hafkesbrink, V. (eds) Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8222-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics