Skip to main content

Part of the book series: Aktuelle Forschung Medizintechnik ((MEDTEC))

  • 676 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel umfasst Messungen und Ergebnisse der in den Kapiteln 4-6 beschriebenen Konzepte, Verfahren und Lösungansätze. Zu Beginn werden die Ergebnisse messtechnischer Validierung sensorischer Methoden zur PW-Erfassung dargestellt. In den nachfolgenden Unterabschnitten wird die räumliche PW-Signalverteilung in MKS-Kanälen, die PW-Identifikation und Bewertung, die Ableitung transmittierter, optischer Gesamtintensitäten und die Verifikation der Modelle zur Lichtausbreitung im Unterarmgewebe dargestellt. Messungen zur Verifikation des Strahlenschutzes schließen das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    CW-Doppler: Continues Wave Doppler (Keine Pulsung des Sendesignals)

  2. 2.

    Proband 07 stand für die Messung nicht zur Verfügung

  3. 3.

    Skaleneinheiten (SKE) entsprechen der Abtastwerten nach Digitalisierung der Sensorsignale

  4. 4.

    Während bei der Radialis-Ableitung die Kanäle 1-4 näher am Handgelenk positioniert sind, sind dies bei der Ulnaris die Kanäle 8-5.

  5. 5.

    Dass handgelenksnahe Positionen zu stärkeren Signalbeiträgen führen, wurde auch bei den Messungen mit dem PPG-EKS beobachtet.

  6. 6.

    Vgl. Witten and Frank [2005, S. 290 ff]

  7. 7.

    Richtig-Positiv-Rate: Verhältnis der Anzahl richtig erkannter PW-Signale zur Gesamtzahl der erkannten PW-Signale; Richtig-Negativ-Rate: Verhältnis der Anzahl richtig erkannter Artefakt-Signale zur Gesamtzahl der erkannten Artefakt-Signale

  8. 8.

    Da bei ARP bereits 100% Diskriminanzleistung erreicht werden, führt eine Kombination zu keinen besseren Ergebnissen.

  9. 9.

    Zuordnung berücksichtigt die unterschiedliche Achsenskalierung.

  10. 10.

    Vgl. hierzu Abschnitt 5.8 auf Seite 106

  11. 11.

    Nullwerte würden eine nicht eindeutige und negative Werte eine fehlerhafte Zuordnung anzeigen.

  12. 12.

    Ein Infinite Impulse Response Filter (HR) wurde aufgrund der immanenten Phasenverzerrung als Referenz ausgeschlossen.

  13. 13.

    Trendwanderung vgl. Kapitel 5.5.1 und höherfrequentes Rauschen vgl. Kapitel 5.5.2

  14. 14.

    Zum Vergleich: Untersuchungen von Xu et al. [2006] fordern eine minimale Filterordnung von 600, um vergleichbare Filterwirkung zu erzielen

  15. 15.

    Die Filterordnung entspricht beim FIR-Filter der Länge der Impulsantwort.

  16. 16.

    Der erforderliche Rechenaufwand für Klassifikation und Qualitätsbestimmung kann vernachlässigt werden (vgl. Unterabschnitt 7.3.3).

  17. 17.

    Auf die Energie-Band-Zerlegung kann die traditionelle chinesische Pulsdiagnose (TCPD) angewendet werden

  18. 18.

    Unter Erkennungsgenauigkeit wird das arithmethische Mittel richtig erkannter PW- und Rauschsignale verstanden.

  19. 19.

    Vgl. Unterabschnitt 4.5 auf Seite 68

  20. 20.

    Als Grund dafür wird die einfachere Tastung und Lokalisierung der Radialisarterie durch einen ungeübten Untersucher in der begrenzten Messzeit vermutet. Die automatischen MKS-Messungen sind aufgrund der eher konstanten Randbedingungen für die Messung als aussagekräftiger zu werten.

  21. 21.

    entsprechend der LED-Ein- und -Ausschaltzeiten

  22. 22.

    Um alle Kombinationen der 4 Geometrievarianten und 5 Dämpfungskoeffizienten-Zielintervalle zu berücksichtigen, waren insgesamt 20 Kernsimulationsläufe notwendig.

  23. 23.

    Prototyp des Einkanalsensors vgl. Abschnitt. 4.5 auf Seite 68

  24. 24.

    Matlab-Funktion CalcMeanSigPower.m

  25. 25.

    Zwischen Dämpfungsvektor und Logarithmus der gemessenen Intensitäten

  26. 26.

    I n bezeichnet die Intervallbreite (I n ∈ [10,20,30,40,50][%]) und i den Inkrementations- Index (i ∈ [1,10]w)

  27. 27.

    Tabelle 7.7 zeigt die durch Verifikation mit der Gesamtintensität gefundenen optischen Dämpfungskoeffizienten μ tsim im Vergleich zur Literaturreferenz μ tef bei Variationsintervallbreite I5 mit zugehörigen Subintervall-Indizes. Zur Berechnung von μ tsim vgl. Formel 7.11 auf Seite 195.

  28. 28.

    CompareIntensityProfilsMeasuredMCS.m

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Couronné, R. (2013). Messungen und Ergebnisse. In: Erfassung der Pulswelle am Unterarm. Aktuelle Forschung Medizintechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2403-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2403-5_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8348-2402-8

  • Online ISBN: 978-3-8348-2403-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics