Skip to main content

Zwei Kulturen? Mathematiklehramtsstudierende mit unterschiedlichen Zweitfächern

  • Chapter
  • First Online:
Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Beitrags ist zu klären, ob sich unter Mathematiklehramtsstudierenden verschiedene Kulturen identifizieren lassen, je nachdem ob sie ein Unterrichtsfach aus dem mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technischen (MINT) Spektrum oder ein anderes Zweitfach gewählt haben. Deutlich wird, dass der Anteil von Studierenden, die sich unter sonst gleichen Umständen für ein MINT-Zweitfach entscheiden, bei Männern mehr als doppelt so hoch ist als bei Frauen. Ebenso beträgt der Anteil im Falle des Besuchs eines Leistungskurses in Mathematik im Vergleich zu einem Grundkurs mehr als das Doppelte. Die Kompetenzentwicklung verläuft in den ersten beiden Jahren der Sekundarstufenlehrerausbildung unterschiedlich. Allerdings stellt die Wahl des Zweitfachs keinen ausschlaggebenden Faktor dar. Stattdessen wird das Geschlecht ein weiteres Mal relevant, wenn es um den Erwerb fachwissenschaftlichen Wissens geht. Für den Erwerb fachdidaktischen Wissens spielt die Abiturnote eine Rolle. Die Ergebnisse sprechen eher gegen die Annahme zweier Kulturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom´s taxonomy of educational objectives. New York: Addison – Wesley.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. & Buchholtz, Ch. (2011). Familiale und kognitive Bedingungen des Wissenserwerbs in Deutsch, Englisch und Mathematik. In: Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Nold, G., Schwippert, K. & Willenberg, H (Hrsg.) (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann, 3–45.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. & Kaiser, G. (2010). Mathematics Teacher Education and Gender Effects. In: H. Forgasz, K.-H. Lee, J. Rossi Becker & O. Bjorg Steinsthorsdottir (Hrsg.), International Perspectives on Gender and Mathematics Education. Charlotte: Information Age Publishing, 263–283.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Nold, G., Schwippert, K. & Willenberg, H (Hrsg.) (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., Lehmann, R. & Rinkens, H.-D. (2009). Empirische Studie zur Effektivität innovativer Projekte der Mathematiklehrerausbildung im Kernfach Mathematik im Kontext der internationalen IEA-Studie TEDS-M 2008. Deskriptive Ergebnisse der ersten Testwelle im Wintersemester 2008/2009. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung (Ms.).

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., Lehmann, R. & Rinkens, H.-D. (2010). Empirische Studie zur Effektivität innovativer Projekte der Mathematiklehrerausbildung im Kernfach Mathematik im Kontext der internationalen IEA-Studie TEDS-M 2008. Deskriptive Ergebnisse der zweiten Testwelle im Sommersemester 2009. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung (Ms.).

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., Lehmann, R. & Rinkens, H.-D. (2011). Empirische Studie zur Effektivität innovativer Projekte der Mathematiklehrerausbildung im Kernfach Mathematik im Kontext der internationalen IEA-Studie TEDS-M 2008. Ergebnisse der dritten Testwelle im Sommersemester 2010 und des Längsschnitts über die drei Messzeitpunkte insgesamt. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung (Ms.).

    Google Scholar 

  • Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Dubberke, T. et al. (2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen von Mathematiklehrkräften und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 521–544.

    Article  Google Scholar 

  • Grigutsch, S., Raatz, U. & Törner, G. (1998). Einstellung gegenüber Mathematik bei Mathematiklehrern. Journal für Mathematik-Didaktik, 19, 3–45.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. & Kühnbach, O. (2006). Schätzung von Veränderung mit Plausible Values in mehr-dimensionalen Rasch-Modellen. In: Ittel, A. & Merkens, H (Hrsg.), Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozial-wissenschaften, 27–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1810). Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Flitner, A. (Hrsg.) (1984), Wilhelm von Humboldt. Schriften zur Anthropologie und Bildungslehre. Frankfurt/M.: Ullstein, 82–90.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1987). Mathematik wirklich verstehen. Köln: Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1924–1928). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Band 1–3. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, H. (Hrsg.) (1987). Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Leavis, F. G. (1962). Two Cultures? The significance of C. P. Snow. With an Essay on Sir Charles Snows’s Rede Lecture by Michael udkin. London: Chatto & Windus.

    Google Scholar 

  • Peterson, P. L., Fennema, E., Carpenter, T. & Loef, M. (1989). Teachers’ pedagogical content beliefs in mathematics. Cognition and Instruction, 6(1), 1–40.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, J. (2004, 2. Auflage). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. (1962). Idee und Verantwortung der Universität. In: Schwarz, R. (Hrsg.), Universität und moderne Welt. Ein internationales Symposion. Berlin: Walter de Gruyter, 139–205.

    Google Scholar 

  • Snow, Ch. P. (1959). The two cultures and the scientific revolution. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Staub, F. & Stern, E. (2002). The nature of teacher’s pedagogical content beliefs matters for students’ achievement gains: quasiexperimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology, 94, 344–355.

    Article  Google Scholar 

  • Warm, T. A. (1989). Weighted Likelihood Estimation of Ability in Item Response Models. Psychometrika, 54, 427–450.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. Gutachten zum OECD-Projekt „Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo)“. Neuchatel, Schweiz: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blömeke, S., Buchholtz, N., Suhl, U., König, J. (2012). Zwei Kulturen? Mathematiklehramtsstudierende mit unterschiedlichen Zweitfächern. In: Blum, W., Borromeo Ferri, R., Maaß, K. (eds) Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics