Zusammenfassung
Mapping, d. h. das Anfertigen von Begriffsnetzen, kann im Schulunterricht zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die häufigste Funktion ist derzeit vermutlich eine Aktivierung des Vorwissens von Lernenden in unterrichtlichen Einführungsphasen. Diese Art der Mapping ist unter der Bezeichnung Mind Map bekannt. Andere Map-Arten wie z. B. Concept Maps können aber auch als Strukturierungshilfe im mathematischen Modellierungsprozess von Lernenden oder für die Erklärung neuer Inhalte von Lehrpersonen verwendet werden. In diesem Beitrag analysieren wir zunächst für den Mathematikunterricht zentrale kognitive Grundlagen von Visualisierungen, stellen verschiedene Arten von Mapping vor und fassen den Forschungsstand zur Wirkung von Maps auf (mathematische) Lernprozesse und Leistungen zusammen. Im Anschluss daran werden erste Ergebnisse einer Studie präsentiert, in der Studierende und Lehrkräfte eine Map zur Erklärung einer mathematischen Modellierungsaufgabe entwickelt haben.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Afamasaga-Fuata’i, K. (Hrsg.). (2009). Concept Mapping in Mathematics. Research into Practice. New York: Springer.
Brinkmann, A. (2005). Können Concept Maps eine Hilfe beim Problemlösen sein? In: G. Graumann (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, Hildesheim: Franzbecker, 127–130.
Chinnappan, M. & Lawson, M. J. (2005). A Framework for Analysis of Teachers’ Geometric Content Knowledge and Geometric Knowledge for Teaching. Journal of Mathematics Teacher Education, 8, 197–221.
Hardy, I. & Stadelhofer, B. (2006). Concept Maps wirkungsvoll als Strukturierungshilfen einsetzen. Welche Rolle spielt die Selbstkonstruktion? Zeitschrift für Pädagogische Psycholgie, 20(3), 175–187.
Hough, S., O’Rode, N., Terman, N. & Weissglass, J. (2007). Using concept maps to assess change in teachers’ understandings of algebra: a respectful approach. Journal of Mathematics Teacher Education, 1, 23–41.
Johnson-Laird, P. N. (1980). Mental Models in Cognitive Science. Cognitive Science, 4, 71–115.
Kirschner, P. A., Sweller, J. & Clark, R. E. (2006). Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work: An Analysis of the Failure of Constructivist, Discovery, Problem-Based, Experiential, and Inquiry-Based Teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.
Leiß, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R. (2010). The role of the situation model in mathematical modelling – task analyses, student competencies, and teacher interventions. Journal für Mathematikdidaktik, 31(1), 119–141.
Mayer, R. E. (2004). Should there be a three-strikes rule against pure discovery learning? The case for guided methods of instruction. American Psychologist, 59, 14–19.
Nesbit, J. C. & Adesope, O. O. (2006). Learning with consept and knowledge maps: a meta-analysis. Review of Educational Research, 76, 413–448.
O’Donnell, A. M., Dansereau, D. F. & Hall, R. H. (2002). Knowledge maps as scaffolds for cognitive processing. Educational Psychology Review, 14, 71–86.
Puntambekar, S. & Hubscher, R. (2005). Tools for Scaffolding Students in a Complex Learning Environment: What Have We Gained and What Have We Missed? Educational Psychologist, 40(1), 1–12.
Renkl, A. & Nückles, M. (2006). Lernstrategien der externen Visualisierung. In: H. Mandl & H. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien, Göttingen: Hogrefe, 135–147.
Ryve, A. (2004). Can collaborative concept mapping create mathematically productive discourses? Educational Studies in Mathematics, 56(2-3), 157–177.
Schukajlow, S., Blum, W. & Krämer, J. (2011). Förderung der Modellierungskompetenz durch selbständiges Arbeiten im Unterricht mit und ohne Lösungsplan. Praxis der Mathematik in der Schule, 53(2), 40–45.
Silver, E. A. (1981). Recall of mathematical problem information: solving related problems. Journal for Research in Mathematics Education, 12(1), 54–64.
Steiner, G. (2001). Lernen und Wissenserwerb. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 139–204.
Williams, C. G. (1998). Using concept maps to assess conceptual knowledge of function. Journal for Research in Mathematics Education.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Schukajlow, S., Leiß, D. (2012). Mapping: Ein Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht. In: Blum, W., Borromeo Ferri, R., Maaß, K. (eds) Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2389-2_13
Published:
Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag
Print ISBN: 978-3-8348-2388-5
Online ISBN: 978-3-8348-2389-2
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)