Skip to main content

Grundlagen des Privatversicherungsrechts

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen

Part of the book series: IT im Unternehmen ((ITU))

  • 3555 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der Versicherungswirtschaft Die Versicherungswirtschaft hat den Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Risikoschutz und Vorsorge für die privaten Haushalte, Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen zum Gegenstand. Sie umfasst somit Versicherungsunternehmen als Produzenten von Schutz gegen private und gewerbliche Risiken sowie Versicherungsnehmer als Verwender des Versicherungsschutzes. Die Versicherungsverhältnisse entstehen dabei durch vertragliche Vereinbarung und Kalkulation der Versicherungsprämien nach Leistung und Gegenleistung.

Neben dem eigentlichen Versicherungsgeschäft spielt der Finanzbereich für die Versicherungsunternehmen eine zentrale Rolle. Die Kapitalanlagen sollen die jederzeitige Erfüllbarkeit der Versicherungsleistungen sicherstellen. Die zulässigen Anlagearten sind durch Gesetze und Verordnungen geregelt und haben nach den Grundsätzen der Sicherheit, Rentabilität, Liquidität, Mischung und Streuung zu erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe RS 3/2013 (VA) – Mindestanforderungen an die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen vom 20.09.2013.

  2. 2.

    Zu Mindestanforderungen für Banken siehe RS 10/2012 (BA) – MaRisk (BA); für Mindestanforderungen an die Compliance‐Funktion für Wertpapierdienstleistungsunternehmen siehe RS 4/2010 (WA) – MaComp.

  3. 3.

    Die Pkt. 7.2.2.2 Nr. 1 MaRisk ist durch die VersVergV aufgehoben.

  4. 4.

    Siehe RS 3/2012 (VA) – Mindestanforderungen an die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen – der BaFin vom 20.09.2013. Es setzt die Leitlinie der EIOPA vom 14.06.2012 zur Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung der Art. 183 und 185 RRL um [EIOP12e].

Literatur

  1. Bürkle, J.: Die Suspendierung von Unternehmensorganen durch die Einsetzung von Sonderbeauftragten der Versicherungsaufsicht. VersR 57 (2006) 302.

    Google Scholar 

  2. EIOPA: Leitlinie zur Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen. 14. Juni 2012, EIOPA‐BoS‐12/069 DE.

    Google Scholar 

  3. EU: Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG, 79/267/EWG, 92/49/EWG, 92/96/EWG, 93/6/EWG und 93/22/EWG des Rates und der Richtlinien 98/78/EG und 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union L 35/1 vom 11.02.2003.

    Google Scholar 

  4. Louven, C.; Raapke, J.: Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance von Versicherungsunternehmen. VersR 63 (2012) 257.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Wolle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolle, B. (2014). Grundlagen des Privatversicherungsrechts. In: Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen. IT im Unternehmen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2309-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics