Skip to main content

Part of the book series: IT im Unternehmen ((ITU))

  • 3532 Accesses

Zusammenfassung

Spannungsfeld Bürger und Jurist Die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland geht zwar von einem mündigen Bürger aus, dennoch sind die Gesetzestexte für juristische Laien oft nur sehr schwer verständlich. Der Satzbau ist kompliziert, viele Begriffe sind abstrakt und die Begriffsdefinitionen sind nicht immer eindeutig oder intuitiv. Des Weiteren sind Gesetze unterschiedlich ausgestaltet. Sie können vorgabenorientiert oder prinzipienorientiert verfasst sein. Bei komplexeren Themen kommt erschwerend hinzu, dass die einschlägigen Rechtsnormen vor allem auf verschiedene Gesetze verteilt und deshalb nicht in einfacher Weise aufzufinden sind. Gesetze sind also von Juristen für Juristen gemacht. Das systematische juristische Arbeiten erfordert in hohem Maß Fachkenntnisse sowie den Einsatz geeigneter Arbeitsmethoden. Hierdurch entsteht bei der praktischen Umsetzung ein erhebliches Spannungspotenzial. Missverständnisse sind quasi vorprogrammiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die einzelnen Schritte der Anspruchsprüfung sind: 1. Prüfung der Tatbestandsvoraussetzungen der Anspruchsgrundlage, 2. Prüfung rechtshindernder Einwendungen, 3. Prüfung rechtsvernichtender Einwendungen, 4. Prüfung auf Nichtvorliegen rechtshemmender Einreden, 5. Gutachten (Empfehlung) erstellen.

  2. 2.

    Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb vom 03. März 2010; Anhang (zu § 3 Abs. 3). BGBl. I (2010) 262.

  3. 3.

    Sie dürfen allerdings keine Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten beinhalten [EU12a].

  4. 4.

    European Trade Union Institute (ETUI): European Company (SE) Database – ECDB. ecdb.worker‐participation.eu, Abruf am 10.03.2014.

  5. 5.

    BGH, Urteil vom 29.01.2001 – II ZR 331/00, NJW (2001) 1056.

  6. 6.

    VG Bremen, Urteil vom 15.09.2011 – 5 K 3670/07.

  7. 7.

    BGH, Urteil vom 21.04.1997 – II ZR 175/95, NJW (1997) 1926, 1928.

  8. 8.

    Von Relevanz sind § 64a VAG für Versicherungsunternehmen, § 25 FKAG für Finanzkonglomerate, § 25a KWG für Kreditinstitute sowie § 33 WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen.

  9. 9.

    BGH, Urteil vom 19.07.2004 – II ZR 218/03, VersR 55 (2004) 1279.

  10. 10.

    BGH, Urteil vom 27.08.2010 – 2 StR 111/09, NJW (2010) 3458.

  11. 11.

    BAG, Urteil vom 12.10.1989 – 8 AZR 276/88, NJW (1990) 468.

  12. 12.

    LG München I, Urteil vom 05.04.2007 – 5 HK O 15964/06, CCZ (2008) 70.

Literatur

  1. Baumbach, A.; Hopt, K. J.: Handelsgesetzbuch: HGB – mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank‐ und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht). C. H. Beck, München 2012.

    Google Scholar 

  2. Bechthold, R.: GWB – Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. C. H. Beck, München 2013.

    Google Scholar 

  3. Binder, U.; Jünemann, J.; Merz, F.; Sinewe, P.: Europäische Aktiengesellschaft (SE) – Recht, Steuern, Beratung. Gabler, Wiesbaden 2007.

    Book  Google Scholar 

  4. Emmerich, V.; Habersack, M.: Aktien‐ und GmbH‐Konzernrecht. C. H. Beck, München 2010.

    Google Scholar 

  5. EU: Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Dezember 2002 über Versicherungsvermittlung. Amtsblatt der Europäischen Union L 9/3 vom 15.01.2003.

    Google Scholar 

  6. EU: Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs‐ und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II). Amtsblatt der Europäischen Union L 335 vom 17.12.2009.

    Google Scholar 

  7. EU: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidierte Fassung). Amtsblatt der Europäischen Union C 326/47 vom 26.10.2012.

    Google Scholar 

  8. EU: Vertrag über die Europäische Union (konsolidierte Fassung). Amtsblatt der Europäischen Union C 326/13 vom 26.10.2012.

    Google Scholar 

  9. EU: Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Amtsblatt der Europäischen Union C 326/391 vom 26.10.2012.

    Google Scholar 

  10. GDV (Hrsg.): Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2012. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2012 (www.gdv.de/wp-content/uploads/2014/06/Statistisches-Taschenbuch-GDV-20121.pdf, Abruf am 10.03.2014).

  11. Klein‐Blenkers, F.: Rechtsformen der Unternehmen. C. F. Müller, Heidelberg 2009.

    Google Scholar 

  12. Köhler, H.; Bornkamm, J.: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PangV, UklaG, DL‐InfoV. C. H. Beck, München 2013.

    Google Scholar 

  13. Koch, P.: Privatversicherungsrecht. C. H. Beck, München 2010.

    Google Scholar 

  14. Köhler, H.: Bürgerliches Gesetzbuch. C. H. Beck, München 2012.

    Google Scholar 

  15. Louven, C.; Raapke, J.: Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance von Versicherungsunternehmen. VersR 63 (2012) 257.

    Google Scholar 

  16. Schmitt, S. M.: Organhaftung und D&O‐Versicherung. Münchner Juristische Beiträge 61, Herbert Utz, München 2007.

    Google Scholar 

  17. Schäfer, A.; Zeller, U.: Finanzkrise, Risikomodelle und Organhaftung. Betriebs‐Berater 64 (2009) 1706.

    Google Scholar 

  18. Wolf, M.: Wider eine Misstrauenspflicht im Kollegialorgan „Vorstand“. VersR 56 (2005) 1042.

    Google Scholar 

  19. Wolle, B.: Grundlagen des Software‐Marketing. Vieweg, Wiesbaden 2005.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Wolle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolle, B. (2014). Rechtsgrundlagen. In: Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen. IT im Unternehmen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2309-0_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics