We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Fehlerbeseitigung | SpringerLink

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Skip to main content

Fehlerbeseitigung

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

  • First Online:
Grundkurs Codierung

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

  • 5318 Accesses

Zusammenfassung

In Kap. 3 werden einige der heute aktuellen Codierungsverfahren zur Datenfehlerbeseitigung beschrieben. Nach der Betrachtung der technischen Prozesse der Fehlerentstehung in Abschn. 3.1 macht in 3.3 der Wiederholungscode den Anfang. Obwohl er wegen mangelnder Leistungsfähigkeit für die Anwendung heute bedeutungslos ist, lassen sich damit wegen seiner Einfachheit (er nutzt die Eigenschaften des minimalen Hammingabstandes in „Reinform“) ein paar grundsätzliche Überlegungen auch im Hinblick auf das Verständnis anderer Codes treffen, insbesondere im Hinblick auf die Soft-Decision-Decodierung.

Die Beschreibung des in der 3. Auflage erwähnten Verfahrens der rechnergestützten, systematischen Suche nach Codewörter-Mehrfachpaaren wurde dagegen fallen gelassen, nachdem mathematisch elegantere Lösungen im Einsatz sind, deren Leistungsfähigkeit inzwischen nahe an die Shannon-Grenze herankommt.

Von Bedeutung sind der Hamming-Code, Abschn. 3.4, und die zyklischen Codes mit ihren vielseitigen Varianten, Abschn. 3.7. Sie nutzen pfiffige Verfahren sowohl bei der Bildung der Codewörter als auch zur Decodierung und stellen den heutigen Standard für Fehlerkorrektur und Fehlererkennung dar.

Der Goppa-Code im Abschn. 3.8 steht in einem interessanten Zusammenhang zu den zyklischen Codes. Wenn er sich gegenüber diesen auch weniger für den praktischen Einsatz zur Fehlerkorrektur eignet, so hat er aber Eigenschaften, die sich mit Vorteil sowohl bei der Decodierung zyklischer Codes (Abschn. 3.7) als auch – theoretisch -bei der Datenverschlüsselung verwerten lassen (Abschn. 5.7).

Einen noch anderen Weg geht das Verfahren von Reed-Muller zur Fehlerkorrektur, Abschn. 3.7. Ein Blick auf die Technik des Interleavings in Abschn. 3.10, sowie zu den modernen Produkt- und Faltungscodes in Abschn. 3.11, 3.12 und 3.13 schließt die Betrachtungen zur Datenfehlerbeseitigung ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dankmeier, W. (2017). Fehlerbeseitigung. In: Grundkurs Codierung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2154-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics