Skip to main content

Stahlverbundbauweise im Hochbau

  • Chapter
  • First Online:
Stahlbau 2

Zusammenfassung

Der Stahlverbundbau ist ca. 60 Jahre alt und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten neben den vier klassischen Bauweisen in Holz, Mauerwerk/Steine, Beton/Stahlbeton und in Stahl als jüngster Bauweise im Hochbau fest etabliert. Fast noch stärker gilt dies auch für den Brückenbau, auf den in diesem Kapitel aber nicht näher eingegangen wird. Im Hochbau findet der Verbundbau vorzugsweise Anwendung im Skelettbau (Geschoss- und Industriebau, Parkhausbau), d. h. bei Träger- und Stützenkonstruktionen bzw. Decken. Dabei vereinigt die Bauweise die Vorteile der beiden eingesetzten Materialien Stahl und Beton durch Ausnutzung ihrer spezifischen Werkstoffeigenschaften:

Stahl ist ein homogener, ideal-elastisch/plastischer Werkstoff mit zeit- und alterungsunabhängigen Festigkeitseigenschaften, die allerdings bei Einwirkung hoher Temperaturen (z. B. im Brandfall) relativ rasch verloren gehen. Aufgrund der hohen Festigkeiten ist ein geringer Materialeinsatz möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. DIN EN 1993 (12/2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA). Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, Teil 1-2: Baulicher Brandschutz, Teil 1-3: Kaltgeformte Bauteile und Bleche, Teil 1-4: Nichtrostender Stahl, Teil 1-5: Bauteile aus ebenen Blechen mit Beanspruchungen in der Blechebene, Teil 1-7: Ergänzende Regeln zu ebenen Blechfeldern mit Querbelastung, Teil 1-8: Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen, Teil 1-9: Ermüdung, Teil 1-10: Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung, Teil 1-11: Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit stählernen Zugelementen, Teil 1-12: Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700, Teil 2: Stahlbrücken, Teil 6: Kranbahnträger

    Google Scholar 

  2. DIN EN 1994 (12/2010): Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton (mit jeweiligen NA). Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  3. DIN EN 1992 (01/2011): Eurocode 2 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken (mit jeweiligen NA). Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  4. DIN EN ISO 13918:2008-10: Schweißen – Bolzen und Keramikringe für das Lichtbogenbolzenschweißen

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 14555:2014-08: Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen

    Google Scholar 

  6. Roik/Bergmann/Haensel/Hanswille: Verbundkonstruktionen. Bemessung auf der Grundlage des Eurocodes 4, Teil 1-1. Betonkalender Teil II, 1999

    Google Scholar 

  7. Kindmann, R., Xia, G.: Erweiterung der Berechnungsverfahren für Verbundträger. Stahlbau 69 (2000), S. 170–183

    Article  Google Scholar 

  8. FS-STAB-FZ: Programm zur Analyse von Stäben nach der Biegetorsionstheorie II. Ordnung mit Fließzonen, Laumann, J., Wolf, C., Kindmann, R

    Google Scholar 

  9. Hanswille, G., Lindner, J., Münich, D.: Zum Biegedrillknicken von Verbundträgern. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 67 (1998), Heft 7, S. 525–535.

    Article  Google Scholar 

  10. DIN 18800-5 (2007-03): Stahlbauten – Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion

    Google Scholar 

  11. DIN EN 1990 (2010-12 mit zugehörigem NA): Eurocode – Grundlagen der Tragwerksplanung

    Google Scholar 

  12. Hanswille, G., Schäfer, M., Bergmann, M.: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion – Kommentar zu DIN EN 1994-1-1. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau-Kalender 2018

    Book  Google Scholar 

  13. Krahwinkel, M., Kindmann, R.: Stahl- und Verbundkonstruktionen, 3. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden 2016

    Google Scholar 

  14. Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt): Allgemeine Bauartgenehmigung (Z-26.1-4). Holorib-Verbunddecke, Berlin, 2019

    Google Scholar 

  15. Minnert, J, Wagenknecht, G.: Verbundbau-Praxis. Berechnung und Konstruktion nach Eurocode 4, 2. Auflage, Beuth, Berlin, 2013

    Google Scholar 

  16. DIN EN 1991-1-6 (12/2010): Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke (mit jeweiligen NA). Teil 1–6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Bauausführung

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Laumann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohse, W., Laumann, J., Wolf, C. (2020). Stahlverbundbauweise im Hochbau. In: Stahlbau 2. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2116-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics