Skip to main content

Stahlleichtbau – kaltgeformte dünnwandige Bauteile

  • Chapter
  • First Online:
Stahlbau 2

Zusammenfassung

In Kap. 2 wurde bereits ausführlich die Phänomene des Plattenbeulens erläutert. Hier waren die Grundlagen ebene Platten mit Abmessungen von mindestens 3 mm Plattenstärke, die auf der Basis von DIN EN 1993-1-5 bemessen werden können. Eine weitere im Stahlbau häufig verwendete Bauart ist der Stahlleichtbau. Hierbei werden dünne Flachbleche durch Kaltverformung (Kanten der Bleche) in quasi beliebige Formen gebracht, siehe Abb. 7.1. Durch die Kantungen wird die Tragfähigkeit deutlich erhöht, sodass statt des wenig belastbaren Flachblechs große Tragfähigkeiten erreicht werden können. Hierbei werden i. d. R. Blechtstärken von 0,5 bis 3 mm verwendet. Typische Anwendungsgebiete sind u. a.Gemäß DIN EN 1993-1-3/NA wird die Kernblechdicke \(t_{\mathrm{cor}}\) für folgende Grenzen definiert:

$$\displaystyle 0{,}45\,\mathrm{mm}\leq t_{\mathrm{cor}}\leq 3\,\mathrm{mm}$$
(7.1)

Typische Dachkonstruktionen sind in Abb. 7.2 dargestellt. In Abb. 7.2a wird ein Trapezblech angeordnet mit oberseitiger Dämmung und Abklebung. Das Trapezblech wird dabei in der Regel als Durchlaufträger ausgebildet und spannt von Hallenbinder zu Hallenbinder. Alternativ ist in Abb. 7.2b eine Dachkonstruktion mit Z-Pfetten und oberseitigem Sandwichelement dargestellt. In diesem Fall spannt das die Dacheindeckung in Dachneigung und liegt auf den Pfetten auf. Diese tragen dann in der Regel als Koppelpfettensystem die Lasten zu den Bindern ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. DIN EN 1993 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA). Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  2. DIN EN 1993-1-3 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1-3: Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche

    Google Scholar 

  3. DIN EN 1993-1-5 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile

    Google Scholar 

  4. DIN 18800 (11.2008): Stahlbauten, Teil 3: Stabilitätsfälle, Plattenbeulen

    Google Scholar 

  5. Lohse, Laumann, Wolf: Stahlbau 1 – Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode, Verlag Springer Vieweg 2016

    Google Scholar 

  6. Kindmann, R., Laumann, J.: Ermittlung von Eigenwerten und Eigenformen für Stäbe und Stabwerke. Stahlbau 73 (2004), Heft

    Google Scholar 

  7. Laumann, J.: Zur Berechnung der Eigenwerte und Eigenformen für Stabilitätsprobleme des Stahlbaus. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4, Nr. 193, VDI-Verlag, Düsseldorf 2003

    Google Scholar 

  8. Kindmann, R.: Stahlbau, Teil 2, Stabilität und Theorie II. Ordnung, Verlag Ernst & Sohn 2008

    Book  Google Scholar 

  9. Feldmann, Markus: Stahlbau III, Umdruck zur Vorlesung und Seminar, RWTH Aachen, 2011

    Google Scholar 

  10. Kuhlmann U.: Stahlbau Kalender 2012: Eurocode 3 – Grundnorm, Brücken, Verlag Ernst & Sohn 2012

    Book  Google Scholar 

  11. Kuhlmann U.: Stahlbaukalender 2015: Eurocode 3 – Grundnorm, Leichtbau Verlag Ernst & Sohn 2015

    Book  Google Scholar 

  12. Braun, B.:Stability of steel plates under combined loading, Dissertation, No 2010-3, Institut für Konstruktion und Entwerfen, Universität Stuttgart, 2010

    Google Scholar 

  13. Hansville, G. Vortrag Stahlbauseminar Münster/Rheine 2017

    Google Scholar 

  14. Naumes, J., Geilser, K., Bartsch, M.: Vereinfachtes Verfahren für den Beulnachweis bei Ausnutzung plastischer Querschnittsreserven durch Einführung einer wirksamen Blechdicke, Stahlbau 83 (2014), Heft 8

    Google Scholar 

  15. Naumes, J., Geilser, K., Bartsch, M.: Vereinfachtes Verfahren für den Beulnachweis bei Ausnutzung plastischer Querschnittsreserven durch Einführung einer wirksamen Blechdicke – Erläuterungen und Beispiele, Stahlbau 84 (2015), Heft 8

    Google Scholar 

  16. PraxisRegelnBau: Forschungsbericht, Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch Pränormative Arbeit – Teilantrag 3: Stahlbau, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2015

    Google Scholar 

  17. FE Beul Vers. 8.18, Finite Elemente Plattenprogramm, Fa. Dlubal

    Google Scholar 

  18. Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln: 35. Aufl. 2015, Wiesbaden, Springer Vieweg

    Google Scholar 

  19. Köppel/Scheer und Köppel/Möller: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten. Band I und II, Berlin

    Google Scholar 

  20. Lindner/Habermann: Zur Weiterentwicklung der Beulnachweise für Platten bei mehrachsiger Beanspruchung . Der Stahlbau 11 (1988) und Der Stahlbau 11 (1989)

    Google Scholar 

  21. Petersen, Ch.: Stahlbau. 4 Aufl. 2013, Wiesbaden, Springer Vieweg

    Book  Google Scholar 

  22. Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktion. 2. Aufl. Braunschweig 1982

    Book  Google Scholar 

  23. Kuhlmann, U., Schmidt-Rasche, C., Frickel, J.: Untersuchungen zum Beulnachweis nach DIN EN 1993-1-5, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Brücken und Ingenieurbau, Heft B140, 2017

    Google Scholar 

  24. Stahlbau-Handbuch: Für Studium und Praxis, Bd. 1A, Bd 1B, 3. Aufl., Bd. 2, 2. Aufl. Köln 1993/1996/1985

    Google Scholar 

  25. Kindmann, R. Kraus, M.: Finite Elemente Methoden im Stahlbau, Verlag Ernst & Sohn, 2007

    Google Scholar 

  26. Rockey/Evans/Porter: A Design Method for Predicting the Collapse Behaviour of Plate Girders. Proc. Instn. Civ, Engrs, Part 2, 1978

    Book  Google Scholar 

  27. Rockey/Skaloud: The Ultimate Load Behaviour of Plate Girders in Shear. IABSE Proceedings, London 1971

    Google Scholar 

  28. DASt-Ri 015 (7.90) Träger mit schlanken Stegen

    Google Scholar 

  29. DASt-Ri 016 (7.88) Bemessung und konstruktive Gestaltung von Tragwerken ausdünnwandigen kalt geformten Bauteilen

    Google Scholar 

  30. Mainz, S.: Zur Berechnung der Tragfähigkeit von dünnwandigen Koppelpfetten aus Kaltprofilen für Biegung und schwache Achse und Torsion, Dissertation 2017, HafenCity Universität Hamburg und FH-Aachen

    Google Scholar 

  31. Laumann, J., Mainz, S., Krahwinkel, M.: Traglastuntersuchungen an Koppelpfetten bei Biegung um die schwache Achse und Torsion, Stahlbau 86 (2017) Heft 11

    Google Scholar 

  32. Schardt, R., Schade, W.: Kaltprofilpfetten. Bericht 1, 1982 Institut für Statik, Technische Hochschule Darmstadt

    Google Scholar 

  33. Schrag Kantprofile GmbH: Pfetten und Riegel Katalog

    Google Scholar 

  34. Brune, B., Kalameya, J.: Kaltgeformte, dünnwandige Bauteile und Bleche aus Stahl nach DIN EN 1993-1-3: Hintergründe, Bemessung und Beispiele, Stahlbau-Kalender 2009, Verlag Ernst & Sohn 2009

    Google Scholar 

  35. Brune, B.: Stahlbaunormen – Kommentar zu DIN EN 1993-1-3: Allgemeine Bemessungsregeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche, Stahlbaukalender 2013, Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  36. Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit; Grundlagen, Methoden, Berechnungsverfahren, Beispiele. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2002

    Google Scholar 

  37. Kindmann, R., Krahwinkel, M.: Stahl- und Verbundkonstruktionen, 3. Auflage. Springer Vieweg, 2016

    Google Scholar 

  38. www.hoesch-bau.com/de/dach/einschalig/hoesch-trapezprofil

  39. ECCS Publication No. 88 (1995): European recommendations for the application of metal sheeting acting as a diaphragm

    Google Scholar 

  40. Schardt, R., Strehl, C.: Theoretische Grundlagen für die Bestimmung der Schubsteifigkeit von Trapezblechscheiben, Stahlbau 45 (1976), S. 97–108

    Google Scholar 

  41. Baehre, R., Wolfram, R.: Zur Schubfeldberechnung von Trapezblechen, Der Stahlbau 55 (1986), S. 175–179

    Google Scholar 

  42. Podleschny, R., Misiek, T.: Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung Konstruktion und Ausführung von Dach- und Wandbekleidungen, Stahlbaukalender (2014), S. 205

    Google Scholar 

  43. Kathage, K., Lindner, J., Misiek, Th., Schilling, S.: A proposal to adjust the design approach for the diaphragm reaction of shear panels according to Schardt and Strehl in line with European regulations, Steel Construction 6 (2013), S. 107–116

    Google Scholar 

  44. Lindner, J.: Zur Aussteifung von Biegeträgern durch Trapezprofile, Tagungsband 33. Stahlbauseminar 2011, Bauakademie Biberach, Wissenschaft und Praxis Band 163, 2011

    Google Scholar 

  45. Dürr, M., Podleschny, R., Saal, H.: Schubfeldsteifigkeit zweiseitig gelagerter Stahltrapezbleche. Stahlbau 75 (2006), S. 280–286

    Google Scholar 

  46. Seidel, F.; Lindner, J.: Aussteifung von biegedrillknickgefährdeten Biegeträgern durch zweiseitig gelagerte Trapezprofile. Stahlbau 80 (2011), Heft 11, S. 832–838

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Laumann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohse, W., Laumann, J., Wolf, C. (2020). Stahlleichtbau – kaltgeformte dünnwandige Bauteile. In: Stahlbau 2. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2116-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics