Skip to main content

Kranbahnen

  • Chapter
  • First Online:
Stahlbau 2

Zusammenfassung

Kranbahnträger als fest verbundener Bestandteil einer baulichen Anlage (Halle, Freianlage …) sind die Fahrwege von Kranen und unterliegen daher den bauaufsichtlich eingeführten Bestimmungen (z. B. Landesbauordnung – LBO), d. h. den einschlägigen DIN-Vorschriften und sonstiger Richtlinien. Die Krananlage selbst dient zum Heben und Fördern von Lasten (Fördertechnik) und ist nicht baugenehmigungspflichtig. Ihre „Abnahme“ fällt in den Zuständigkeitsbereich der hierfür anerkannten Sachverständigen, welche durch die Berufsgenossenschaften (Unfallverhütungsvorschriften) oder die Technischen Überwachungsvereine (TÜV) bestellt werden. Siehe hierzu auch [24].

Bereits hier wird erkennbar, dass die Kranbahnträger wegen der unterschiedlichen Zuständigkeiten eine Sonderstellung einnehmen im allgemeinen Trägerbau.

Da bei der Planung der baulichen Anlage sehr häufig zuverlässige Daten über die letztendlich eingesetzten (herstellerspezifischen) Krane noch nicht vorhanden sind, ist eine frühzeitige Abstimmung der notwendigen „Annahmen“ dringend erforderlich. Dies trifft insbesondere für ein- oder mehrschiffige Hallen zu, bei denen gleichzeitig mehrere Krane betrieblich genutzt werden sollen. Für Regelfälle können Angaben der maßgebenden Norm (aktuell DIN EN 1993-6 [5] und DIN EN 1991-3 [1], früher DIN 4132 [11] in Kombination mit DIN 15018 [12]) entnommen werden; aber auch diese Regelungen bedürfen einer sorgfältigen Überprüfung auf der Grundlage betrieblicher Bedingungen, die der Betreiber der Krananlage festlegen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Führt man die Berechnung ohne Längssteife fort, stellt man fest, dass bei den vorliegenden Verhältnissen für die Längsspannungen \(\sigma_{\mathrm{x}}\) allein ausreichende Beulsicherheit vorhanden ist.

Literatur

  1. DIN EN 1991-3(12/01) Eurocode 1: Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und anderen Maschinen

    Google Scholar 

  2. DIN EN 1993 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA). Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  3. DIN EN 1993-1-5 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile

    Google Scholar 

  4. DIN EN 1993-1-9 (02/01) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahl bauten (mit jeweiligem NA) Teil 1.9: Ermüdung

    Google Scholar 

  5. DIN EN 1993-6 (12/10) Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligem NA), Teil 6: Kranbahnen

    Google Scholar 

  6. DIN 536-1 (9.91) Kranschienen; Form A (mit Fußflansch); Maße, statische Werte, Stahlsorten

    Google Scholar 

  7. DIN 536-2 (12.74) Kranschienen; Form F (flach); Maße, statische Werte, Stahlsorten

    Google Scholar 

  8. DIN 18800 (11.2008): Stahlbauten, Teil 1–4

    Google Scholar 

  9. ISO 11660-5, Krane-Zugänge, Geländer und Schutzabdeckungen

    Google Scholar 

  10. prCEN/TS 13001-3-3, Krane – Konstruktion allgemein – Teil 3–3: Grenzzustände und Nachweise; Laufrad/Schiene/Kontakt

    Google Scholar 

  11. DIN 4132 (2.81) Kranbahnen, Stahltragwerke; Grundsätze für Berechnung, bauliche Durchbildung und Ausführung

    Google Scholar 

  12. DIN 15018-1 (11.84) Krane, Stahltragwerke; Berechnung

    Google Scholar 

  13. Anpassungsrichtlinie Stahlbau DIN 18800 Teil 1 bis 4 (11.90), korr. Ausg. 10.98, sowie Anpassung der Fachnormen. Mitteilungen Institut für Bautechnik, 29. Jahrgang, Sonderheft Nr. 11/2, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  14. Lohse W., Laumann, J., Wolf, C.: Stahlbau 1 – Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode, Verlag Springer Vieweg 2016

    Google Scholar 

  15. Kindmann, R.: Stahlbau, Teil 2, Stabilität und Theorie II. Ordnung, Verlag Ernst & Sohn 2008

    Book  Google Scholar 

  16. Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln:. 35. Aufl. 2015, Wiesbaden, Springer Vieweg

    Google Scholar 

  17. Petersen, Ch.: Stahlbau. 4 Aufl. 2013, Wiesbaden, Springer Vieweg

    Book  Google Scholar 

  18. Petersen, Ch.: Statik und Stabilität der Baukonstruktion. 2. Aufl. Braunschweig 1982

    Book  Google Scholar 

  19. Osterrieder, P., Richter, S.: Krahnbahnträger aus Walzprofil Vieweg Verlag 1999

    Book  Google Scholar 

  20. Seeßelberg, C.: Kranbahnen, Bemessung und Konstruktive Gestaltung nach Eurocode, 5. Auflage 2016 Beuth Verlag GmbH Berlin

    Google Scholar 

  21. Kindmann, R. Kraus, M.: Finite Elemente Methoden im Stahlbau, Verlag Ernst & Sohn, 2007

    Google Scholar 

  22. Kindmann, R.; Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit: Grundlagen, Methoden, Berechnungsverfahren, Beispiele. 1. Auflage. New York: John Wiley & Sons, 2002.

    Google Scholar 

  23. Laumann, J.: Wirtschaftliche Bemessung von Kranbahnträgern unter Berücksichtigung örtlicher Spannungen infolge Radlasteinleitung, Stahlbau 75 (2006), Heft 12 S. 1004–1012, Verlag Ernst & Sohn

    Article  Google Scholar 

  24. v. Berg, D.: Krane und Kranbahnen, B. G. Teubner, Stuttgart, 1987.

    Google Scholar 

  25. Hannover, H.O., Reichwald, R: Lokale Biegespannung von Trägern- und Unterflanschen, Fördern und Heben, 32 (1982) Nr. 6 und 8

    Google Scholar 

  26. FEM 9.341: Örtliche Trägerbeanspruchung 10/83

    Google Scholar 

  27. Oxfort, J.: Zur Biegebeanspruchung des Stegblechanschlusses ... Der Stahlbau 50 (1981)

    Google Scholar 

  28. Oxfort/Bitzer: VDI-Konstruktion und Berechnung von Kranbahnen nach DIN 4132. Köln

    Google Scholar 

  29. Laumann, J.: Zur Berechnung der Eigenwerte und Eigenformen für Stabilitätsprobleme des Stahlbaus. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 4, Nr. 193, VDI-Verlag, Düsseldorf 2003

    Google Scholar 

  30. PraxisRegelnBau: Forschungsbericht, Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch Pränormative Arbeit – Teilantrag 3: Stahlbau, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2015

    Google Scholar 

  31. Merkblatt 354: Planung von Hallenlaufkranen für leichten und mittleren Betrieb

    Google Scholar 

  32. Merkblatt 154: Entwurf und Berechnung von Kranbahnen nach DIN 4132

    Google Scholar 

  33. Hofmann/Sahmel/Veit: Grundlagen der Gestaltung geschweißter Konstruktionen. 9. Aufl. Düsseldorf 1993

    Google Scholar 

  34. VDI-Richtlinien 2388 (7.95) Krane in Gebäuden, Planungsgrundlagen

    Google Scholar 

  35. VDI-Richtlinien 3576 (12.76) Schienen für Krananlagen; Schienenverbindungen, Schienenbefestigungen, Toleranzen

    Google Scholar 

  36. DIN EN 13001-1 Krane – Konstruktion allgemein, Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Anforderungen

    Google Scholar 

  37. Feldmann, M. Laumann, J. Hennes, P., Müller, C.: Richtlinie Stahlbau, 2018, IK-Bau NRW

    Google Scholar 

  38. Seeßelberg, C.: Kranbahnen: Herausforderung beim Umgang mit Bestandskranbahnen – Hinweise zu Prüflasten, Vortragsunterlagen, Haus der Technik Essen, März. 2018

    Google Scholar 

  39. DIN EN 13001-1 Krane – Konstruktion allgemein, Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Anforderungen (2015)

    Google Scholar 

  40. DIN EN 13001-2 Krane – Konstruktion allgemein, Teil 2: Lasteinwirkungen (2014)

    Google Scholar 

  41. DIN EN 13001-3 Krane – Konstruktion allgemein, Teil 3-3: Grenzzustände und Sicherheitsnachweis von Laufrad/Schiene-Kontakten (2014)

    Google Scholar 

  42. DIN EN 15011 Kran-Brücken und Portale 09/2014

    Google Scholar 

  43. Klöppel, K., Scheer, J. und Klöppel, K., Möller, K.-H.: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten, Bd. I und II, Berlin

    Google Scholar 

  44. Protte, W.: Zum Scheiben- und Beulproblem längsversteifter Stegblechfelder bei örtlicher Lasteinleitung. Der Stahlbau 45, Verlag Ernst & Sohn (1976)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Laumann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohse, W., Laumann, J., Wolf, C. (2020). Kranbahnen. In: Stahlbau 2. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2116-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics