Skip to main content

Wer nicht ausgegrenzt wird, muss auch nicht integriert werden

Inklusion als sozialpolitische und pädagogische Herausforderung im Umgang mit benachteiligten Jugendlichen

  • Chapter
Jugendliche Lebenswelten

Zusammenfassung

Inklusion wird vielfach als Inbegriff eines Paradigmenwechsels im Umgang mit gesellschaftlich benachteiligten Personengruppen gesehen. Ein markanter Leitspruch von Vertreterinnen und Vertretern der Inklusionsidee lautet: „Was nicht ausgegrenzt wird, muss auch nicht mehr integriert werden“. Inklusion, das bedeutet beispielsweise Toleranz dem Andersartigen gegenüber, Akzeptanz von Vielfalt, Abbau von Vorurteilen und das Vermeiden von Ausgrenzung. Die Befürworter/innen des Inklusionsgedankens sehen in dem Inklusionskonzept ein Patentrezept oder sogar „Allheilmittel“, um die Ausgrenzung benachteiligter Personengruppen von vorneherein zu vermeiden. Gegner/innen des Inklusionskonzepts stehen dieser Euphorie jedoch kritisch gegenüber und werfen deren Befürwortern „Realitätsverkennung“ vor (siehe beispielsweise bei Kastl 2010, S.178).

In dem vorliegenden Beitrag soll diesem Streit jedoch nicht weiter nachgegangen werden. Auch soll nicht entschieden werden, ob das Inklusionskonzept ein „Allheilmittel“ ist oder letztendlich nur eine gesellschaftliche Utopie. Ziel des Beitrags ist es dagegen, den Leser/innen die Grundintention des Inklusionsgedankens näherzubringen und zu einem differenzierten Verständnis dieser Idee beizutragen.

Im Zentrum der nachfolgenden Auseinandersetzung stehen dabei zwei verschiedene Betrachtungsebenen. Es soll verdeutlicht werden, dass die Idee von Inklusion zum einen auf normativ-ethischen und sozialpolitisch motivierten Forderungen beruht, zum anderen aber auch praktische, pädagogische und sozialpsychologische Überlegungen beinhaltet. Damit ist gemeint, dass Inklusion nur dann gelingen kann, wenn gesellschaftliche Strukturen so gestaltet werden, dass sie der Lebensweise und sozialen Lage aller Bürger/innen in pluralistischen Gesellschaften entsprechen. Darüber hinaus müssen diese Bürger/innen aber auch den Inklusionsgedanken mittragen; gesellschaftliche Veränderungen müssen also auch mit sozialen Lernprozessen einhergehen.

Letztendlich, so lautet die wesentliche Grundannahme dieses Beitrags, wird die Umsetzung von Inklusion nur dann gelingen, wenn beide Betrachtungsebenen – sowohl sozialpolitische Veränderungen als auch Bildungsprozesse im „Kleinen“ – gleichermaßen berücksichtigt werden. Dies impliziert dann auch, dass Inklusion bereits in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ansetzen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Boban I, Hinz A (2003) Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale). Online unter: www.eenet.org.uk/resources/docs/Index% 20German.pdf

  • Booth T, Ainscow M (2000/2002) Index for Inclusion. Developing Learning and Participation in Schools. CSIE, Bristol

    Google Scholar 

  • Booth T, Ainscow M, Kingston D (2006) Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Fritsche I, Kessler T (2008) Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts. In: Petersen LE, Six B (Hrsg) Stereotyp, Vorurteil und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Beltz Verlag PVU, Weinheim/Basel, S 215-222

    Google Scholar 

  • Hinz A (2003) Die Debatte um Integration und Inklusion – Grundlage für aktuelle Kontroversen in Behindertenpolitik und Sonderpädagogik? In: Sonderpädagogische Förderung 48/2003, S 330-347

    Google Scholar 

  • Hinz A (2004) Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!? In: Schnell I, Sander A (Hrsg) Inklusive Pädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 41-74

    Google Scholar 

  • Hinz A (2006) Inklusion. In: Antor G, Bleidick U (Hrsg) Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. 2. Ausg. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S 97-99

    Google Scholar 

  • Hinz A (2009) Aktuelle Erträge der Debatte um Inklusion – worin besteht der „Mehrwert“ gegenüber Integration? Vortrag auf dem Kongress „Enabling Community“ am 18.-20.05.2009 in Hamburg

    Google Scholar 

  • Jonas K, Stroebe W, Hewstone M (Hrsg) (2007): Sozialpsychologie. Eine Einführung. 5. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kastl JM (2010) Einführung in die Soziologie der Behinderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kozma Á, Buli Ć I (2008) Creating Successful Campaigns for Community Living. An advocacy manual for disability organisations and service providers. European Coalition for Community Living (ECCL), London

    Google Scholar 

  • Lindmaier C (2009) Teilhabe und Inklusion. In: Teilhabe. Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 48 Jg., 1/2009, S 4-10

    Google Scholar 

  • McDonald V, Olley D (2002) Aspiring to Inclusion. A Handbook for Councils and other Organisations. Developed from the Index for Inclusion by T. Booth & M. Ainscow. Suffolk County Council, Ipswich

    Google Scholar 

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg) (2010) Arbeitsbuch – Kommunaler Index für Inklusion. Gemeinsam Inklusion gestalten. Bonn

    Google Scholar 

  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg) (2011) Inklusion vor Ort. Der Kommunale Index für Inklusion – ein Praxishandbuch. Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Nuttin JM (1975) Einstellungsänderung und Rollenspiel. In: Moscovici S (Hrsg) Forschungsgebiete der Sozialpsychologie. Eine Einführung für das Hochschulstudium, Bd 1. Fischer Athenäum Taschenbücher Verlag, Frankfurt/Main, S 103-154

    Google Scholar 

  • Otten S, Matschke C. (2008) Dekategorisierung, Rekategorisierung und das Modell wechselseitiger Differenzierung. In: Petersen LE, Six B (Hrsg) Stereotyp, Vorurteil und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Beltz Verlag PVU, Weinheim/Basel, S 292-300

    Google Scholar 

  • Petersen LE, Blank H (2008) Das Paradigma der minimalen Gruppe. In: Petersen LE, Six B (Hrsg) Stereotyp, Vorurteil und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Beltz Verlag PVU, Weinheim/Basel, S 200-213

    Google Scholar 

  • Seifert M, Steffens B (2009) Das Gemeinwesen mitdenken. Die Inklusionsdebatte an der Schnittstelle zwischen Behindertenhilfe und Sozialer Arbeit. In: Teilhabe. Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 48 Jg., 1/2009, S 11-17

    Google Scholar 

  • Stürmer S (2008) Die Kontakthypothese. In: Petersen LE, Six B (Hrsg) Stereotyp, Vorurteil und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Beltz Verlag PVU, Weinheim/Basel, S 283-291

    Google Scholar 

  • United Nations (2006) Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol. UN-Headquarters, New York

    Google Scholar 

  • Wocken H (2009) Inklusion & Integration. Ein Versuch, die Integration vor der Abwertung und die Inklusion vor Träumereien zu bewahren. Internetaufsatz. Online unter: http://ebookbrowse.com/wocken-frankfurt2009-doc-d137336627

  • Wocken H (2011): Von der Integration zur Inklusion. Eine Hommage an Integration und ein Spickzettel für Inklusion. Internetaufsatz. Online unter: http://ebookbrowse.com/wocken-besser-zusammen-doc-d59375071

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, T. (2012). Wer nicht ausgegrenzt wird, muss auch nicht integriert werden. In: Thomas, P., Calmbach, M. (eds) Jugendliche Lebenswelten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2971-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2971-1_13

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-8274-2970-4

  • Online ISBN: 978-3-8274-2971-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics