Skip to main content

„Ich wusste ja nicht, dass ich mal was sagen darf“

Partizipation und Engagement Jugendlicher

  • Chapter
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Junge Menschen gelten als eher uninteressiert an politischem und sozialem Engagement, für sogenannte benachteiligte Jugendliche gilt dies insbesondere. Unterschiedliche Studien scheinen diesen Trend immer wieder zu bestätigen. Eine Reihe qualitativer Studien jüngerer Zeit zeigen jedoch, dass dieser vermeintliche Trend auch Ergebnis eines Partizipations- und Engagementbegriffes ist, der Partizipation an formalen Kriterien festmacht, etwa an der Mitgliedschaft in einem Verein oder dem Engagement in einer Institution. Viele „Partizipationsäußerungen“ von jungen Menschen werden damit erst gar nicht erfasst. Die erwähnten Studien sprechen sich dafür aus, das Augenmerk verstärkt auf Inhalte von Partizipation zu richten und diese damit auch aus einem handlungs- und subjektorientierten Blickwinkel zu betrachten. Aus dieser Perspektive wird deutlich, dass sich Menschen dort einmischen, engagieren und positionieren, wo sie sich mit ihren Themen, Anliegen und ihrem Selbstverständnis wiederfinden: Partizipation setzt „biografische Passung“ voraus. Wo sich Partizipationskontexte als anschlussfähig an die Themen und Anliegen von Heranwachsenden erweisen, entsteht nicht nur Raum für und Interesse an Partizipation , sondern gleichzeitig Gelegenheit für vielfältige Bildungsprozesse.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-8274-2971-1
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)

Literatur

  • Gerhardt V (2007) Partizipation. Das Prinzip der Politik. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jakob G (1993) Zwischen Dienst und Selbstbezug. Leske und Budrich, Opladen

    CrossRef  Google Scholar 

  • Munsch C (2005) Die Effektivitätsfalle. Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung. Schneider Verlag, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Pfaff N (2006) Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Picot S (2011) Jugend in der Zivilgesellschaft. Freiwilliges Engagement Jugendlicher von 1999 bis 2009. Im Auftrag der Bertelsmannstiftung, Kurzbericht. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_33702_33705_2.pdf (abgerufen im Dezember 2012)

  • Reutlinger C (2005) Unsichtbare Jugend und verdeckte Engagementstrukturen. Neue Trends in der europäischen Jugendarbeit. In: Österreichisches Institut für Jugendforschung (Hrsg) „Die Jugend ist die Zukunft Europas – aber bitte doch nicht jetzt!“ Möglichkeiten der Integration und Partizipation von Jugendlichen in Europa. Österreichisches Institut für Jugendforschung, Wien, S 155-172

    Google Scholar 

  • Schwanenflügel, L von (2011) „…dass ich ja doch was ändern kann“. Biographische Relevanz von Partizipation für benachteiligte Jugendliche in der Jugendarbeit. In: Pohl A, Stauber B, Walther, A (Hrsg) Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien. Juventa, Weinheim und München, s 237-262

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (2010) (Hrsg.) Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Walther A (2011) Handeln junger Männer und Frauen in der Öffentlichkeit – Partizipation oder Nicht-Partizipation? Internationaler Forschungsstand und theoretische Überlegungen. In: Pohl A, Stauber B, Walther A (Hrsg) Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien. Juventa, Weinheim und München, S 237-262

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Schwanenflügel, L. (2012). „Ich wusste ja nicht, dass ich mal was sagen darf“. In: Thomas, P., Calmbach, M. (eds) Jugendliche Lebenswelten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2971-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2971-1_12

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-8274-2970-4

  • Online ISBN: 978-3-8274-2971-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)