Skip to main content

Formale Sprachen und Automatentheorie

  • Chapter
Prüfungstrainer Informatik

Zusammenfassung

Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen bilden gewissermaßen das Herzstück der theoretischen Informatik. Formale Sprachen und Automaten entstammen dabei zunächst durchaus unterschiedlichen „Kulturen“, der mehr linguistisch geprägten auf der einen und der mehr ingenieurwissenchaftlich geprägten auf der anderen Seite. Es hat sich jedoch sehr bald herausgestellt, dass die formalen Sprachen und die Automaten zwei Seiten ein und derselben Medaille bedeuten, dass also zu jedem Sprachtyp genau ein Automatentyp gehört und umgekehrt. Eine solche Situation wird in der Regel als „schön“ empfunden und bedeutet, dass eine Wissenschaft einen gewissen Reifegrad erreicht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moritz, T., Steffens, HJ., Steffens, P. (2010). Formale Sprachen und Automatentheorie. In: Prüfungstrainer Informatik. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2567-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics