Skip to main content

Zusammenfassung

Wir empfinden es im Allgemeinen als Fortschritt (Juristen, Politiker und Philosophen manchmal ausgenommen), komplexe Sachverhalte einfach ausdrücken zu können. In der Mathematik und Informatik äußert sich dies in der Vereinfachung von Beweisen, im Auffinden einfacher Beispiele und Modelle und in der kürzeren und übersichtlicheren Gestaltung von Algorithmen. Der Maßstab für das, was als komplex gilt, kann unterschiedlich gewählt werden. Im einfachsten Fall bedeutet Komplexität den Platzbedarf zur Formulierung einer Handlungsanweisung oder alternativ auch den Zeitbedarf für die Ausführung derselben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Moritz, T., Steffens, HJ., Steffens, P. (2010). Komplexitätstheorie. In: Prüfungstrainer Informatik. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2567-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics