Skip to main content

Elementarteilchen

  • Chapter
Materie

Zusammenfassung

Man beobachtet eine Lampe und weiß, dass darin ein elektrischer Strom fließt, denn man hat es in der Schule gelernt. Was da fließt sind Elektronen, die — wir gingen in Kapitel 4 ausführlich darauf ein — wesentliche Bestandteile von Atomen sind und insbesondere der „Kleister“, der chemische Bindungen zusammen hält. Wir haben auch schon erfahren, dass alle Atomkerne aus Protonen und Neutronen bestehen. Dies war etwa der Wissensstand der frühen 1960er Jahre, und er genügte durchaus, um sehr viele chemische Gegebenheiten vom Molekülbau bis hin zu Reaktivitäten auf einem befriedigenden Erklärungsniveau zu verstehen. Dieses Verstehen basierte im Wesentlichen noch auf der immensen Erklärungskraft der aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammenden klassischen Elektrodynamik JAMES CLERK MAXWELLS (Maxwell-Gleichungen) und der Quantenmechanik. RICHARD P. FEYNMAN, JULIAN SCHWINGER und SHIN’ICHIRO TOMONAGA gelang es in den 1940er Jahren, beide zur Quantenelektrodynamik (QED) zu kombinieren. Diese Theorie bildet den krönenden Abschluss des Verständnisses der Interaktion zwischen Photonen und elektrischen Punktladungen wie Elektronen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Allgemeine Literatur

  • Bojowald, M., (2009) Der Ur-Sprung des Alls, Spektrum der Wissenschaft, Band 5, 26ff

    Google Scholar 

  • Das, A. und Ferbel, T., (1995) Kern-und Teilchenphysik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Feynman, R., (1985) QED — Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie, Piper, München.

    Google Scholar 

  • McMahon, D., (2009) String Theory — Demystified, McGraw-Hill, New York.

    Google Scholar 

  • Paul, S. und Weise, W., Online Skript: Teilchen und Kerne, Physik-Department der Technischen Universität München, http:// www.mppmu.mpg.de/~rwagner/skript/ (16.4.2012)

    Google Scholar 

  • Penrose, R., (2007) The Road to Reality, Vintage Books, New York.

    Google Scholar 

  • Polchinsky, J., (2005) String Theory, Cambridge University Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Povh, B., Rith, K., Scholz, C. und Zetsche, F., (2006) Teilchen und Kerne, Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Randall, L., (2006) Verborgene Universen, S. Fischer, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Smolin, L., (2001) Three Roads to Quantum Gravity, Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Zee, A., (2003) Quantum Field Theory in a Nutshell, Princeton University Press, Princeton, Oxford.

    Google Scholar 

  • (1984) Teilchen, Felder und Symmetrien, Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung

    Google Scholar 

Quellen

  • 434 Genz, Henning; Decker, R., (1991) Symmetrie und Symmetriebrechung in der Physik, Vieweg, Braunschweig.

    Book  Google Scholar 

  • 442 Lüst, D., (2009) Ist die Stringtheorie noch eine Wissenschaft?, Spektrum der Wissenschaft, Band 5, 34ff

    Google Scholar 

  • 418 Oppenheimer, R., (1965) The decision to drop the bomb, NBC White Paper Radio Broadcast

    Google Scholar 

  • 424 Pollard, E., (1935) Nuclear Potential Barriers: Experiment and Theory, Physical Review Letters, Band 47, 611–620

    Google Scholar 

  • 437 Quigg, C., (2008) Weltbild vor dem Umbruch, Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung, Band 11, 12ff

    Google Scholar 

  • 438 Rovelli, C., (2004) Quantum Gravity, Cambridge University Press, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • 438 Smolin, L., (2004) Quanten der Raumzeit, Spektrum der Wissenschaft, Band 3, 54ff

    Google Scholar 

  • 441 Smollin, L., (2006) The Trouble with Physics, Houghton Mifflin Company, Boston, New York.

    Google Scholar 

  • 441 Woit, P., (2006) Not even wrong, Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • 440 Wuensch, D., (2008) Der Erfinder der 5. Dimension, Termessos, Göttingen, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Welsch, N., Schwab, J., Liebmann, C.C. (2013). Elementarteilchen. In: Materie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2265-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2265-1_10

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-8274-1888-3

  • Online ISBN: 978-3-8274-2265-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics