Skip to main content

Erklärungsmodelle von Delinquenz

  • Chapter
Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Zusammenfassung

Der Begriff „Kriminalitätstheorie“ wird zwar häufig verwendet, trotzdem ist in einigen Fällen unklar, was darunter zu verstehen ist. Dies liegt unter anderem an der Mehrdeutigkeit des Theoriebegriffs. So können empirisch nicht überprüfte Behauptungen, Klassifikationssysteme, ein Bündel von Definitionen, Axiomen und deduktiv abgeleiteten Aussagen sowie ein Komplex von Hypothesen über Ursachen oder Wirkungen eines Sachverhalts als „Theorie“ bezeichnet werden. Diesem Beitrag liegt der letztgenannte Theoriebegriff zu Grunde. Ein zweiter Faktor, der zur Mehrdeutigkeit des Begriffs „Kriminalitätstheorie“ beiträgt, ist die Unbestimmtheit des Gegenstandsbereiches. Unstrittig ist, dass Kriminalitätstheorien in der Lage sein sollten, kriminelles Verhalten zu erklären, also die Ursachen von Kriminalität zu benennen. Aber auch Theorien, die sich mit dem Prozess der Zuschreibung des Etiketts „kriminell“ befassen, werden als Kriminalitätstheorien bezeichnet. Hier sollen darüber hinaus auch solche Theorien unter den Begriff subsumiert werden, die den Verlauf krimineller Karrieren, die Erklärung von Unterschieden in Kriminalitätsraten von Gemeinden oder Ländern sowie die Veränderung von Kriminalitätsraten zum Gegenstand haben. Kriminalitätstheorien befassen sich somit mit Kriminalität auf der Mikro- und der Makroebene, mit kriminellem Verhalten sowie der Zuschreibung von Kriminalität und berücksichtigen zudem statische und dynamische Aspekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler F, Mueller GOW, Laufer WS (1991) Criminology. McGraw Hill Book, New York

    Google Scholar 

  • Akerlof GA (1997) Social distance and social decisions. Econometrica 65:1005–1027

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht G (1981) Zwerge auf den Schultern eines Riesen? Neuere Beiträge der Theorien abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle in der Tradition Emile Durkheims. In: Alemann H von, Thurn HP (Hrsg) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 323–358

    Google Scholar 

  • Albrecht G, Howe CW (1992) Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährten? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44:697–730

    Google Scholar 

  • Althoff M, Kappel S (1995) Einleitende Bemerkungen zu „Geschlechterverhältnis und Kriminologie“. Kriminologisches Journal, 5. Beiheft: Geschlechterverhältnis und Kriminologie, S 3–8

    Google Scholar 

  • Althoff M, Leppelt M (1991) Feminismus & Focault: eine Perspektive kritischer Kriminologie. Kriminologisches Journal 23:97–111

    Google Scholar 

  • Amelang M (1986) Sozial abweichendes Verhalten. Entstehung — Verbreitung — Verhinderung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Baacke D, Ferchhoff W (1995) Von den Jugendsubkulturen zu den Jugendkulturen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 8:33–46

    Google Scholar 

  • Bandura A (1979a) Aggression: Eine sozial-lerntheoretische Analyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bandura A (1979b) The social learning perspective. Mechanism of aggression. In: Toch H (ed) Psychology of crime and criminal justice. Holt, Rinehart & Winston, New York, pp 198–236

    Google Scholar 

  • Beccaria C (1988) über Verbrechen und Strafen. (Nach der Ausgabe von 1766 übersetzt und hrsg. von Alff W) Insel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Beck U (1983) Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer Formationen und Identitäten. In: Kreckel R (Hrsg): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2:35–74

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Becker GS (1993) Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens, 2. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Becker HS (1981) Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Bentham J (1823) Introduction to the principles of morals and legislation. Oxford. Internet-Publikation: http://www.la.utexas.edu/labyrinth/ipml/index.html (Stand: 29. Juni 1999)

    Google Scholar 

  • Buchmann M (1989) Subkulturen und gesellschaftliche Individualisierungsprozesse. In: Haller M, Hoffmann-Nowotny HJ, Zapf W (Hrsg) Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf. Campus, Frankfurt New York, S 627–638

    Google Scholar 

  • Burgess EW, Bogue DJ (1964) The delinquency research of Clifford R. Shaw and Henry D. McKay and Associates. In: Burgess EW, Bogue DJ (eds) Contributions to urban sociology. The University of Chicago Press, Chicago, pp 591–615

    Google Scholar 

  • Burgess RL, Akers RL (1966) A differential association-reinforcement theory of criminal behavior. Social Problems 14:128–147

    Article  Google Scholar 

  • Burke RH (2001) An introduction to criminological theory. Willan Publishing, Portland, Oregon

    Google Scholar 

  • Camus J, Elting A (1982) Grundlagen und Möglichkeiten integrationstheoretischer Konzeptionen in der kriminologischen Forschung. Brockmeyer, Bochum

    Google Scholar 

  • Chesney-Lind M (1989) Girls’ crime and women’s place: toward a feminist model of female delinquency. Crime and Delinquency 35:5–29

    Article  Google Scholar 

  • Christiansen KO (1977) A preliminary study of criminality among twins. In: Mednick SA, Christiansen KO (eds) Biosocial bases of criminal behavior. Gardner, New York, pp 89–108

    Google Scholar 

  • Cicourel AV (1978) Basisregeln und normative Regeln im Prozeß des Aushandelns von Status und Rolle. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 147–188

    Google Scholar 

  • Cicourel AV (1995) The social organization of juvenile justice, 1st edn. 1968 Wiley, New Brunswick, NJ

    Google Scholar 

  • Cohen AK (1961) Kriminelle Jugend. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Cohen AK (1962) Kriminelle Subkulturen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 2: Soziologie der Jugendkriminalität, S 103–117

    Google Scholar 

  • Dölling D, Hermann D (2001) Anlage und Umwelt aus der Sicht der Kriminologie. In: Wink M (Hrsg) Vererbung und Milieu. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 153–182

    Google Scholar 

  • Dölling D, Hermann D (2003) Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: Eine Bestandsaufnahme. In: Albrecht HJ, Entorf H (Hrsg) Kriminalität, ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Physica, Heidelberg, S 133–165

    Google Scholar 

  • Durkheim E (1973) Der Selbstmord. Luchterhand, Neuwied Berlin (1. Aufl der französischen Originalausgabe, Paris 1897)

    Google Scholar 

  • Erikson KT (1966) Wayword puritans: A study in the sociology of deviance. John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Esser H (1991) Social individualization and the fate of the sociological method. In: Albrecht G, Otto HV (eds) Social prevention and the social sciences. Theoretical controversies, research problems, and evaluation strategies. De Gruyter, Berlin New York, pp 33–59

    Google Scholar 

  • Eysenck H J (1973) Kriminalität und Persönlichkeit, 3. Aufl. Europaverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Eysenck HJ, Gudjonnson GH (1990) The Causes and Cures of Crime. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Feger G (1969) Die unvollständige Familie und ihr Einfluß auf die Jugendkriminalität. In: Würtenberger T (Hrsg) Familie und Jugendkriminalität, Bd 1. Enke, Stuttgart, S 105–221

    Google Scholar 

  • Ferri E (1896) Das Verbrechen als sociale Erscheinung: Grundzüge der Kriminal-Sociologie. Wigand, Leipzig

    Google Scholar 

  • Funken C (1989) Frau — Frauen — Kriminelle. Zur aktuellen Diskussion über „Frauenkriminalität“. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Garfinkel H (1967) Studies in Ethnomethodology. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H (1978) Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S. 189–262

    Google Scholar 

  • Geißler R, Marißen N (1988) Junge Frauen und Männer vor Gericht. Geschlechtsspezifische Kriminalität und Kriminalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40:505–526

    Google Scholar 

  • Gephart W (1990) Strafe und Verbrechen. Die Theorie Emile Durkheims. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Gibson M (2002) Born to crime. Cesare lombroso and the origins of biological criminology. Greenwood Publishing Group Praeger, Westport, CT

    Google Scholar 

  • Gottesman IJ, Carey G, Hanson DR (1983) Pearls and perils in epigonic psychopathology. In: Guze SB, Earls EJ, Barrett E (eds) Childhood psychopathology and development. Raven Press, New York, pp 287–300

    Google Scholar 

  • Gottfredson MR, Hirschi T (1990) A general theory of crime. Stanford University Press, Stanford, CA

    Google Scholar 

  • Gransee C, Stammermann U (1991) Feminismus und kritische Kriminologie. Oder: Was kann eine sich kritisch verstehende Kriminologie vom Feminismus lernen? Kriminologisches Journal 23:82–96

    Google Scholar 

  • Gransee C, Stammermann U (1992) Kriminalität als Konstruktion von Wirklichkeit und die Kategorie Geschlecht. Versuch einer feministischen Perspektive. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Haferkamp H (1974) Zur Notwendigkeit handlungstheoretischer Analysen der Kriminalitätund der Kriminalisierung. In: Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hrsg) Kritische Kriminologie. Juventa, München, S 44–68

    Google Scholar 

  • Haferkamp H (1975) Kriminelle Karrieren. Handlungstheorie, teilnehmende Beobachtung und Soziologie krimineller Prozesse. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Haferkamp H (1977) Handlungstheorie und abweichendes Verhalten. Ein Beitrag zum Theorievergleich in der Soziologie. Soziale Welt 28:257–270

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H (1980) Herrschaft und Strafrecht. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Haferkamp H (1987) Effekte des Wertewandels auf Kriminalität und Strafsanktion. Zeitschrift für Soziologie 16:419–433

    Google Scholar 

  • Hagan JA, Simpson JH, Gillis AR (1979) The sexual stratification of social control: a gender-based perspective on crime and delinquency. British Journal of Sociology 30:25–38

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hamm B (1986) Sozialökologie In: Schäfers B (Hrsg) Grundbegriffe der Soziologie, 2. Aufl. Leske + Budrich, Opladen, S 278–279

    Google Scholar 

  • Heiland HG, Boy P (1989) Die handlungstheoretische Fundierung der Kriminalsoziologie durch Hans Haferkamp. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 72:1–12

    Google Scholar 

  • Hermann D (2003a) Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hermann D (2003b) Gewalttätige Männer und gewaltlose Frauen? Eine kultursoziologische Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede. In: Lamnek S, Boatca M (Hrsg) Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Leske + Budrich, Opladen, S 354–368

    Google Scholar 

  • Hermann D (2004) Values, milieus, lay perspectives and criminal behavior. In: Albrecht HJ, Serassis T, Kania H (eds) Images of crime, 2nd edn. Iuscrim, Freiburg iBr, pp 95–110

    Google Scholar 

  • Hermann D, Laue C (2003) Vom „Broken-windows-Ansatz“ zu einer lebensstilorientierten ökologischen Kriminalitätstheorie. Soziale Probleme 14:107–136

    Google Scholar 

  • Hess H, Scheerer S (1997) Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. Kriminologisches Journal 29:83–155

    Google Scholar 

  • Hess H, Scheerer S (2003) Theorie der Kriminalität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43: Soziologie der Kriminalität, S 69–92

    Google Scholar 

  • Hirschi T (1969) Causes of delinquency. University of California Press, Berkeley, CA

    Google Scholar 

  • Hradil S (1993) New german social structure analysis. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 19:663–688

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (1983) Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3:91–103

    Google Scholar 

  • Imai S, Krishna K (2001) Employment, dynamic deterrence and crime. NBER Working Paper No 8281, NBER, Cambridge Mass

    Google Scholar 

  • Inglehart R (1995) Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  • Inglehart R (1998) Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  • Jeffery CR (1979) Punishment and seterrence: a psychobiological statement. In: Jeffery CR (ed) Biology and crime. Sage, Beverly Hills London, pp 100–121

    Google Scholar 

  • Kappel S (1995) Der Herstellungsmodus von Geschlecht und der ihm hartnäckig anhaftende Schein der Natürlichkeit. Bemerkungen zur (vermeintlichen) Differenz der Geschlechter. Kriminologisches Journal, 5. Beiheft: Geschlechterverhältnis und Kriminologie, S 77–94

    Google Scholar 

  • Kerschke-Risch P (1993) Gelegenheit macht Diebe — doch Frauen klauen auch. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Kitsuse JI, Dietrick DC (1959) Delinquent boys: a critique. American Sociological Review 24:131–139

    Article  Google Scholar 

  • Klages H (1992) Die gegenwärtige Situation der Wert-und Wertwandelforschung — Probleme und Perspektiven. In: Klages H, Hippler HJ, Herbert W (Hrsg) Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Campus, Frankfurt/M, New York, S 5–39

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1958) The development of modes of moral thinking and choice in the years ten to sixteen. University of Chicago, Chicago

    Google Scholar 

  • Kohlberg L, Althof W (1996) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kohlberg L, Candee D (1984) The relationship of moral judgement to moral action. In: Kohlberg L (ed) Essays on moral development. The nature and validity of moral stages, vol II. Harper & Row, San Francisco, pp 498–581

    Google Scholar 

  • Kohlberg L, Levine C, Hewer A (1983) Moral stages: a current formulation and a response to critics. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Kranz H (1936) Lebensschicksale krimineller Zwillinge. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kubink M (1993) Verständnis und Bedeutung von Ausländerkriminalität. Eine Analyse der Konstitution sozialer Probleme. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Lamnek S (1979) Theorien abweichenden Verhaltens. Fink, München

    Google Scholar 

  • Lamnek S (1994) Neue Theorien abweichenden Verhaltens. Fink, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Lange J (1929) Verbrechen als Schicksal. Studien an kriminellen Zwillingen. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  • Laub JH, Nagin DS, Sampson RJ (1998) Trajectories of change in criminal offending: good marriages and the desistance process. American Sociological Review 63:225–238

    Article  Google Scholar 

  • Le Blanc M (1993) Prevention of adolescent delinquency, an integrative multilayered control theory based perspective. In: Farrington DP, Sampson RJ, Wikström POH (eds) Integrating individual and ecological aspects of crime. BRÅ-report 1993:1, Stockholm, pp 279–322

    Google Scholar 

  • Le Blanc M (1997) A generic control theory of the criminal phenomenon: the structural and dynamic statement of an integrative multilayered control theory. In: Thornberry TP (ed) Developmental theories of crime and delinquency transaction publishers. New Brunswick, London, pp 215–285

    Google Scholar 

  • Lee W (1977) Psychologische Entscheidungstheorie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lemert EM (1951) Social pathology. A systematic approach to the theory of sociopathic behavior. McGraw-Hill, New York Toronto London

    Google Scholar 

  • Lemert EM (1974) Der Begriff der sekundären Devianz. In: Lüderssen K, Sack F (Hrsg) Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M, S 433–476

    Google Scholar 

  • Lombroso C (1876) L’Uomo delinquente. In Rapporto all’Antropologia, alla Giurisprudenza alla giurisprudenza ed alle discipline carcerarie. Bocca, Turin (dt: Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg 1889)

    Google Scholar 

  • Lösel F, Linz P (1975) Familiale Sozialisation von Delinquenten. In: Abele A, Mitzlaff S, Nowack W (Hrsg) Abweichendes Verhalten, Erklärungen, Scheinerklärungen und praktische Probleme. Frommann, Stuttgart, S 181–203

    Google Scholar 

  • McKenzie RB, Tullock G (1984) Homo oeconomicus. ökonomische Dimensionen des Alltags. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  • Mednick SA, Gabrielli WF, Hutchings B (1987) Genetic factors in the etiology of criminal behavior. In: Mednick SA, Moffitt TE, Stack SA (eds) The causes of crime: new biological approaches. Cambridge University Press, New York, pp 74–91

    Google Scholar 

  • Merton RK (1957) Social theory and social structure, 2nd edn. Free Press, Glencoe Ill

    Google Scholar 

  • Merton RK (1967) Anomie, anomia, and social interaction: contexts of deviant behavior. In: Clinard MB (ed) Anomie and deviant behavior: a discussion and critique, 3rd edn. Holt, Reinhart and Winston, New York, pp 213–242

    Google Scholar 

  • Merton RK (1995a) Sozialstruktur und Anomie. In: Meja V, Stehr N (Hrsg) Robert K. Merton. Soziologische Theorie und soziale Struktur. De Gruyter, Berlin New York, S 127–154 (englische Erstauflage: Social Structure and Anomie. In: Merton RK [ed, 1938] Social Theory and social structure. Free Press, New York)

    Google Scholar 

  • Merton RK (1995b) Weiterentwicklungen der Theorie der Sozialstruktur und Anomie. In: Meja V, Stehr N (Hrsg) Robert K. Merton. Soziologische Theorie und soziale Struktur. De Gruyter, Berlin New York, S 155–185 (englische Erstauflage: Social structure and anomie. In: Merton RK [ed, 1938] Social theory and social structure. Free Press, New York)

    Google Scholar 

  • Miller WB (1979) Die Kultur der Unterschicht als ein Entstehungsmilieu für Bandendelinquenz. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie, 3 Aufl. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, S 339–359

    Google Scholar 

  • Mischau A (1997) Frauenforschung und feministische Ansätze in der Kriminologie. Dargestellt am Beispiel kriminologischer Theorien zu Kriminalität und Kriminalisierung von Frauen. Centaurus, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Mischau A (1999) Frauenforschung und feministische Wissenschaftskritik in der Kriminologie. Kriminologisches Journal, 7. Beiheft, S 141–158

    Google Scholar 

  • Moser T (1987) Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Nye FI (1958) Family relationships and delinquent behavior. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Oberlies D (1990) Geschlechtsspezifische Kriminalität und Kriminalisierung, oder: Wie sich Frauenkriminalität errechnen läßt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42:129–143

    Google Scholar 

  • Opp KD (1974) Abweichendes Verhalten und Gesellschaftsstruktur. Luchterhand, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Opp KD (1986) Das Modell des Homo sociologicus. Eine Explikation und eine Konfrontierung mit dem utilitaristischen Verhaltensmodell. Analyse & Kritik 8:1–27

    Google Scholar 

  • Parsons T (1967) The structure of social action, 5th edn. (1st ed. 1937) Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Parsons T (1968) Sozialstruktur und Persönlichkeit. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt/M (Original: Social Structure and Personality, 1964. Free Press, New York)

    Google Scholar 

  • Parsons T (1972) Das System moderner Gesellschaften. Juventa, München (Original: The System of Modern Societies, 1971. Prentice-Hall, Englewood Cliffs)

    Google Scholar 

  • Parsons T (1979) Entstehung und Richtung abweichenden Verhaltens. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, S 9–20

    Google Scholar 

  • Parsons T, Bales RF (1964) Family, socialization and interaction Process, 6th edn. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Parsons T, Shils EA (1951) Toward a general theory of action. Harvard University Press, Cambridge, Mass

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (1984) Ein alltagsanalytisches Paradigma? Berichte über das ethnomethodologische Schrifttum und den Forschungsstand. Neue Politische Literatur 29:122–185

    Google Scholar 

  • Piaget J (1986) Das moralische Urteil beim Kinde, 1. Aufl. (1932). Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Pollak O (1950) The criminality of women. University of Pennsylvania Press, Pennsylvania, Phil.

    Google Scholar 

  • Quensel S (1970) Wie wird man kriminell? Verlaufsformen fehlgeschlagener Interaktion. Kritische Justiz 3:375–382

    Google Scholar 

  • Reiss A (1951) Delinquency as the failure of personal and social controls. American Sociological Review 16:213–239

    Article  Google Scholar 

  • Sack F (1972) Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling-approach. Kriminologisches Journal 4:129–149

    Google Scholar 

  • Sack F (1977) Interessen im Strafrecht: Zum Zusammenhang von Kriminalität und Klassen-(Schicht-)struktur. Kriminologisches Journal 9:248–278

    Google Scholar 

  • Sack F (1979) Neue Perspektiven in der Kriminologie. In Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie. 3. Aufl. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, S 431–475

    Google Scholar 

  • Sampson RJ, Laub JH (1993) Crime in the making: pathways and turning points through life. Harvard University Press, Cambridge Mass

    Google Scholar 

  • Sampson RJ, Laub JH (1997) A life-course theory of cummulative disadvantage and the stability of delinquency. In: Thornberry TP (ed) Developmental theories of crime and delinquency. Transaction Publishers, New Brunswick London, pp 133–161

    Google Scholar 

  • Sampson RJ, Laub JH (1990) Crime and deviance over the life course: the salience of adult social bonds. In: American Sociological Review 55:609–627

    Article  Google Scholar 

  • Schmölzer G (1995) Aktuelle Diskussion zum Thema „Frauenkriminalität“ — ein Einstieg in die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Erklärungsversuchen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 78:219–235

    Google Scholar 

  • Schur EM (1974) Abweichendes Verhalten und Soziale Kontrolle, Etikettierung und gesellschaftliche Reaktionen. Herder und Herder, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Schwind HD (2004) Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 14. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Shaw CR, McKay HD (1972) Juvenile delinquencies and rrban areas, 3rd edn. (1st edn. 1942) University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Shaw CR, Zorbaugh FM, McKay HD, Cottrell LS (1929) Delinquency Areas. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Skinner BF (1953) Science and human behavior. Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Skogan WG (1990) Disorder and decline. Crime and the spiral of decay in American neighborhoods. University of California Press, Berkeley Los Angeles

    Google Scholar 

  • Smaus G (1990) Das Strafrecht und die Frauenkriminalität. Kriminologisches Journal 22: 266–284

    Google Scholar 

  • Smaus G (1993) Soziale Kontrolle und das Geschlechterverhältnis. In: Frehsee D, Löschper G, Schumann KF (Hrsg) Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd XV. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 122–137

    Google Scholar 

  • Srole L (1956) Social integration and certain corollaries: an exploratory study. American Sociological Review 21:709–716

    Article  Google Scholar 

  • Stark R (1987) Deviant places: a theory of the ecology of crime. Criminology 25:893–909

    Article  Google Scholar 

  • Stumpfl F (1935) Erbanlage und Verbrechen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Sutherland EA (1979) Die Theorie der differentiellen Kontakte. In: Sack F, König R (Hrsg) Kriminalsoziologie, 3. Aufl. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden, S 395–399

    Google Scholar 

  • Tannenbaum F (1951) Crime and the community, 2nd edn. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Thornberry TP (1987) Toward an interactional theory of delinquency. Criminology 25: 863–891

    Article  Google Scholar 

  • Thornberry TP (1996) Empirical support for interactional theory: A review of the literature. In: Hawkins JD (ed) Delinquency and crime: Current theories. Cambridge University Press, Cambridge, pp 198–235

    Google Scholar 

  • Thrasher FM (1966) The gang. A study of 1313 gangs in Chicago, 2nd edn. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Tittle CR, Villemez WJ, Smith DA (1978) The myth of social class and criminality: an empirical assessment of the empirical evidence. American Sociological Review 43:643–656

    Article  Google Scholar 

  • Vaskovics LA (1989) Subkulturen — ein überholtes analytisches Konzept? In: Haller M, Hoffmann-Nowotny HJ, Zapf W (Hrsg) Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf. Campus, Frankfurt New York, S 587–626

    Google Scholar 

  • Vaskovics LA (1995) Subkulturen und Subkulturkonzepte. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 8:11–23

    Google Scholar 

  • Wilson JQ, Kelling GL (1982) Broken windows. The police and neighborhood safety. The atlantic monthly, March 1982: 29–39; deutsche Fassung (1996) Polizei und Nachbarschaftssicherheit: Zerbrochene Fenster. Kriminologisches Journal 28:121–137

    Google Scholar 

  • Wilson TP (1971) Normative and interpretative paradigms in sociology. In: Douglas JD (ed) Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge. Routledge, London, pp 54–79

    Google Scholar 

  • Wilson TP (1980) Theorien der Interaktion und Modelle sozialwissenschaftlicher Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, 5. Aufl. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 54–79

    Google Scholar 

  • Wiswede G (1979) Soziologie abweichenden Verhaltens, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Steinkopff Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, D. (2009). Erklärungsmodelle von Delinquenz. In: Kröber, HL., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (eds) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_8

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1448-5

  • Online ISBN: 978-3-7985-1746-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics