Skip to main content

Forensische Psychiatrie im deutschsprachigen Raum

  • Chapter
Handbuch der Forensischen Psychiatrie
  • 6211 Accesses

Zusammenfassung

Die Schweiz zählt mit einer Wohnbevölkerung von nur rund 7,3 Millionen zu den kleineren Ländern Europas. Sie ist nicht EU-Mitglied, dieser aber durch vielfältige bilaterale Verträge auch im rechtlichen Bereich verbunden. Die juristischen Traditionen und die gesetzlichen Grundlagen sind seit Jahrzehnten ähnlich wie in Deutschland, im Detail gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede. Eine übersichtliche Darstellung der Verhältnisse des gesamten Landes wird durch die große kulturelle Vielfalt erschwert, es gibt vier offizielle Landessprachen, die föderalistische Struktur ist noch stärker ausgeprägt als in Deutschland, 26 Kantone sind auf ihre Eigenständigkeit bedacht, auch im juristischen Bereich und insbesondere in der Rechtsanwendung und Umsetzung. Materielles Straf- und Zivilrecht sind bundeseinheitlich geregelt, noch gibt es jedoch 26 sich zum Teil sehr stark unterscheidende kantonale Straf- und Zivilprozessordnungen, die Einführung einer gesamtschweizerischen StPO ist für den 1. 1. 2011 vorgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bommer F, Dittmann V (2007) Art. 19, Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit. In: Niggli M,Wiprächtiger H (Hrsg) Basler Kommentar, Strafgesetzbuch I, 2. Aufl. Helbing und Lichtenhahn, Basel, S 370–399

    Google Scholar 

  • Dittmann V (1994) Perspektiven des Maßregelvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz. In: Arolt V, Reimer Ch (Hrsg) Perspektiven psychiatrischer Versorgung. Roderer, Regensburg, S 109–119

    Google Scholar 

  • Dittmann V (1998) Die Schweizerischen Fachkommissionen zur Beurteilung „gemeingefährlicher“ Straftäter. In: Müller-Isberner R, Gonzalez Cabeza S (Hrsg) Forensische Psychiatrie. Forum, Godesberg, S 173–183

    Google Scholar 

  • Dittmann V (2000) Kriterien zur Beurteilung des Rückfallrisikos besonders gefährlicher Straftäter, Version 2, 1999. Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz, Wohlen

    Google Scholar 

  • Dittmann V (2003) Was kann die Kriminalprognose heute leisten? In: Häßler F, Reberning E, Schnoor K, Schläfke D, Fegert JM (Hrsg) Forensische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 173–187

    Google Scholar 

  • Graf M, Dittmann V (2005) Lebenslange Verwahrung für nicht therapierbare extrem gefährliche Sexual- und Gewaltstraftäter. Synapse 5:1–5

    Google Scholar 

  • Heer M (2007) Massnahmen. In: Niggli M, Wiprächtiger H (Hrsg) Basler Kommentar, Strafgesetzbuch I, 2. Aufl. Helbing und Lichtenhahn, Basel, S 1067–1395

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (BGBl) (1990) 155. Bundesgesetz: Unterbringungsgesetz – UbG Erb M, Hodgins S, Freese R, Müller-Isberner R, Jöckel D (2001) Homicide and schizophrenia: Maybe treatment does have a preventive effect. Crim Behav Ment Health 11:6–26

    Google Scholar 

  • Frank K, Harrer G (2004) Forensische Psychiatrie in Österreich. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Jena, S 769–800

    Google Scholar 

  • Fuchs H, Maleczky O (2003) Kodex des österreichischen Rechts. LexisNexis, Wien

    Google Scholar 

  • Gutierrez-Lobos K, Ladinser E, Scherer M, Bankier B, Hirtenlehner H, Katschnig H (2002) Der österreichische Maßnahmenvollzug nach § 21 Abs. 2 öStGB – eine empirische Bestandsaufnahme der Unterbringung geistig abnormer Rechtsbrecher. In: Gutierrez-Lobos K, Katschnig H, Pilgram A (Hrsg) 25 Jahre Maßnahmenvollzug – eine Zwischenbilanz. Nomos, Baden-Baden, S 43–80

    Google Scholar 

  • Haller R (1996) Das psychiatrische Gutachten. Manz, Wien

    Google Scholar 

  • Hausner E (1998) Das pathologisch-anatomische Bundesmuseum im Narrenturm des alten Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Edition Hausner, Wien

    Google Scholar 

  • Hodgins S, Müller-Isberner R, Allaire JF (2006) Attempting to understand the increase in the numbers of forensic beds in Europe: a multi-site study of patients in forensic and general psychiatric services. Int J For Ment Health 5:173–184

    Google Scholar 

  • Katschnig H, Denk P, Scherer M (2004) Österreichischer Psychiatriebericht 2004: Analysen und Daten zur psychiatrischen Versorgung der österreichischen Bevölkerung. Ludwig Boltzmann Institut für Sozialpsychiatrie, Wien

    Google Scholar 

  • Kopetzki Ch (1995) Unterbringungsrecht. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Neugebauer W (1999) Wiener Psychiatrie und NS-Verbrechen. In: Keintzel B, Gabriel E (Hrsg) Gründe der Seele. Picus, Wien, S 136–163

    Google Scholar 

  • Schanda H (2005) Die aktuelle Psychiatriegesetzgebung in Österreich: Zivil- und Strafrecht aus sychiatrischer Sicht. Recht & Psychiatrie 23:159–165

    Google Scholar 

  • Schanda H (2006) Untersuchungen zur Frage des Zusammenhangs zwischen Psychosen und Kriminalität/Gewalttätigkeit: Studiendesigns, methodische Probleme, Ergebnisse. Fortschr Neurol Psychiat 74:85–100

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schanda H (2007) Mentally ill and disordered persons in the Austrian prison system. In: Salize HJ, Dressing H, Kief Ch (eds) Mentally ill or disordered persons in European prison systems – needs, programmes and outcome. EU research project 20004106 EUPRIS, Mannheim, pp 78–88 www.ec.europa.eu/health/ph_projects/2004/action1/action1_2004_17_en.htm

  • Schanda H, Ortwein-Swoboda G, Knecht G, Gruber K (2000) The situation of forensic psychiatry in Austria: Setback or progress? Int J Law Psychiatry 23:481–492

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schanda H, Stompe T, Ortwein-Swoboda G (2006) Psychisch Kranke zwischen Psychiatriereform und Justiz: Die Zukunft des österreichischen Maßnahmenvollzugs nach § 21/1 StGB. Neuropsychiatrie 19:40–49

    Google Scholar 

  • Sluga W (1977) Geisteskranke Rechtsbrecher. Manz, Wien München

    Google Scholar 

  • Steinert T, Wiebe C, Gebhardt RP (1999) Aggressive behavior against self and others among first-admission patients with schizophrenia. Psychiatr Serv 50:85–90

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Stompe T, Frottier P, Schanda H (2007) Insanity in Austria: The role of psychopathy. In: Felthous A, Sass H (eds) International Handbook of Psychopathic Disorders. Wiley & Sons, Chichester, pp 211–227

    Google Scholar 

  • Wallace C, Mullen PE, Burgess P (2004) Criminal offending in schizophrenia over a twentyfive year period marked by deinstitutionalization and increasing prevalence of comorbid substance use disorder. Am J Psychiatry 161:716–727

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wyklicky H (1997) Zur Geschichte der Psychiatrie in Österreich. In: Gröger H, Gabriel E, Kasper S (Hrsg) Zur Geschichte der Psychiatrie in Wien. Brandstätter, Wien, S 9–13

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dittmann, V., Graf, M. (2010). Forensische Psychiatrie im deutschsprachigen Raum. In: Kröber, HL., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (eds) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1745-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1745-5_7

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1447-8

  • Online ISBN: 978-3-7985-1745-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics