Skip to main content

Praxis der psychiatrischen und psychologischen Begutachtung

  • Chapter
Book cover Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Zusammenfassung

Forensische Psychiatrie lebt von der unmittelbaren Begegnung mit besonderen Menschen, die bestimmten sozialen Erwartungen und Erfordernissen nicht (mehr) genügen: die nicht mehr arbeiten können, keine wirksamen Verträge schließen können oder eine rechtswidrige Tat begangen haben. Forensische Psychiatrie findet statt als intensive persönliche Untersuchung und Begutachtung, sie findet statt als Behandlung dieser Menschen in Kliniken und Ambulanzen und schließlich auch als theoretische und klinische Forschung. Als wissenschaftliche Disziplin befasst sie sich mit der Sichtung, Auswertung und Darstellung der Erfahrung aus dieser psychiatrischen Begutachtungs- und Forschungstätigkeit, die sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt und zu einem großen Bestand an empirischemWissen geführt hat. Dies geschieht im Abgleich mit den Erfahrungen und Erkenntnissen der allgemeinen Psychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der kriminologischen Forschung. Wichtige Kenntnisse und Konzepte waren aus der Entwicklungspsychologie, der Rechtspsychologie, der Persönlichkeitsund Sozialpsychologie und weiteren Bereichen der Psychologie zu gewinnen, großen Einfluss haben die empirische Sozialforschung und weitere Gegenstandsgebiete der der Soziologie. Das jeweils geltende Öffentliche, Zivilund Strafrecht hat die notwendigen Rahmenbedingungen und Fragestellungen geliefert. Forensische Psychiatrie ist in besonderer Weise auf Interdisziplinarität angelegt und steht im regen Gedankenaustausch mit Juristen, Kriminologen und Kriminalisten, Psychologen, Sozialwissenschaftlern, aber auch Rechtsmedizinern, Neurologen und Neurobiologen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG, Saß H (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ 25:57–62

    Google Scholar 

  • Boetticher A, Kröber H-L, Müller-Isberner R, Böhm K-M, Müller-Metz R, Wolf T (2006) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. NStZ 26:537–544 sowie: Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:90–100 (2007)

    Google Scholar 

  • Giordano C (1999) Ethnologische Gutachten im Strafverfahren: Konstruktion, Manipulation und Anerkennung von Differenz. MschrKrim 82:S36–S44

    Google Scholar 

  • Horn H-J (1995) Die Begutachtung von fremdsprachigen Ausländern – Probleme und Fehlerquellen. Mschr Krim 77:382–386

    Google Scholar 

  • Jahn K (1997) Rechtskonflikte mit ausländischen Beteiligten aus psychologischer Sicht. In: Begutachtung im interkulturellen Feld. Expertentagung Hannover

    Google Scholar 

  • Kelek N (2005) Die fremde Braut: Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2005) Probleme bei der Begutachtung ausländischer Rechtsbrecher. In: Kröber H-L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren, 2. Aufl. Steinkopff, Darmstadt, S 119–131

    Google Scholar 

  • Leonhardt M (2004) Psychiatrische Begutachtung bei asyl- und ausländerrechtlichen Verfahren. In: Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Rasch W, Konrad N (2004) Forensische Psychiatrie, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Saß H (Hrsg) (1993) Affektdelikte. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schepker R (1999) Psychiatrische Aspekte der Begutachtung im interkulturellen Kontext. MschrKrim 82:S50–S57

    Google Scholar 

  • Schiffauer W (2000) Zur Problematik ethnologischer Gutachten. In: Wolf G (Hrsg) Kriminalität im Grenzgebiet, Bd 3 – Ausländer vor deutschen Gerichten. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 93–110

    Google Scholar 

  • Sieberer M, Calliess IT, Ziegenbein M (2008) Menschen mit Migrationshintergrund – Was ist bei der psychiatrischen Begutachtung zu beachten? InFo Neurologie & Psychiatrie 10:41–45

    Google Scholar 

  • Toker M (1999) Begutachtung von Migranten: Psychologische Perspektiven. Mschr Krim 82:S58–S66

    Google Scholar 

  • Zinkler M (2003) Zur psychiatrischen Begutachtung von Migranten bei drohender Abschiebung. Recht & Psychiatrie 21: 22–24

    Google Scholar 

  • Baltzer U (2002) Psychologen im Strafverfahren aus der Sicht des Richters oder der juristische Blick in den Abgrund. In: Fabian T, Jacobs G, Nowara S et al. (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Lit, Münster, S 25–41

    Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (1994) Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (1999) Ethische Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs) und des Berufsverbandes Deutscher Psychologen e.V. (BDP). Deutscher PsychologenVerlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Böhm C, Lau S (2005) Persönlichkeitsstörungen: Entwicklungspsychopathologie und aussagepsychologische Beurteilung. In: Dahle K-P, Volbert R (Hrsg) Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 330–343

    Google Scholar 

  • Boetticher A, Kröber H-L, Müller-Isberner R et al. (2006) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. NStZ 26:537–543

    Google Scholar 

  • Boetticher A, Nedopil N, Bosinski HAG et al. (2005) Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ 25:57–62

    Google Scholar 

  • Brackwede D (1980) Das Bogus-Pipeline-Paradigma. Eine Übersicht über bisherige experimentelle Ergebnisse. Z Sozialpsychol 11:50–59

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1988) Über die Grenzen psychiatrischer Dokumentation: Was wird nicht abgebildet? Forensia 9:163–173

    Google Scholar 

  • Dahle K-P (1995) Therapiemotivation hinter Gittern. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Dahle K-P (1998) Therapiemotivation und Forensische Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W (Hrsg) Forensische Psychotherapie – Psychotherapie im Zwangskontext von Justiz, Medizin und sozialer Kontrolle. Facultas, Wien, S 97–112

    Google Scholar 

  • Dahle K-P (2003) Hat der sogenannte „Lügendetektor“ nach veränderter Rechtslage in Deutschland eine Zukunft? Versuch einer psychologischen Standortbestimmung. Psychol Rundsch 54:103–111

    Article  Google Scholar 

  • Dahle K-P (2006) Grundlagen und Methoden der Kriminalprognose. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N et al. (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 1–67

    Chapter  Google Scholar 

  • Diesinger I (1976) Der Affekttäter. Eine Analyse seiner Darstellung in forensisch-psychiatrischen Gutachten. Dissertation, Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Endres J (1998) Psychologische und psychiatrische Konzepte der „tiefgreifenden Bewußtseinsstörung“ nach §§ 20, 21 StGB. Strafverteidiger 12:674–682

    Google Scholar 

  • Erdmann K (2001) Induktion von Pseudoerinnerungen bei Kindern. Möglichkeiten und Grenzen aussagepsychologischer Diagnostik bei suggerierten Aussagen. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Fegert JM (2000) Wir brauchen Standards! In: Fegert JM, Häßler F (Hrsg) Qualität forensischer Begutachtung, insbesondere bei Jugenddelinquenz und Sexualstraftaten. Centaurus, Herbolzheim, S 95–104

    Google Scholar 

  • Fiedler K (1999) Gutachterliche Stellungnahme zur wissenschaftlichen Grundlage der Lügendetektion mit Hilfe sogenannter Polygraphentests. Prax Rechtspsychol 9:5–44

    Google Scholar 

  • Föster M (1984) (Hrsg) Jürgen Bartsch – Nachruf auf eine „Bestie“. Torso, Essen

    Google Scholar 

  • Greuel L (1997) Schuldfähigkeitsbegutachtung. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch. Huber, Bern, S 105–118

    Google Scholar 

  • Häcker H (1982) Objektive Tests zur Messung der Persönlichkeit. In: Groffman KJ, Michel L (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Diagnostik Bd 3, S 132–185

    Google Scholar 

  • Hehlmann U (1963) Geschichte der Psychologie. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heim N (1985) Zur Testpsychologie im Rahmen der forensisch-psychiatrischen Begutachtung von Aggressionstätern im Jugendstrafverfahren. Forensia 5:175–184.

    Google Scholar 

  • Hommers W (1991) (Hrsg) Perspektiven der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Jäger RS (1983) Der diagnostische Prozeß. Eine Diskussion psychologischer und methodischer Randbedingungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kaminski G (1970) Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köhnken G (1997) Suggestive Prozesse in Zeugenbefragungen: Formen und theoretische Erklärungsansätze. MSchrKrim 5:290–299

    Google Scholar 

  • Köhnken G (2000) Glaubwürdigkeitsbegutachtung nach Mainz und Montessori: Eine Zwischenbilanz. Prax Rechtspsychol 10:4–8

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1931) Körperbau und Charakter. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (1993) Persönlichkeit, konstellative Faktoren und die Bereitschaft zum „Affektdelikt“. In: Saß H (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin, S 77–94

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2005 a) Psychologische und psychiatrische Begutachtung im Strafrecht. In: Kröber H-L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 205–219

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2005 b) Qualitätssicherung bei der Schuldfähigkeitsbegutachtung. In: Kröber H-L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 21–37

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2005 c) Ethische Aspekte der Begutachtung und Forschung in der Forensischen Psychiatrie. In: Bormuth M, Wiesing U (Hrsg) Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 111–124

    Google Scholar 

  • Kröber H-L (2006) Kriminalprognostische Begutachtung. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N et al. (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 3 Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie. Steinkopff, Darmstadt, S 69–172

    Chapter  Google Scholar 

  • Kröber H-L, Faller U, Wulf J (1994) Nutzen und Grenzen standardisierter Schuldfähigkeitsbegutachtung. Eine Überprüfung des Forensisch-Psychiatrischen Dokumentationssystems. MSchrKrim 77:339–352

    Google Scholar 

  • Mende W (1986) Die affektiven Störungen. In: Venzlaff U (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. Fischer, Stuttgart, S 317–325

    Google Scholar 

  • Moser T (1971) Repressive Kriminalpsychiatrie. Vom Elend einer Wissenschaft. Eine Streitschrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Nienhaus R, Schreiner-Kürten K, Wilker F-W (1997) Qualitätssicherung für Psychologen. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Nowara S (2002) Qualitätssicherung bei der Begutachtung der Schuldfähigkeit. In: Fabian T, Jacobs G, Nowara S et al. (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Lit, Münster, S 279–287

    Google Scholar 

  • Offe H (2000) Anforderungen an die Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen. NJW 13:929–930

    Google Scholar 

  • Pawlik K (1976) Modell- und Praxisdimensionen psychologischer Diagnostik. In: Pawlik K (Hrsg) Diagnose der Diagnostik. Klett-Cotta, Stuttgart, S 13–43

    Google Scholar 

  • Pfäfflin F (1978) Vorurteilsstruktur und Ideologie psychiatrischer Gutachten über Straftäter. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfäfflin F (2000) Mängel strafrechtlicher Gutachten. Brauchen wir Standards? In: Fegert JM, Häßler F (Hrsg) Qualität forensischer Begutachtung, insbesondere bei Jugenddelinquenz und Sexualstraftaten. Centaurus, Herbolzheim, S 45–65

    Google Scholar 

  • Plagemann H (2007) Rechtsgutachten zur Geltung des Approbationsvorbehalts nach dem PsychThG bei rechtspsychologischer Sachverständigentätigkeit. Prax Rechtspsychol 17: 411–435

    Google Scholar 

  • Prüfer H (1993) Der Delinquent in der Sprache des Gutachters. In: Leygraf N, Volbert R, Horstkotte H, Fried S (Hrsg) Die Sprache des Verbrechens – Wege zu einer klinischen Kriminologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 99–102

    Google Scholar 

  • Pulver U (1975) Die Krise der psychologischen Diagnostik – eine Koartationskrise. Schweiz Z Psychol 34:212–221

    Google Scholar 

  • Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 1: 1309–1315

    Google Scholar 

  • Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54:557–572

    PubMed  Google Scholar 

  • Saß H (1985) Der Beitrag der Psychopathologie zur forensischen Psychiatrie – Vom somatopathologischen Krankheitskonzept zur psychopathologischen Beurteilungsnorm. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis. Enke, Stuttgart, S 134–143

    Google Scholar 

  • Saß H (1993) (Hrsg) Affektdelikte – Interdisziplinäre Beiträge zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Steller M (1987) Psychophysiologische Aussagebeurteilung – Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der „Lügendetektion“. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Steller M (1988) Standards der forensisch-psychologischen Begutachtung. MSchrKrim 71: 16–27

    Google Scholar 

  • Steller M (1989) Gemälde oder Bauwerke? Anmerkungen zur Objektivierung der forensischen Begutachtung. MSchrKrim 72:155–159

    Google Scholar 

  • Steller M (1998) Aussagepsychologie vor Gericht – Methodik und Probleme von Glaubwürdigkeitsgutachten mit Hinweisen auf die Wormser Mißbrauchsprozesse. Recht Psychiat 1:11–18

    Google Scholar 

  • Steller M (2000) Forensische Aussagepsychologie als angewandte Entwicklungs- und Kognitionspsychologie – Kritik suggestiver Aufdeckungsarbeit am Beispiel einer kindlichen Zeugin aus den Wormser Massenprozessen. Prax Rechtspsychol 10:9–27

    Google Scholar 

  • Steller M (2002) Standards forensisch-psychologischer Begutachtung – Anmerkungen zu neuen Entwicklungen. In: Fabian T, Jacobs G, Nowara S et al. (Hrsg) Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Lit, Münster, S 7–24

    Google Scholar 

  • Steller M (2005 a) Psychologische Diagnostik – Menschenkenntnis oder angewandte Wissenschaft? In: Kröber H-L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 1–19

    Chapter  Google Scholar 

  • Steller M (2005 b) Kritische Bemerkungen zum Polygraphen. In: Heer M, Schöbi C (Hrsg) Gericht und Expertise. Stämpfli, Bern, S 173–184

    Google Scholar 

  • Steller M (2009) Notwendigkeit der Verbesserung der Qualität sachverständiger Tätigkeit. In: Dauer S, Doberenz R, Orth C, Teichert G (Hrsg) Rechtspsychologie zwischen Politik, Justiz und Medien. Pabst, Lengerich, S 17–29

    Google Scholar 

  • Steller M, Dahle K-P (1997) Psychophysiologische Täterschaftsbeurteilung („Lügendetektion“): Unschuldsnachweis bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch? In: Stadler M, Fabian T, Greuel L (Hrsg) Psychologie der Zeugenaussage. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 309–323

    Google Scholar 

  • Steller M, Dahle K-P (1999) Grundlagen, Methoden und Anwendungsprobleme psychophysiologischer Aussage- bzw. Täterschaftsbeurteilung („Polygraphie“, „Lügendetektion“). Prax Rechtspsychol 9:127–204

    Google Scholar 

  • Steller M, Dahle K-P (2001) Diagnostischer Prozeß. In: Stieglitz R-D, Baumann U, Freyberger H (Hrsg) Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 39–49 (2. überarbeitete Aufl von: Steller M (1994) Der diagnostische Prozeß. In: Stieglitz R-D, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik bei psychischen Störungen. Enke, Stuttgart, S 35–44)

    Google Scholar 

  • Steller M, Köhnken G (1989) Criteria-Based Statement Analysis. In: Raskin DC (ed) Psychological Methods in Criminal Investigation and Evidence. Springer, New York, pp 217–245

    Google Scholar 

  • Steller M, Volbert R (1997) Glaubwürdigkeitsbegutachtung. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch. Huber, Bern, S 12–39

    Google Scholar 

  • Steller M, Volbert R (2000) Anforderungen an die Qualität forensisch-psychologischer Glaubhaftigkeitsbegutachtungen. Das BGH-Urteil vom 30. Juli 1999. Prax Rechtspsychol 10:102–116

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1954) Die Entwicklung der gerichtspsychologischen Gutachtertätigkeit. In: Wellek A (Hrsg) Bericht über den 19. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Köln 1953. Hogrefe, Göttingen, S 132–154

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1982) Exploration. In: Feger H, Bredenkamp J (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Forschungsmethoden Bd 2, S 321–361

    Google Scholar 

  • Undeutsch U, Klein G (1999) Wissenschaftliches Gutachten zum Beweiswert physiopsychologischer Untersuchungen. Prax Rechtspsychol 9:45–126

    Google Scholar 

  • Volbert R (2005 a) Die Entwicklung von Aussagefähigkeiten. In: Dahle K-P, Volbert R (Hrsg) Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 241– 257

    Google Scholar 

  • Volbert R (2005 b) Standards der psychologischen Glaubhaftigkeitsdiagnostik. In: Kröber H-L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 171–203

    Chapter  Google Scholar 

  • Volbert R, Steller M (2004) Die Begutachtung der Glaubhaftigkeit. In: Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. Urban & Fischer, München, S 693–728

    Google Scholar 

  • Wegener H (1981) Einführung in die Forensische Psychologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Wegener H (1983) (Hrsg) Zur Problematik der Beurteilung von Schweregraden schuldmindernder oder schuldausschließender Störungen – Bericht über ein Symposium. MSchrKrim 66:325–367

    Google Scholar 

  • Wegener H, Steller M (1986) Psychologische Diagnostik vor Gericht. Methodische und ethische Probleme forensisch-psychologischer Diagnostik. Z Different Diagnost Psychol 7: 103–126

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kröber, HL. (2010). Praxis der psychiatrischen und psychologischen Begutachtung. In: Kröber, HL., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (eds) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1745-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1745-5_2

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1447-8

  • Online ISBN: 978-3-7985-1745-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics