Skip to main content

F&E-Ressourcenallokation in der Praxis (Case Studies)

  • Chapter
Interne Märkte in Forschung und Entwicklung
  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen unserer exploratorischen Studien haben wir Fallstudien in 9 multidivi- sionalen, F&E-intensiven456 Großkonzernen durchgeführt. Wie sich zeigte, verwenden die Unternehmen trotz unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit ähnliche Projektkategorisierungen. Ebenso zeigte sich, dass sich die einzelnen Typen hinsichtlich bestimmter Charakteristika unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Unternehmen, die zu den Spitzentechnologieunternehmen gehören, haben eine F&E-Quote >8,5%. Zu Hochtechnologieuntemehmen gehören Unternehmen mit einer F&E-Quote von 3,5% — 8,5%. Vgl. NIW et al. (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kapitel 2.7.

    Google Scholar 

  3. Twiss definiert dieses marktliche Element wie folgt: “In some large multinational companies the individual business units pay for the research done on their behalf. The central research laboratory then assumes some of the characteristics of an external contract research organization.”, Twiss (1994), S. 52.

    Google Scholar 

  4. Ausnahmen sind Unternehmen der Branchen Pharma bzw. Agrochemie, wie Abbott, Roche und Syngenta, wo sich die Neuproduktentwicklung aufgrund gesetzlicher Vorschriften über eine lange Frist erstreckt.

    Google Scholar 

  5. Aufgrand der Tatsache, dass die meisten Unternehmen in Bezug auf ihre Projektkatego-risierungen nicht formal zwischen Projekten von Typ la und lb unterscheiden und sich diese hinsichtlich der Projekteigenschaften nur wenig unterscheiden, haben wir diese beiden Untertypen in unserer Breitenbefragung (vgl. Kapitel 6) in einem Projekttyp (Forschungs-und Technologieprojekte; Typ 1) zusammengefasst.

    Google Scholar 

  6. Zur Entwicklung eines strategischen Plans für F&E-Aktivitäten vgl. Boer (1999), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  7. Zum Plattformkonzept vgl. Miller et al. (1999), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  8. Das Ziel von ABB ist es, ihre Kunden mit den Stärken eines globalen Unternehmens und durch Mitarbeiter, die die lokalen Gegebenheiten und Wünsche der Kunden kennen, sowie gemäß der ABB-Vision “Think global, act local“ erfolgreich zu unterstützen. Zur F&E-Organisation von ABB vgl. auch Jung et al. (2001), S. 341 ff.

    Google Scholar 

  9. Die Abkürzungen der nachfolgenden Abbildung stehen für folgende Begriffe: ZF = Zentrale Forschung; DF = Dezentrale Forschung; DE = Dezentrale Entwicklung.

    Google Scholar 

  10. Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellte Ergebnisverantwortung der dezentralen Entwicklung (DE) bezieht sich auf die Division bzw. die Business Unit, der die Entwicklungseinheit aus organisatorischer Sicht zugeordnet ist.

    Google Scholar 

  11. Die Abkürzungen der nachfolgenden Abbildung stehen für folgende Begriffe: KL = Konzernleitung; DL = Divisionsleitung; ZF = Zentrale Forschung; DF = Dezentrale Forschung; DE = Dezentrale Entwicklung; D = Division; VG = Vertriebsgesellschaft; CC = Cost Center; PC = Profit Center; VC = Venture Capital.

    Google Scholar 

  12. Die gestrichelten Ovale sollen andeuten, dass es, gemessen an unseren Beispiel-Unternehmen, eine Reihe von Unternehmen gibt, deren Ressourcenallokation entweder hierarchischer oder marktlicher ausgestaltet ist. Ebenso kommt es oft vor, dass Unternehmen für die jeweiligen Projekttypen unterschiedliche Allokationsformen anwenden. Bei Forschungs-und Technologieprojekten setzen viele Unternehmen eher auf hierarchische Allokationsformen, wohingegen sie bei Entwicklungs-und Verbesserungsprojekten stärker auf marktliche Lösungen vertrauen.

    Google Scholar 

  13. Zur F&E-Programmplanung vgl. auch Twiss (1994), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  14. pL = Forschungsleitung; KL = Konzernleitung; ÜB = Unternehmensbereich.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch Twiss (1994), S. 30 ff. u. S. 56 ff. oder Boer (1999), S. 132 f. u. 201 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Twiss (1994), S. 8 ff. oder Boer (1999), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  17. Zur Bedeutung des Marketing im Rahmen von Innovationsaktivitäten vgl. Miller et al. (1999), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  18. Dies kommt auch in den Ausführungen von Miller et al. zum Ausdruck, die Partner und Kunden als integralen Bestandteil von Innovationsaktivitäten auffassen. Vgl. Miller et al. (1999), S. 23.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Boer (1999), S. 254 ff. Vgl. hierzu auch den BASF-Forschungsverbund in Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Specht et al. (1996), S. 385.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Boer (1999), S. 254 u. 264 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. URL: http://www.yet2.com.

    Google Scholar 

  23. Aus diesem Grund haben wir in der im nachfolgenden Kapitel dargestellten Breitenbefragung bewusst auf eine Unterscheidung zwischen Projekten vom Typ la und Typ lb verzichtet und diese in einem Projekttyp (Forschungs-und Technologieprojekte; Typ 1) zusammengefasst.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Völker, R., Kasper, E. (2004). F&E-Ressourcenallokation in der Praxis (Case Studies). In: Interne Märkte in Forschung und Entwicklung. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2684-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2684-5_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62234-2

  • Online ISBN: 978-3-7908-2684-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics