Skip to main content

Personale Merkmale unternehmerischer Tätigkeit im Geschlechtsvergleich

  • Chapter
Chefinnensache

Part of the book series: KfW-Publikationen zu Gründung und Mittelstand ((KFW-PUBLIKAT))

  • 212 Accesses

Zusammenfassung

Ob etwas als Frauen-oder als Männersache Geltung hat, versteht sich bekanntlich nicht in jedem Belang allein von Natur her. Unstrittig, Geschlecht ist ein biologisches Faktum. Wahrnehmung und Verhaltenskonsequenzen dessen aber werden durch kulturelle Einflüsse überformt. Man nennt die normativen Richtgrößen, die hier wirksam sind, auch Geschlechtsstereotype. Als tradierte, gleichwohl wandelbare Meinungssysteme prägen sie unser soziales Weltbild in wesentlichen Aspekten (vgl. Bischof und Preuschoft 1980; Signorella 1993). Der Versuch, diese Auffassungstendenzen im ganzen als platte „Spekulation“, gar als bloße Ideologie entlarven zu wollen, würde freilich übers Ziel hinausschießen. Oft nämlich bergen sie einen wahren Kern, sind also nicht samt und sonders aus der Luft gegriffen, in die sie nähere Betrachtung vorgeblich wieder auflösen könnte (vgl. Halpern 2000). Viele Stereotype jedoch bauschen Unterschiede zwischen den Geschlechtern künstlich hoch oder verallgemeinern unzulässig den speziellen Fall. Ein Beispiel aus einer Interviewstudie von Rubin et al. (1974) mag das verdeutlichen. Am Tag nach der Geburt ihres Kindes wurden Mütter und Väter u.a. zu Größe und Gewicht des Säuglings befragt (die Eltern hatten die genauen Maße noch nicht erfahren). Die Antworten waren durch einen systematischen Fehlertrend überlagert: Mädchen wurden im Stichprobenmittel für kleiner gehalten als Jungen, obschon rein objektiv keine Größenunterschiede zu Buche schlugen. In den irrigen Einschätzungen kamen scheinbar gutgesicherte Wis-sensbestände zum Tragen, die für den konkreten Sachverhalt allerdings wenig Informationswert besaßen. DasserwachseneMänner meist größer sind als gleichaltrige Frauen, hatte die Auskünfte offenbar verzerrt. Kurzum: Erwartungen und „Sehgewohnheiten“ können das Urteilsspektrum spürbar verengen; Eindrücke werden dann mitunter zweifelhaften Orientie rungsstandards angepasst. Das geschieht zuweilen auch bei der Beurteilung psychischer Eigenschaften. Geschlechtsspezifik wird denn im Alltagsdenken gern überbetont — nicht selten zu Unrecht (vgl. u.a. Feingold 1994; Golombok und Fivush 1994; Knight et al. 1996; Asendorpf 1999). Ein zweiter Blick kann deshalb lohnen. Wir wollen einen solchen auf ein Berufsfeld werfen, das viele möglicherweise als typische Männerdomäne einordnen würden: Unternehmertum. Ist jene Laufbahnentscheidung für Männer und Frauen in gleicher Stärke an bestimmte personale Eignungsvoraussetzungen gebunden, ja lassen sich geschlechtsspezifische Determinanten geschäftlichen Erfolgs aufdecken? Die Frage selbst fußt bereits auf einer erörterungsbedürftigen Annahme. Der nämlich, Personenmerkmale verrieten etwas über unternehmerische Tüchtigkeit. Die These mag den unbefangenen Leser zunächst überraschen. Hängen Entwicklungschancen eines Gründungsprojekts nicht vielmehr von Marktgesetzen und regionaler Infrastruktur ab? Booten die „harten“ Kriterien der ökonomie nicht die „weichen“ personaler Eigenart klar als Karriereinstanzen aus? Gewiss, niemand wird den Einfluss wirtschaftlicher Randbedingungen zur Zweitrangigkeit klein reden können. Dennoch berechtigt eine Vielzahl von Befunden zu dem Fazit, die Persönlichkeit des Gründers spiele beim Schritt in die Selbstständigkeit und bei der Behauptung im Geschäftsleben sehr wohl eine Rolle (vgl. Miner 1997; Brandstätter 1997 und 1999; Kieschke 2002). Der zweite Abschnitt wird das tiefenschärfer ausleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Asendorpf, J.B. (1999): Psychologie der Persönlichkeit.Berlin Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bischof, N.; Preuschoft, H. (Hrsg.) (1980): Geschlechtsunterschiede: Entstehung und Entwicklung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bobocel, D. R.; Meyer, J. H.P. (1994): The escalation of commitment to a failing course of action: Separating the role of choice and justification. Journal of Applied Psychology, 79(3), S. 360–363.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, H. (1997): Becoming an entrepreneur - a question of personality structure? Journal of Economic Psychology, 18, S. 157–177.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstätter, H. (1999): Unternehmensgründung und Unternehmenserfolg aus persönlichkeitspsycho-logischer Sicht. In: Moser, K.; Batinic, B.; Zempel, J. (Hrsg.): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln (S.155–172). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Brockner, J. (1992): The escalation of commitment to a failing course of action: Toward theoretical progress. Academy of Management Review, 17(3), 39–61.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (1989): Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Cromie, S. (1987): Motivations aspiring male and female entrepreneurs. Journal of Occupational Behavior, 8, S. 251–261.

    Article  Google Scholar 

  • Feingold, A. (1994): Gender differences in personality: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 116, S. 429–456.

    Article  Google Scholar 

  • Friedman, M.; Rosenman, R. H. (1974): Type A behavior and your heart. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, H. J. (1974): Staff burn-out. Journal of Social Issues, 30, S. 159–165.

    Article  Google Scholar 

  • Galais, N. (1999): Aufgeben oder Weitermachen? Geschlechtsspezifische Determinanten unternehmerischen Erfolgs. In: Moser, K.; Batinic, B.; Zempel, J. (Hrsg.): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln (S.193–205). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Gallo, L.C.; Smith, T.W. (1999): Patterns of hostility and social support: Conceptualizing psychosocial risk factors as characteristics of the person and the environment. Journal of research in personality, 33, S. 281–310.

    Article  Google Scholar 

  • Golombok, S.; Fivush, R. (1994): Gender development. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Halpern, D.F. (2000): Sex differences in cognitive abilities. 3rd Edition. Mahwah; New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kieschke, U. (2003): Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit. Beiträge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kieschke, U.; Schaarschmidt, U. (2003). Bewältigungsverhalten als eignungsrelevantes Merkmal bei Existenzgründern. Ergebnisse einer Längsschnittstudie, Zeitschrift für Personalpsychologie, 2(3), 107–117

    Article  Google Scholar 

  • Knight, G.P.; Fabes, R.A.; Higgins, D.A. (1996): Concerns about drawing causal inferences from meta-analyses: An example in the study of gender differences in aggression. Psychological Bulletin, 119, S. 410–421.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenberg, G.C. (1994): Schriften und Briefe. 6 Bände. Hrsg. v. W. Promies. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. (1982): Understanding burnout: Definitional issues in analyzing a complex phenomenon. In: W. S. Paine (Ed.), Job, Stress and Burnout. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Miner, J.B. (1997): A psychological typology of successful entrepreneurs. Westport: Quorum books.

    Google Scholar 

  • Mittag, O. (1999): Feindseligkeit als koronarer Risikofaktor: Zum gegenwärtigen Forschungsstand. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7(2), S. 53–66.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, K.; Batinic, B.; Zempel, J. (1999): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln. Einleitung und Überblick. In: Moser, K.; Batinic, B.; Zempel, J. (Hrsg.): Unternehmerisch erfolgreiches Handeln (S.3–14). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Myrtek, M. (1995): Type A behavior pattern, personality factors, disease, and physiological reactivity: A metaanalytic update. Personality and individual differences, 18, S. 491–502.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, P.; Hille, B.; Rudolf, M. (1999): Gesundheitsrelevante Bewältigung von Arbeitsanforderungen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(1), S. 25–38.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, T.A. (1991): Gender and the influence of evaluations on self-assessments in achievement settings. Psychological Bulletin, 109, S. 297–308.

    Article  Google Scholar 

  • Rook, M. (1998): Theorie und Empirie der Burnout-Forschung. Hamburg: Kovacs.

    Google Scholar 

  • Rubin, J. Z.; Provenzano, F.J.; Luria, Z. (1974): The eye of the beholder: Parents´ view on sex of newborns. American Journal of Orthopsychiatry, 44, S. 512–519.

    Article  Google Scholar 

  • Ruble, D.N.; Greulich, F.; Pomerantz, E.M.; Gochberg, B. (1993): The role of gender-related processes in the development of sex differences in selfevaluation and depression. Journal of Affective Disorders, 29, S. 97–128.

    Article  Google Scholar 

  • Sarason, B. R.; Sarason, I.G.; Pierce, G.R. (Eds.) (1990): Social support: An interactional view. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U.; Fischer, A. W. (1996): AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltensund Erlebensmuster. Frankfurt/M.: Swets und Zeitlinger. Computervision im Rahmen des Wiener Testsystems. Wien/Mödling: Schuhfried.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U.; Fischer, A. W. (1997): AVEM - ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 18(3), S. 151–163.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U.; Fischer, A. (2001): Bewältigungsmuster im Beruf. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U.; Groth, C.; Kieschke, U.; Spörer, N. (2000): Checkliste für Existenzgründer. Potsdam: Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U.; Kieschke, U.; Fischer, A.W. (1999): Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht 46(4), S. 244–268.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1992): Emotionen - Persönlichkeit - Gesundheitsrisiko. Psychomed - Zeitschrift für Psychologie in der Praxis, 4/2, S. 81–85.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R.; Leppin, A. (1989): Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwenkmezger, P. (1994): Gesundheitspsychologie: Die persönlichkeitspsycho-logische Perspektive. In: Schwenkmezger, P.; Schmidt, L.R. (Hrsg.): Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (S.47–64). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1991): Contributions of sociology to the prediction of heart disease and their implications for public health. European Journal of Public Health, 1, S. 10–21.

    Article  Google Scholar 

  • Signorella, M.L.; Bigler, R.S.; Liben, L. S. (1993): Developmental differences in children’s gender schemata about others: A meta-analytic review. Developmental Review, 13, S. 147–183.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kieschke, U. (2004). Personale Merkmale unternehmerischer Tätigkeit im Geschlechtsvergleich. In: Chefinnensache. KfW-Publikationen zu Gründung und Mittelstand. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2653-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2653-1_5

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62153-6

  • Online ISBN: 978-3-7908-2653-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics