Skip to main content

Gestaltungsansätze einer Netzwerk-Balanced Scorecard

  • Chapter
Wertschöpfungsnetzwerke

Auszug

Vor dem Hintergrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen durch Globalisierung, steigende Kundenanforderungen, kürzere Produktlebenszyklen und zunehmende Umfelddynamik wird seit einiger Zeit die unternehmensübergreifende Gestaltung der Geschäftsprozesse und die systematische Koordination der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstofflieferanten bis zum Endkunden unter dem Begriff Supply Chain Management bzw. Supply Network Management intensiv diskutiert. Ein erfolgreiches Supply Chain- bzw. Netzwerkmanagement setzt seinerseits die Unterstützung durch ein wirkungsvolles Controlling voraus (vgl. z. B. Weber, Bacher, Groll 2003, S. 307). Als Controlling-Instrument wird in diesem Zusammenhang insbesondere die Balanced Scorecard (BSC) aufgrund ihrer einfachen und übersichtlichen Struktur sowie ihres hohen Bekanntheitsgrades und Implementierungsstandes in den Unternehmen als geeignet angesehen (vgl. Weber, Bacher, Groll 2002, S. 133).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackermann I. (2003): Using the Balanced Scorecard for Supply Chain Management — Prerequisites, Integration Issues, and Performance Measures. In: Seuring S., Müller M., Goldbach M., Schneidewind U. (Hrsg.): Strategy and Organization in Supply Chains. Heidelberg, New York, S. 289–304.

    Google Scholar 

  • Bacher A. (2004): Instrumente des Supply Chain Controlling — Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bornheim M., Stüllenberg F. (2002): Effizienz-und Effektivitätssteuerung von Kooperationen mit Hilfe der Balanced Scorecard. Controlling 4–5, S. 283–289.

    Google Scholar 

  • Brewer P. C., Speh T. W. (2000): Using the Balanced Scorecard to measure Supply Chain Performance. Journal of Business Logistics 1, S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Brewer P. C., Speh T. W. (2001): Adapting the Balanced Scorecard to Supply Chain Management. Supply Chain Management Review 3/4, S. 48–56.

    Google Scholar 

  • Drews H. (2001): Instrumente des Kooperationscontrolling — Anpassung bedeutender Controllinginstrumente an die Anforderungen des Managements von Unternehmenskooperationen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Erdmann M.-K. (2003): Supply Chain Performance Management. Lohmar/Köln.

    Google Scholar 

  • Göpfert I., Neher A. (2002): Supply Chain Controlling. Wissenschaftliche Konzeptionen und praktische Umsetzungen. Logistik-Management 3, S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Handfield R., Nichols E. L. Jr. (1999): Introduction to Supply Chain Management. Upper Saddle River (New Jersey).

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners (2004): Balanced Scorecard umsetzen. 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Jehle E., Stüllenberg F., Schulze im Hove A. (2002): Netzwerk-Balanced Scorecard als Instrument des Supply Chain Controlling. Supply Chain Management 4, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Jehle M. (2005): Wertorientiertes Supply Chain Management und Supply Chain Controlling. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kohl M., Zimmermann K. (2001): Projekt-Scorecard: Wie Continental eine ECR-Initiative steuert. Absatzwirtschaft 6, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Kummer S. (2001): Supply Chain Controlling. Kostenrechnungspraxis 2, S. 81–87.

    Google Scholar 

  • Lange C., Schaefer S., Daldrup H. (2001): Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken. Controlling 5, S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Mayer R. (2002): Elemente einer Performance Architektur für das Supply Chain Management. In: Gleich R., Möller K., Seidenschwarz W., Stoi R. (Hrsg.): Controlling Fortschritte. München, S. 245–262.

    Google Scholar 

  • Otto A. (2002): Management und Controlling von Supply Chains. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pampel J. (2002): Instrumente für das kooperationsbezogene Controlling von Produktions-und Transaktionskosten in der Supply Chain. In: Hahn D., Kaufmann L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 697–728.

    Google Scholar 

  • Richert J. (2006): Performance Measurement in Supply Chains, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Schweier H. (2000): Erfolgsorientierte Steuerung logistischer Netzwerke. In: Hossner R. (Hrsg.): Jahrbuch der Logistik 2000. Düsseldorf, S. 141–145.

    Google Scholar 

  • Stölzle W., Heusler K. F., Karrer M. (2001): Die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management-Konzept. Logistik-Management 2–3, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Stölzle W., Karrer M. (2002): Performance Management in der Supply Chain — Potentiale durch die Balanced Scorecard. In: Bundesvereinigung Logistik (Hrsg.): Wissenschaftssymposium Logistik der BVL 2002. München, S. 57–83.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Siepermann, C., Vockeroth, J. (2008). Gestaltungsansätze einer Netzwerk-Balanced Scorecard. In: Becker, J., Knackstedt, R., Pfeiffer, D. (eds) Wertschöpfungsnetzwerke. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2056-0_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics