Skip to main content

Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen

  • Chapter
Neue Trends im E-Learning

Auszug

Bereits seit längerer Zeit haben eLearning und Multimedia Einzug in die universitäre Lehre gehalten. Die Einsatzmöglichkeiten und -szenarien sind dabei vielfältig und reichen von der Verwendung von PowerPoint-Folien bis hin zu eLearning-Kursen, die komplett online bearbeitet werden. Die Lernarrangements müssen sich jedoch mit den folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:

  • Können die Lernenden den Ausführungen folgen?

  • Ist das Vortragstempo angemessen?

  • Reicht das Vorwissen der Studierenden aus?

  • Haben die Teilnehmer die Ausführungen inhaltlich verstanden?

  • Sind die Lerninhalte zielgruppengerecht aufbereitet?

  • Passen die Lerninhalte zur Zielgruppe?

Diese Fragestellungen können in der Regel im Rahmen der Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden gelöst werden. Interaktion und Reaktion sind daher entscheidende Bestandteile der Wissensvermittlung. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass beides aus unterschiedlichen Gründen in Lernarrangements nicht ausreichend oder gar nicht zu Stande kommt.

Die folgenden Ausführungen behandeln im ersten Teil das Problemfeld Interaktion von Lehrenden und Lernenden in unterschiedlichen Veranstaltungsarrangements. Dazu werden drei typische Arten der Wissensvermittlung in den Vordergrund gestellt, mit denen am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg bereits hinreichend Erfahrung gesammelt wurde. Es handelt sich um (multimedial unterstützte) Präsenzveranstaltungen, Televorlesungen und Blended Learning Arrangements.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde am Lehrstuhl Prof. Thome ein Werkzeug entwickelt, das die auftretenden Schwierigkeiten hinsichtlich Feedback und Interaktion zumindest in Teilen löst und jetzt seit einem Jahr produktiv im Einsatz ist. Eine Vorstellung dieses Werkzeuges und ein Erfahrungsbericht sind Gegenstand des zweiten Teils.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Audience Response Systems Inc. (2005) Wireless Response Systems. In: http:// www.audienceresponse.com/hardwareframe.htm. Informationsabfrage vom 27.9.2005

    Google Scholar 

  • Doc-IN GmbH (2005) MobiTED-Prinzip — Hard-und Software. In: http://www.mobited.de/Prinzip/HardSoft.htm. Informationsabfrage vom 27.9.2005.

    Google Scholar 

  • Effelsberg W, Gaiser B (2005) Teleteaching. In: http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/ vorlesung/teleteaching/Teleteaching.pdf. Erstellungsdatum vom 30.4.2005

    Google Scholar 

  • Ertl B (2003) Kooperatives Lernen in Videokonferenzen — Förderung von individuellem und gemeinsamem Lernerfolg durch external repräsentierte Strukturangebote. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Google Scholar 

  • Hron A et al. (2002) Gemeinsam lernt es sich besser — Kooperatives Lernen und kognitive Prozesse in netzbasierten Szenarien. In: Scheffer U, Hesse FW (Hrsg) E-Learning — Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 83–100

    Google Scholar 

  • Latessa R, Mouw D (2005) Use of an Audience Response System to Augment Interactive Learning. Family Medicine 37(1): 12–14

    PubMed  Google Scholar 

  • Ollesch H et al. (2003) Das Labor im Rucksack — mobile computing in der psychologischen Grundlagenausbildung. In: Kerres M, Voß B (Hrsg) Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Waxmann, Münster, S 337–345

    Google Scholar 

  • PowerVote GmbH (2005) PowerVote Interaktives elektronisches Abstimmsystem. In: http://www.powervote.com/indexGER.html. Informationsabfrage vom 27.9.2005

    Google Scholar 

  • Schams S (2005) Empirische Untersuchung zur Gestaltung von Vorlesungen in der medizinischen Ausbildung. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Google Scholar 

  • Scheele N et al. (2004) Die interaktive Vorlesung in der Praxis. In: Proceedings der „2. eLearning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik“ (DeLFI), Paderborn, S 72–80.

    Google Scholar 

  • Silliman SE, McWilliams L (2004) Observations on Benefits/Limitations of an Audience Response System. In: Proceedings of the American Society for Engineering Education Annual Conference, Salt Lake City, Utah, June 20–23, 2004

    Google Scholar 

  • Strümper S (2005) CSCL für die Weiterbildung. Unveröffentliche Diplomarbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Google Scholar 

  • Weinberger A, Fischer F (2004) Motivation. In: Haake J et al. (Hrsg) CSCL-Kompendium, 1. Auflage. Oldenbourg, München, S 253–257

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helmerich, J., Scherer, J. (2007). Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden in Medien unterstützten Veranstaltungen. In: Breitner, M.H., Bruns, B., Lehner, F. (eds) Neue Trends im E-Learning. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-1922-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-1922-9_14

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-1917-5

  • Online ISBN: 978-3-7908-1922-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics