Skip to main content
  • 694 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Interessantes Zahlenmaterial für ungewöhnlich lange Zeitperioden mit einer Möglichkeit, die wechselnden Großmachtanstrengungen und ihre wirtschaftlichen Implikationen nachvollziehen zu können, findet sich in Maddison (2001).

    Google Scholar 

  2. Grundsätzliche Studien über Geldwirtschaften mit einem Bankensystem und Zentralbank sowie den strategischen Aspekten solcher Wirtschaften finden sich in Schäfer (2005).

    Google Scholar 

  3. Gerdes et al (2005), S. 180 f., zeigen, dass sich der Gebrauch von Debitkarten in den USA von 2000 auf 2003 rund verdoppelte, jener von Kredikarten um ein Drittel anstieg; siehe auch ebda S. 183 f. ähnliche Entwicklungen lassen sich auch für Europa feststellen, siehe Mai (2005).

    Google Scholar 

  4. Die gestalterische Aufgabe ist nichts weniger als eine institutionelle Neuordnung des europäischen Massenzahlungsverkehrs. Daran arbeiten die EU (siehe u.a. Europ äische Kommission (2005h,e)), die EZB (z.B. Deutsche Bundesbank (2005), Europäische Zentralbank (2005, 2006b)), die BIS (Committee on Payment and Settlement Systems — CPSS, siehe u.a. Committee on Payment and Settlement Systems (2001, 2003, 2004, 2005a, 2006)), aber auch der Bankensektor (z.B. European Payments Council mit dem Projekt Single Euro Payments Area (SEPA)). Ein knapper überblick findet sich u.a. bei Mai (2005); siehe auch Europäische Zentralbank (2006a) und ausführlicher Kapitel 3, 4 und 5.

    Google Scholar 

  5. Arrow (1959).

    Google Scholar 

  6. Für einen einfachen Fall haben dies Lipsey and Lancaster (1956) rigoros gezeigt.

    Google Scholar 

  7. Es ist sogar möglich, dass kein Gleichgewicht existiert, wie Winkler (1989) für eine Zahlungstechnologie mit Händlern zeigte.

    Google Scholar 

  8. Eine frühe Ausnahme in dieser Hinsicht findet sich bei Ostroy (1973).

    Google Scholar 

  9. Siehe die ausgewogene Diskussion von Armstrong and Sappington (2006).

    Google Scholar 

  10. Dies wird auch in Gual et al (2005), S. 17 beleuchtet.

    Google Scholar 

  11. Die Vorschläge für wirtschaftpolitischen Zugang in regulatorischen Verfahren in Gual et al (2005) sind überaus interessant und ausgewogen; vgl. Europäische Kommission (2005b). Zur Schnittstelle rechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Problem siehe auch Vickers (2005).

    Google Scholar 

  12. Ein knapper Zugang zur ökonomischen Analyse des Verfahrens gegen Microsoft in den USA findet sich in Gilbert and Katz (2001) oder Whinston (2001); mit einer Evaluierung des Ergebnisses beschäftigen sich Evans et al (2005).

    Google Scholar 

  13. Für rezente Diskussionen zur Marktabgrenzung und Marktmacht in diesem Zusammenhang siehe u.a. Farrell (2006), Emch and Thompson (2006) oder White (2006).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Vorbemerkungen. In: Kartenzahlungen im Euro-Zahlungsraum. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-1908-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics