Skip to main content

The Innovation Game

Mythen und Realitäten im Management von Forschung und Entwicklung

  • Chapter
Innovationsmanagement

Zusammenfassung

Unter den drei Kernprozessen der Werterzeugung, Risiko- und Faktorkostenausgleich sowie Innovation ist der Innovationsprozess der mit Abstand wichtigste. Es ist daher von großer Bedeutung, Innovationen früh zu erkennen und zu fördern. Dies bedeutet aber, die „F&E-Fabrik“ gut zu kennen und ihre vier Grundeigenschaften sicher zu beherrschen: Zyklizität, denn Produkte werden immer in „Generationen“ erneuert, Sequenzialität, denn ein Produkt entsteht und „reift“ stets Schritt für Schritt, Latenz, denn das jeweilige Entwicklungs- und Marktergebnis eines Produktes wird erst am Ende dieser Phasen klar, und Trägheit, denn der Produktenstehungsprozess addiert stets selbst kleine Anfangsfehler zu großen Folgen auf.

Mit einem neuen Ansatz, den Innovationsprozess als statistischen Such- und Filterprozess zu verstehen und zu beschreiben, wird versucht, ein einfaches Modell des Innovationsprozesses aufzubauen. An diesem Modell können sodann die jeweilige Rolle und die Beeinflussbarkeit jeder der genannten vier Grundeigenschaften diskutiert werden. Dabei wird klar, dass zum einen bislang sowohl die Wissenschaft als auch die Unternehmen Rolle und Einfluss des Faktors Zeit (TtM, McT,...)1 unterschätzt haben und zum anderen der Umgang mit Risiken und die Auswahl von Alternativen im Innovations-, aber auch im F&E-Prozess noch stark verbesserbar ist. Eine universell nutzbare Erfolgsmetrik wird vorgestellt, mit der es möglich ist, Ansätze, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, um die Probleme des Innovationsprozesses besser zu managen. An diesen Modellen werden dann bestehende Managementstrategien gespiegelt und mit zum Teil überraschendem Ergebnis diskutiert.

TtM = (mittlere) „Time-to-Market“ (Entwicklungszeit eines Produktes/Prozesses); McT = (mittlere) „Marketcycle Time“ (Vermarktungszeit eines Produktes/Prozesses).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

3.7 Literatur

  • Bingham, R. (2003). Site visit report Dupont, „TECTEM — Strategic technology benchmarking“. TECTEM Universität St. Gallen, 12/2003.

    Google Scholar 

  • Le Corre, A. / Mischke, G. (2005). The innovation game. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Renner, P. (2003). Strategic planning and portfoliomanagement Novartis AG, „Evaluation of pharma projects“. Private communication, 11/2003.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J.A. (1964). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 6. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mischke, G. (2007). The Innovation Game. In: Engel, K., Nippa, M. (eds) Innovationsmanagement. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-1821-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics