Skip to main content

Aufgabe als Aufgabe. Entwurf und Strategie im perforierten Raum

  • Chapter
Stadtlichtungen

Part of the book series: Bauwelt Fundamente ((BF,volume 138))

  • 1136 Accesses

Auszug

Mit dem Phänomen der Perforation des urbanen Raumes, hervorgerufen durch Prozesse wie Schrumpfung, Verlagerung oder gar Zerstörung, vollzieht sich eine Form der Raumproduktion, welche sich dem klassischen Selbstverständnis einer planerischen und entwerferischen Praxis des Städtebaus und der Raumplanung weitgehend entzieht. In der Morphologie des städtischen Raumes sind die Folgen der Perforation leicht zu identifizieren, wenngleich es sich dabei nur um die Oberfläche eines vielschichtigen, über die klassischen Aufgaben des Städtebaus weit hinausreichenden Phänomens handelt. Und keinesfalls kann eine nachhaltig positive städtebauliche Wirkung erreicht werden, wenn im Sinne von Schönheitsoperationen die im Stadtgefüge entstehenden Löcher und Lücken allein visuell gestopft und damit die eigentlichen urbanen Prozesse der Perforation verschleiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brenner, Neil, New State Spaces — Urban Governance and the Rescaling of Statehood, Oxford (Oxford University Press) 2004

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.), Raumordnungsbericht 2005. Berichte, Band 21, Bonn 2005

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.), Kommunale Planungspraxis quo vadis? Gutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes „Stadtquartiere im Umbruch“, BBR Online-Publikation, November 2005

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald, Vorwort, in: Berning, Maria u. a., Berliner Wohnquartiere. Berlin, (Dietrich Reimer Verlag) 1994

    Google Scholar 

  • Christiaanse, Kees u. a. (Hg.), Situation/KCAP. Rotterdam, (NAI Publishers) 2005

    Google Scholar 

  • Christiaanse, Kees u. a., de.planning, in: Oswalt, Philipp (Hg.), Shrinking Cities: Complete Works 2. Interventionen/Interventions, Aachen (Arch+ Verlag) 2005

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne; Kamleithner, Christa, ä-thetik der Agglomeration, Reihe „Zwischenstadt“, Band 8, Wuppertal (Müller und Busmann) 2006

    Google Scholar 

  • IBA Büro (Hg.), Die anderen Städte. IBA Stadtumbau 2010, Berlin, (Jovis, Edition Bauhaus) 2005

    Google Scholar 

  • Kröhnert, Steffen; van Olst, Nienke; Klingholz, Reiner, Deutschland 2020 — Die demographische Zukunft der Nation. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, o.J. (2004)

    Google Scholar 

  • Michaeli, Mark, The Urban Archipelago, in: Christiaanse, Kees u. a. (Hg.), Situation/KCAP, Rotterdam, (NAI Publishers) 2005

    Google Scholar 

  • OECD, Regions at a Glance, OECD 2005

    Google Scholar 

  • Oswald, Franz; Baccini, Peter, Netzstadt — Einführung in das Stadtentwerfen, Basel/Boston/ Berlin, (Birkhäuser) 2003

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (Hg.), Schrumpfende Städte, Band 1: Internationale Untersuchung, Ostfildern Ruitm, (Hatje Cantz Verlag) 2005

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (Hg.), Schrumpfende Städte, Band 2: Interventionen, Ostfildern Ruit, (Hatje Cantz Verlag) 2006

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp; Rieniets, Tim (Hg.), Atlas der schrumpfenden Städte, Ostfildern Ruit, (Hatje Cantz Verlag) 2006

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp (Hg.), Schrumpfende Städte, Complete Works 2, Aachen (Arch+ Verlag) 2006

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Undine Giseke Erika Spiegel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Birkhäuser Verlag AG

About this chapter

Cite this chapter

Christiaanse, K., Michaeli, M., Rieniets, T. (2007). Aufgabe als Aufgabe. Entwurf und Strategie im perforierten Raum. In: Giseke, U., Spiegel, E. (eds) Stadtlichtungen. Bauwelt Fundamente, vol 138. Birkhäuser Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8358-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics