Skip to main content

Berater und Kapellmeister »von Haus aus«

  • Chapter
Schütz Handbuch
  • 230 Accesses

Zusammenfassung

Im 16. Jahrhundert war der Begriff »Kapelle« noch funktional mit der Kirche verknüpft. »Capellisten« waren also überwiegend Sänger im Kirchendienst. Als aber seit dem Beginn des 17.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aikin, Judith P.: Heinrich Schütz’s »Die Bußfertige Magdalena« (1636). In: SJb 14 (1992), 9–24

    Article  Google Scholar 

  • Berns, Jörg Jochen: »Theatralische neue Vorstellung von der Maria Magdalena«. Ein Zeugnis für die Zusammenarbeit von Justus Georg Schottelius und Heinrich Schütz. In: SJb 2 (1980), 120–129

    Article  Google Scholar 

  • Chronicon Der Stadt und Vestung Wolffenbüttel, in sich haltend des seel. Herrn Ober-Amtmanns Christoph Woltereck Begräbniß-Buch der Kirchen B. M. V. zu Wolffenbüttel, samt inserirten Epitaphiis und Ehren-Schrifften, auch der Begräbniß-Leichen-Geleute-Kirchen-Stuhl-und anderer Justitz- und Policey-Ordnungen; welches der seel. Auctor bis pag. 668. zum Druck befordert. Nachher aus dessen hinterlassenen Collectaneis continuiret, worinn die Kirchen-Gelehrte- und Civil-Historie auch die Rechte und Privilegia dieser Residentz-Stadt erläutert werden, nebst des seel. Herrn Ober-Amtmanns Lebens-Lauf, begleitet von Rvd. August. Noltenio, JCto. Helmstedt 1747

    Google Scholar 

  • Chrysander, Friedrich: Geschichte der Braunschweig-Wolfenbüttelschen Capelle und Oper vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Jahrbücher für musikalische Wissenschaft 1 (1863), 147–286

    Google Scholar 

  • Emans, Reinmar: Musiker in Wolfenbüttel / Braunschweig. Ein prosopografischer Versuch. In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 31 (2016), 9–53

    Google Scholar 

  • Emans, Reinmar: Hamburgs kulturelle Netzwerke? In: Ivana Rentsch (Hg.): Hamburger Gottseligkeit. Thomas Selle und die geistliche Musik im 17. Jahrhundert. Beeskow 2020, 267–278

    Google Scholar 

  • Fechner, Jörg-Ulrich: »Wie die Sonne unter den Planeten in der Mitte leuchtet, so die Musik unter den freien Künsten«. Zu Heinrich Schütz’ Eintrag in das Stammbuch des Andreas Möring. Eine Miszelle. In: SJb 6 (1984), 93–101

    Article  Google Scholar 

  • Geck, Karl Wilhelm: Sophie Elisabeth Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg (1613–1676) als Musikerin. Saarbrücken 1992

    Google Scholar 

  • Hernández Castelló, Esteban: Eine Herzog August gewidmete Suite für Harfe von Wolfgang Teubner. In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 31 (2016), 83–103

    Google Scholar 

  • Huck, Oliver: »Carmina gratulatoria cum notis musicis« für Herzog August zu Braunschweig und Lüneburg. In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 31 (2016), 55–81

    Google Scholar 

  • Rehtmeier, Philipp Julius: Braunschweig-Lüneburgische Chronica Oder: Historische Beschreibung Der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg […]. Braunschweig 1722

    Google Scholar 

  • Rifkin, Joshua: Heinrich Schütz und seine Brüder. Neue Stammbucheinträge. In: SJb 33 (2011), 151–167

    Article  Google Scholar 

  • Sievers, Heinrich: Die Musik in Hannover. Hannover 1961

    Google Scholar 

  • Sievers, Heinrich: Hannoversche Musikgeschichte. Dokumente, Kritiken und Meinungen. Bd. 1: Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Tutzing 1979

    Google Scholar 

  • Spohr, Arne: Heinrich Schütz als Oberkapellmeister »von Haus aus«. In: Rainer Schmitt u. a. (Hg.): Ruhm und Ehre durch Musik. Beiträge zur Wolfenbütteler Hof- und Kirchenmusik während der Residenzzeit. Wolfenbüttel 2013, 177–196

    Google Scholar 

  • Steude, Wolfram: Heinrich Schütz und Leipzig. In: SJb 29 (2007), 9–22

    Google Scholar 

  • Synofzik, Thomas: Michael Praetorius und Heinrich Schütz. In: SJb 28 (2006), 123–135

    Google Scholar 

  • Waczkat, Andreas: Sophie Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg. Ihre geistlichen Dichtungen und Lieder in ihrer Beziehung zu Heinrich Schütz. In: Daniel Gehrt / Vera von der Osten-Sacken (Hg.): Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung. Göttingen 2015, 345–352

    Chapter  Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: Heinrich Schütz und der Streit zwischen Marco Scacchi und Paul Siefert. In: SJb 17 (1995), 63–79

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Emans, R. (2022). Berater und Kapellmeister »von Haus aus«. In: Schütz Handbuch. Bärenreiter, Kassel, Germany. https://doi.org/10.1007/978-3-7618-7277-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics