Skip to main content

Zusammenfassung

Mit Besprechung der Nährpräparate gelangen wir zu einem viel umstrittenen Gebiet. Manche verdammen sie samt und sonders in Grund und Boden. Sie stellen sich dabei auf rein wirtschaftlichen Boden und rechnen uns vor, man müsse in den Nährpräparaten bestimmte Kaloriensummen, bestimmte Eiweißmengen usw. so und so viel mal teurer bezahlen als in allgemein gebräuchlichen Nahrungsmitteln. Wir finden diesen Standpunkt vor allem in Veröffentlichungen der American Medical Association1 vertreten, und von Ph. Biedert stammt — soweit wir uns erinnern — das Wort, Nährpräparate seien „illegitime Kinder der modernen Ehe zwischen Wissenschaft und Geschäft“. Die Kritik vom erwähnten Standpunkt aus hat unstreitbar ihre Berechtigung; sie soll und muß überall einsetzen, wo nur unwesentliche Abweichungen und Zusätze oder nur die Art der Aufmachung es sind, die das Nährpräparat von gebräuchlicheren Nahrungsmitteln unterscheiden, und wo der Fabrikant aus solchen unwesentlichen Eigenschaften das Recht herleitet, übertriebene Preise zu verlangen. Die Einwände sind ferner berechtigt, wenn dem Präparat Sondereigenschaften und Wirkungen in quantitativer oder qualitativer Hinsicht angedichtet werden, die sie ihrer Natur nach gar nicht besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemeine Literatur über Nährpräparate

  1. American Medical Associatian, Nostrums and Quackery. Chicago.

    Google Scholar 

  2. von Noorden, Amerikanische Reiseeindrücke. Wiener Neue Freie Presse 6. u. 7. Dez. 1912.

    Google Scholar 

  3. Ehrmann — Kornauth, Neuere Nährpräparate. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 3. 736. 1900.

    Article  Google Scholar 

  4. Weißenfeld, Über Bakteriengehalt in der Butter und einigen anderen Milchprodukten. Berl. klin. Wochenschr. 1898. Nr. 48.

    Google Scholar 

  5. Bloch, Über den Bakteriengehalt von Milchprodukten und anderen Nährmitteln. Berl. klin. Wochenschr. 1900. Nr. 4.

    Google Scholar 

  6. Schürmayer, Über die Bakterienflora von Nährpräparaten. Deutsche Med.-Ztg. 1901. S. 421.

    Google Scholar 

  7. Heim, Die künstlichen Nährpräparate und Anregungsmittel. Berlin 1901.

    Google Scholar 

  8. Voit, Nahrungsstoffe in Ergebn. d. Physiol. 1. 679. 1902.

    Article  Google Scholar 

  9. Klemperer, Über künstliche Nährpräparate in v. Leyden’s Handb. d. Ernährungstherap. 1. 336. 1903.

    Google Scholar 

  10. Jolles, Über Nährpräparate. Zeitschr. d. Landwirtsch. Versuchsstation in Österrreich 7. 362. 1905.

    Google Scholar 

  11. Schmidt, Diätetische Küche und künstliche Nährpräparate. Deutsche Klinik, Ergänzungsband 2. 293. 1911.

    Google Scholar 

  12. Stutetzky — Starkenstein, Die neueren Arzneimittel. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  13. Lichtenfeldt, Eiweißpräparate, in Chem. Technologie organischer Industriezweige, herausgeg. v. A. Binz 1. 312. 1915.

    Google Scholar 

  14. Braunschweig. Brahm, Künstliche Nährmittel und ihr Nährwert im Vergleich zu natürlichen Nahrungsmitteln. Therap. Monatsh. 1916. 209.

    Google Scholar 

  15. Hügel, Taschenbuch pharmazeutischer Spezialitäten. Würzburg 1913.

    Google Scholar 

Tropon

  1. Finkler, Verwendung des Tropons zur Krankenernährung. Berl. klin. Wochenschrift 1898. Nr. 30/31.

    Google Scholar 

  2. Kaup, Die Verdaulichkeit und Ausnützung des Tropons. Wien. klin. Wochenschr. 1899. 511.

    Google Scholar 

  3. Fröhner — Hoppe, Tropon, ein neues Nahrungseiweiß. Wien. klin. Wochenschr. 1899. S. 46.

    Google Scholar 

  4. Strauß, Über die Verwendbarkeit des Tropons für die Krankenernährung. Therap. Monatsh. 1898. S. 241.

    Google Scholar 

  5. Lichtenfeldt, Über Tropon. Berl. klin. Wochenschr. 1899. Nr. 42.

    Google Scholar 

  6. H. Schmilinskv, Über Tropon als Krankenkost. Münch. med. Wochenschr. 1898. 995.

    Google Scholar 

  7. J. König, Über die Zusammensetzung des Tropons und einiger Tropongemische. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 1898. 762.

    Google Scholar 

  8. R. Neumann, Tropon als Eiweißersatz. Münch. med. Wochenschrift 1899. S. 42.

    Google Scholar 

  9. R. O. Neumann, Zur Frage der Resorption und Assimilation des Plasmons im Vergleich zum Tropon, Soson und zur Nutrose. Zeitschr. f. Biol. 42. 242. 1901.

    Google Scholar 

Soson

  1. R. O. Neumann, s. Lit. Nr. 9 und Über Soson. Münch. med. Wochenschr. 1899. Nr. 40.

    Google Scholar 

  2. Knauthe, Stoffwechselversuche am Menschen mit Soson. Fortschr. d. Med. 1900. Nr. 6.

    Google Scholar 

Mosquera — Fleischmehl

  1. Hutchison, Food and the principles of diet. London 1911. S. 107.

    Google Scholar 

Eukasin

  1. Salkowski, Über die Anwendung des Kaseins zu Ernährungszwecken. Berl. klin. Wochenschr. 1894. 1063.

    Google Scholar 

  2. Salkowski, Über die Anwendung eines neuen Eiweißpräparats „Eukasin“ zu Ernährungszwecken. Deutsche med. Wochenschr. 1896. 225.

    Google Scholar 

  3. Cohn, Über Eukasin. Zentralbl. f. inn. Med. 1896. Nr. 28.

    Google Scholar 

  4. Goldmann, Die Unterernährung und ihre Bekämpfung durch diätetische Präparate. Wien. med. Wochenschr. 1898. Nr. 12.

    Google Scholar 

  5. Weiß, Über Eukasin. Wien. klin. Wochenschr. 1898. Nr. 52.

    Google Scholar 

  6. Laquer, Über den Nährwert der Kaseinsalze (Eukasin). Wien. klin. Rundschau 1897. Nr. 21.

    Google Scholar 

  7. Baginski-Sommerfeld, Über Ausnützung des Eukasins bei Kindern. Therap. Monatsh. 1897. 516.

    Google Scholar 

Galaktogen

  1. Lebbin, Nahrungsmittelchemie 2. 223. 1904.

    Google Scholar 

Nutrose

  1. Röhmann, Über einige salzartige Verbindungen des Kaseins und ihre Verwendung. Berl. klin. Wochenschr. 1895. S. 519.

    Google Scholar 

  2. A. Liebrecht und F. Röhmann, Darstellung von Verbindungen des Kaseins. Chem. Zentralbl. 1896. 1. 783.

    Google Scholar 

  3. A. Liebrecht und F. Röhmann, Darstellung von wasserlöslichen Kaseinverbindungen. Chem. Zentralbl. 1897. 1. 144.

    Google Scholar 

  4. Stüve, Klinische und experimentelle Untersuchungen über einige neuere Nährmittelpräparate Berl. klin. Wochenschr. 1896. Nr. 20.

    Google Scholar 

  5. Neumann, Stoffwechselversuche mit Somatose und Nutrose. Münch. med. Wochenschr. 1898. Nr. 3/4.

    Google Scholar 

  6. Bornstein, Über Fleischersatzmittel. Berl. klin. Wochenschr. 1897. Nr. 8.

    Google Scholar 

  7. Bornstein, Über die Möglichkeit der Eiweißmast. Ibid. 1898. S. 791.

    Google Scholar 

  8. Chotzen, Zur Frage der Fleischersatzmittel. Inaug.-Diss. Breslau 1897.

    Google Scholar 

  9. Lüthje, Beiträge zur Kenntnis des Eiweißstoffwechsels. Zeitschr. f. klin. Med. 44. 22. 1902 und Kasuistisches zur Klinik und zum Stoffwechsel des Diabetes mellitus. Ibid. 43. 225. 1901.

    Google Scholar 

  10. Brandenburg, Über die Ernährung mit Kaseinpräparaten. Arch. f. klin. Med. 58. 71. 1897.

    Google Scholar 

  11. Hirschstein, Die Beziehungen der endogenen Harnsäure zur Verdauung. Arch. f. exper. Path. 57. 229. 1907.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Bornstein, Ein weiterer Beitrag zur Frage der Eiweißmast. Kongr. f. inn. Med. 21. 523. 1904 und Lit. Nr. 21.

    Google Scholar 

  13. Dapper, Über Fleischmast beim Menschen. Inaug.-Diss. Marburg 1902.

    Google Scholar 

  14. Dengler — Mayer, Untersuchungen über den respiratorischen Gaswechsel bei N-Anreicherung des Körpers. Zentralbl. f. Phys. u. Path. d. Stoffw. N. F. 1. 228. 1906.

    Google Scholar 

  15. Zuntz, Über den Einfluß gewisser P-haltiger Substanzen auf das Wachstum. Therap. d. Gegenw. 1900. 530.

    Google Scholar 

Plasmon

  1. Bloch, Über das Caseon, ein neues Eiweißpräparat. Fortschr. d. Med. 17. 461. 1899 und: Über Plasmon (Caseon) als Eiweißersatz. Zeitschr. f. diätet. Therap. 3. 482. 1900.

    Google Scholar 

  2. Caspari, Die Bedeutung des Milcheiweißes für die Fleischbildung. Fortschr. d. Med. 17. 464. 1899 und (ausführlicher) Zeitschr. f. diätet. Therap. 3. 393. 1900.

    Google Scholar 

  3. Wintgen, Beitrag zur Kenntnis des Caseons. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 2. 761. 1899.

    Article  Google Scholar 

  4. Virchow, Ausnutzungs- und Stoffwechselversuche mit dem neuen Eiweißpräparat Plasmon. Therap. Monatsh. 1900. 25. 1900.

    Google Scholar 

  5. Prausnitz, Über ein neues Eiweißpräparat. Münch. med. Wochenschr. 1899. Nr. 26.

    Google Scholar 

  6. Albu, Über den Eiweißstoffwechsel bei chronischer Unterernährung. Zeitschr. f. klin. Med. 38. 250. 1899.

    Google Scholar 

  7. Müller, Über Tropon und Plasmon. Münch. med. Wochenschr. 1900. S. 1769 u. 1826.

    Google Scholar 

  8. Tittel, Die Verwendung des Plasmons in der Säuglingsernährung. Therap. Monatsh. 1911. 119.

    Google Scholar 

  9. Auerbach, Was leistet Plasmon für die Behandlung kranker Säuglinge? Med. Klinik 1911. Nr. 25.

    Google Scholar 

  10. Oswald, Plasmon-Hafer-Kakao. Zeitschr. f. diätet. Therap. 4. 264. 1901.

    Google Scholar 

Sanatogen

  1. American Medical Association. Bulletin über Sanatogen.

    Google Scholar 

  2. Klopstock, Bakteriologische Untersuchungen über Sanatogen. Zeitschr. f. diätet. Therap. 8. 361. 1905.

    Google Scholar 

  3. Vis-Treupel, Über die Verdaulichkeit einiger Eiweißpräparate. Münch. med. Wochenschr. 1898. S. 257.

    Google Scholar 

  4. Ewald, Über die Resorption des Sanatogens beim Typhus abdominalis. Zeitschr. f. diätet. Therap. 7. 531. 1904.

    Google Scholar 

  5. Hoppe, Über Sanatogen. Münch. med. Wochenschr. 1904. Nr. 51.

    Google Scholar 

  6. Gumpert, Zur Kenntnis des N-, P-, Ca- und Mg-Umsatzes beim Menschen. Med. Klinik 1905. Nr. 41.

    Google Scholar 

  7. Beddies-Tischer, Über die Verdaulichkeit und therapeutische Anwendung des Sanatogens. Allg. med. Zentralzeitung 1899. 287.

    Google Scholar 

Albulactin

  1. Bickel — Roeder, Über die Milcheiweißfrage in der Säuglingsernährung. Berl. klin. Wochenschr. 1910. S. 8.

    Google Scholar 

  2. Cassel — Kamnitzer, Versuche mit Albulactin bei künstlich genährten Säuglingen. Arch. f. Kinderheilk. 49. 1911.

    Google Scholar 

  3. Bornstein, Stoffwechselversuche mit Albulactin bei künstlich genährten Säuglingen. Arch. f. Kinderheilk. 56 16. 1911.

    CAS  Google Scholar 

  4. Snowman, The physiological idea in the artificial feeding of infants. Lancet. 181. 12. 1911.

    Article  Google Scholar 

Sanose

  1. Schreiber — Waldvogel, Über Sanose. Deutsche med. Wochensch. 1897, therap. Beil. Nr. 9.

    Google Scholar 

  2. Biesenthal, Erfahrungen und Beobachtungen über Sanose. Therap. Monatsh. 1899. S. 204 und 268.

    Google Scholar 

  3. Heddenhausen, Über einige neue Eiweißpräparate. Inaug.-Diss. Göttingen 1887.

    Google Scholar 

Bioson

  1. Heim, Klinische Erfahrungen über Bioson. Berl. klin. Wochenschr. 1904. Nr. 22.

    Google Scholar 

  2. Marx, Erfahrungen mit Bioson. Deutsche med. Wochenschr. 1915. Nr. 1.

    Google Scholar 

  3. Über die Bedeutung der Eiweiß-Eisen-Lezithinkomposition Bioson. Therap. Monatsh. 1906. S. 605.

    Google Scholar 

  4. Blümel, Erfahrungen mit Bioson in der Phthisiotherapie. Zeitschr. f. Krankenpflege 1905. Nr. 3.

    Google Scholar 

  5. Mennig, Klinische Erfahrungen mit Bioson bei Mastkuren. Deutsche Ärztezeitung 1905. Nr. 15.

    Google Scholar 

  6. von Noorden, Ausnützungsversuch mit Bioson, beschrieben bei Heim (Lit. Nr. 41).

    Google Scholar 

Protogen

  1. Blum, Über eine neue Klasse von Verbindungen der Eiweißkörper. Zeitschr. f. phys. Chem. 22. 127. 1896.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Über Protogen und sein physiologisches Verhalten. Berl. klin. Wochenschr. 1896. S. 1043.

    Google Scholar 

  3. Deucher, Über Ausnützung des Protogens im kranken Organismus. Berl. klin. Wochenschr. 1896. Nr. 48.

    Google Scholar 

Fersan

  1. Silberstein, Über ein neues Eisenpräparat, das Fersan. Therap. Monatsh. 1900. S. 369.

    Google Scholar 

  2. Kornauth — v. Czadek, Überein neues Nährpäparat „Fersan“. Zeitschr. f. d. Landwirtsch. Versuchswesen in Österreich 3. 556. 1900.

    Google Scholar 

  3. Kornauth, Über Fersan, ein neues Fe- und P-haltiges Nährpräparat. Zeitschr. f. diätet. Therap. 4. 480. 1901.

    Google Scholar 

  4. Menzer, Ein Stoffwechselversuch über die Ausnutzung des Fersans. Therap. d. Gegenw. 1901. S. 51.

    Google Scholar 

  5. Korofeld, Über Beziehungen der Blutbeschaffenheit zum Blutdruck (Unters. über Fersan). Klin.-therap. Wochenschr. 1900. Nr. 29.

    Google Scholar 

  6. Markus, Zur Behandlung der Bleichsucht mit Fersan. Wien. med. Blätter. 1901. Nr. 3.

    Google Scholar 

Roborin

  1. Lebbin, bei J. König, Nahrungsmittel 2. 226. 1904.

    Google Scholar 

  2. v. Matzner, Hämatotherapeutische Untersuchungen. Die Heilkunde 1902. S. 106.

    Google Scholar 

Prothämin

  1. Salkowski, Über Fleischersatzmittel. Biochem. Zeitschr. 19. 83. 1909.

    CAS  Google Scholar 

  2. Imabuchi, Über den Nährwert der Eiweißkörper des Blutes. Zeitschr. f. physiol. Chem. 64. 1910.

    Google Scholar 

  3. Salkowski, Über die Verwertung des Blutes zur menschlichen Ernährung. Biochem. Zeitschr. 71. 365. 1915.

    CAS  Google Scholar 

  4. Salkowski, Über die Deckung des Eiweißbedarfes im Kriege. Berl. klin. Wochenschr. 1915. Nr. 12.

    Google Scholar 

  5. Salkowski, Über die Verwendung des Blutes der Schlachttiere als Nahrungsmittel. Berl. klin. Wochenschr. 1915. Nr. 23.

    Google Scholar 

  6. Jüngerich, Über Prothämin. Fortschr. d. Med. 1912. Nr. 47.

    Google Scholar 

  7. Korb, Über Prothämin. Deutsche med. Wochenschr. 1912. Nr. 11.

    Google Scholar 

  8. Camphausen, Über Prothämin, ein neues Eiweißpräparat. Zeitschr. f. Tuberkulose 18. 1911.

    Google Scholar 

  9. Bader, Prothämin in der Praxis. Med.-Chirurg. Zentralbl. 1912. Nr. 24.

    Google Scholar 

  10. Gutowitz, Über Prothämin, ein neues Nährpräparat. Prag. med. Wochenschr. 1913. Nr. 32.

    Google Scholar 

Nährpräparate aus Blut

  1. von Noorden, Über Ersatzmittel der gebräuchlichen Nahrungseiweiße, insbesondere über Blut. Therap. Monatsh. 1915. S. 384.

    Google Scholar 

  2. Kobert, Über die Benutzung von Blut als Zusatz zu Nahrungsmitteln. IV. Aufl. Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  3. Hofmeister, Über die Verwendung von Schlachtblut zur menschlichen Ernährung. Münch. med. Wochenschrift 1915. Nr. 33/34.

    Google Scholar 

  4. Blum, Blut als Nahrungsmittel. Med. Klinik 1915. Nr. 35.

    Google Scholar 

  5. Buckhauser, Nährhefe „Vis“ und Bluteiweiß „Hämatalb“. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 34. 417. 1917.

    Google Scholar 

Aleuronat

  1. Ebstein, Über eiweißreiches Mehl und Brot zur Aufbesserung der Volksernährung. Wiesbaden 1892.

    Google Scholar 

  2. Ebstein, Zur Ernährung der Zuckerkranken. Deutsche med. Wochenschr. 1892. Nr. 19.

    Google Scholar 

  3. Rubner, Gruber, zit. nach J. König, Nahrungsmittel 2. 229. 1904.

    Google Scholar 

  4. Constantinidi, Ausnutzung des Weizenklebers. Zeitschr. f. Biol. 23. 433. 1887.

    Google Scholar 

  5. Laves, Über das Eiweißnährmittel Roborat, verglichen mit ähnlichen Präparaten. Münch. med. Wochenschr. 1900. S. 1339.

    Google Scholar 

  6. Hasenbäumer, Bedeutung des Pflanzeneiweißstoffs Aleuronat für die Medizin und Volkswirtschaft. Allg. med. Zentralztg. 71. Nr. 4/5. 1902.

    Google Scholar 

  7. Virchow, Stoffwechselversuch mit Aleuronat. Allg. med. Zentralztg. 71. Nr. 51. 1902.

    Google Scholar 

Roborat

  1. Loewy — Pickart, Über die Bedeutung reinen Pflanzeneiweißes für die Ernährung. Deutsche med. Wochenschr. 1900. S. 821.

    Google Scholar 

  2. Wintgen, Über neuere Nährmittel aus Pflanzenprotein. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 5. 289. 1902.

    Article  Google Scholar 

  3. von Noorden. Die Zuckerkrankheit und ihre Behandlung. VII. Aufl. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  4. Schürmayer, Über Roborat. Therap. Monatsh. 1901. S. 521.

    Google Scholar 

Glidine = Klopfer’s Lezithin — Eiweiß

  1. Bergell, Über ein neues Verfahren zur Herstellung von Diabetikerbroten. Med. Klinik 1905. Nr. 36.

    Google Scholar 

  2. Bergell, Über die Untersuchung der Eiweißpräparate. Ibid. Nr. 41.

    Google Scholar 

  3. Buslik — Goldhaber, Stoffwechselversuche mit Lezithin-Eiweiß Klopfer. Zeitschr. f. d. diätet. Therap. 15. 93. 1911.

    Google Scholar 

  4. Mendel-Fine, The utilization of the proteins of wheat. Journ. of Biol. Chem. 10. Nr. 4. 1911.

    Google Scholar 

  5. Lampé, Haferkuren bei Diabetes mellitus. Zeitschr. f. diätet. Therap. 13. 213. 1910.

    Google Scholar 

  6. Bickel, Régime et Putréfaction intestinale. Arch. des mal. de l’App. digestif. 1911. Nr. 11.

    Google Scholar 

  7. Pribram, Über die Bedeutung des Eiweißstoffwechsels für die Genese innerer Krankheiten. Zentralbl. f. inn. Med. 1918. Nr. 51.

    Google Scholar 

  8. Weichardt, Über Proteinkörpertherapie. Münch. med. Wochenschrift 1918. 581.

    Google Scholar 

Materna

  1. Schulze, Umsatz der Eiweißstoffe in der lebenden Pflanze. Zeitschr. f. phys. Chem. 30. 241. 1900.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. McCollum — Davis, The essential factors in the diet during growth. Journ. of Biol. Chem. 23. 231. 1915 und McCollum — Kennedy, The dietary factors operating in the production of polyneuritis. Ibid. 24. 491. 1916. und McCollum-Davis, The nature of the dietary deficiencies in rice. Ibid. 23. 181. 1915.

    CAS  Google Scholar 

  3. Boruttau. Getreidekeime als Nährmittel. Zeitschr. f. diätet. Therap. 16. 577. 1912 und Getreidekeime als Fettquelle und Volksnahrungsmittel. Umschau 1916. Nr. 52 und Über das Verhalten von Ergänzungsstoffen. Biochem. Zeitschr. 82. 103. 1917.

    Google Scholar 

  4. von Noorden-Fischer, Über Getreidekeime als Volksnahrungsmittel und Nährpräparat. Therap. Monatsh. 1917. S. 9.

    Google Scholar 

  5. Buchwald — Herter, Der Getreidekeim, ein neues Nahrungsmittel. Zeitschr. f. d. ges. Getreidewesen 9. Nr. 2/3. 1917.

    Google Scholar 

  6. Rubner, Über Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Keime einiger Zerealien. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1916. S. 123.

    Google Scholar 

  7. Schmidt, Diätetische Zeitfragen. Zeitschr. f. diätet. Therap. 17. 202. 1913.

    Google Scholar 

  8. Weiß, Meine Erfahrungen mit Materna. Med. Klinik 1916. Nr. 53.

    Google Scholar 

  9. Backhaus, Die wirtschaftliche Bedeutung der Getreideentkeimung. Allg. Deutsche Mühlenztg. 1916. Nr. 50.

    Google Scholar 

Peptonum siccum Witte

  1. von Noorden, Über die Ausnutzung der Nahrung bei Magenkranken. Zeitschr. f. klin. Med. 17. 137, 452, 514. 1890.

    Google Scholar 

  2. Gärtig, Über den Stoffwechsel in einem Falle von Carcinoma ossophagi. Inaug.-Diss. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  3. Ewald, Diät und Diäto-therapie. S. 438. Wien 1915.

    Google Scholar 

Somatose

  1. Hildebrandt, Über Ernährung mit einem geschmack- und geruchlosen Albu-mosenpräparat. Kongr. f. inn. Med. 12. 395. 1893.

    Google Scholar 

  2. Goldmann, Über Somatose. Pharm. Ztg. 1893. Nr. 86.

    Google Scholar 

  3. Hildebrandt, Zur Frage nach dem Nährwert der Albu-mosen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 18. 180. 1893.

    Google Scholar 

  4. Neumann, Stoffwechselversuche mit Somatose und Nutrose. Münch. med. Wochenschr. 1898. Nr. 3/4.

    Google Scholar 

  5. Kuhn-Volker, Stoffwechselversuche mit Somatose. Deutsche med. Wochenschr. 1894. Nr. 41.

    Google Scholar 

  6. Zuntz, Über neuere Nährpräparate in physiologischer Hinsicht. Ber. d. Deutsch. pharm. Gesellsch. 12. 363. 1902.

    Google Scholar 

  7. Bornstein, Über Fleischersatzmittel. Berl. klin. Wochenschr. 1897. Nr. 8.

    Google Scholar 

  8. Voit, Über den Wert von Albumosen und Peptonen für die Ernährung. Münch. med. Wochenschr. 1899. Nr. 6.

    Google Scholar 

  9. Cronheim, Vergleich der Verdauungsarbeit von Fleisch und Somatose. Pflüger’s Arch. 106. 17. 1905.

    Article  Google Scholar 

  10. Cahn, Die Verwendung der Peptone als Nahrungsmittel. Berl. klin. Wochenschr. 1893. Nr. 24/25.

    Google Scholar 

  11. Singer, Über den Einfluß der Somatose auf die Magenmotilität. Therap. Monatsh. 1902. S. 512.

    Google Scholar 

  12. Drews, Über den Einfluß der Somatose auf die Sekretion der Brustdrüsen bei stillenden Frauen. Zentralbl. f. inn. Med. 1896. Nr. 23.

    Google Scholar 

  13. v. Winckel, Ernährungstherapie bei Krankheiten der Frauen in v. Leyden’s Handb. d. Ernährungstherapie 2. 480. 1904.

    Google Scholar 

  14. Luff, Somatose and meat-extracts. The Lancet. 1899. 30. Sept.

    Google Scholar 

  15. Platenga, Der Wert der Nährklistiere. Inaug.-Diss. Freiburg i. B. 1898. (Zentralbl. f. inn. Med. 1899. S. 1207.)

    Google Scholar 

  16. Oberländer, Über den Einfluß der Milchsomatose auf die Darmkatarrhe der Kinder. Inaug.-Diss. Bonn 1898.

    Google Scholar 

Fortose

  1. Bornstein, Ein Beitrag zur Bewertung der Albumosen. Med. Klinik 1911. Nr. 5.

    Google Scholar 

  2. Wegele, Die Therapie der Magen- und Darmkrankheiten S. 35. Jena 1911.

    Google Scholar 

  3. Boas, Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten S. 247. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  4. Flatau, Fortose in der Nervenpraxis. Allg. med. Zentralztg. 1913. Nr. 11.

    Google Scholar 

Riba

  1. Schwickerath, Über Riba-Präparate. Ärztl. Polytechnik 1913. Nr. 3.

    Google Scholar 

  2. von Noorden, Über das neue Eiweißpräparat Riba. Berl. klin. Wochenschr. 1910. Nr. 42.

    Google Scholar 

  3. Virchow, Stoffwechselversuche mit Riba. Berl. klin. Wochenschr. 1910. S. 2246.

    Google Scholar 

  4. Salkowski, Briefliche Mitteilung an Dr. Schwickerath, abgedr. im Bericht der Fabrik über wissenschaftl. Arbeiten, betreffend Riba S. 5.

    Google Scholar 

  5. Albu, Über das Fischeiweißpräparat Riba. Ibid. S. 8.

    Google Scholar 

  6. Braitmaier, Über die neuen Eiweiß-präparate Riba und Riba-Malz.

    Google Scholar 

  7. Hirsch, Erfahrungen mit Riba-Malz bei Operierten. Med. Klinik 1912. Nr. 52.

    Google Scholar 

Denayer’s sterilisiertes Fleischpepton

  1. von Noorden, Über die Ernährung des kranken Menschen mit Albumose Pepton. Therap. Monatsh. 1892. S. 271.

    Google Scholar 

  2. Deiters, Über die Ernährung mit Albumose-Pepton; in von Noorden’s Beitr. z. Lehre vom Stoffw. 1. 47. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  3. Martensen, Peptone de viande stérilisée. Ref. in Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 5. 129. 1890.

    Google Scholar 

Antweiler’s Pepton

  1. Munk, Über den Nährwert des Fleischpeptons von Antweiler. Therap. Monatsh. 1888. S. 276.

    Google Scholar 

  2. Munk, Über den Nährwert des leimfreien Fleischpeptons von Antweiler. Deutsche med. Wochenschr. 1889. Nr. 2.

    Google Scholar 

Peptid- und Polypeptidgemische

  1. Frank — Schittenhelm, Über die klinische Verwertbarkeit von tief abgebautem Eiweiß. Therap. Monatsh. 1911. S. 415.

    Google Scholar 

  2. Frank — Schittenhelm, Über die Ernährung mit tief abgebauten Eiweißpräparaten. Münch. med. Wochenschr. 1911. S. 1288.

    Google Scholar 

  3. Frank — Schittenhelm, Über die Brauchbarkeit tief abgebauter Eiweißpräparate für die Ernährung. Therap. Monatsh. 1912. S. 112.

    Google Scholar 

  4. Brandenburg, Fermentativ vollständig aufgespaltenes Eiweiß und seine klinische Verwendung. Med. Klinik 1911. Nr. 1.

    Google Scholar 

  5. Lallemant — Groß, Stoffwechselversuche mit abgebautem Fleischeiweiß (Erepton). Therap. Monatsh. 1913. S. 127.

    Google Scholar 

  6. Schöpp, Über Nährklistiere mit Eiweißabbauprodukten. Arch. f. klin. Med. 110. 284. 1913.

    Google Scholar 

  7. Loewi, Eiweißsynthese im Tierkörper. Arch. f. exper. Pharm. 48. 303. 1902.

    Article  Google Scholar 

  8. Abderhalden und Mitarbeiter, Beiträge zur Frage nach der Verwertung von tiefabgebautem Eiweiß im tierischen Organismus (1–16). Zeitschr. f. physiol. Chem. 42–68. 1904–1910.

    Google Scholar 

  9. Cohnheim, Die Wirkung vollständig abgebauter Nahrung auf den Verdauungskanal. Zeitschr. f. physiol. Chem. 84. 419. 1913.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Credé, Die subkutane Eiweißernährung. Münch. med. Wochenschr. 1904. Nr. 9.

    Google Scholar 

Hefe

  1. Winckel, Die wirtschaftliche Bedeutung der Hefe als Nahrungs-, Futter- und Heilmittel. München 1916.

    Google Scholar 

  2. Hayduck, Über Herstellung von künstlichem Futtereiweiß aus Zucker und ihre Bedeutung für die Zuckerindustrie. Vortrag vom 7. Sept. Zeitschr. f. deutsche Zuckerindustrie 1915.

    Google Scholar 

  3. Rubner, Über die Nahrungsaufnahme bei der Hefezelle. Sitzungsber. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss., phys.-mathem. Klasse 1913. VIII. 232.

    Google Scholar 

  4. Lindner-Wüst, Zur Assimilation des Harnstoffs durch Hefen und Pilze. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 29. 159. 1915.

    Google Scholar 

  5. Lassar-Cohn, Verfahren zur Verbilligung der Kraftfutterhefe. Chemiker-Ztg. 1916. Nr. 27.

    Google Scholar 

  6. Bokorny, Über Trockensubstanzvermehrung der Hefe in Zuckerlösungen unter Anwendung von Harn als Stickstoffnahrung. Biochem. Zeitschr. 81. 219. 1917.

    Google Scholar 

  7. Brieger, Der heutige Stand der Nährhefenfrage. Zeitschr. f. diätet. Therap. 20. 206. 1916.

    Google Scholar 

  8. Salomon, Über den Einfluß der Hefe auf die Harnsäureausscheidung. Münch. med. Wochensohr. 1916. Nr. 13.

    Google Scholar 

  9. Funck, Die Vitamine. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  10. Schaumann, Die Ätiologie der Beriberi. II. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. Beiheft 6. 1914.

    Google Scholar 

  11. Abderhalden-Schaumann, Zur Kenntnis von organischen Nahrungsstoffen mit spezifischer Wirkung. Pflüger’s Arch. 172. 1. 1918.

    Article  Google Scholar 

  12. Fendler-Borinski, Nährhefe als Nahrungsmittel. Deutsche med. Wochenschr. 1916. Nr. 22.

    Google Scholar 

  13. Rubner, Die Resorbierbarkeit der Nährhefe. Münch. med. Wochenschr. 1916. Nr. 18.

    Google Scholar 

  14. Völtz-Baudrexel, Die Verwertung der Hefe im menschlichen Organismus. Biochem. Zeitschr. 30. 454. 1911 und 31. 355. 1911.

    Google Scholar 

  15. Völtz, Ausnützung der in Lösungen von Zucker und anorganischen Salzen gezüchteten Hefe. Berl. klin. Wochenschr. 1915. S. 880.

    Google Scholar 

  16. Deutschland, Untersuchungen über die Verdaulichkeit der Nährhefe. Biochem. Zeitschr. 78. 358. 1917.

    Google Scholar 

  17. von Noorden, Über Ersatzmittel der gebräuchlichen Nahrungseiweiße. Therap. Monatsh. 1915. S. 384.

    Google Scholar 

  18. Wintz, Die Bedeutung der Nährhefe als Nahrungsmittel. Münch. med. Wochenschr. 1916. Nr. 13.

    Google Scholar 

  19. Schrumpf, Die Nährhefe als Nahrungsmittel. Münch. med. Wochenschr. 1916. Nr. 8.

    Google Scholar 

  20. Schottelius, Untersuchungen über Nährhefe. Deutsche med. Wochenschr. 1915. Nr. 28.

    Google Scholar 

  21. Otvös, Die Trockenhefe in der Krankendiät. Deutsche med. Wochenschr. 1917. Nr. 2.

    Google Scholar 

  22. Roßmann — Mayer, N-Brot, ein Kraftbrot. Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 30. 470. 1915.

    Article  Google Scholar 

  23. Schrumpf, Über Nährhefe. Deutsche med. Wochenschr. 1917. Nr. 37.

    Google Scholar 

  24. Lindner — Verfahren. Zeitschr. f. angew. Chemie 28. 578. 1915.

    Google Scholar 

  25. Schill, Über die Verwertbarkeit der Hefe im tierischen Organismus. Biochem. Zeitschr. 87. 163. 1918.

    CAS  Google Scholar 

  26. Meisenheimer, Die N-haltigen Bestandteile der Hefe. Zeitschr. f. phys. Chem. 104. 229. 1919.

    Article  CAS  Google Scholar 

Puro

  1. Piorkowski und Lebbin, Eine chemisch-physiologische Studie über Puro. Klin.-therap. Wochenschr. 1918. Nr. 49.

    Google Scholar 

  2. v. Matzner, Puro und seine Bedeutung für die Zusammensetzung der Blutflüssigkeit. Die Heilkunde 10. Februarheft 1907.

    Google Scholar 

  3. Fürst, Puro in der Krankendiät. Therap. Monatsh. 1902. S. 25.

    Google Scholar 

  4. Cavina, Ricerche cliniche sul valore dietetico del Puro. Cron. d. Clinica Med. di Genova. 1905. Nr. 19.

    Google Scholar 

Kohlenhydratpräparate

  1. Klemperer, Kriegsmehl, Mehlnährpräparate und Krankendiät. Therap. Monatsh. 1917. S. 259.

    Google Scholar 

  2. von Noorden, Über Kriegsmehl und Getreidepräparate, besonders über Malzextrakt. Therap. Monatsh. 1917. S. 371.

    Google Scholar 

Fettnährpräparate

  1. v. Me ring, Ein Ersatzmittel für Lebertran. Therap. Monatsh. 1888. S. 49.

    Google Scholar 

  2. Blumenfeld, Über diätetische Verwertung von Fett bei Lungenschwindsüchtigen. Zeitschr. f. klin. Med. 28, 28. 1895.

    Google Scholar 

  3. Stüve, Klinische und experimentelle Untersuchungen über einige neuere Nährpräparate. Berl. klin. Wochenschr. 1896. Nr. 11.

    Google Scholar 

  4. Schabad-Sorochowitsch, Zur Frage der günstigen Wirkung des Lebertrans bei Rachitis. Monatsschr. f. Kinderheük. 11. 4. 1912 und Arch. f. Kinderheilk. 57. 276. 1912.

    Google Scholar 

Misch — Nährpräparate

  1. Stüve, Klinische und experimentelle Untersuchungen über einige neuere Nährpräparate. Berl. klin. Wochenschr. 1896. Nr. 20.

    Google Scholar 

  2. Klemperer, Referat in Therap. d. Gegenw. 1902. S. 332.

    Google Scholar 

  3. Kraus, Über den Wert der Hygiama als Nährmittel. Therap. Monatsh. 19b02. S. 635.

    Google Scholar 

  4. Hempt, Über Versuche mit Hygiama. Wien. med. Presse 1902. Nr. 43.

    Google Scholar 

  5. Elsner, Zur Behandlung des Ulcus ventriculi. Therap. d. Gegenw. 1908. S. 58.

    Google Scholar 

  6. Görges, Über Eulaktol. Therap. Monatsh. 1900. S. 347.

    Google Scholar 

  7. v. Mering, Zur Frage der Säuglingsernährung. Therap. Monatsh. 1902. S. 173.

    Google Scholar 

  8. Bornstein, Ausnützungsversuche mit Odda. Fortschr. d. Med. 1908. Nr. 2. und Stoffwechselversuche mit Odda MR. Med, Klinik 1910. Nr. 12.

    Google Scholar 

  9. Schlesinger, Die Magenverdauung der Kindernahrung Odda; Ernährung kranker Kinder mit Odda. Med. Klinik 1905. Nr. 30.

    Google Scholar 

  10. Cerbelaut, Formulaire des principales spécialités de Parfumerie et de Pharmacie. Paris 1912.

    Google Scholar 

Nährstoff Heyden

  1. Hefelmann, Somatose, Tropon, Nährstoff Heyden. Allg. med. Zentralztg. 1899. Nr. 40.

    Google Scholar 

  2. v. Hauschka, Erfahrungen über den Gebrauch des Nährstoffes Heyden Ärztl. Rundschau 1899. Nr. 50.

    Google Scholar 

  3. Stadelmann, Der Nährstoff Heyden. Deutsche Ärzte-Ztg. 1901. S. 80.

    Google Scholar 

  4. Hesse, Ist der Nährstoff Heyden bakterienhaltig? Zeitschr. f. Unters. d. Nahr.- u. Genußm. 4. 201. 1900.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

von Noorden, C., Salomon, H. (1920). Nährpräparate. In: Handbuch der Ernährungslehre. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9933-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9933-6_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9686-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-9933-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics