Skip to main content

5.3 Milliarden (Human-)BewußtHeiten realisieren 1 (kosmisches) BewußtSein

Menschen vergegenwärtigen, in individuellen Facetten (BewußtHeiten), nur ein BewußtSein. — Argumente für ein monistisches, umweltfreundliches Bewußtseinskonzept

  • Chapter
Das Bewußtsein

Part of the book series: Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie ((WISS.THEORIE,volume 4))

  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Drei Ideen, jede für sich uralt mit Menschheitsgeschichte durchwoben, organisieren diese Arbeit. Ich nenne sie die Ideen der Einheit, der Zeichenhaftigkeit und der Einfachheit. Während diese Ideen nicht neu sind, halte ich es hingegen für neu, den Bewußtseinsbegriff gerade in dieser Triade konfigurieren zu wollen. Die Nützlichkeit dieser Konfiguration, relativ zu anders konfigurierten Bewußtseinsbegriffen, hat sich in der Praxis zu erweisen. Die genannten Ideen seien nun kurz erörtert:

„Der ganze Strudel strebt nach oben;Du glaubst zu schieben, und Du wirst geschoben.“ (Goethe)

„Die materielle Welt konnte bloß konstruiert werden um den Preis, daß das Selbst, der Geist, daraus entfernt wurde. Der Geist gehört also nicht dazu und kann darum selbstverständlich die materielle Welt weder beeinflussen noch von ihr beeinflußt werden.“(Schrödingér)

Gerhard Langer, geb. 1945, Professor für Psychiatrie an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Wien, studierte Medizin in Wien. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in München und New York leitet er seit 1978 die „Psychobiologische Forschungsstation“ der psychiatrischen Klinik in Wien. Er ist Herausgeber eines umfassenden Werkes über Psychopharmaka. Sein Interesse als Arzt und Wissenschaftler gilt in besonderer Weise der Verbindung von Theorie und Praxis in der Medizin und hier insbesondere einer integrierenden Konzeption und Methodik. Dieses Bestreben belegt auch die vorliegende Arbeit, welche er u.a. als Skizze und Anregung für eine Theorie und Praxis des BewußtSeins unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Alltags (inklusive des ärztlich therapeutischen Alltags) verstanden wissen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bense, M. (1975). Bewußtseinstheorie und semiotische Erkenntnistheorie. In: H.W. Klement (Hg.), Bewußtsein, ein Zentralproblem der Wissenschaften. S.31–36, Agis.

    Google Scholar 

  • Bergius, R. (1982). Bewußtsein. In: F. Dorsch. Psychologisches Wörterbuch, S.99–100, Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (1987). Bewußtsein. In: Brockhaus Enzyklopädie, Band 3, 225. Aufl., Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Churchland, P.M. and Churchland, P.S. (1990). Could a Machine Think. Scientific American 1, S. 26–33.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1985). Einführung in die Semiotik. S.28ff., UTB.

    Google Scholar 

  • Ey, H. (1967). Das Bewußtsein. Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Goethe, J.W. (1961). Faust. Der Tragödie erster Teil. Reclam.

    Google Scholar 

  • Graumann, C.F. (1966). Bewußtsein und Bewußtheit. Probleme und Befunde der psychologischen Bewußtseinsforschung. In: Handbuch der Psychologie, 5.79127, Band Ill.

    Google Scholar 

  • Hawking, St.W. (1988). Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heimann, H. (1986): Bewußtseinsstörungen. In: Ch. Müller(Hg.), Lexikon der Psychiatrie, S.103–109.

    Google Scholar 

  • Hilgard, E.R. (1980). Consciousness in contemporary psychology. In: Annual Reviews of Psychology 31, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, E. (1982). Bewußtsein. In: W. Pschyrembel (Hg.), Klinisches Wörterbuch, 135. Aufl., Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, J. (1955). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner. JAYNES, J. ( 1988 ). Der Ursprung des Bewußtseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Langer, G. (1988). Ein Irrweg des Realitätsbewußtseins. Vermutungsdiagnose: „Irrealitätsillusion bei Erkenntniswahn“. In: E. Oeser und E.M. Bonet (Hg.), Das Realismusproblem. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, S.319–346, Band 2, Österreichische Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Langer, G. (1989). Medikament und Scheinmedikament (Placebo), „Aura curae“ und die therapeutische Wirkung. In: K. Kratky und E.M. Bonet (Hg.), Systemtheorie und Reduktionismus. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, S.311338, Band 3, Österreichische Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, G.Ch., zit. nach Simon (s. dort; S.1)

    Google Scholar 

  • Moser, F. (1989). Bewußtsein in Raum und Zeit. Die Grundlagen einer holistischen Weltauffassung auf wissenschaftlicher Basis. Leykam.

    Google Scholar 

  • Oeser, E. (1988). Das Abenteuer der kollektiven Vernunft. Evolution und Involution der Wissenschaft. Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, Ch. (1985). Allgemeine Psychopathologie. Thieme.

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1982). Der Arzt von morgen. Von der Heiltechnik zur Heilkunde. Severin und Siedler.

    Google Scholar 

  • Schrödinger, E. (1989). Geist und Materie. Diogenes.

    Google Scholar 

  • Searle. J.R. (1990). Is the Brain’s Mind a Computer Program? In: Scientific American 1, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1990). Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. S.280, Auer.

    Google Scholar 

  • Uexküll, Th.v., Wesiack, W. (1988). Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Wilber. K. (1987). Das Spektrum des Bewußtseins. Scherz.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Tractatus logico-philosophicus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Giselher Guttmann Gerhard Langer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Langer, G. (1992). 5.3 Milliarden (Human-)BewußtHeiten realisieren 1 (kosmisches) BewußtSein. In: Guttmann, G., Langer, G. (eds) Das Bewußtsein. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82361-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-9219-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics