Skip to main content

Das Erwachen des Bewußtseins beim Kinde

  • Chapter
Book cover Das Bewußtsein

Part of the book series: Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie ((WISS.THEORIE,volume 4))

  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Bewußtsein als weltanschauliches Konzept der Selbstreflexion des Menschen hat eine lange philosophische Tradition und wird auch weiterhin im Zentrum vieler kulturtheoretischer und allgemein anthropologischer Interpretationsansätze stehen. Parallel zu dieser engen Verflechtung mit der individualistischen Philosophie des Abendlandes hat sich aber auch eine Art von Monopolanspruch gegenüber jeglichem Zugriff von Außenseitern und „Nichteingeweihten“ auf zentrale Themen eben dieser Disziplin entwickelt und zunehmend verfestigt. Dieser privilegierende Status des „Redendürfens über“ führte in der Folge zu teilweise mythosähnlichen Strömungen mit Tabubelegung für die jeweilige Thematik (Topitsch & Salamun, 1972). Kulturelle Entwicklung wurde so oft zum alleinigen Privileg elitärer Minderheiten. Nichtsdestoweniger gab es dennoch immer wieder gesellschaftliche Umbrüche, geistige wie auch soziale und wirtschaftliche Revolutionen, die die selbstreflexive Situation des Menschen grundlegend veränderten. Nachdem der Begriff „Bewußtsein“ für lange Zeit philosophischen Erörterungen in traditionell weltbildprägenden Schulen (Höhepunkt: Scholastik) vorbehalten war, ergab sich mit Aufkommen der modernen Wissenschaften, insbesondere der Psychologie in der Mitte des letzten Jahrhunderts, eine in Wellen fortschreitende Loslösung dieses Themenkreises von der autoritären Diktion einer einzelnen gesellschaftlichen Strömung anzubahnen (Boring, 1975).

Adolf Heschl, geb. 1959 in Graz; Assistent am Institut für Zoologie der Universität Wien. 1973: „prägende“ Lektüre von K. Lorenz: Der Kumpan in der Umwelt des Vogels — ornithologische Tätigkeit im Freiland. 1978–1985: Biologiestudium (Zoologie/Botanik) an der Universität Graz, Doktorat bei Professor Heran (Schüler von K v. Frisch) mit einer Arbeit über die Verschränkung von Angeborenen Auslösemechanismen (AAM) und erworbenen Verhaltenselementen beim heimischen Bitterling (Rhodeus amarus; Karpfenfisch). Ab 1981 beginnende intensive Beschäftigung mit Evolutionärer Erkenntnistheorie (Riedl) und Genetischer Epistemologie (Piaget), zugleich direkter Kontakt zur Grazer Philosophischen Schule (Weltanschauungsanalyse bei Topitsch & Götschl). 1985–1987: Post-graduate Stipendium der Universität Genf, an der Fakultät für Psychologie; Mitarbeit an verschiedenen Projekten (Experimente mit Schulkindern) zur entwicklungspsychologischen Theorie von Jean Piaget; zentrales theoretisches Thema: Objektpermanenz bei Mensch und Tier (Vergleich). 1988: Freier Mitarbeiter bei Professor Riedl in Wien (Abt. theoretische Biologie), Experimente mit Schulkindern zur Zufalls- versus Gesetzeswahrnehmung, durch Riedl erster Kontakt mit dem Altenberger Kreis, seither regelmäßige Mitarbeit darin. Seit 1989 Universitätsassistent am Institut für Zoologie (Abt. Ethologie), Arbeiten zu Verhaltensökologie und Soziobiologie höherer Wirbeltiere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli, H., (1982). Über die geistige Entwicklung des Kindes. Frankfurt: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Bally, G., (1945). Vom Ursprung und den Grenzen der Freiheit. Eine Deutung des Spielens bei Mensch und Tier. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • A., (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist, 37: 122–147.

    Article  Google Scholar 

  • Boring, E.G., (1957). A history of experimental psychology. New York: Appleton.

    Google Scholar 

  • Braun, E. & Radermacher, H. (Hg.), ( 1978 ). Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Graz: Styria, 103–106.

    Google Scholar 

  • Bruner, J.S., (1975). The ontogenesis of speech acts. Journal of Child Language, 2. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Fagen, R., (1981). Animal Play Behavior. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fink, E., (1960). Spiel als Weltsymbol. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Furth, H.G., (1984). Denken ohne Sprache. Rückschau und Ausblick auf die Forschung mit Gehörlosen. In: G. Steiner (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, Bd. 2: 992–1013.

    Google Scholar 

  • Griffin, D.R., (1976). The question of animal awareness. New York: The Rockefeller University Press.

    Google Scholar 

  • Griffin, D.R. (1985). Animal consciousness. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 9: 615–622.

    Article  Google Scholar 

  • Haigis, E., (1941). Das Spiel als Begegnung. Zeitschrift für Psychologie 150.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. et al., (1977). Handbuch psychologischer Grundbegriffe. München: Kösel, 515–520.

    Google Scholar 

  • Hilgard, E.R., (1980). Consciousness in contemporary psychology. Ann. Rev. Psychol., 31: 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Hörz, H. et al., (1978). Philosophie und Naturwissenschaften. Wörterbuch. Berlin: Dietz, 109–113.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J., (1956). Homo ludens. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hume, D., (1882). (1982). Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., (1987). Zur Entwicklung des Problemlösens. In: R. Oerter & L. Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. München-Weinheim: Psychologie Verlags Union, 506–536.

    Google Scholar 

  • Kagan, J., (1980). Perspectives on continuity. In: O.G. Brim & J. Kagan (Eds.): Constancy and change in human development. Cambridge: Harvard University Press, 26–74.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A.N.,(1979). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K., (1973). Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1978). Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethologie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Mackay, C.K., (1984). Vom voroperatorischen zum konkret-operatorischen Denken. In: G. Steiner (Hg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz, Bd. 1, 121–154.

    Google Scholar 

  • Meyer-Holzapfel, M., (1956). Das Spiel bei Säugetieren. Hand. Zool. 8: 1–36.

    Google Scholar 

  • Montada, L., (1987). Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In: R. Oerter & L. Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. München-Weinheim: Psychologie Verlags Union, 413–462.

    Google Scholar 

  • Oeser, E., (1983). Die Evolution der wissenschaftlichen Methode. In: K. Lorenz & F.M. Wuketits (Hg.): Die Evolution des Denkens. München: Piper, 263 299.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., (1950). La construction du reel chez l’efant. Delachaux & Niestle, Neuchatel.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1967). Biologie et connaissance. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1976). Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1983). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. & Garcia, R. (1983). Psychogènese et histoire des sciences. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Popper, K.R., (1972). Objective Knowledge. An Evolutionary Approach. Oxford University Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Popper, K.R. (1979). Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Portmann, A., (1976). Das Spiel als gestaltete Zeit. In: A. Flitner et al. (Hg.): Der Mensch und das Spiel in der verplanten Welt. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 58–72.

    Google Scholar 

  • Rauh, H., (1987). Frühe Kindheit. In: R. Oerter & L. Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. München-Weinheim: Psychologie Verlags Union, 131 202.

    Google Scholar 

  • Riecken, F. (Hg.), (1984). Lexikon der Erkenntnistheorie und Metaphysik. München: Beck, 35, 38–39.

    Google Scholar 

  • Saussure, F., de, (1916). Cours de linguistique generale. Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Schaller, F., (1861). Das Spiel und die Spiele. Wien.

    Google Scholar 

  • Seiler, T.B. & Wannenmacher, W. (1987). Begriffs-und Bedeutungsentwicklung. In: R. Oerter & L. Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. München-Weinheim: Psychologie Verlags Union, 463–505.

    Google Scholar 

  • Skinner, B.F., (1938). The behavior of organisms: an experimental analysis. Appleton, New York.

    Google Scholar 

  • Skinner, B.F. (1969). Contingencies of reinforcement. A theoretical analysis. Appleton, New York.

    Google Scholar 

  • Skinner, B.F. (1974). About behaviorism. Knopf, New York.

    Google Scholar 

  • Topitsch, E., (1988). Erkenntnis und Illusion. Grundstrukturen unserer Weltauffassung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Topitsch, E. & Salamun, K. (1972). Ideologie. Herrschaft des Vor-Urteils. München: Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Volpert, W., (1981). Sensomotorisches Lernen. Frankfurt: Lampert.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S., (1978). (orig. 1938): Mind and society: The development of higer psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Watson, J.B., (1930). Behaviorism: Norton, New York (Deutsch, 1968 ): Behaviorismus. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Werth, R., (1983). Bewußtsein. Psychologische, neurobiologische und wissenschaftstheoretische Aspekte. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wuketits, F.M., (1985). Zustand und Bewußtsein. Leben als biophilosophische Synthese. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Giselher Guttmann Gerhard Langer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Heschl, A. (1992). Das Erwachen des Bewußtseins beim Kinde. In: Guttmann, G., Langer, G. (eds) Das Bewußtsein. Wiener Studien zur Wissenschaftstheorie, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9219-1_14

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82361-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-9219-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics