Skip to main content

Allergene und Toxine im Pflanzenreich

  • Chapter
Umweltdermatosen

Zusammenfassung

Die erste Abteilung des nach der Evolution gegliederten Pflanzenreiches bilden die Bakterien. Sie stellen die wichtigsten Erreger von Infektionskrankheiten, welche in diesem Buch an anderer Stelle abgehandelt werden, dar. Ihnen schließen sich als zweite Abteilung die Algen an. Die zu ihnen gehörenden Tange, mit bis zu 100 m Länge die größten Pflanzen überhaupt, bilden den überwiegenden AnteU der das Süß- und Meerwasser bewohnenden Pflanzen. Von leichter Konsistenz, da ohne das Stützgerüst der Landpflanzen, sind sie dem Menschen ungewohnt und unheimlich. Er vermeidet als Schwimmer und Taucher ihre Berührung, obwohl sie keine objektiven Gefahren darstellen, sie haben, von Ausnahmen abgesehen, keine allergische oder toxische Potenz. Die nächste Abteilung bilden die Pilze. Ihre Sporen sind Hauptbestandteil des Aeroplanktons und wichtige Allergene am Respirationstrakt. Die folgenden Moose und Farnpflanzen sind hier ebenfalls ohne Bedeutung. Alle Lebensräume des Festlandes wurden von denen auf sie folgenden Samenpflanzen besetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cronin, E.: Contact dermatitis. Edinburgh: Churchill Livingstone. 1980.

    Google Scholar 

  2. Mensel, H.: Vergleichende Choriologie der zentraleuropäischen Flora. Jena: 1978.

    Google Scholar 

  3. Mitchell, J. C., Rook, A.: Botanical dermatology. Vancouver: Greengrass. 1979.

    Google Scholar 

  4. Muller, G. H.: Contact dermatitis in animals. Arch. Dermatol.96, 423 (1967).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Partsch, H.: Häufigkeit und Verteilung der Ekzeme, in: Ekzeme in der Praxis. Wien: Hygiene-Verlag.

    Google Scholar 

  6. Scharf, K. H.: Wie Pflanzen sich gegen Insekten verteidigen. Bild der Wissenschaft 8, 38 (1981).

    Google Scholar 

  7. Schönfelder, P.: Der Kosmos-Heilpflanzenführer. Stuttgart: 1980.

    Google Scholar 

  8. Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik. Stuttgart: 1962.

    Google Scholar 

  9. Wilcocks, Manson-Bahr: Manson’s tropical diseases, in: Plant poisons, S. 814–825. London: Baillière & Tindall. 1972.

    Google Scholar 

  10. Zeiger, J.: Kontaktdermatitis und Kontaktekzem, in: Ekzeme in der Praxis. Wien: Hygiene-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Stüttgen, G., Haas, N., Mittelbach, F., Rudolph, R. (1982). Allergene und Toxine im Pflanzenreich. In: Umweltdermatosen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8652-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8652-7_20

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8653-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-8652-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics