Skip to main content

Methoden zur Bestimmung des Düngebedürfnisses der Böden

  • Chapter
Boden und Düngemittel

Part of the book series: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung ((1741,volume 2 / 2))

  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Vom Ausschuß für Landwirtschaftliche Bodenuntersuchungen im Deutschen Normenausschuß und vom Reichsverband der Landwirtschaftlichen Untersuchungsämter und Versuchsanstalten sind Anweisungen zur Entnahme von Bodenproben für Nährstoffuntersuchungen ausgearbeitet worden, s. Herrmann 1943 und Methodenbuch Bd. I (S. 1–14). Die wichtigsten Anweisungen zur Entnahme von Bodenproben können wie folgt zusammengefaßt werden:

Mineralböden. Ackerland: Die Probenahme soll nach der Ernte, wenn der Boden nicht schmiert, erfolgen (zu empfehlen ist, nach einer abtragenden Frucht). Proben für eine Mischprobe sind nur von einheitlich bewirtschafteten Flächen zu nehmen. 15 bis 20 Einzelproben, gleichmäßig verteilt über die zu untersuchende Fläche genommen, werden zu einer Mischprobe vereinigt. (Ein Randstreifen von 10% der Fläche soll bei der Probenahme unberücksichtigt bleiben.) Die Flächen, von denen eine Mischprobe genommen wird, sollen nicht größer als 1 ha sein. Die Probenahme kann mit einem Spaten oder einem Bohrer erfolgen. Sämtliche Einzelproben müssen bis zur gleichen Tiefe im Boden, etwas weniger tief als gepflügt wird, genommen werden. Bohrer sind dafür in den meisten Fällen am brauchbarsten. Die Bodenproben werden in naturfeuchtem Zustand in Beuteln oder Schachteln an die Untersuchungsstationen geschickt. Die Proben sind kurz auf haltbarem Material mit wasserunempfindlicher Schrift zu bezeichnen. Für jede Durchschnittsprobe ist möglichst ein kurzer, aber wohl überlegter Fragebogen auszufüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Achromeiko, A.: Der Einfluß des Pulverisierens und Trocknens des Bodens auf dessen Fruchtbarkeit (2. Mitteilung). Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 11, 65–89 (1928).

    Google Scholar 

  • Amin, J. V., Und H. E. Joham: Molybdän im Baumwoll-Embryo. Soil Sci. 86, 293–297 (1958); Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 85, 255 (1959).

    Google Scholar 

  • Antipov-Karataev: Pedology 1947, 652, nach JACKSON, S. 402.

    Google Scholar 

  • Armero, L. De: Untersuchungen an Böden statischer Düngerversuche nach der Methode Vageier-Alten. Kühn-Arch. 89, 185–244 (1935).

    Google Scholar 

  • Arrhenius, O.: Phosphatfrage. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A14, 185–194 (1928).

    Google Scholar 

  • Asleson, J. A.: 1951, nach JACKSON, S. 402.

    Google Scholar 

  • Bamberg, K.: Untersuchungen über die chemische Bestimmung der Boden-fruchtbarkeit I. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 9, 161–175 (1927); II, ebenda 11, 115–141 (1928).

    Google Scholar 

  • Bamberg, K.: Studien über das austauschbare Kalium. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 14, 177–184 (1929).

    Google Scholar 

  • Bamberg, K.: Aktive und passive Nährstoffe im Boden und deren Bestimmung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 45, 154–188 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Barbier: Mündliche Mitteilung, s. OECE, S. 53 und 54.

    Google Scholar 

  • Baron, H.: Gemeinsame Extraktion und chemische Bestimmung des leichtlöslichen Anteils der Mikronährstoffe Bor, Eisen, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän und Zink im Boden. Landwirtsch. Forsch. 7, 82–89 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Beater, B. E.: A rapid method for obtaining readly soluble phosphates and phosphat-flxation in soils. Plant a. Soil 1, 215–220 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Becker, E.: Vergleichende Untersuchungen und Versuche mit verschiedenen Methoden für Bestimmung des Nährstoffbedürfnisses der Böden an Phosphorsäure und Kali. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 13, 274–294 (1929).

    Google Scholar 

  • Behrens, W. U.: Die Methoden zur Bestimmimg des Kali- und Phosphorsäurebedarfes landwirtschaftlich genutzter Böden. Berlin: Verlag Chemie. 1935.

    Google Scholar 

  • Berger, K. C., Und E. Truog: Ind. Engng. Chem. Anal. Ed. 11, 540 (1939), nach OEHLSCHLÄGER, W., Landwirtsch. Forsch. 11, 45–52 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Bergh, K.: K. Norske Vidensk. Selskabs Skrifter 1945, Nr. 3 (1948), nach JACKSON, S. 408.

    Google Scholar 

  • Bieler, Th.: Untersuchungen über das aufnehmbare Kali der Böden. Ann. Agricult. Suisse 1909, 161–184; Ref. Hoffmann Jber. 1909, 58, s. BLANCK, Bd. 8, S. 132.

    Google Scholar 

  • Birner: Verhandlungen der VI. Wanderversammlung Deutscher Agrikulturchemiker usw. Landwirtsch. Versuchsstat. 13, 10 (1870), nach BLANCK, Bd. 8, S. 144.

    Google Scholar 

  • Black, C. A.: Soil-plant relationships. New York: J. Wiley. 1957.

    Google Scholar 

  • Blanchet, R., Und S. Perigaud: Sur l’appreviation du niveau des reserves potassique des sols; possibilité d’utilisation d’un test Morgan-Barbier amélioré. Ann. Agronom. 11, 347–355 (1960).

    Google Scholar 

  • Blanck, E.: Handbuch der Bodenlehre, Bd. 8. Berlin: Springer. 1931.

    Google Scholar 

  • Blanck, E.: Handbuch der Bodenlehre. Erster Ergänzungsband. Berlin: Springer. 1939.

    Google Scholar 

  • Bondorff, K. A., Und F. Steenbjerg: Studien over Jordens Fosforsyreinhold. J. Tidsskr. Planteavl. 38, 273 (1932), und 29, 549 (1933), nach BLANCK, I. Erg. Bd. S. 366.

    Google Scholar 

  • Bondorff, K. A.: Laboratoriumsbestimmungen des Kalibedürfnisses dänischer Böden. Ernährung d. Pflanze 32, 41–42 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Bower, C. A.: Determination of exchangeable magnesium in soils containing dolomite. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 19, 40–42 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Brawer, P. H., Und R.B.Rankin: Elektrodialysis compared with the Neubauer method for determining mineral nutrient deficiencies in soil. J. Amer. Soc. Agronomy 25, 414 (1933), nach BLANCK, I. Erg. Bd., S. 367.

    Google Scholar 

  • Bray, R. H.: A field test for available phosphorus in soils. Illinois Stat. Bull. 337, 589–602 (1929), nach Diagnostic Techniques for Soil and Crops, S. 86.

    Google Scholar 

  • Bray, R. H.: Correlation of soil tests with crop. Reponse to added fertilizers and with fertilizers requirement. Diagnostic Techniques for Soil and Crops, S. 53–86.

    Google Scholar 

  • Bray, R. H., Und N. Dickmann: Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 6, 312 (1942), nach JACKSON, S. 161.

    Google Scholar 

  • Bray, R. H., Und L. T. Kurtz: Determination of total, organic, and available forms of phosphorus in soils. Soil Sci. 59, 39–45 (1945), nach SMITH, E. W., B. G. ELLIS und J. GRAVA, Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 400–404 (1957).

    Google Scholar 

  • Brioux, E., Und E. Jouis: Ann. Agronom. 2, 146–169 (1932), nach JACOB, S. 69.

    Google Scholar 

  • Brown: Soil Sci. 56, 353 (1943), nach JACKSON, S. 68/69.

    Google Scholar 

  • Brugger, G.: Bemerkimg zur Magnesiumbestimmung im Boden nach Schachtschabel. Landwirtsch. Forsch. 11, 202 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Brüne, Fr., Und Th. Arnd: Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Kalkbedürftigkeit von Moorböden. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 9 /10, 51–64 (1938).

    Google Scholar 

  • Bucher, R.: Beziehungen zwischen den wasser- und acetatlöslichen Bormengen in Mineralböden. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 9, 114–122 (1957).

    Google Scholar 

  • Burriel, F., Und V. Hernando: Die Bestimmung des aufnehmbaren Phosphors in spanischen Böden. Bericht d. 4. Intern. Kongreß f. Bodenkunde, Amsterdam 1950, Bd. II, 134–135.

    Google Scholar 

  • Caldwell, A.C., A. Hustrulid Und E. L. Hammers: Residual availability in the soil of various sources of phosphate as measured by plant absorption P32 and by soil test. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 20, 25–28 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Clung, Mc.: Proc. Soil. Sci. Soc. Amer. 15, 268 (1951), nach JACKSON, S. 381.

    Google Scholar 

  • Daikuhara, G.: Über das Verhalten der Phosphorsäure in den Böden gegen verschiedene organische Säuren. Bull. Coli. Agr. Tokio 5, 505 (1903); Ref. Hoffmanns Jber. 1903, 37, nach BLANK, Bd. 8, S. 145.

    Google Scholar 

  • Dean, L. A.: Elektrodialyses as a means of studying the nature of soil phosphates. Soil Sci. 30, 33 (1934), nach BLANK, Erg. Bd., S. 367.

    Google Scholar 

  • Dean, L. A., Und E. J. Rubins: Anion exchange in soils. I: Exchangeable phosphorus, the anionexchange capacity. II: Methods of study. III.: Applicability to problems of soil fertility. Soil Sci. 63, 377–406 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Deherain, P. P., Und A. Meyer: Wirkungslosigkeit der Düngung mit Phosphorsäure auf dem Versuchsfeld zu Grignon. Ann. Agronom. 5, 161–176 (1879); Ref. Biedermanns Zbl. Agrikulturchem. 9, 567 570 (1880).

    Google Scholar 

  • Deherain, P.P.: Über die Wirksamkeit der Superphosphate, nach C. R. 48, 1286/1288 (1884); Ref. Biedermanns Zbl. Agrikulturchem. 13, 605 (1884).

    Google Scholar 

  • Deherain, P.P.: Die Phosphorsäure im Boden. Ann. Agronom. 17, 445–454 (1891), nach Biedermanns Zbl.-Agrikulturchem. 21, 728–729 (1892).

    Google Scholar 

  • Delmas, J., J. Bats Und P. Remy: Durch Phosphorsäureüberschuß hervorgerufener Manganmangel. C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 244, 1971–74, 1/4 (1957); Landwirtsch. Zbl. 3, Abt. II, 1173 (1958).

    Google Scholar 

  • Delong, W. A., D. C. Mackay Und H.A. Steppler: Coordinated soil-plant analysis: I. Nutrient cations. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 17, 262–266 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Delong, W. A., D. C. Mackay Und H.A. Steppler: Diagnostic Techniques for Soil and Crops: Edited by H. BROEDEL KITCHEN. Published by the American Potash Institute Washington 6, D. C. (1948).

    Google Scholar 

  • Dirks, B.: Der Kohlensäure-Bikarbonatauszug und der Wasserauszug als Grundlage zur Ermittlung der Phosphorsäurebedürftigkeit der Böden. Landwirtsch. Jb. 71, 73 (1930).

    Google Scholar 

  • Dirks, B., Und F. Scheffer: Vergleichende Untersuchungen über das Nährstoffbedürfhis der Kulturböden. Landwirtsch. Jb. 67, 779–821 (1928).

    Google Scholar 

  • Dirks, B., Und F. Scheffer: Der Kohlensäure-Bikarbonatauszug und der Wasserauszug als Grundlage zur Ermittlung der Phosphorsäurebedürftigkeit der Böden. Landwirtsch. Jb. 71, 73 — 99 (1930).

    Google Scholar 

  • Dirks, B., Und F. Scheffer: Über die Bestimmung der leichtlöslichen Boden- Phosphorsäure. Wiss. Arch. Landwirtsch. Abt. A 4, 641–652 (1930).

    Google Scholar 

  • Dratschew, S. M., Und V. P. Alexandrowa: Die durch den Feuchtigkeitszustand bewirkten

    Google Scholar 

  • Dratschew, S. M., Und V. P. Alexandrowa: Änderungen der Zusammensetzung der Konzentration der freien Bodenlösung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 25, 349–365 (1932).

    Google Scholar 

  • Dreyspring, C., Und W. Heinz: Über die gleichzeitige Ermittlung des leichtlöslichen Phosphorsäure-Vorrats und der Festlegung der Düngerphosphorsäure im Boden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Boden. de. A 35, 362–374 (1934).

    Google Scholar 

  • Dreyspring, C., Und W. Heinz: Eine neue Saugapparatur zur restlosen Trennung des Bodenauszugs vom Bodenkörper. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 38, 213–221 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Dreyspring, C., Und C. Krügel: Vergleichende Untersuchungen schwedischer Böden auf pflanzenaufnehmbare Phosphor- säure. Superphosphat 2, 121 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Dyer, B.: On the analytical determination of probably avaible “mineral” plant food in soils. J. Chem. Soc. 1894, 115, nach BEHRENS, S. 181.

    Google Scholar 

  • Egner, H.: Metod att bestämma lattlöslig fosforsyra i akejord. Medd. Nr. 425 from Centraianstalten Stockholm, 1932, nach BLANCK, I. Erg. Bd., S. 364.

    Google Scholar 

  • Egner, H.: Bestimmung der Kalibedürftigkeit des Bodens auf chemischem Wege. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 21 /22, 270–277 (1940).

    Google Scholar 

  • Egner, H.: Über die Laktatmethode und ihre Anwendung in Schweden. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 4, 106–109 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Egner, H.: Neue Beiträge zur chemischen Bodenuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Lactatmethode. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 6, 28–32 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Egner, H., H. Riehm Und W. R. Domingo: Untersuchungen über die chemische Bodenanalyse als Grundlage für die Beurteilung des Nährstoffzustandes der Böden, II, Chemische Extraktionsmethoden zur Phosphor- und Kaliumbestimmung. Ann. Kgl. Landwirtsch. Hochschule Schwedens 26, 199–215 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Emmerling, A.: Agrikulturchemische Untersuchungen. Eine Festschrift, gewidmet den Schleswig-Holsteinischen Landwirten als ein Rückblick auf die 25jährige Tätigkeit der agr ikultur chemischen Versuchsstation Kiel 1895.

    Google Scholar 

  • Emmerling, A.: Über die verschiedenen Formen der Phosphorsäure im Boden und deren Bestimmung. Landwirtsch. Ver- suchsstat. 52, 60–70 (1899).

    Google Scholar 

  • Engels, O.: Weitere Untersuchungen über die Feststellung des Phosphorsäuregehaltes resp. der Phosphorsäurebedürftigkeit des Bodens nach der Neubauerschen und Lemmermannschen Methode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 5, 537–546 (1926).

    Google Scholar 

  • Eriksson: Ann. Roy. Agr. Coli. Sweden 16–72 (1949), nach JACKSON, S. 402.

    Google Scholar 

  • Finck, V. A.: Methoden zur Bestimmung des für Hafer verfügbaren Mangans. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 67, 198–211 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Gammon, N. Jr., G. M. Volk, E. N. Mcgttbbin Und A. H. Eddins: Soil factors affecting molybdenum uptake by cauliflower. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 18, 302–305 (1954).

    Google Scholar 

  • Gedroiz, K. K.: Die chemischen Methoden zur Bestimmung der Fruchtbarkeit der Böden in bezug auf Phosphorsäure. J. exper. Landw. 4, 432 (1903); Ref. Biedermanns Zbl. Agrikulturchem. 33, 145 (1904).

    Google Scholar 

  • Gehring, A.: Die Bestimmung des Fruchtbarkeitszustandes des Bodens mit Hilfe chemischer Untersuchungsmethoden (1931). BLANCK, Bd. 8, S. 106–148.

    Google Scholar 

  • Gehring, A., A. Peggauund O. Wehrmann: Über die Methode zur Bestimmung des Kalkbedürfnisses des Bodens unter Benutzung des Sättigungsznstandes an Kalk. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 8, 321–331 (1926/27).

    Google Scholar 

  • Geilmann, W., Und R. Neeb: Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Zinkgehaltes in Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 67, 38–47 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Gerlach, M.: Über das Verhalten der wasserlöslichen Phosphorsäure gegen absorbierende Bestandteile des Bodens. Landwirtsch. Versuchsstat. 46, 201–219 (1896).

    Google Scholar 

  • Gigiel, J. A.: Wirkung der Oxalsäure auf die Phosphor säure Verbindungen des Bodens. Roczniki Nauk Polniczyck 11, 481 (1924); Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 10, 382 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Gisiger,, L.: Untersuchungen über die Löslichkeit des Bodenkalis und seine Aufnehmbarkeit durch die Pflanzen. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 2, 23–34 (1936/37).

    Google Scholar 

  • Gleria, J. Di: Die Bestimmung des Nährstoffgehaltes der Böden nach Elektrodialyse. Verh. 2. intern. Kongr. Bodenkde. 4. 185 (1932), nach BLANCK, I. Erg. Bd., S. 367.

    Google Scholar 

  • Goy, S., Und O. Roos: Über den Ausbau der elektrometrischen Bodentitration zu einer Methode für die genaue Bestimmung des Kalkbedarfs unter Berücksichtigung des physikalischen Bodenzustandes. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 2, 166–178 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  • Groetzner, E.: Untersuchungen über die Bestimmung des pflanzenauf- nehmbaren Kaliums. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 35, 269–296 (1934).

    Google Scholar 

  • Grouven, H.: Über den Zusammenhang zwischen Witterung, Boden und Düngung. Bodenanalyse S. 28–39. Glogau: C. Flemming. 1868.

    Google Scholar 

  • Haddock, J.: Mass. Agr. Exper. Sta. Ann. Rep. 305, 11 (1933), nach JACOB, S. 70.

    Google Scholar 

  • Haley, L. E., Und S. W. Melsted: Preliminarv studies of molybdenum in Illinois soils. Pioc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 316–319 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Hall Und Plymen: Bestimmung der wirksamen Pflanzennährstoffe im Boden. Biedermanns Zbl. Agrikultur- chemie 31, 298 (1902).

    Google Scholar 

  • Hasenbäumer, J.: Die Feststellung der Nährstoffbedürftigkeit des Bodens. Die chemische Bodenanalyse (1931), HONCAMP, Bd. I, S. 771–806.

    Google Scholar 

  • Hasler: Landwirtschaft. Jb. d. Schweiz 56, 486 (1942), nach PICHOTTA, G., Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde, 54, 146–49 (1951).

    Google Scholar 

  • Hauser, G. F.: Die nichtaustauschbare Festlegung des Kalis im Boden. Wageningen: H. Veenman. 1941.

    Google Scholar 

  • Herrmann, R.: Überprüfung der thermokinetischen Bodenuntersuchungsmethode von E. Reinau. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 25, 358–367 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Herrmann, R.: Zusammenfassender Berichte über die Überprüfung der Schnellmethoden zur Bestimmung des pflanzenaufnehmbaren Kaliums und der Apparatur von Riehm-Lange, Berlin-Zehlendorf. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 29, 252–274 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Herrmann, R.: Normblätter für landwirtschaftliche Bodenuntersuchimg. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 30, 329–342 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Herzner, R. A.: Beiträge zur physikalischen Chemie unserer Kulturböden VI. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 19, 93–110 (1931); VI, ebenda 23, 68–76 (1932).

    Google Scholar 

  • Hissink, D. J.: Der Sättigungszustand des Bodens, A: Mineralböden (Tonböden). Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 4, 137–158 (1925).

    Google Scholar 

  • Hoff, D. J., Und H. J. Mederski: The chemical estimation of plant available soil manganese. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 22, 129–132 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoffmann, E.: Studien über die Löslichkeit der Bodenphosphorsäure und Bodenkieselsäure als Grundlage für die Bewertung des Phosphorsäurebedürfnisses. Landwirtsch. Jb. 1930, 791–834.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W. E., H. Riehm Und D. Schroeder: Magnesium-Untersuchungen an deutschen Böden. Magnesium-Boden-Pflanze. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 13, 9–16 (1959).

    Google Scholar 

  • Holmes, R. S.: Determination of copper, zinc, cobalt and lead in soils and soil solutions. Soil Sci. 59, 77–84 (1945), nach SHAW und DEAN, Soil Sci. 73, 341–347 (1952).

    Google Scholar 

  • Homes, M. V.: L’alimentation minérale des plantes et le problème des engrais chimiques. Paris: Masson. 1953.

    Google Scholar 

  • Honcamp, F.: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung, I. Bd. Berlin: Springer. 1931.

    Google Scholar 

  • Hood, J. T., N. C. Brady Und D. J. Lathwell: The relationship of water soluble and exchangeable potassium to yield and potassium uptake by ladino clover. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 20, 228–231 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Hunter, A. H., Und P. F. Pratt: Extraction of potassium from soils by sulfuric acid. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 595–598 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Isermeyer, H.: Eine einfache Methode zur Bestimmung der Bodenatmung und der Karbonate im Boden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 56, 26–38 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Jackson, M. L.: Soil chemical analysis. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall. 1958.

    Google Scholar 

  • Jacob, A.: Magnesia, der fünfte Pflanzenhauptnährstoff. Bodenuntersuchung auf Magnesia

    Google Scholar 

  • Jacob, A.: Chemische Methoden, S. 68–74. Stuttgart: F. Enke. 1955.

    Google Scholar 

  • Jaffa, M. E.: Vergleichende Versuche über die Einwirkung der Salzsäure und Oxalsäure auf die Bestandteile des Ackerbodens. Ref. Exper. Stat. Ree. 6, 792 (1895), Hoffmanns Jber. 1895, 588, nach BLANCK, Bd. 8, S. 145.

    Google Scholar 

  • Jensen, S. T.: Internat. Mitt. Bodenkunde 14, 112 (1924), nach Methodenbuch Bd. I, S. 149–151.

    Google Scholar 

  • Johnson, K. E. E., J. F. Davis Und E. J. Benne: Control of magnesium deficiency in Utah 10B celery grown on organic soil. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 528–532 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Jones, L. H. P., Und G. W. Leeper: The availability of various manganese oxydes to plant. Available manganese oxydes in neutral and alkaline soils. Plant a. Soil 3, 141–159 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Kappen, H.: Die Bodenazidität. Berlin: Springer. 1929.

    Google Scholar 

  • Kawe, A.: Methode zur Bestimmung des Düngebedürfnisses eines Bodens für Kalium und Phosphorsäure mit Hilfe der Bodenlösung. Kühn-Arch. 39, 282–293 (1935).

    Google Scholar 

  • Kawe, A.: Eine natürliche Methode zur Bestimmung des Düngebedürfnisses des Bodens für Kalium- und Phosphorsäure mit Hilfe der Bodenlösung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 43, 69–83 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Kawe, A.: Methode zur Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Bodens für Kalk, Kalium und Phosphorsäure mit Hilfe der Bodenlösung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 84, 224–231 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Kellner, O.: Landwirtsch.Versuchsstat. 33,358 (1897), nach HONCAMP, I, S. 786.

    Google Scholar 

  • Kellner, O.: Originalmitteilung nach KÖNIG (1923), S. 69.

    Google Scholar 

  • Kirsanoff, A. T.: Schnellmethode zur Feststellung der Phosphorsäurebedürftigkeit. Bull. d. Leningrader Dep. 38 (1931); Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 25, 382 (1932).

    Google Scholar 

  • Kirste, A.: Welches ist die beste Methode zur Untersuchung des Bodens auf pH, Kalk, P205 und K20 ? Landwirtsch. Forsch. 4, 51–59 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Knickmann, E.: Der Morgan-Test in Frankreich. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 6, 47–50 (1955).

    Google Scholar 

  • König, J.: Untersuchung landwirtschaftlich und landwirtschaftlich gewerblich wichtiger Stoffe, 5. Aufl. Berlin: P. Parey. 1923.

    Google Scholar 

  • König, J., Und J. Hasenbäumer: Die Ermittlung des Düngebedürfnisses des Bodens. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 3, 497–532 (1924), B 5, 443–468 (1926).

    Google Scholar 

  • König, J., J. Hasenbäumer Und E. Coppenrath: Landwirtsch. Versuchsstat. 66, 401 (1907), nach HONCAMP, Bd. 1, S. 799.

    Google Scholar 

  • Köttgen, P.: Die Bestimmung der leichtlöslichen Nährstoffe durch elektrischen Gleichstrom zur Ermittlung der Fruchtbarkeitsveranlagung unserer Kulturböden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 29, 275–290 (1933).

    Google Scholar 

  • Köttgen, P.: Über die Gültigkeit der Vagelerschen Sorptionsgleichung zur Bestimmung der relativen Löslichkeit der Nährstoffe eines Bodens. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 32, 320 (1933).

    Google Scholar 

  • Köttgen, P.: Die Bestimmung der leichtlöslichen und der sorptiv gebundenen Ionen nach der Methode des Gießener Bodenkundlichen Instituts. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 3, 56–89 (1937).

    Google Scholar 

  • Köttgen, P., Und R. Diehl: Über die Anwendung der Dialyse und Elektroultrafiltration zur Bestimmung des Nährstoffbedürfnisses des Bodens. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 14, 65–105 (1929).

    Google Scholar 

  • Köttgen, P., Und L. Jung: Über die Abhängigkeit der Nährstofflieferung von Phosphor säure, Kalk und Kali von dem Wassergehalt, untersucht an humosen Böden. Bodenkde u. Pflanzenernähr. 24, 129–150 (1941).

    Google Scholar 

  • Köttgen, P., Und L. Jung: Zur Frage der nachschaffenden Kraft des Bodens. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 24, 257–265 (1941).

    Google Scholar 

  • Köttgen, P., Und L. Jung: Über den Einfluß der Ca- und K-Ionen auf die Löslichkeit der Phosphor säure, untersucht an einem Löss-Lehmboden der Wetterau. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 25, 58–64 (1941).

    Google Scholar 

  • Krauss, J.: Ein zur billigen Massenuntersuchung geeignetes Verfahren zur Prüfung von Böden auf Kalibedürftigkeit. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 1, 301–330 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Krumins, K.: Die Abscheidung des Ammoniums bei der Kalimetermethode (Verbesserte Kalimetermethode). Lauksainniecibas Menesrakstz Riga Nr. 11/12, 1933 und Riga 1934, 3–16.

    Google Scholar 

  • Krumins, K.: Ein Photometer zur schnellen Bewertung des Phosphorsäurebedarfs. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 26, 337 (1932).

    Google Scholar 

  • Kudashev, A.S.: Available phosphoric acid in chernozem soils. Russ. J. exper. Landw. 6, 457 (1905), nach BLANCK, Bd. 8, S. 145.

    Google Scholar 

  • Kühn, St.: Untersuchungen zur Bestimmung des leichtaufnehmbaren Kali- und Phosphorsäurevorrates der Böden. Különlenyomat a Kiserletügyi Közlemenyek 38, (1935) kötet 5–6 füzeteböl.

    Google Scholar 

  • Lathwell, D. T., N. Sanchez, D. J. Lisk Et Al.: Availability of soil phosphorus as determined by several chemical methods. Agronom. J. 50, 366–369 (1958) (Cornell Univ. Ithaca, N. Y.); Ref. Soil Fertilizers 21, 287 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Leaf, A. L.: Determination of available potassium in soils of forest plantations. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 22, 458–459 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Leeper, G. W.: Relationship of soils to manganese deficiency of plants. Nature 134, 972–973 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Lemmermann, O.: Zur Frage der Ermittlung des Düngungsbedürfnisses der Böden mit Hilfe der chemischen Bodenanalyse. Landwirtsch. Versuchsstat. 83, 345–358 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Lemmermann, O.: Die Bestimmung der relativen Löslichkeit der Phosphorsäure im Boden (1931), s. BLANCK, Bd. 8, S. 174–183.

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O.: Untersuchungen über das Kalkbedürfnis der Böden durch Laboratoriumsmethoden und Düngungsversuche. Berlin: Verlag Chemie. 1933.

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O., A. Einecke Und L. Fresenius: Untersuchungen über die Feststellung des Wirkungswertes der Bodennährstoffe Phosphorsäure und Kali durch den Vegetationsversuch und die Bestimmung ihrer relativen Löslichkeit durch Säuren. Landwirtsch. Versuchsstat. 89, 81–195 (1917).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O., Und L. Fresenius: Über die Bestimmung der relativen Löslichkeit der Bodenphosphorsäure. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 2, 363–369 (1923).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O., Und L. Fresenius: Die Bestimmimg des Düngungsbedürfnisses der Böden für Phosphorsäure nach der Zitronensäuremethode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 15, 249–258 (1930).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O., L. Fresenius und W. Lesch: Die Ermittlung des Düngungsbedürfnisses der Böden für Phosphorsäure mit Hilfe der Zitratmethode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 6, 163–178 (1927).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O., Und E. Rauterberg: Das verschiedene Verhalten der Phosphorsäureverbindungen des Bodens gegenüber l%iger Essigsäure. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 43, 193–207 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Liebscher: Untersuchungen über die Bestimmung des Düngerbedürfnisses der Ackerböden und Kulturpflanzen. J. Landwirtsch. 43, 49–216 (1895).

    Google Scholar 

  • Lineberry, R., Und L. Burkhart: Plant Physiol. 18, 324–33 (1943), nach JACOB, S. 69.

    Google Scholar 

  • Loew, O.: Ist es berechtigt, bei Bodenanalysen die Magnesiumbestimmung außer acht zu lassen ? Chem. Ztg. 33, 118–119 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  • Loew, O.: Ist die Lehre vom Kalkfaktor eine Hypothese oder eine bewiesene Theorie ? Landwirtsch. Jb. 46, 733–752 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Lohse, G. W., Und G. N. Ruhnke: Studien über leichtlösliche Phosphate in Böden. I: Extraktion der raschlöslichen Phosphate aus Böden mit Hilfe von verdünnter Kaliumbisulfat-Lösung. Soil Sci. 35, 437 (1933); Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 35, 256 (1934).

    Google Scholar 

  • Long, O. H., Und L. F. Seatz: Correlation of soil tests for available phosphorus and potassium with crop yield responses of fertilization. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 17, 258–262 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Lundblad, K., O. Svanberg Und P. Ekman: The availability and fixation of copper in swedish soils. Plant a. Soil 1, 277–302 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Lyman, C., Und L. A. Dean: Zinc deficiency of pineapples in relation to soil and plant composition. Soil Sci. 54, 315–324 (1942), nach LYMAN und DEAN, Soil Sci. 73, 341–347 (1952).

    Google Scholar 

  • Lyman, C., Und L. A. Dean: Magnesium-Boden-Pflanze. Landwirtsch. Forschung, Sonderheft 13, 16Mg-Arbeiten, 100 S. (1959).

    Google Scholar 

  • Mäkitie, O.: Studies on the acid ammoniumacetate extraction method in soil testing. Agrogeologisia Julkaisuja Helsinki Nr. 66, 1–25 (1956).

    Google Scholar 

  • Matthews, B. C.: The fixation and release of soil potassium. Ph.-D.-Thesis, Cornell University 1952, nach HOOD, J. T., N. C. BRADY und D. J. LATHWELL, Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 20, 228–231 (1956).

    Google Scholar 

  • Matthews, B.C., Und J. A. Smith: Eine Perkolationsmethode zur Messung der Kalinachlieferungskraft von Böden. Canad. J. Soil Sci. 37, 21–28 (1957); Ref. Landwirtsch. Zbl. 3, 2492 (1958).

    Google Scholar 

  • Maxwell, W.: Kalk, Kali und Phosphorsäure im Boden von Hawaii. Chem. Zbl. 1899, II, 1136, nach BLANCK, Bd. 8, S. 145.

    Google Scholar 

  • Mcauliffe, C. D., N. S. Hall, L. A. Dean Und S.B. Hendricks: Exchange reactions between phosphates and soils by hydroxylic surfaces of soil mineral. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 12, 119–123 (1947), nach BLACK, 1957, S. 259 und 284.

    Google Scholar 

  • Mccolloch, R. C., E. T. Bingham Und D. G. Aldrich: Relation of soil potassium and magnesium to magnesium nutrition of citrus. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 85–88 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Mehlich, A.: Determination of cation- and anion-exchange properties of soils. Soil Sci. 66, 429–445 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  • Menzel Und Jackson: Anal. Chem. 23, 1861 (1951), nach JACKSON, S. 399.

    Google Scholar 

  • Merwin Und Peech: Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 15, 125 (1951), nach JACKSON, 1958, S. 131.

    Google Scholar 

  • Merwin Und Peech: Methoderibuch, Bd. I, Die Untersuchung der Böden, von THUN, R., R. HERRMANN und E. KNICKMANN. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten. 3. Aufl. Radebeul und Berlin: Neumann. 1955.

    Google Scholar 

  • Meyer, L.: Vergleichende Untersuchungen zur Beurteilung des Phosphorsäurezustandes nach v. Wrangell. Landwirtsch. Jb. 73, 119 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Michael, G.,Und G. Schilling: Über den Magnesium-Versorgungsgrad mitteldeutscher Ackerböden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 79, 31–50 (1957).

    Google Scholar 

  • Mitchell, R. L.: The base status of scottish soils. I. The effects of lime on the five typical soils from northeast Scotland. J. Agricult. Sci. 26. 664 (1936), nach BLANCK, I. Erg. Bd., S. 352.

    Google Scholar 

  • Mitchell, R. L.: Soil analysis and trace elements. OEEC 1956, S. 144.

    Google Scholar 

  • Mitcherlich, E. A.: Georgine. Land- und Forstwirtsch. Zg. 1910, S. 13, nach LEMMERMANN, Landwirtsch. Versuchsstat. 83, 364 (1914).

    Google Scholar 

  • Mitcherlich, E. A.: Zweiter Bericht über die Arbeiten und über die Tagung der Ar-beitsgemeinschaft zur Prüfung der Laboratoriumsmethoden für die Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedürfnisses der Böden. Verhandelt in Stockholm 5. 7. 1939. Internationale Bodenkundliche Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mitcherlich, E. A.: Bodenkunde für Landwirte, Forstwirte und Gärtner, 7. Aufl., S. 126–133. Berlin: P. Parey. 1954.

    Google Scholar 

  • Moller, J.: Studien über den Ionenaustauschprozeß mit besonderer Berücksichtigung der Agrikulturchemie. Kolloid-Beih. 46, 1–112 (1937), nach BLANCK, Bd. 1, S. 362.

    Google Scholar 

  • Moller, J., Und T. Mogensen: Use of an ion-exchanger for determining available phosphorus in soils. Soil Sci. 76, 297–306 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Morgan, M. F.: Tobacco as an indicator plant in studying nutritional deficiencies of soils under greenhouse conditions. J. Amer. Soc. Agronom. 21, 130 (1929), nach BEHRENS, S. 96.

    Google Scholar 

  • Morgan, M. F.: Bull. 292, Connecticut Agric. Exper. Stat., New Haven, Connecticut, 1937, nach Methodenbuch, 2. 254.

    Google Scholar 

  • Mortland, M. M., Und J. L. Mellor: Conductometric titration of soil action-exchange capacity. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 18, 363–364 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Müller, F. W.: Serienmäßige Borbestimmung in Böden mittels der Heißwasserextraktion nach Berger und Truog. Landwirtsch. Forsch. 10, 32–35 (1957).

    Google Scholar 

  • Nath Puri, A.: Eine neue Methode zur Bestimmung des austauschbaren Natriums und Kaliums im Boden. Soil Sci. 36, 355 (1933).

    Google Scholar 

  • Nehring, K.: Die Bestimmung des austauschbaren Kaliums als Mittel zur Beurteilung der Kalibedürftigkeit der Böden. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 30, 36–51 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  • Nemec, A.: Ein neues Verfahren zur raschen Bestimmung des Düngebedürfnisses der Ackerböden. Dtsch. Landwirtsch. Presse 53, 463–464, 629–631, 642–643 (1926).

    Google Scholar 

  • Nemec, A.: Ein neues rasches Verfahren zur Ermittlung der Phosphorsäuredüngungsbedürftigkeit der Ackerböden. Fortschr. Landwirtsch. 3, 919–924 (1928).

    Google Scholar 

  • Nolte: J. Landwirtsch. 55. 14 (1914), nach RAUTERBERG, E., Die Festlegung der Phosphorsäure im Boden, Forschungsdienst Sonderheft 6, 96–102 (1937).

    Google Scholar 

  • OEEC: The organisation and rationalisation of soil analysis, project No. 156. Published by the European Productivity Agency of the Organisation for European Economic Co-operation, Paris, 1956.

    Google Scholar 

  • Oelschläger, W.: Fehlermöglichkeiten bei der Bestimmung des pflanzenaufnehmbaren Bors im Boden. Landwirtsch. Forsch. 11, 45–52 (1958).

    Google Scholar 

  • Ohlsen, S. R., C. V. Cole, F. S. Wanatabe Und L. A. Dean: Estimation of available phosphorus in soils by extraction with sodium bicarbonate. U. S. Dep. Agric. Circ. 939, 1–19 (1954).

    Google Scholar 

  • Olsen, S., R.: Inorganic phosphorus in alkaline and calcareous soils. Agronomy 4, 89–122 (1953), nach BLANCK, S. 259 und 285.

    Google Scholar 

  • Olsen, S., R.: The measurement of phosphorus on surface of soil particles and its relationship to plant available phosphorus. Kansas Agr. Exper. Sta. Rep. 4, 59–67 (1953), nach BLANCK, S. 259 und 285.

    Google Scholar 

  • Paauw, F. V. D.: Calibration of soil test methods for the determination of phosphate and potash status. Plant a. Soil 8, 105–125 (1956).

    Google Scholar 

  • Parks, R. Q., Und B. T. Shaw: Possible mechanism of boron fixation in soil. J. Chem. Soil Sci. Soc. Amer. Proc. 6, 219 (1941), nach SCHARRER, S. 103.

    Google Scholar 

  • Pavlovschi, Gh., Und R. Mavrodineanu: Beiträge zum Studium des austauschbaren Kaliums. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 15, 250–254 (1939).

    CAS  Google Scholar 

  • Peech, M.: Determination of exchangeable magnesium in soils by titan yellow with reference to magnesium deficiency in citrus. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 4, 189–195 (1939), nach Diagnostic Techniques for Soil and Crops, S. 9 und 50.

    Google Scholar 

  • Peech, M.: Chemical methods for assessing soil fertility. Diagnostic Techniques for Soil and Crops, S. 1–52 (1948).

    Google Scholar 

  • Peech, M., Et Al.: Methods of soil analysis for soil-fertility investigations. U. S. Dep. Agr. Circ. 757, nach Diagnostic Techniques for Soil and Crops, S. 51.

    Google Scholar 

  • Penseler, R. G.: Die Theorie des salzsauren Auszugs im Vergleich mit mehreren Methoden zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit. Kühn-Arch. 26, 415–445 (1930).

    Google Scholar 

  • Peter, H., Und S. Markert: Die Bestimmung des Kalkbedarfs von Böden aus den pH- und MB-Werten. Z. Landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswesen 5, 148–164 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Peter, H., S. Markert Und G. Gericke: Die Bestimmung der Sorptionseigenschaften von Böden mit Methylenblau. Z. Landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswesen 5, 165–172 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Pfeffer, P.: Zur Bestimmung der austauschbaren Basen und des S-Wertes von Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 75, 17–32 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Philipson, T.: Boron in plant and soil with special regard to Swedish agriculture. Acta Agricult. Scand. 3, 121–242 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Pichotta, G.: Bestimmung von Bor-Mikromengen in wäßrigen Auszügen zu landwirtschaftlichen Zwecken. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 54, 146–149 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Piper, C. S.: Soil and plant analysis. New York: Interscience. 1947.

    Google Scholar 

  • Pratt, P. F., Und G. R. Bradford: Separation and determination of total copper and zinc in soils. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 22, 399–402 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Prince, A., Und S. Toth: Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 2, 207–14 (1937), nach JACOB, S. 69.

    Google Scholar 

  • Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte. Chemische Bodenanalyse S. 565–576. Stuttgart: F. Enke. 1923.

    Google Scholar 

  • Purvis, E. R., Und J. M. Blume: Rapid soil tests for determining the fertilizer requirements of vegetable crops in Eastern Virginia. Bull. 106 der Virginia Truck Experiment Station, Norfolk, Virginia, Jan. 1941; Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 43, 88–91 (1949).

    Google Scholar 

  • Ramann, E.: Bodenfragen. Dtsch. Landwirtsch. Presse 45, 256 (1918).

    Google Scholar 

  • Ramann, E.: Ernährung d. Pflanze 23, 28 (1927). nach JACOB, S. 69.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, E.: Die Berücksichtigung der Bodenart bei den Untersuchungen der Böden auf ihre Phosphorsäurebedürftigkeit. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 20, 302–356 (1931).

    Google Scholar 

  • Rauterberg, E.: Die Wirkung der Nährstoffe bei nesterartiger und bei absolut gleichmäßiger Verteilung im Boden. Ernähr, d. Pflanze 33, 201–208 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  • Rauterberg, E.: Über die Beziehung zwischen Wachstumsfaktor und Ertrag unter besonderer Berücksichtigung der Berechnung der Konstanten A und c in der logarithmischen Gleichung von Mitscherlich. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 14, 10–28 (1939).

    Google Scholar 

  • Rauterberg, E.: Die Bedeutung der mit verschiedenen Methoden erhaltenen Ergebnisse bei Bestimmung der Pbosphorsäurebedürftig- keit der Böden. Trans. 7th International Congress of Soil Science, Madison, Wise., USA, 1960, Vol. II, 422–427, Int. Soc. Soil Sci.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, E., Und H. Ossenberg- Neuhaus: Die Löslichkeit der Phosphorsäure in verschiedenen Lösungsmitteln und die Bewertung der lactatlöslichen Phosphorsäure bei verschiedener Bodenreaktion. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 50, 256–278 (1950).

    Google Scholar 

  • Rauterberg, E., Und H. Ossenberg- Neuhaus: Löslichkeit der Bodenphosphorsäure in Calciumlactatlösung. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 4, 100–106 (1951/52).

    Google Scholar 

  • Rauterberg, E., Und W. Bussler: Die Ermittlung der optimalen Nährstoffzusammensetzung für die Pflanze nach Homes. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde, 90 5–18 (1960).

    Google Scholar 

  • Reifenberg, A.: Die kataphoretische Bestimmimg der Düngerbedürftigkeit von Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 24, 20–30 (1932).

    Google Scholar 

  • Reinau, E.H.: Thermo-kinetische Bodenuntersuchung. Technik i. d. Landwirtschaft 19, 69–74 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Riehm, H.: Die Bestimmung der laktatlöslichen Phosphorsäure im Boden unter Verwendung eines lichtelektrischen Colorimeters. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 9 /10, 30–50 (1938).

    Google Scholar 

  • Riehm, H.: Die Berücksichtigung der Bodenart und der Reaktion bei der Phosphatmethode nach Egner. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 21 /22, 316–327 (1940).

    Google Scholar 

  • Riehm, H.: Die Bestimmung des pflanzenaufnehmbaren KaÜs nach der neuen Kalimethode von Egner. Fortschr. d. Landwirtsch.-chem. Forschung 1940. Forschungsdienst Sonderheft 15, 83–92 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Riehm, H.: Bestimmimg der Kalibedürftigkeit des Bodens aus dem Kaligehalt des Laktatextraktes. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 31, 346–356 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Riehm, H.: Bestimmung der Sorptionskapazität des Bodens bei Massenuntersuchungen nach H. Riehm und ihre Bedeutung insbesondere für die Auswertung der Laktatwerte. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 31, 61–74 (1946).

    Google Scholar 

  • Riehm, H.: Die Ammoniumlaktat-Essigsäure-Methode zur Bestimmung der leichtlöslichen Phosphorsäure in karbonathaltigen Böden, Agrarkimica 3, 49–65 (1958).

    Google Scholar 

  • Riehm, H., B. Ulrich Und M. Ulrich: Schnelle Bestimmung der Kationensorptionskapazität. Landwirtsch. Forsch. 6, 95–105 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Robinson, W.O., G. Edgington, W. H. Arminger Und A. V. Breen: Availability of Molybdenum as influenced by Liming. Soil Sci. 72, 267–274 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Rohde, G.: Einfache Methode zur Bestimmimg des Nährstoffzustandes der Böden auf Grund der Löslichkeit ihrer Nährstoffverbindungen in kochendem Wasser. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 30, 331–344 (1933).

    Google Scholar 

  • Roth, H., Und C. Pfaff: Über ein Verfahren zur Bestimmung des pflanzenaufnehmbaren Mangans. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 6, 41–47 (1955).

    Google Scholar 

  • Rubins, E. J., Und L. A. Dean: A comparison of certain methods for determining readily soluble phosphorus in soils. J. Amer. Soc. Agronom. 38, 820–823 (1946); Ref. Soils a. Fertilizers 10, 25 (1947).

    Google Scholar 

  • Ruhland, W.: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 4, Die mineralische Ernährimg der Pflanze. BERGMANN, W., Die Ermittlung der Nährstoff bedürftigkeit des Bodens, S. 867–942. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer. 1958.

    Google Scholar 

  • Rümpler, A.: Auszug des Bodens mit Kalkwasser zur Bestimmung des leichtlöslichen Kalis. Landwirtsch. Versuchsstat. 55 (1901), nach WANNSCHAFFER und SCHUCHT, S. 133.

    Google Scholar 

  • Rüssel, D. A., Und G. Stanford: A laboratory manual for soil fertility students, 2. Aufl. Dubuque, Iowa: Brown. 1954.

    Google Scholar 

  • Sandhoff, H.: Konduktometrische Bestimmimg des T-Wertes von Böden und Bodenbestandteilen. I. Mitt. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 62, 1–19 (1953), II ebenda 67, 24–38 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Die Bestimmung des Kalibedarfs im Boden. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 24, 371–384 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Die Bestimmung von S-Wert, T-Wert und Sättigungsgrad. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 53, 7–20 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Die Methoden zur Bestimmung des Kalkbedarfs im Boden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 54, 134–145 (1951).

    Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Reaktion und Kalkbedarf von Hochmoorböden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 60, 21–27 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Das pflanzenverfügbare Magnesium des Bodens und seine Bestimmung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 67, 9–23 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Die Bestimmung des Manganversorgungsgrades von Böden und seine Beziehung zum Auftreten der Dörrfleckenkrankheit bei Hafer. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 78, 147–167 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Die Bestimmimg des Magnesiumversorgungsgrades von Böden mittels chemischer Methoden. Magnesium-Boden-Pflanze. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 13, 88–89 (1959).

    Google Scholar 

  • Schachtschabel, P., Und H. Isermeyer: Die Magnesiumbestimmung mittels Titangelb. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 67, 1–8 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Scharrer, K.: Biochemie der Spurenelemente. Berlin-Hamburg: P. Parey. 1955.

    Google Scholar 

  • Scharrer, K., Und W. Eberhardt: Zur quantitativen Bestimmung kleinster Mengen Molybdän in der agrikulturchemischen Analyse. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 73, 115–127 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Scharrer, K., Und H. Kühn: Die Dithizon- Mischfarbenmethode und ihre Anwendung bei der Bestimmung kleinster Mengen Kupfer in Böden und biochemischen Substanzen. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 21 /22, 344–364 (1940).

    Google Scholar 

  • Scharrer, K., Und H. Münk: Die quantitative Bestimmung kleinster Mengen Zink in Böden, pflanzlichen und tierischen Substanzen und Düngemitteln. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 74, 24–42 (1956).

    Google Scholar 

  • Scharrer, K., E. Russ, Und K. Mengel: Die Bestimmung des pflanzenaufnehmbaren Kupfers und Mangans. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 85, 1–20 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Scheffer, F., Und P. Schachtschabel: Lehrbuch der Agrikulturchemie und Bo-denkunde, I. Teil, Bodenkunde, 5. Aufl. Stuttgart: F. Enke. 1960.

    Google Scholar 

  • Scheffer, F., E. Welte Und C. Heinemann: Über die Laktatlöslichkeit von bodenbürtiger und Mineraldünger-Phosphorsäure in karbonathaltigen Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 58, 40–59 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Schmitt, L.: Ergebnisse der Prüfung von neuen Boden-untersuchungsmethoden. Forschungsdienst Sonderheft 11, 37–46 (1938).

    Google Scholar 

  • Semb, G., Und O. Tragethon: Undersokelser over Magnesiummangel J Herredene Rygge og Rade J Ostfold. Tiddskript for det Norske Landbruk 65, 230–243 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Semb, G,. Und J. Torsteinsson: Plantenes magnesium-forsyning og magnesiuminnholdet i en del norske jordpr over. Saertykh av Tidsskript for Det Norske Landbruk Nr. 8, 1–17 (1955).

    Google Scholar 

  • Semb, G., Und G. Uhlen: A comparison of different analytical methods for the determina-tion of potassium and phosphorus in soil based on field experiments. Acta Agricult. Scand. 1, 44–68 (1955).

    Google Scholar 

  • Shaw, W.: J. Assoc. Agric. Chem. 24, 244–49 (1941), nach JACOB, S. 69.

    Google Scholar 

  • Shaw, E., Und L. A. Dean: Use of dithizone as an extractant to estimate the zinc nutrient status of soils. Soil Sci. 73, 341–347 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • V. Sigmond, A.: Ein neues Verfahren zur Bestimmung der leicht assimilierbaren Phosphorsäure im Boden. Wiener Landwirtsch. Ztg. 1902, Nr. 42, 362, nach Biedermanns Zbl. Agrikulturchem. 82, 145–146 (1903).

    Google Scholar 

  • V. Sigmond, A.: Verhandlungen der II. Kommission der Internat. Bodenkundl. Gesellsch. A.147 (1929), nach RAUTERBERG, Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 20, 356 (1931).

    Google Scholar 

  • V. Sigmond, A.: Die Bestimmung der in Salzsäure löslichen Mineral- und Nährstoffe des Bodens und die Bewertung der Befunde des Salzsäureauszuges (1931), nach BLANCK, Bd. 8, S. 148–174, s. besonders S. 168.

    Google Scholar 

  • Smith, F. W., B. G. Ellis Und J. Grava: Use of acid-fluoride solutions of the extraction of available phosphorus in calcareous soils and in soils to which rock phosphate has been added. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 400–404 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Snyder, H.: The action of organic and mineral acids upon soils. J. Amer. Chem. Soc. 17, 148 (1895), nach BLANCK, Bd. 8, S. 145.

    Google Scholar 

  • Van Der Spuij, M. J.: Vergleichende Untersuchungen über die Feststellung der Düngebedürftigkeit der Böden an Phosphorsäure. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 5, 281–325 (1925).

    Google Scholar 

  • Steenbjerg Und Boken: Tids Planteavl. 52, 375 (1948), nach JACKSON, S. 402.

    Google Scholar 

  • Stenuit, D., Und R. Piot: La magnésie: element essentiel de l’alimentation des plantes III. Rev. Agricult. 11, Nr. 6, 897–920. (1958); Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 83, 256 (1958).

    Google Scholar 

  • Stenuit, D., Und R. Piot: La magnésie, un élément essentiel pour l’alimentation des plantes I. Rev. Agricult. 10 (1957); Ref. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 83, 246 (1958).

    Google Scholar 

  • Stenuit, D., R. Piot Und R. Boon: Relation entre le pH et la teneur en manganese des sols sablonneux et l’apparition des symptômes de carence en manganese chez l’avoine. Rapp. VI/ Congres international de la Science du Sol, Vol. A, 234–235 (1956).

    Google Scholar 

  • Stenuit, D. F.: Beziehungen zwischen Magnesium-Gehalt und Ertrag belgischer Böden. Magnesium-Boden-Pflanzen. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 13, 23–29 (1959).

    Google Scholar 

  • Stewart, G. R.: J. Agricult. Res. 12, 311 (1918), nach DIRKS und SCHEFFER, Wiss. Arch. Land. Abt. A 4, 641–651 (1930).

    Google Scholar 

  • Stöckhardt, A.: Studien über den Boden. Landwirtsch. Versuchsstat. 1, 21 (1859), nach BLANCK, Bd. 8, S. 107.

    Google Scholar 

  • Stoddart, C. W.: Die Beziehung zwischen leichtlöslicher Phosphorsäure und Bodenazidität. Res. Bull. Nr. 2 (1909), The University of Wisconsin; Ref. Biedermanns Zbl. Agrikultur chem. 39, 287–288 (1910).

    Google Scholar 

  • Stocklasa, J., Und E. G. Doerell: Handbuch der biophysikalischen und biochemischen Durchforschung des Bodens. Berlin: P. Parey. 1926.

    Google Scholar 

  • Tepe, W.: Die Bestimmung der Bodenleistung mit Ionenaustauschern im Hinblick auf die Ernährimg der Pflanzen. Landwirtsch. Forsch. Sonderheft 7, 83–89 (1956).

    Google Scholar 

  • Tepe, W., Und E. Leidenfrost: Einfluß des H+/HC03-Verhältnisses und der Selektivität bei der Bestimmimg der Bodenleistung mit Ionenaustauschern. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 75, 222–227 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Tepe, W., Und E. Leidenfrost: Ein Vergleich zwischen pflanzen-physiologischen, kinetischen und statischen Bodenuntersuchungswerten. Landwirtsch. Forsch. 11, 217–229 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Thompson, L. F., Und P. F. Pratt: Solubility of phosphorus in chemical extractants as indexes to available phosphorus in Ohio soils. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 18, 467–470 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Thorne Et Al.: Soil Sci. 54, 463 (1942), nach JACKSON, S. 408.

    Google Scholar 

  • Thun, R.: Die Löslichkeit der Nährstoffe Kali und Phosphorsäure in kochendem Wasser. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 2, 34–44 (1936/37).

    Google Scholar 

  • Thun, R., R. Herrmann Und E. Kniükmann: S. Methodenbuch.

    Google Scholar 

  • Tommasi, G., Und Marimpietri: Neue chemische Methode zur Feststellung der Phosphorsäurebedürftigkeit der Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 38, 161–163 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Trenel, M., Und H.J.Frey: Untersuchungen über die Bestimmung von Kali, Kalk und Phosphorsäure im Boden durch Elektrodialyse in ihrer Beziehung zur Bodenazidität. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 24, 293–308 (1932).

    Google Scholar 

  • Trobisch, S., Und R.Germar: Ergebnisse eines MolybdändüngungsVersuchs zu Blumenkohl. Dtsch. Landwirtsch. 10, 189–91 (1959); Ref. Chem. Zbl. 130, 12671 (1959).

    Google Scholar 

  • Truog, J.: Amer. Soc. Agronom. 22, 874 (1930), nach JACKSON, S. 155.

    Google Scholar 

  • Tucker, B. M.: The determination of exchangeable calcium and magnesium in carbonate. Soils Austr. J. Agric. Res. 5, 706–715 (1954), nach PFEFFER, Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 75, 17–32 (1956).

    Google Scholar 

  • Vageler, P., Und Falten: Böden des Nils und Gash III. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 22, 21–51 (1931).

    Google Scholar 

  • Vasiliadis, Ch.: Schnellverdrängungs-methode des absorbierten Calciums und Magnesiums aus dem Bodenkomplex mit Hilfe von Wasserdampf. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 33, 357–362 (1934).

    Google Scholar 

  • Vasiliadis, Ch.: Bemerkungen zu den Wasserdampfmethoden bei Verdrängung der adsorbierten Kationen aus dem Bodenkomplex. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 3, 334–336 (1937).

    Google Scholar 

  • Vermaat, J. G., Und G. J. Van Der Bie: On the occurrence of copper in tropical soils. Plant a Soil 2, 257–282 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Vuorinen, J., Und O. Makitie: The method of soil testing in use in Finland. Agro- geologisia Julkansnja, Helsinki, Nr. 63, 1–44 (1955).

    Google Scholar 

  • Wahnschaffe, F., Und F. Schucht: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenunter-suchung, 3. Aufl. Berlin: P. Parey. 1914.

    Google Scholar 

  • Wear, J. J., Und A.L.Sommer: Acid extractable since of soils in relation to the occurrence of zinc-deficiency symptoms of com (a method of analysis). Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 12, 143–144 (1947).

    Google Scholar 

  • Wehr-Mann, J.: Mangan, Kupfer und Kobalt in Pflanzen und Böden schleswig-holsteinischer Weidegebiete. Plant a. Soil 6, 61–83 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Weibull, M.: Ein Beitrag zur praktischen Bodenanalyse. Chem. Z. 30, 722 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  • Weibull, M.: Studien über schwedische Ackerböden. Ein Beitrag zur praktischen Bodenanalyse. J. Landwirtsch. 55, 215–231 (1907), nach PRJANISCHNIKOW, Die Düngerlehre. Nach der 5. russischen Auflage herausgegeben von M. v. WRANGELL. S. 305–307. Berlin: P. Parey. 1923.

    Google Scholar 

  • Weibull, M.: Die Bedeutung der Reaktion des Ackerbodens für die Untersuchung des Bodens und für dessen Produktionsvermögen. Meddelande frän Alnarps Laboratorium XII. Kongl. Landtbruks. Akademiens Handlinger och Tidskript Stockholm 1911; Ref. Biedermanns Zbl. Agrikulturchem. 41, 147–150 (1912).

    Google Scholar 

  • Welch, L. F., L. E. Ensminger Und C. M. Wilson: The correlation of soil phosphorus with the yields of Ladino clover. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 21, 618–620 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Westerhoff, H.: Beiträge zur Kupferbestimmung im Boden. Landwirtsch. Forsch. 7, 190–193 (1954/55).

    Google Scholar 

  • Wheeting, L. C.: A study of methods for the determination of the available potassium of soils. Soil Sci. 29, 1 (1930), nach GISIGER, Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 2, 34 (1936/37).

    Google Scholar 

  • Whetstone Et Al: U. S. D. A. Techn. Bull. 797 (1942), nach JACKSON, S. 382.

    Google Scholar 

  • Wiegner, G.: Anleitung zum quantitativen agrikulturchemischen Praktikum. Berlin: Borntraeger. 1926.

    Google Scholar 

  • Wiklander: Ann. Roy. Agr. Coli. Sweden 16, 670 (1949), nach JACKSON, S. 402.

    Google Scholar 

  • Wong Po Chuen: Über die Bestimmung des Kationenumtausches nach Vageier-Alten. Kühn-Arch. 39, 158–183 (1935).

    Google Scholar 

  • V. Wrangell, M.: Die Untersuchung des Bodens und der Nährstoffversorgung der Pflanzen s. HONCAMP, I. Bd., S. 914–929 (1931).

    Google Scholar 

  • V. Wrangell, M., Und W. Haase: Über den Phosphorsäuregehalt natürlicher Bodenlösungen. Landwirtsch. Jb. 63, 707–738 (1926).

    Google Scholar 

  • Ahl And, A.: Die Beurteilung des Düngerbedürfnisses des Bodens nach dem Transpirationsvermögen der Pflanzen. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 28 (1933).

    Google Scholar 

  • Ahland, A.: Ein Beitrag zur Anwelkmethode. Sitz. Ber. Dtsch. Akad. Landwirtsch. Wiss. Berlin. 5, H. 6. Leipzig: Hirzel. 1956.

    Google Scholar 

  • Atanasiu, N.: Die Gefäß- und die Felddüngungsversuche und ihre Vergleichbarkeit unter Zugrundelegung des Wirkungsgesetzes. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 66, H. 2 (1954).

    Google Scholar 

  • Atanasiu, N.: Ein Vergleich zwischen den Bodenuntersuchungsergebnissen nach den Methoden Mitscherlich, Egner-Riehm und Neubauer. Z. Landw. Vers. u. Untersuchungswesen 1, H. 6 (1955).

    Google Scholar 

  • Balba, A. M., Und R. H. Bray: The application of the Mitscherlich equation for the calculation of plant composition due to fertilizer increments. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 20, 515 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Balba, A. M., Und L. E. Haley: Comparison of results obtained by the Balba-Bray-equation and radioactive techniques for the determination of nutrient uptake by plants from different nutrient forms. Soil Sci. 82 (1956).

    Google Scholar 

  • Behrens, W. U.: Die Methoden zur Bestimmimg des Kali- und Phosphorsäurebedarfs landwirtschaftlich genutzter Böden. Berlin: Verlag Chemie. 1935.

    Google Scholar 

  • Behrens, W. U.: Die Eignung verschiedener Feldversuchsanordnungen zum Ausgleich der Bodenunterschiede. Z. Acker- u. Pflanzenbau 101 (1956).

    Google Scholar 

  • Bergmann, W.: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. IV. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer. 1958.— BINGHAM, F. T.: Soil test of phosphate. Calif. Agricult. 3, 11, 14 (1949).

    Google Scholar 

  • Blanck, E., Und F. Scheffer: Die Neubauer-Methode und die Bestimmung des Stiekstoff- bedürfnisses der Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 4 (1925).

    Google Scholar 

  • Boguslawski, E. V.: Der Gefäßversuch zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit. Internat. Soc. Soil Sci. Trans. 2 (1952).

    Google Scholar 

  • Boguslawski, E. V.: Zur Kenntnis des „b“-Wertes. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 66 (1954).

    Google Scholar 

  • Boguslawski, E. V., A. Vömel Und G. Reichelt: Nährstoffverhältnis in der Düngung und Ertragsbildung. Z. Acker- u. Pflanzenbau 97 (1954).

    Google Scholar 

  • Boguslawski, E. V., A. Vömel Und G. Reichelt: Das Zusammenwirken der Wachstumsfaktoren bei der Ertragsbildung. Z. Acker- u. Pflanzenbau 98 (1954).

    Google Scholar 

  • Borden, R. J.: Modified Mitscherlichmethode for soil cultures. Soil Sci. 62, 51–60 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  • Bray, R. H.: Diagnostic techniques for soils and crops. (H. D. Kitchen, ed.) Washington, D. C.: American Potash Institute. 1948.

    Google Scholar 

  • Braunewell, W.: Untersuchungen über das Nährstoffverhältnis bei Zucker- und Futterrüben. Diss. Gießen 1956.

    Google Scholar 

  • Brouwer, W.: Steigerung der Erträge der Hülsenfrüchte durch Beregnung sowie Fragen der Bodenuntersuchung und Düngung. Z. Acker- u. Pflanzenbau 91 (1949).

    Google Scholar 

  • Bussler, W.: Ein physiologischer Test auf Bor. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 73 (1956).

    Google Scholar 

  • Colwell, W. E.: A biological method for determining the relative Boron content of soils. Soil Sci. 50 (1943).

    Google Scholar 

  • Dean, L. A.: Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 18, 462 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Densch, A., Und C. Pf Äff: Versuche zur Bestimmung des Nährstoff bedürfnisses der Böden durch Gefäßversuche nach Mitscherlich nebst einigen Bemerkungen zur Methode Neubauer. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 4, 321 (1925).

    Google Scholar 

  • Densch, A.: Die Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Bodens durch Laboratoriumsversuche nach Neubauer. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde B 5, 130 (1926).

    Google Scholar 

  • Densch, A.: Erfahrungen mit der Methode Neubauer. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde B 5, 97 (1926).

    Google Scholar 

  • Deetz, R.: Vergleich von Bodenuntersuchungsergebnissen nach den Methoden Neubauer, Egner und Dirks-Scheffer. Landw. Forsch., Sonderheft 4, 83–87 (1953).

    Google Scholar 

  • Drewes, K.: Über die Beteiligung von Mikroorganismen an der Aufschließung unlöslicher Phosphate. Zbl. Bakt. II, 76 (1928).

    Google Scholar 

  • Ehrendorfer, K.: Die Salatmethode. Eine Abänderung der Neubauermethode im Vergleich zu den Methoden Egnér-Riehm und Dirks-Scheffer. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. (1959).

    Google Scholar 

  • Fitts, J. W.: Better crops with plant food 39, No. 3, 17–21 (1955).

    Google Scholar 

  • Fitts, J. W., Und W. L. Nelson: The determination of lime and fertilizer requirements of soils through chemical tests. Advances in Agronomy 8 (1956).

    Google Scholar 

  • Fried, M., Und L. A. Dean: A concept concerning the measurement of available soil nutrients. Soil Sci. 73, 263–271 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Gärtner, M.: Die graphische Auswertimg der Gefäß versuche zur Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Bodens nach dem Verfahren MITSCHERLICH. Z. Pflanzen-ernähr., Düng., Bodenkde. 23 (1941).

    Google Scholar 

  • Gericke, S.: Die Neubauersche Keimpflanzen-methode und die Citratmethode zur Erkennung des Düngerbedürfnisses des Bodens an Phosphorsäure. III. Landw. Ztg. (1926).

    Google Scholar 

  • Gericke, S.: Der Einfluß hoher Kalkgaben auf die Wurzellöslichkeit der Nährstoffe Kali und Phosphorsäure im Boden. Fortschr. Landw. 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Greisenegger, I. K., Und K. Vorbuchner: Feststellung des Düngerbedürfnisses durch Bodenerschöpfung. Österr. Ung. Z. Zuckerind. u. Landw. 47 (1918).

    Google Scholar 

  • Grouven: Dritter Bericht über die Arbeiten der Versuchsstation Salzmünde. Halle 1868 (zit. nach ROEMER: Der Feldversuch).

    Google Scholar 

  • Hähne, H.: Die Neubauersche Methode zur Bestimmung der wurzellöslichen Nährstoffe Phosphorsäure und Kali. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 6 (1926).

    Google Scholar 

  • Hanamann, J.: Sechsjähriger Vegetations- und Düngungsversuch in Verbindung mit meteorologischen Beobachtungen und Bodenanalyse. Prag 1873 (zit. nach ROEMER: Der Feldversuch).

    Google Scholar 

  • Haselhoff, E.: Die Bestimmung des Fruchtbarkeitszustandes des Bodens mit Hilfe biologischer Methoden. In: BLANCK: Handbuch der Bodenlehre, Bd. VIII. Berlin: Springer. 1931.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W., Und K. Steinfatt: Über die Bestimmung der pflanzenaufnehmbaren Nährstoffe in Hochmoorböden und stark humosen Böden (Heidesand). Landw. Forsch. 7, H. 3 (1955).

    Google Scholar 

  • Homes, M.: Recherche d’une formule d’engrais pour cotonnier par la methode des variantes systématiques. Vie Congrès international de la science du sol, Vol. A, IV 78, Paris (1956).

    Google Scholar 

  • Homes, M., Und G. Van Schoor: Experimentation sur le tabac par la methode des variantes systématiques portant sur huit elements nutritifs. Vie Congrès international de la science du sol, Vol. A, IV 79, Paris (1956).

    Google Scholar 

  • Janert, H.: Bodenkundliches Praktikum. Berlin: VEB Verlag Technik. 1953.

    Google Scholar 

  • Jenny, H., J. Vlamis Und W. E. Martin: Greenhouse assay of fertility of California soils. Hildegardia 20, May (1950).

    Google Scholar 

  • Kertscher, F.: Grenzen der Auswertung der Nährstoffuntersuchungen der Böden auf Grund der Erfahrungen mit der Keimpflanzenmethode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 29, 74 (1943).

    Google Scholar 

  • Kirsanof, A. F.: Mitscherlich-Theorie, ihre Analyse und praktische Anwendung. Moskau - Leningrad: Staatl. Landw. Verlag. 1930.

    Google Scholar 

  • Kivinen, E.: Determination of the fertilizer requirements of soils. Chem. Abstr. 38 (1944).

    Google Scholar 

  • Knickmann, E.: Die Untersuchung von Böden (Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik, 1. Bd.), 3. Aufl. Radebeul und Berlin: Neumann. 1955.

    Google Scholar 

  • Kohnke, H.: Testing the fertility of Alberta soils by the Neubauer and Lemmermann methods. Sci. Agric. 17 (1937).

    Google Scholar 

  • Lederle, P.: Neues über die Neubauer-Methode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 40 (1948).

    Google Scholar 

  • Lederle, P.: Vorschläge zur vereinfachten Durchführung des Keim-pflanzenverfahrens nach Neubauer und zur Erzielung besserer Reproduzierbarkeit seiner Ergebnisse, Teil I. Landw. Forsch. 1 (1949).

    Google Scholar 

  • Lederle, P.: Vorschläge zur vereinfachten Durchführung des Keimpflanzenverfahrens nach Neubauer und zur Erzielung besserer Reproduzierbarkeit seiner Ergebnisse, Teil II. Landw. Forsch. 3 (1951).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O.: Die Bestimmung des Düngungsbedürfnisses der Böden durch Laboratoriumsversuche. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 5 (1926).

    Google Scholar 

  • Lemmermann, O.: Über die heutigen Laboratoriumsmethoden zur Bestimmung des Düngungsbedürfnisses der Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 9 (1930).

    Google Scholar 

  • Methoden Für Die Untersuchung Des Bodens. Berlin: Verlag Chemie. 1932.

    Google Scholar 

  • Maerker, M.: Feldversuche über die zweckmäßige Verwendung von künstlichen Düngemitteln für Kartoffeln. Z. landw. Zentral-Versuchsst. Prov. Sachsen (1876–1878).

    Google Scholar 

  • Mc George, W. T.: Modified Neubauer method for soil cultures. Soil Sci. 62, 61–70 (1946).

    Google Scholar 

  • Mc George, W. T.: Methodenbuch der Association of Official Agricultural Chemists. Benj. Franklin Station, 8. Ed. Washington 1955.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die pflanzenphysiologische Lösung der chemischen Bodenanalyse. Landw. Jahrb. 58 (1923).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Bodenkunde für Land- und Forstwirte. Berlin: Parey. 1923.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Zur Bestimmungsmethode des Düngerbedürfnisses des Bodens. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 4 (1925).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Bodens. Berlin: Parey. 1925.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Zur Bestimmung des Nährstoffgehaltes des Bodens. Landw. Jahrb. (1926).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Bodens. Berlin: Parey. 1930.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die pflanzenphysiologische Bodenanalyse. Abh. 2. Internat. Kongreß für Bodenkunde, Leningrad-Moskau 1933.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Untersuchungen über den pflanzen-physiologischen Wert von chemischen und biologischen Laboratoriumsmethoden zur Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Bodens. Schriften der Königl. Königsb. Gel. Ges., Naturw. Klasse 10, H. 1, Königsberg/Pr. 1933.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die Bestimmung des Kalivorrates nach MITSCHERLICH. Ernährung d. Pflanze 30 (1934).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die Verarbeitung landwirtschaftlicher und anderer biologischer Versuchsergebnisse. K.G.G. 10, H. 4 (1934).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Der Vergleich der Ergebnisse der Kali- und Phosphorsäureuntersuchungen sämtlicher Methoden mit denen des Gefäßversuches sowie sämtlicher Methoden untereinander bei Berücksichtigung der einzelnen Bodenarten. Abhandl. d. Internat. Gesellsch. f. Bodenkunde, Königsberg/Pr. 1936.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Die Ergebnisse der Rundfrage über die Anwendung der Methoden zur Bestimmung des Kali- und Phosphor säure - bedarfes der Böden für praktische Zwecke in den verschiedenen Ländern. Abhandl. d. Internat. Gesellsch. f. Bodenkunde, Königsberg/Pr. 1939.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Über die Größe der Teilstücke bei Feldversuchen. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 40 (85), 15–19 (1948a).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Bodenkunde, 6. Aufl. Berlin und Hamburg: Parey. 1950.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Bodenkunde für Landwirte, Forstwirte und Gärtner in pflanzenphysiologischer Ausrichtung und Auswertung, 7. Aufl. Berlin und Hamburg: Parey. 1954.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A., Und N. Atanasitj: Zur Bestimmung des Nährstoffgehaltes bzw. des Düngerbedürfnisses der Böden. Z. Acker- u. Pflanzenbau 95, H. 1 (1952).

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, E. A.: Zur Methode des Gefäßdüngungsversuches. Z. Acker- u. Pflanzenbau 35 (1956).

    Google Scholar 

  • Mooers, C. A.: An evaluation of the Neubauer, the Cunninghamells and Aspergillus methods for determination of the fertilizers needs of a soil. Soil Sci. 46, 211–227 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Mooers, C. A.: National Soil Test Work Group. National Soil and Fertilizer Research Committee North Caroline Agr. Exp. Sta. Techn. Bull. 121 (1956).

    Google Scholar 

  • Nehring, K.: Der Einfluß verschiedener Wasserversorgung auf den Mineralstoffgehalt von Grünfuttersorten. Z. Landw. Vers.- u. Untersuchungswesen 1, H. 2 /3 (1955).

    Google Scholar 

  • Neubauer, H., Und W. Schneider: Die Nährstoffaufnahme der Keimpflanzen und ihre Anwendung auf die Bestimmung des Nährstoffgehaltes der Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 2 (1923).

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.: Mitteilungen über die Keimpflanzenmethode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 8 (1929).

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.: Die Keimpflanzenmethode... nach Neubauer und Schneider. In: HONCAMP: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngerlehre. Berlin: Springer. 1931.

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.: Die Keimpflanzenmethode. Berlin: Verlags-Ges. f. Ackerbau. 1939.

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.: Die Ausdehnung der Keimpflanzenmethode auf die Stickstoffbestimmung im Boden und in Komposterden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 37 (1946).

    Google Scholar 

  • Paauw, F. Van Der: Die Auswertung der Bodenuntersuchung auf Phosphorsäure und Kali in den Niederlanden. Landw. Forsch., 12. Sonderheft, 86–94 (1959).

    Google Scholar 

  • Paauw, F. Van Der: Colibration of soil tests methods for the determination of phosphate and potash status. Plant a. Soil 8, 2, 105–125 (1956).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Th.: Der Vegetationsversuch als Hilfsmittel zur Lösung von Fragen auf dem Gebiete der Pflanzenernährung unter besonderer Berücksichtigung der Sand- und Bodenkulturen in Gefäßen. Berlin: Parey. 1917/18.

    Google Scholar 

  • Popp, Fr.: Untersuchungen über den Einfluß variierter Nährstoffgaben- und -Verhältnisse auf Ertragsbildung, Nährstoffaufnahme- und -ausnutzung. Diss. Gießen. 1958.

    Google Scholar 

  • Reed, J. F.: Chemical basis for soiltesting. J. Agric. Food Chem. 4, 116 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Roemer, Th., B.Dirks Und E.Günther: Neubauer-Analysen im Vergleich zu Felddüngungsversuchen. Landw. Ztg. 44 (1924).

    Google Scholar 

  • Russ, E.: Über die Bestimmung von pflanzenaufnehmbarem Kupfer und Mangan in Böden unter besonderer Be-rücksichtigung der Keimpflanzenmethode. Diss. Gießen 1958.

    Google Scholar 

  • Schachtschabel, P.: Diskussionsbeitrag zu P. LEDERLE. Z. P. lanzenernähr., Düng., Bodenkde. 40 (1948).

    Google Scholar 

  • Schäfer, P.: Die Problematik der Bodenverdünnung durch Sand bei der pflanzenphysiologischen Gefäßmethode zur Bestimmung des im Boden vorhandenen pflanzenaufnehmbaren Nährstoffvorrats. Plant a. Soil 9 (1957).

    Google Scholar 

  • Scheffer, F.: Bestimmung des Nährstoffvorrates im Feldversuch und im Gefäßversuch. Kühn-Arch. 38 (1933).

    Google Scholar 

  • Schmitt, L.: Richtlinien für die Anstellung von Düngungsversuchen. Frankfurt/M.: DLG-Verlag. 1959.

    Google Scholar 

  • Schneider, B.: Methoden der Zeitreihentheorie in der Biometrie. Biom. Z. 1, H. 3 (1959).

    Google Scholar 

  • Skoric, A.: A critical contribution to the problem of available P and K determination in the soil. Soil and Plant, Jugoslav. Soil Sci. Soc. 2, 3 (1953).

    Google Scholar 

  • Thun, R.: Untersuchungen über die Neubauer-Methode sowie bezüglich des leicht aufnehmbaren Stickstoffs. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 16 (1930).

    Google Scholar 

  • Thun, R.: Die wichtigsten Methoden zur Nährstoffuntersuchimg des Bodens und ihr Wert für die praktische Landwirtschaft. Bidermanns Zbl. Agrikult. ehem. Abt. A, N.F. 6 (1936).

    Google Scholar 

  • Trenel, M., Und A. Francke: Zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs durch die Anwelkmethode nach Arland. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 71 (1955).

    Google Scholar 

  • Valkanow, V.: Untersuchungen über das Vorhandensein von aufnehmbarer Phosphorsäure auf Wiesenland in verschiedenen Bodenschichten auf Grund der Erfahrungen mit der Keimpflanzenmethode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 31 (1943).

    Google Scholar 

  • Vandecaveye, S. C.: Effect of soil type and fertilizer treatments of the chemical composition of certain forage and small grains. Soil Sci. Amer. Proc. 5 (1940).

    Google Scholar 

  • Vermeulen, F. A. B.: Fehlerquellen bei der Bodenuntersuchung. Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes Deutscher landw. Untersuchungs- und Forschungsanstalten, Karlsruhe, Sept. 1959.

    Google Scholar 

  • Wagner, P.: Beiträge zur Begründung und Ausbildung einer exakten Methode der Düngungsversuche. J. Landw. 28 (1880/81).

    Google Scholar 

  • Anwendung Künstlicher Düngemittel. Berlin: Parey. 1920.

    Google Scholar 

  • Wiessmann, H.: Über den Einfluß des Lichtes auf die Nährstoffaufnahme der Pflanzen im Jugendstadium. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 4 (1925).

    Google Scholar 

  • Wiessmann, H.: Untersuchungen über die Feststellung des Nährstoff-bedürfnisses des Bodens. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 6 (1927).

    Google Scholar 

  • Wiessmann, H.: Die Bestimmung des Nährstoffgehaltes der Böden durch den Gefäßversuch. Z. Pflanzen-ernähr., Düng., Bodenkde. A 10 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Wiessmann, H.: Vergleich zwischen Gefäßmethode nach MITSCHERLICH und WIESSMANN. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 13 (1929).

    Google Scholar 

  • Wüstenhagen, Chr.: Zur Ertragsbildung und Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit von der Düngung und dem Nährstoffverhältnis. Diss. Gießen 1959.

    Google Scholar 

  • Acock, A. M.: An examination of Mulder’s rapid biological method for estimating the amount of copper in soils. J. Aust. Coun. Sci. Ind. Res. 14, 288–300 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Adams, A. F. R., Und B. L. Elphick: The copper content of some soils and pasture species in Canterbury. New Zealand J. Sci. Technol. Ser. A 38, 345–358 (1956).

    Google Scholar 

  • Allen, O. N.: Experiments in soil bacteriology. Madison, Wise. 1957.

    Google Scholar 

  • Alvahydo, R., Und J. Döbereiner: Contribuigao ao estudo do efeito residual dos fosfatos de Trauira natural e calcinado. Bol. Inst. Ecol. Exper. Agrie. 14, 5–37 (1955); Ref.: Biol. Abstr. 31, II, 22259 (1957).

    Google Scholar 

  • Andrews, W. B.: Carbon dioxide production in mannitol-treated soils as a measure of crop response. J. Amer. Soc. Agron. 29, 253–268 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  • Barton Wright, E. C.: The theory and practice of the microbiological assay of vitamin B complex; together with assay of selected amino acids and potassium. Analyst 70, 283 (1945).

    Google Scholar 

  • Behrens, W.U.: Die Methoden zur Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedarfs landwirtschaftlich genutzter Böden. Berlin: Verlag Chemie. 1935.

    Google Scholar 

  • Benecke, W., Und H. Söding: Beiträge zum Ausbau der mikrobiologischen Bodenanalyse. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 10, 129–159 (1927/28).

    Google Scholar 

  • Bentley, O. G., E. E. Snell Und P. H. Phillips: A microbiological method for the determination of manganese. J. Biol. Chem. 170, 343–350 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Bergmann, W.: Die Ermittlung der Nährstoff bedürftigkeit des Bodens. Handb. d. Pflanzenphysiologie von W. Ruhland, Bd. IV, S. 867–913. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer. 1958.

    Google Scholar 

  • Bertrand, D.: Importance of the trace element vanadium for Aspergillus niger. C. R. Acad. Sci., Paris 213, 254–257 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Bortels, H.: Über die Bedeutung von Eisen, Zink und Kupfer für Mikroorganismen. (Unter besonderer Berücksichtigung von Aspergillus niger.) Biochem. Z. 182, 301–358 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Bortels, H.: Molybdän als Katalysator bei der biologischen Stickstoffbindung. Arch. Mikrobiol. 1, 333–342 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Bortels, H.: Über die Wirkung von Molybdän- und Vanadiumdüngungen auf Azotobacter-Zahl und Stickstoffbindung in Erde. Arch. Mikrobiol. 8, 1–12 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  • Bortels, H., Und C.Wetter: Fortgeführte mikrobiologische Untersuchungen über die Mikronährstoffe Mangan und Molybdän. Nachrichtenbl. d. Dtsch. Pflanzenschutzdienstes 6, 2–5 (1954).

    Google Scholar 

  • Bravo, A. R.: Un método rápido de determinación de nutrientes por medio de Azotobacter. Acta Agronom. (Univers. Palmira-Columbien) 2, 73–113 (1952); Ref.: Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 85 (130), 182–183 (1959).

    Google Scholar 

  • Burema, S. J., Und K. T. Wieringa: Molybdenum as a growth factor of Azotobacter chroococcum. Antonie van Leeuwenhoek 8, 123–133 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  • Butkevic, W.: The culture of the fungus Aspergillus niger as a method of soil investigation. Russ. J. Exper. Agrie. 10, 136–141 (1909).

    Google Scholar 

  • Charney, J., Und W. P. Fisher: A microbiological assay method for microgram quantities of manganese in biological material. Science 114, 687–688 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Christensen, H. R.: Über das Vorkommen und die Verbreitung des Azotobacter chroococcum in verschiedenen Böden. Ein Beitrag zur Methodik der mikrobiologischen Bodenforschung. Zbl. Bakt. II 17, 109–119 (1907).

    Google Scholar 

  • Conn, H. J.: Bacterium globi- forme and soil fertility levels. N. Y. Agrie. Exper. Stat. Techn. Bull. 138 (1928).

    Google Scholar 

  • Conn, H. J., Und M. A. Darrow: The effect of moisture charges on soil as a medium for bacterial growth. Soil Sci. 46, 365 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Desai, S.U.: Environmental requirements of crops and methods of assessing soil fertility. Proc. Indian Sci. Cong. 33, 34–36 (1946).

    Google Scholar 

  • Dirks, B., Und F. Scheffer: Vergleichende Untersuchungen über das Nährstoffbedürfnis der Kulturböden. Landw. Jb. 67, 779–821 (1928).

    Google Scholar 

  • Dole, M. W.: The Aspergillus niger-method for determining copper in soils. Soil. Sci. 73, 135–147 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Donald, C., B. I. Passey Und R. J. Swaby: A comparison of methods for removing trace metals from micro biological media. J. Gen. Microbiol. 7, 211–220 (1952a).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Donald, C., B. I. Passey Und R. J. Swaby: Bioassay of available trace metals from Australian soils. Aust. J. Agric. Res. 3, 305–325 (1952b).

    CAS  Google Scholar 

  • Eno, Ch. F., Und H. W. Reuszer: The availability of potassium in certain minerals to Aspergillus niger. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 15, 155–159 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Eno, Ch. F., Und H. W. Reuszer: Potassium availability from biotite, muscovite, greensand, and microcline as determined by growth of Aspergillus niger. Soil Sci. 80, 199–209 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Falangue, H. A., R. N. Martinelli, N. Und R. De Camargo: Modification of the Mehlich method of measuring available phosphorus in soil by the introduction of antibiotic nystatin. Rev. Agric. (Piracicaba) 35, 269–272 (1960); Ref/: Biol. Abstr. 36, 77800 (1961).

    Google Scholar 

  • Finck, A., Und E. Schlichting: Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Bodenuntersuchung zur Ermittlung des Düngebedarfs. Z. Acker- u. Pflanzenbau 99, 267–272 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Fuller, J. E.: The Azotobacter soil plaque test for determining soil nutrient deficiencies. An. Rep. Mass. Agricult. Exper. Stat. Bull. 315, 21 (1935).

    Google Scholar 

  • Gericke, S., Und E. Pfarre: Bodenuntersuchung und Feldversuch. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 26 (71), 180–194 (1942).

    Google Scholar 

  • Gerretsen, F. C.: On the use of Aspergillus niger for the determination of plant nutrients in the soil. Anal. Chim. Acta 2, 781–792 (1948).

    Google Scholar 

  • Gerretsen, F. C.: Some aspects of the microbiological determination of magnesium, zinc, copper, and boron. Trans. Int. Soc. Soil Sci., Dublin 1, 151–166 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Gerretsen, F. C.: The influence of boron on the growth of Azotobacter chroococcum. 6. Intern. Kongr. f. Mikrobiologie, Rom 3, 120–122 (1953).

    Google Scholar 

  • Gerretsen, F. C., Und H. De Hoop: Boron, an essential microelement for Azotobacter chroococcum. Plant a. Soil 5, 349–367 (1954).

    Google Scholar 

  • Golling, M.: Vergleichende Bodenuntersuchungen auf Phosphorsäure und Kali mittels Schnellmethoden. Kühn-Arch. 30, 163 (1932).

    Google Scholar 

  • Gutschy, L.: Eine mikrobiologische Methode zur quantitativen Bestimmung der pflanzenaufnehmbaren Nährstoffe im Boden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 87, 193–201 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Halversen, W. V., Und W. G. Höge: The Azotobacter plaque test as applied to the determination of phosphate deficiency in Idaho soils. J. Amer. Soc. Agron. 34, 503–512 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  • Henkens, C. H.: The copper content of the soil determined with biological and chemical methods. Versl. Landbouwk. Onderzoek. 67, 3–28 (1961); Ref.: Biol. Abstr. 38, 886 (1962).

    Google Scholar 

  • Hewitt, E. J., Und D. G. Hallas: The use of Aspergillus niger (van Tiegh.) M strain as a test organism in the study of molybdenum as a plant nutrient. Plant a. Soil 3, 366–408 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Holben, F. J.: Soil respiration in relation to plot yields. Penns. Agr. Exper. Stat. Techn. Bull. 273, 26–28 (1932).

    Google Scholar 

  • Ihle, K., Und W. Stollenwerk: Vergleichende Untersuchungen zur Kalibestimmung in Böden nach der Keimpflanzen- und Aspergillusmethode. Landw. Jb. 76, 291–296 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Jensen, H. L.: Microbiological determination of micro nutrients in soil. Suomen Kemistil., Ser. A 24, 197–204 (1951).

    Google Scholar 

  • Jensen, H. L., Und A. Henriks N: Micro-biological and chemical determination of magnesium in soil. Acta Agr. Scand. 5, 98–112 (1954).

    Google Scholar 

  • Jensen, H. L., Und A. Henriks N: Zur Bestimmung des Magnesiums in dänischen Böden. Tidskr. Planteavi. 58, 396–420 (1955); Ref.: Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 74, 184 (1956).

    Google Scholar 

  • Jensen, H. L., Und C.G.Lamm: On the zinc content of Danish soils. Agric.Scand. il, 63 (1961).

    Google Scholar 

  • Keller, H.: Zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs der Böden mit der Boden-plattenmethode nach Winogradsky. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 33, 308 (1934).

    Google Scholar 

  • Kiessling, L. E.: Über die Beeinflussung der Aspergillusmethode durch Huminsäure. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 21, 86–104 (1941a).

    Google Scholar 

  • Keller, H.: Untersuchungen über den Kalihaushalt eines langjährigen einseitig gedüngten Versuchsfeldbodens mittels der Aspergillusmethode nach Niklas-Poschenrieder-Trischler. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 19, 241–250 (1931 b).

    Google Scholar 

  • Kiessling, L. E., Und A. Schmidt: Die Beeinflussung des Wachstums von Aspergillus niger durch organische Substanzen. Wiss. Arch. Landw. 9, 293 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Kosceleckii, A.: Bodenfruchtbarkeit in Beziehung zur Phosphorsäure. Russ. J. exper. Landwirtsch. 10, 321 (1909).

    Google Scholar 

  • Krjutschkowa, A.: Die mikrobiologische Feststellung des Kalk- und Phosphorsäurebedürfnisses eines Bodens. Abh. d. Wiss. Inst. f. Düngemittel, Moskau 76, 14 (1930); Ref.: Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 23, 120 (1932).

    Google Scholar 

  • Leaf, A. L.: Determination of available potassium in soils of forest plantations. Soil Sci. Soc. Amer. Proc. 22 (5), 458–459 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Lipman, J. G.: Bacteriological indications of mineral requirements of soils. Ann. Rep. New. Jers. Agricult. Exper. Stat. 27, 177 (1906).

    Google Scholar 

  • Lumia, C.: NUOVO metodo di valutazione della assimilabilita di materiali diversi concimanti. Actes 4. Conf. Intern. Pedologie, Rom 3, 236–240 (1926).

    Google Scholar 

  • Mccool, M. M.: Nitrogen availability in soils as measured by growth response of rye grass and Cunninghamella Blakesleeana. Contrib. Boy ce Thompson Inst. 14, 363–368 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Mehlich, A.: Use of Cunninghamella Blakesleeana and Aspergillus niger for measuring the fertilizer requirements of plants. Proc. Soil Sci. Soc. Amer. 2, 279–288 (1938).

    Google Scholar 

  • Mehlich, A., E. Truog Und E.B. Fred: The Aspergillus niger method of measuring available potassium of soil. Soil Sci. 35, 259–277 (1933).

    Google Scholar 

  • Mehlich, A., E. Truog Und E.B. Fred: The Cunninghamella plaque method of measuring available phosphorus in soil. Soil Sci. 38, 445–458 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Michniewicz, M.: An estimate of the microbiological methods of determining soil fertility. Ref.: Soils Fertilizer, Commonw. Bur. of Soil Sci. 13, 179 (1950).

    Google Scholar 

  • Mooers, C. A.: Evolution of the Neubauer, Cunninghamella, and Aspergillus niger methods for the determination of fertilizer needs of soils. Soil Sci. 46, 211–227 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Morgan, M. F.: Choix de méthodes uniformes et appropriées pour la détermination des besoins d’engrais de terrains. Actes II. Conférence Intern, des Engrais Chim. (Rom) 2, 167–177 (1933).

    Google Scholar 

  • Mulder, E. G.: Über die Bedeutung des Kupfers für das Wachstum von Mikroorganismen und über eine mikrobiologische Methode zur Bestimmung des pflanzenverfügbaren Bodenkupfers. Arch. Mikrobiol. 10, 72–86 (1939 a).

    Google Scholar 

  • Mulder, E. G.: On the use of micro-organisms in measuring a deficiency of copper, magnesium, and molybdenum in soils. Antonie van Leeuwenhoek 6, 99–109 (1939 b).

    Google Scholar 

  • Mulder, E. G.: The microbiological estimation of copper, magnesium, and molybdenum in soil and plant material. Analyt. Chim. Acta 2, 793–800 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  • Mulder, E. G.: The essentiallity of trace elements for microorganisms and the microbiological determination of these elements. 6. Cong. Intern, di Microbiological Roma 6, 293–313 (1953).

    Google Scholar 

  • Mulder, E. G.: Molybdenum in relation to growth of higher plants and microorganisms. Plant a. Soil 5, 368–415 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: The use of Aspergillus niger for the determination of mineral nutrients available in soils to crop plants. Chemistry a. Industry 1949, 809–810.

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: Use of Aspergillus niger for determining magnesium, copper, zinc and molybdenum in soils. J. Sci. Food Agricult. 1, 339–344 (1950 a).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: Use of Aspergillus niger for determining magnesium, copper, zinc, molybdenum, and manganese in soils and plants. Fertilizer Soc. Proc. 10, 13–44 (1950 b).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: The use of fungi for determining trace metals in biological materials. Analyst 77, 629–642 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., Und A. H. Fielding: The use of Aspergillus niger (M strain) in the bioassay of magnesium, copper, zinc, and molybdenum in soils. I. Ann. Rep. Agric. and Horticult. Res. Stat. Lang Ashton, Bristol, 1947, 126–137 (1948).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., Und A. H. Fielding: The use of Aspergillus niger for the determination of Mg, Cu, Zn, and Mo available in soils to crop plants. Proc. Lintern. Congr. Biochem., Cambridge, Abstr. 121, 302–303 (1949).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., Und A. H. Fielding: Use of Aspergillus niger as a test organism for determining molybdenum available in soils to crop plants. Nature (London) 166, 342–343 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., Und A. H. Fielding: The use of Aspergillus niger (M) for the determination of magnesium, zinc, copper, and molybdenum available in soils to crop plants. J. Horticult. Sci. 26, 125–147 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., Und A. Nason: Molybdenum and nitrate reductase II. Molybdenum as a constituent of nitrate reductase. J. Biol. Chem. 207, 353–360 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Nieschlag, F.: Über die Magnesia-Düngebedürftigkeit leichter Sand- und Moorböden. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 30 (75), 157–173 (1943).

    Google Scholar 

  • Niklas, H.: Die biologischen Untersuchungs- methoden. Handb. d. Pflanzenernähr, u. Düngerlehre von Honkamp, Bd. I, S. 807–858. Berlin: Springer. 1931.

    Google Scholar 

  • Niklas, H., Und M. Miller: Grundlegende Untersuchungen über den Zusammenhang der Ergebnisse der Keimpflanzen- und der Aspergillus- methode. Ernähr, d. Pfl. 28, 117–420 (1932).

    Google Scholar 

  • Niklas, H., Und H. Poschenrieder: Die Ausführung der Aspergillusmethode zur Prüfung auf Kali. Ernähr, d. Pfl. 28, 86–88 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Niklas, H., Und H. Poschenrieder: Zur Feststellung der Magnesia-Düngebedürftigkeit und Magnesia- Düngewirkung im Boden mittels Aspergillus niger. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 1 (46), 235–247 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Niklas, H., H. Poschenrieder Und J. Trischler: Eine neue mikrobiologische Methode zur Feststellung der Düngebedürftigkeit der Böden. 1. Mitteilung: Bestimmung der Kalibedürftigkeit der Böden mittels Aspergillus niger. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 18, 129–157 (1930 a).

    Google Scholar 

  • Niklas, H., H. Poschenrieder Und J. Trischler: Die Kultur des Schimmelpilzes Aspergillus niger zur biochemischen Bestimmung der Kali- und Phosphorsäurebedürftigkeit der Böden. Ernähr, d. Pflanze 26, 97–103 (1930 b).

    Google Scholar 

  • Niklas, H., H. Poschenrieder Und J. Trischler: Urteile und Erfahrungen über die Verwendung und Brauchbarkeit der Aspergillus-Kalimethode und deren Beurteilung nach dem Stand der bisherigen Forschungsergebnisse. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. B 12, 109–130 (1933).

    Google Scholar 

  • Niklas, H., K. Scharrer Und A. Strobel: Phosphatlöslichkeit und Azotobacterwachstum. Landw. Jb. 63, 387–410 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Niklas, H., Und O. Toursel: Die Bodenuntersuchung mittels Aspergillus niger. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 18, 79–107 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  • Niklas, H., Und O. Toursel: Die Ermittlung von Spurenelementen mittels Aspergillus niger. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 23 (68), 357–366 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Niklas, H., Und O. Toursel: Ergebnisse aus dem Methodenvergleich zwischen dem Gefäßversuch von Mitscherlich, der Keimpflanzenmethode von Neubauer, der Laktat- und Aspergillusmethode bezüglich der Phosphorsäureergebnisse von insgesamt 1264 Böden. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 24 (69), 310–314 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Niklas H., G. Vilsmeier Und F.Kohl: Die Bestimmung der Phosphorsäurebedürftigkeit der Böden mittels Aspergillus niger. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 32, 50–70 (1933).

    Google Scholar 

  • Niklas, H., G. Vilsmeier Und H. Poschenrieder: Der Einfluß des Kalkgehaltes auf das Aspergilluswachstum bei der Prüfung des Kalibedürfnisses der Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 24, 167–178 (1932).

    Google Scholar 

  • Njegovan, V. N.: Microbiological method for determining the manurial requirement of soil. Z. Acker - u. Pflanzenbau 110, 438–450 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Pantanelli, E.: Determinazione biochemica del fosfato assimilabile del terreno. Actes 4. Conf. Intern. Pedologie, Rom 3, 232–236 (1926).

    Google Scholar 

  • Pittmann, D. W., Und Burnham: Observations of the use of commercial fertilizers on the acid soils of Utah. Exper. Stat. Ree. 66, 720 (1932).

    Google Scholar 

  • Raulin, J.: Etudes chimiques sur la vegetation. Ann. Sci. Nat., V. Bot. 11, 92–299 (1869).

    Google Scholar 

  • Rippel, A.: Bakteriologisch-chemische Methoden zur Bestimmung des Fruchtbarkeitszustandes des Bodens und der Kreislauf der Stoffe. Handb. d. Bodenlehre von BLANCK, Bd. VIII, S. 599–671. Berlin: Springer. 1931.

    Google Scholar 

  • Rippel, A.: Mikrobiologie des Bodens. Handb. d. Bodenlehre von Blanck, 1. Ergänzungsbd., S. 440–591. Berlin: Springer. 1939.

    Google Scholar 

  • Roschach, H.: Die Reproduzierbarkeit der Aspergillusmethode beim quantitativen Nachweis von Zink. Landw. Forsch. 8, 227–234 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Roschach, H.: Die Bedeutung der Bodeneinwaage für die Spurenelementbestimmung mittels Aspergillus niger. Landw. Forsch. 15. Sonderh., 109–116 (1961).

    Google Scholar 

  • Rosselet, F.: Bio-assay of P, K, and Mg in citrus fertilizer plots using Aspergillus niger. S. African J. Sci. 51, 331–335 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Russ, E.: Über die Bestimmung von pflanzenaufnehmbarem Kupfer und Mangan in Böden unter besonderer Berücksichtigung der Keimpflanzenmethode. Landw. Diss. Gießen 1958.

    Google Scholar 

  • Sackett, W. G., Und L.C.Stewart: A bacteriological method for determining mineral soil deficiencies by use of the soil plaque. Colo. Agr. Exper. Stat. Bull. 375, 1–36 (1931).

    Google Scholar 

  • Sänchez-Marroquin, A., Und M. R. Tamoyo: Aspergillus niger as a measure of the potassium and phosphorus contents of soils. Anales escuela nac. cienc. biol. (Mex.) 4, 199–212 (1946); Ref.: Chem. Abstr. 41, 2192 (1947).

    Google Scholar 

  • Scheffer, F., Und L. E. Kiessling: Eignet sich Azotobacter zur Ermittlung des Phosphorsäure- und Kalidüngungsbedürfnisses von Böden? Ernähr, d. Pfl. 30, 161 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Scheffer, F., A. Kloke Und F. Hünerhoff: Untersuchungen des Bodens auf Manganbedürftigkeit nach der mikrobiologischen Testmethode mittels Aspergillus niger. I. Teil: Mikrobiologischer Nachweis von Mangan in Modellböden. Landw. Forsch. 10, 176–185 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Scheffer, F., A. Kloke Und F. Hünerhoff: Untersuchungen des Bodens auf Manganbedürftigkeit nach der mikrobiologischen Testmethode mittels Aspergillus niger. II. Teil: Mikrobiologischer Nachweis von Mangan in natürlichen Böden. Landw. Forsch. 10, 207–214 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Schneider, K. H., Und O.Siegel: Untersuchungen über die Aufnahme von Zink aus kalkhaltigen Böden durch Aspergillus niger mit Hilfe von radioaktivem Zink Landw. Forsch. 11, 270–274 (1958).

    CAS  Google Scholar 

  • Schwegler, E., H. Poschenrieder Und F. Bukatsch: Die Atmungsgröße des Bodens als Maßstab für eine Phosphorsäure-Dünge- bedürftigkeit, bestimmt mit Hilfe des Mikro-Düngungsversuches. Mitt. f. Landkultur, Moor- u. Torfwirtsch. 7, 134–149 (1959).

    Google Scholar 

  • Seidel, K.: Eine neue mikrobiologische Methode zur Beurteilung der Nährstoffverhältnisse eines Bodens. Wiss. Arch. Landw. A 6, 536–576 (1931).

    Google Scholar 

  • Smit, J., Und E. G. Mulder: Biological estimation of Cu and Mg in soils and plants. Ree. Trav. Chim. Pay-Bas 59, 623 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  • Smith, A. M., Und A. Dryburgh: The examination of soils by means of Aspergillus niger. J. Soc. Chem. Ind. 53, 250–254 (1934). Ref.: Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. 39, 249 (1935).

    Google Scholar 

  • Spicher, G.: Zur Frage der Zuverlässigkeit mikrobiologischer Methoden beim Nachweis von Spurenelementen und Magnesium im Boden. Zbl. Bakt. II, 108, 259–267 (1954).

    Google Scholar 

  • Stapp, C., Und C. Wetter: Beiträge zum quantitativen mikrobiologischen Nachweis von Magnesium, Zink, Eisen, Molybdän und Kupfer im Boden. Landw. Forsch. 5, 167–180 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Steinberg, R. A.: A study of some factors in the chemical stimulation of growth of Aspergillus niger. Amer. J. Bot. 6, 330–372 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Stapp, C., Und C. Wetter: Nutrient solution purification for removal of heavy metals in deficiency investigations with Aspergillus niger. J. Agr. Res. 51, 413–424 (1935).

    Google Scholar 

  • Stapp, C., Und C. Wetter: Role of molybdenum in the utilization of ammonium and nitrate nitrogen by Aspergillus niger. J. Agr. Res. 55, 891–902 (1937).

    Google Scholar 

  • Stapp, C., Und C. Wetter: The essentially of gallium to growth and reproduction of Aspergillus niger. J. Agr. Res. 57, 569–574 (1938).

    Google Scholar 

  • Stapp, C., Und C. Wetter: Effects of nitrogen compounds and trace-elements on growth of Aspergillus niger. J. Agr. Res. 59, 731–748 (1939).

    Google Scholar 

  • Stapp, C., Und C. Wetter: Trace element impurities in nutrient solutions for fungi. Arch. Biochem. 28, 111 (1950).

    Google Scholar 

  • Stock, J.: Kulturversuche mit Aspergillus niger als Indikator für die Düngerbedürftigkeit. Bot. Arch. 35, 1–76 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Stöckli, A.: Die Azotobacter- methode zur Bestimmung der pflanzenaufnehmbaren Phosphorsäure des Bodens. Landw. Jahrb. Schweiz 43, 811–840 (1929).

    Google Scholar 

  • Stöckli, A.: Mikrodüngungsversuch nach Sekera. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 21/22 (66/67), 287–315 (1940).

    Google Scholar 

  • Swaby, R. J., Und B. I. Passe Y: Availability of trace elements from rocks and minerals. Aust. J. Agri- cult. Res. 4, 292–304 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Toursel, O.: Die Bestimmimg der Mg-Versorgung von Böden nach der Aspergillus- methode von Niklas. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 24 (69), 315–320 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Tschan, Y. T.: Estimation of nutrient elements in soil by algae. Principle of the method. Vie Congr. Int. Sci. Sol. Rapp. C, 249–251, Paris (1956).

    Google Scholar 

  • Tucker, T. C., Und L. T. Kurtz: A comparison of several chemical methods with the bio-assay procedure for extracting zinc from soils. Soil Sci. Soc. Amer. Proc. 19, 477–481 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Tucker, T. C., L.T.Kurtz Und D. L. Lynch: Zinc status of some Illinois soils as estimated by an Aspergillus niger method. Soil Sci. Soc. Amer. Proc. 17, 111–114 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Vageler, P., Und F. Alten: Böden des Nils und Gash III, IV. Z. Pflanzenernähr. A 22, 21–50, 191–267 (1931).

    Google Scholar 

  • Vandekaveye, S. C.: Biological methods of determining nutrients in soil. Diagn. Techn. f. Soils and Crops 7, 199–230 (1948).

    Google Scholar 

  • Varal-Lyay, G.: Die Beurteilung der Kali- und Phosphorwirkung durch eine Relativarbeit mit der Aspergillusmethode. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 34, 218–223 (1934).

    Google Scholar 

  • Varal-Lyay, G.: Über neuere Laboratoriumsmethoden zur Beurteilung der Düngerwirkung. Bodenkde. u. Pflanzenernähr. 23 (68), 98–104 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Varal- Lyay, G.: VILSMEIER, G.: Beiträge zur Aspergillusmethode. Landw. Jb. 78, 41–54 (1933 a).

    Google Scholar 

  • Varal- Lyay, G.: Der Einfluß des Kalkgehaltes der Böden bei der Prüfung auf ihre Phosphorsäurebedürftigkeit mittels Aspergillus niger. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkde. A 31, 279–286 (1933 b).

    Google Scholar 

  • Wahhab, A., Und A. S. Bokhari: Comparison of biological tests for assaying fertility of Punjab soils. Soil Sci. 76, 323–329 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Waksman, S. A., Und R. L. Starke Y: Microbiological analysis of soil as an index of soil fertility. VII. Soil Sci. 17, 141–161 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Wang, T. L.: Nouvelle méthode de dosage des éléments minéraux fertilisants du sol par les Azotobacter. Plant a. Soil 3, 41–46 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Wetter, C.: Über ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Mangan im Boden mit Hilfe von Aspergillus niger. Landw. Forsch. 6, 114–119 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  • Winograd-Sky, S.: Etudes sur la microbiologie du sol. II. Sur les microbes fixateurs d’azote. Ann. Inst. Pasteur 40, 455–520 (1925).

    Google Scholar 

  • Wetter, C.: Etudes sur la microbiologie du sol: III. Sur le pouvoir fixateur des terres. Ann. Inst. Pasteur 42, 36–62 (1927).

    Google Scholar 

  • Alway, F. J.: Detection of sulphur deficiency of soils by means of plants. 1st Int. Conf. Soil Sci. 8, 590–618 (1928).

    Google Scholar 

  • Arnon, D.I.: Criteria of essentiality of inorganic micronutrients for plants. Trace Elements in Plant Physiology, p. 31–39 Waltham, Mass.: Chronica Botanica Co. 1950.

    Google Scholar 

  • Atterberg, A.: Die Beurteilung der Bodenkraft nach der Analyse der Haferpflanze. Landw. Jb. 15, 415–419 (1886).

    Google Scholar 

  • Bould, C., D. J. D. Nicholas, J. A. H. Tolhitrst, T. Wallace And J. M. S. Potter: Copper deficiency of fruit trees in Britain. Nature 165, 920–921 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bowen, H. J. M., And J. A. Dymond: Strontium and barium in plants and soils. Proc. Boy. Soc. B 144, 355–368 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Bowen, H. J. M.: The determination of manganese in biological materials by activation analysis with a note on gamma spectrum of blood. J. Nuclear Energy 1956, 18–24.

    Google Scholar 

  • Bowen, H. J. M.: The determination of copper and zinc in biological material by activation analysis. Int. J. App. Radiation and Isotopes 4, 214–220 (1959).

    CAS  Google Scholar 

  • Boynton, D. And O. C. Compton: Leaf analysis in estimating the potassium, magnesium and nitrogen needs of fruit trees. Soil Sci. 59, 339–351 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  • Cook, R. L.: Effect of soil type and fertilizers on nitrate content of the expressed sap and the total nitrogen content of the tissue of the small grains. J. Amer. Soc. Agron. 22, 393–408 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Fonder, J. F.: The relationship of soil type to the calcium and magnesium contents of green bean stems and leaves and of their expressed juice. Soil Sci. 27, 415–431 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Gassner, G., And G. Goeze: Zur Frage der Frosthärtebestimmung durch refraktometrische Untersuchung von Pflanzenpreßsäften. Phytopath. Z. 4, 387–413 (1932).

    Google Scholar 

  • Gast, P. R.: Studies on the development of conifers in raw humus. III. The growth of Pinns sylvestris L seedlings in pot cultures of different soils under varied radiation intensities. Med. Skogsförsökanst. Stockh. 29, 587–682 (1937).

    Google Scholar 

  • Goodall, D.W.: Studies in the diagnosis of mineral deficiency. IV. The mineral content of barley plants in relation to potassium deficiency. Ann. Appl. Biol. 35, 605–623 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  • Studies in the diagnosis of mineral deficiency. V. Manganese deficiency in wheat. Ann. Appl. Biol. 36, 26–39 (1949).

    Google Scholar 

  • Goodall, D. W., And F. G. Gregory: Chemical composition of plants as an index of nutritional status. Imp. Bin*, of Hort, and Plant. Crops. Tech. Com. East Mailing, England, No. 17 (1947).

    Google Scholar 

  • Gossard, A.C.: A study of methods of sampling pecan leaves for total nitrogen analysis. Proc. Amer. Soc. Hort. Sci. 42, 109–114 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Halais, P.: Results of biochemical control of sugar cane plantations for 1948. Rev. agric. Isle Maurice 1948, 276–295.

    Google Scholar 

  • Hoffer, G. N.: Testing corn stalks chemically to aid in determining their plant food needs. Bull Ind. Agric. Exp. Sta. 298 1–31 (1930).

    Google Scholar 

  • Jacobson, L.: Iron in the leaves and chloroplasts of some plants in relation to their chlorophyll content. Plant Phys. 20, 233–245 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  • Kretschner, A. E., And J. W. Randolph: Non-contaminating nylon strip-roll pulverizer for grinding dry plant samples. Anal. Chem. 26, 1862 (1954).

    Google Scholar 

  • Lagatu, H., And L. Maume: Examen critique du diagnostic foliare. C. R. Acad. Agric. Fr. 20, 246–257 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Lowry, M. W., And P. Tabor: Sap for analysis by bleeding corn plants. Science (N. S.) 73, 453–456 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Lundegardh, H.: Die Tripleanalyse. Theoretische und praktische Grundlagen einer pflanzenphysiologischen Methode zur Bestimmung des Düngerbedürfnisses des Ackerbodens. Lantbr. Högsk. Ann. 9, 127–221 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  • Lundegardh, H.: Leaf Analysis, translated by R. L. MITCHELL. London: Hilger & Watts, Ltd. 1951.

    Google Scholar 

  • Macy, P.: The quantitative mineral nutrient requirements of plants. Plant Phys. 11, 749–764 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Mason, A. C.: Cleaning leaves prior to analysis. Ann. Rep. East Mailing Res. Sta. 1952. 104–107.

    Google Scholar 

  • Mccool, M. M.: Relation of soil to plant cell-sap. Use of fertilizers lowers freezing point of cell-sap, phosphorus content of plant affected. Quart. Bull. Mich. Agric. Exp. Sta. 9, 60–64 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Mcgillivray, J. H., G. J. Raleigh, H. Thut And F. Von Ohlen: A study of plant food deficiencies in tomatoes. Proc. Amer. Soc. Hort. Sci. 26, 132–136 (1930).

    Google Scholar 

  • Mitchell, R. L.: The spectrographic analysis of soils, plants and related materials. Bur. Soil Sci. Tech. Comm. 44, Harpenden, England (1948).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., And D. J. Fisher: The manganese status of cereal crops in relation to yield of grain. 1949 and 1950. Ann. Rep. Long Ashton Res. Sta. 1951, 77–81.

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: A survey of the use of chemical tissue tests for determining the mineral status of crop plants. Soils a. Fertilizers 14, 1–9 (1951).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., And A. H. Fielding: The use of Aspergillus niger for the determination of magnesium, zinc, copper, and molybdenum available in soils to crop plants. J. Hort. Sci. 26, 125–147 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: The use of fungi for determining trace metals in biological materials. Analyst 77, 629–642 (1952) and ini Proc. Int. Sympos. Microchemistry, p. 205–211. London: Pergamon. 1959.

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: The potassium status of barley in relation to yields of grain. J. Agr. Sci. 42, 468–475 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: Chemical tissue tests for determining the mineral status of plants. Mimeographed publication. Long Ashton Research Sta., Univ. Bristol, England, 1–23 (1953).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: An appraisal of the use of chemical tissue tests for determining the mineral status of crop plants in Analyse des Plantes et Problèmes des Fumures Minerales 119–139. I.R.H.O. Paris (1956).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D., C. P. Lloyd-Jones And D.J.Fisher: Some problems associated with determining iron in plants. Plant a. Soil 8, 367–377 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: Role of trace metals in the nitrogen metabolism of plants with special reference to micro-organisms. J. Sci. Food Agr. 8, Supp. Issue S 15-S 25 (1957).

    Google Scholar 

  • Nicholas, D. J. D.: Metabolism of inorganic nitrogen and its compounds in plants. 4th Int. Congress of Biochemistry 18, 307–331 (1959).

    Google Scholar 

  • Palm, A. W., And R. S. Beckwith: Modification of Christy and Norris mill to avoid iron contamination of ground plant materials. Anal. Chem. 28, 1637–1638 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  • Pfeiffer, T., W. Simmermacher And A. Rippel: Der Gehalt der Haferpflanzen an Stickstoff, Phosphorsäure und Kali unter verschiedenen Bedingungen und seine Beziehungen zur durch eine Nährstoffzufuhr bedingte Ertragserhöhung. J. Landw. 67, 1–7 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Piper, C. S.: Investigations on copper deficiency in plants. J. Agr. Sci. 82, 143–178 (1942).

    Google Scholar 

  • Prevot, P., And M. Ollagnier: Directions for use of foliar diagnosis. Fertilité 2, 3–12 (1957).

    Google Scholar 

  • Schuphan, W.: Subjektive und objektive Qualitätsmerkmale als Grundlage für eine Abgrenzung und Definition des Begriffs „Qualität und Nahrungspflanzen“ in Pflanzenqualität Nahrungsgrundlage, p. 8–24. Frankfurt: Sauerländer. 1957.

    Google Scholar 

  • Smith, P. F., W. Reuther And A.W.Specht: Mineral composition of chlorotic orange leaves and some observations in the relation of sample preparation technique to the interpretation of results. Plant Phys. 25, 496–506 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  • Steenjberg, F.: Yield curves and chemical plant analysis. Plant a. Soil 3, 97–109 (1951).

    Google Scholar 

  • Thomas, W.: Foliar diagnosis: application of the concepts of quantity and quality in determining response to fertilizers. P. Amer. Soc. Hort. Sci. 35, 269–274 (1937).

    Google Scholar 

  • Thomas, W.: Present status of diagnosis of mineral requirements of plants by leaf analysis. Soil Sci. 59, 339–351 (1945).

    Google Scholar 

  • Thornton, S. F., S.D.Conner And R. R. Fraser: The use of rapid chemical tests on soil and plants as aids in determining fertilizer needs. Circ. Ind. Agric. Exp. Sta. 204, 1–16 (1939).

    Google Scholar 

  • Ulrich, A.: Physiological bases for assessing the nutritional requirements of plants. Ann. Rev. Plant Phys. 3, 207–228 (1952).

    Google Scholar 

  • Wallace, T.: The diagnosis of mineral deficiencies in plants by visual symptoms. A colour atlas and guide. London: H.M.S.O. 1961. 3rd ed.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag / Wien

About this chapter

Cite this chapter

Rauterberg, E., Atanasiu, N., Bortels, H., Nicholas, J.D. (1966). Methoden zur Bestimmung des Düngebedürfnisses der Böden. In: Abrahamczik, E., et al. Boden und Düngemittel. Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung, vol 2 / 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8197-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8197-3_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8198-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-8197-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics