Skip to main content

Die Wirkung der Mineraldüngung auf die Nachkommenschaft der Pflanzen

  • Chapter
Düngung der Kulturpflanzen

Part of the book series: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung ((1742,volume 3 / 2))

  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirkung und Leistung der mineralischen Düngung hinsichtlich der Steigerung der Erträge der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen ist seit den grundlegenden Überlegungen Justus von Liebigs, also etwa seit einem Jahrhundert, Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. Dank der Anwendung der Mineraldüngung ist die moderne Landwirtschaft in der Lage wesentlich höhere Ernten zu erzielen und die ständig anwachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Neben der Quantität der Erträge wird in neuerer Zeit auch die Qualität der Ernteprodukte eingehend untersucht. Der Fortschritt auf dem Gebiete der chemischen Analytik ermöglicht eine exakte Untersuchung der landwirtschaftlich genutzten Pflanzen auf deren wichtigste Inhaltsstoffe, welche für die menschliche und tierische Ernährung von größter Bedeutung sind. Die Frage der Wirkung der Mineraldüngung auf die Nachkommenschaft der Pflanze gehört im weiteren Sinne gleichfalls zum großen Komplex der Qualität der Ernteprodukte, wenn auch hier nicht das ernährungsphysiologische Moment, sondern das pflanzenphysiologische im Vordergrund der Betrachtung steht. Der Pflanzgut- oder Anbauwert eines Saatgutes ist jedoch für die Ertrags- und Leistungsfähigkeit der Kulturpflanzen von großer Bedeutung und wirkt sich durch die im Samen vorhandenen Gene (innere Wachstumsfaktoren) bis zu einem gewissen Grade auch auf die Qualität und den Ertrag entscheidend aus. Während der Einfluß einer Reihe wichtiger Umweltsfaktoren, wie Klima, Witterung, Boden usw. auf den Saat- und Pflanzgutwert eingehend geprüft wurde, liegen bezüglich der Wirkung der Mineraldüngung auf die Saatguteigenschaften relativ wenig Arbeiten vor und die diesbezüglichen Erfahrungen sind daher geringer als dies bei den zahlreich durchgeführten Untersuchungen über das Ertrags- und Qualitätsproblem der Fall ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Babajan, G. B.: Die Erhöhung des Eiweißgehaltes im Weizenkorn und die Vererbungsmöglichkeit dieser Eigenschaften. Nachr. Akad. Wiss. Armen. SSR, biol. landw. Wiss. 11. Nr. 3, 77–80 (1958).

    Google Scholar 

  • Berkner, F., und W. Schlimm: Der Einfluß von nach Menge und Form gestaffelten Kaligaben auf Menge und Güte des Ertrages einer stärkereichen Kartoffelsorte, auf die chemische Zusammensetzung der Knollen, ihren Speise-und Pflanzgutwert. Ein Beitrag zum Abbauproblem der Kartoffel, I. Mitt. Landw. Jb. 76, 783–808 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Diercks, R., und F. Sprau: Versuch zur Frage des Einflusses der Stickstoffdüngung auf Krankheitsbild und Ertrag verschieden stark abgebauter Kartoffelherkünfte. Bayer. Landw. Jb. 33, 37–46 (1956).

    Google Scholar 

  • Feise, J.: Die Wirkung von Thomasphosphat auf phosphorreichen Sandböden. Praxis u. Forsch. 10, Nr. 3, 47–48 (1958).

    Google Scholar 

  • Fox, R, L., und W. A. Albrecht: Soil fertility and the quality of seeds. Univ. Missouri, Coll. Agric, Agric. Exper. Stat. Bull. 1957, Nr. 619, 3-23.

    Google Scholar 

  • Frey, K. J., und S. C. Wiggans: Growth rates of oats from different test weight seed lots. Agron. J. 48, Nr. 11, 521–523 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Geering, J.: Über Biologie und Düngung. Schweiz. Landw. Mh. 1956, Heft 4. 1-23.

    Google Scholar 

  • Gericke, S.: Düngung der Kartoffel, S. 39. 1954.

    Google Scholar 

  • Gericke, S., und S. Jürgens Gschwind: Phosphorsäuredüngung im Getreidebau. Phosphorsäure 17, 5/6, 316–340 (1957).

    Google Scholar 

  • Geyer, H.: Zur Düngung der Pflanzkartoffeln. Hefte f. d. Kartoffelbau 10, 58–64 (1958).

    Google Scholar 

  • Grebinski, S. R., A. I. Burlak, J. A. Rubanjuk und I. A. Skorochodowa: Der Einfluß der Düngung auf die Dominanz von Merkmalen bei Weizen-und Tomatenhybriden. Sowjetwiss. naturwiss. Beitr. 1956, 828-837.

    Google Scholar 

  • Hewitt, E. J., E. W. Bolle-Jones und P. Miles: The production of copper, zinc and molybdenum deficiencies in crop plants grown in sand culture with special reference to some effects of water supply and seed reserves. Plant a. Soil 5, 205–222 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hiltner, L., und F. Lang: Über den Einfluß der Überdüngung auf den Ertrag und den Abbau der Kartoffel. Landw. Jb. f. Bayern 1921, 36.

    Google Scholar 

  • Hofferbert, W., und G. zu Putlitz: Kann man durch mineralische Düngung den Nachbauwert der Kartoffeln beeinflussen? Kartoffelbau 7, 112–115 (1956).

    Google Scholar 

  • Kottmeier, F.: Ertrag und Pflanzgutwert der Kartoffel unter Berücksichtigung des Einflusses von Stickstoffdüngemitteln und verschiedenen Bodenarten. Kühn-Arch. 15, 25 (1927)

    Google Scholar 

  • Ref. nach Fortschr. Landw., S. 562, 1928.

    Google Scholar 

  • Krüger, K.: Die Wirkung stickstoffhaltiger Düngemittel auf den Wert des Pflanzgutes und die Zusammensetzung der Kartoffel bei vier verschiedenen Bodenarten. Landw. Jb. 66, H. 5, 781 (1927).

    Google Scholar 

  • Krushilin, A. Ss., und S. M. Schwedskaja: Der Einfluß der Mineralstoffernährung auf die Eigenschaften der Pflanzen. J. allg. Biol. 17, 436–442 (1956).

    Google Scholar 

  • Kuprijanowa, W. K.: Die Wirkung grob granulierter Organo-Mineraldünger auf die Krankheitsresistenz und den Ertrag der Kohl-Samenträger. Düngung u. Ernte 2, Nr. 8, 48–50 (1957).

    Google Scholar 

  • Kürten, P. W.: Stickstoff-Spätdüngung zu Weizen. Dtsch. Landw. Presse 81, 176 (1958).

    Google Scholar 

  • Mulder, E. G.: Effect of mineral nutrition of potato plants on respiration of the tubers. Acta bot. neerl. 4, 429–451 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  • Pinewitsch, W. W.: Wirkung und Nachwirkung der dem Boden zugefügten Nährstoffe auf den Ertrag und die biochemische Zusammensetzung der Gerstenkörner. Wiss. Ber. Leningrader staatl. Shdanow-Univ. 1955, Nr. 186. Fak. Bodenbiol., Ser. biol. Wiss. Nr. 39, 129-148.

    Google Scholar 

  • Potatujewa, J., und A.: Die ertragssteigernde Wirkung einer Bor-Mangan-Düngung bei Zuckerrübensamenträgern. Zuckerrübe 3, Nr. 10, 28–30 (1958).

    Google Scholar 

  • Primost, E.: Unveröffentlichte Versuche, 1959.

    Google Scholar 

  • Smith, A. M., und K. Simpson: The manuring of potatoes. Scott. Agric. 36, 201–204 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Stricker, H.: Untersuchungen über die Beeinflussung des Pflanzgutwertes der Kartoffel durch mineralische Düngung in einer Abbaulage. Dtsch. Landw. 3, 1–5 (1958).

    Google Scholar 

  • Wagenitz, G.: Über die Änderung der Pollengröße von Getreide durch verschiedene Ernährungsbedingungen. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 68, 24/11, 297–302 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag / Wien

About this chapter

Cite this chapter

Primost, E. (1965). Die Wirkung der Mineraldüngung auf die Nachkommenschaft der Pflanzen. In: Atanasiu, N., et al. Düngung der Kulturpflanzen. Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung, vol 3 / 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8123-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8123-2_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8124-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-8123-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics