Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 42 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Chemie der Haut. (Eiweiß und andere Bestandteile)

  1. Sch, F. F.: Chemische Untersuchung einer thierischen Haut. Ztg. f. Lederfabrik. Nr. 47. Berlin: 1858.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Die Chemie der Haut. Ledermarkt 1892, 1107.

    Google Scholar 

  3. Fischer, E.: Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine. I. Berlin: J. Springer 1906. B

    Google Scholar 

  4. Weinschenk, A.: Einige Versuche über das Verhalten von Leimlösungen zu den Naphtolen und zu Gemischen aus Naphtolen und Formaldehyd. Chem. Ztg. 1908, Nr. 22; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 124.

    Google Scholar 

  5. Unna, P. O., L. Golodetz: Zur Chemie der Haut: Über Eisenreaktionen der Hautelemente und über chemische Differenzen unter den Hornzellen Monatshefte f. prakt. Dermatologie 49, Nr. 3, 95 (1909).

    Google Scholar 

  6. Unna, P. O.: Die Hautfette. Biochem. Z. Berlin: 1909, 470.

    Google Scholar 

  7. Unna, P. G.: Biochemie der Haut. Jena: Fischer 1913.

    Google Scholar 

  8. Procter, H. R.: Der Gleichgewichtszustand zwischen verdünnter Salzsäure und Gelatine. Coli. 1914, 194.

    Google Scholar 

  9. Kubelka, F.: Die Haut als Adsorbens. Kolloid-Ztschr. 19, 172 (1916).

    Google Scholar 

  10. Wintgen, R.: Über das Gleichgewicht Gelatine—Salzsäure. Coli. 1916, 301.

    Google Scholar 

  11. Seymour-Jones, A.: Die Chemie der Haut. JALCA1,41 (1916); ref. Coli. 1916, 369.

    Google Scholar 

  12. Seymour-Jones, A.: Die Physiologie der Haut. JISLTC (Sept. 1917 bis Okt. 1918); ref. Coli. 1919, 188.

    Google Scholar 

  13. Bloch, Br.: Chemische Untersuchungen über das spezifische pigmentbildende Ferment der Haut, die Dopaoxydase. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 98, 226 (1917); ref. Coli. 1917, 307.

    Google Scholar 

  14. Graham, E. A., H. T. Graham: Die Diffusion von Säuren in Gelatine- Gallerten. J. Amer. chem. Soc. 40, 1900 (1918) ref. JISLTC 3, 39 (1919); Coli. 1920, 442.

    Google Scholar 

  15. Kubelka, V.: Die Haut als Adsorbens II, Einwirkung von wässerigen Chlor-wasserstofflösungen auf Hautpulver. Kolloid-Ztschr. 23, 57 (1918).

    Google Scholar 

  16. Fischer, M. H., W. D. Co ff mann: Über die Verflüssigung von Gelatine in mehrbasischen Säuren und deren Salzen. J. Amer. chem. Soc. 40, 303, (1918); ref. Coli. 1919, 163.

    Google Scholar 

  17. Fenn, W. O.: Der Einfluß von Säuren und Salzen auf die Gelatine-Alkohol-Fällung. J. biol. Chem. 33, 279 (1918); ref. Coli. 1919, 164.

    Google Scholar 

  18. Moeller, W.: Rhythmische Diffusionsstrukturen in Gelatine-Salz-Gallerten. II. Mitt. Kolloid-Ztschr. 22, 155 (1918); ref. Coli. 1919, 204.

    Google Scholar 

  19. Moeller, W.: Kristallisations-Erscheinungen in Formaldehyd-Gelatine-Gallerte. Kolloid-Ztschr. 25, 67 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  20. Moeller, W.: Die Beziehungen zwischen Schrumpfungs- und Diffusions-Struk-turen in gegerbter Gelatine-Gallerte. Kolloid-Ztschr. 25, 101 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  21. Ewald, A.: Beiträge zur Kenntnis des Kollagens. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 105,115 (1919); ref. Coli. 1920, 446.

    Google Scholar 

  22. Smith, O. R.: Die Mutarotation der Gelatine und ihre Bedeutung. J. Amer. chem. Soc. 41, 135 (1919); ref. Coli. 1921, 261.

    Google Scholar 

  23. Edlbacher, S.: Über die freien Amidogruppen der Eiweißkörper. Hoppe Seyler’s, Z. physiol. Chem. 107, 52 (1919); ref. Coli. 1920, 447.

    Google Scholar 

  24. Moeller, W.: Die Beziehungen zwischen Hydrolyse und Adsorption. Coli. 1920, 109, 152, 209 u. 267.

    Google Scholar 

  25. Wintgen, R., K. Krüger: Über das Gleichgewicht Gelatine—Salzsäure, Kolloid-Ztschr. 28, 81 (1921); ref. Coli. 1921, 347.

    Google Scholar 

  26. Gerngroß, O., St. Bach: Über die Verschiebung des isoelektrischen Punktes der Gelatine durch Formaldehyd. Coli. 1922, 350.

    Google Scholar 

  27. Grasser, G.: Biochemisches Verhalten der Haut- und Ledersubstanz. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 259.

    Google Scholar 

  28. Thomas, A. W., M. W. Kelly: Der isoelektrische Punkt des Kollagens. J. Americ. chem. Soc. 44, 195 (1922); ref. Coli. 1922, 256.

    Google Scholar 

  29. Bogue, R. H.: Bedingungen, unter welchen Hydrolyse von Kollagen zu Gelatine ’stattfindet. Ind. Engng. Chem. 1923, 1154; ref. Coli. 1926, 379.

    Google Scholar 

  30. Reiner, L., A. Marton: Untersuchungen von Formaldehydeiweiß. Kolloidtschr. 32, 273 (1923); ref. Coli. 1923, 306.

    Google Scholar 

  31. Bergmann, M., M. Jacobsohn und H.Schotte: Über Formaldehyd Verbindungen einfacher Aminosäurederivate. Coli. 1923, 345.

    Google Scholar 

  32. Blackadder, Th.: Die verschiedene Natur der Proteine. JALCA 18, 5 (1923); ref. Coli. 1924, 303.

    Google Scholar 

  33. Fischer, E.: Untersuchungen über Aminosäuren, Polypeptide und Proteine. II. Berlin: J. Springer 1923. B

    Google Scholar 

  34. Izaguirre, R. de: Über das Gleichgewicht Gelatine—Salzsäure. Kolloid-Ztschr. 32, 47 (1923); ref. Coli. 1923, 306.

    Google Scholar 

  35. Gerngroß, O., St. Bach: Über die Verschiebung des isoelektrischen Punktes der Gelatine durch Formaldehyd. Coli. 1923, 377.

    Google Scholar 

  36. Gerngroß, O.: Über die isoelektrischen Punkte des Glutins aus Haut und Knochen. Coli. 1924, 1.

    Google Scholar 

  37. Loeb, J.; Die Eiweißkörper und die Theorie der kolloidalen Erscheinungen. Berlin 1924. B

    Google Scholar 

  38. McLaughlin, G. D., E. R. Theis: Beiträge zur Zusammensetzung der tierischen Haut. JALCA 19, 428 (1924); ref. Coli. 1924, 476.

    Google Scholar 

  39. Schiaparelli, C., L. Careggio: Über die Gelatinierungstemperatur (Tg) der Haut und ihre Benutzung zur Kenntnis des Phänomens des Gerbens. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 3, 1; ref. Coli. 1924, 381 u. 1926, 247; Chem. Zbl. 1925, II, 123.

    Google Scholar 

  40. Bergmann, M.: Über neuere Proteinchemie. Coli. 1924, 445.

    Google Scholar 

  41. Bergmann, M.: Über den hochmolekularen Zustand der Proteine und die Synthese protein-ähnlicher Piperazin-Abkömmlinge. Coli. 1925, 555.

    Google Scholar 

  42. Wintgen, R., E. Meyer: Über die Einwirkung von kolloidem und semikolloidem Eisenoxyd auf wässerige Gelatinelösungen. Coli. 1925, 394.

    Google Scholar 

  43. Sauer, E., E. Kinkel: Zur Bestimmung der Elastizität von Gelatinegallerten. Z. angew. Chem. 38, 413 (1925); ref. Coli. 1925, 539.

    Google Scholar 

  44. Bergmann, M., A. Miekeley und E. Kann: Umlagerungen peptidähnlicher Stoffe. 6. Synthese hochmolekularer Aminosäureanhydride von proteinähnlichem Verhalten. Coli. 1925, 605.

    Google Scholar 

  45. Ponte, A.: Beitrag zur Chemie der Haut. JISLTC 9, 386 (1925); ref. Coli. 1925, 637.

    Google Scholar 

  46. Bergmann, M.: Was wissen wir über die Chemie der Haut? Gerber 1925, 13.

    Google Scholar 

  47. Bergmann, M., A Mielceley: Umlagerungen peptidähnlieher Stoffe. 3. Mitt. Umlagerungen bei Serin-Derivaten. Über neuartige Anhydride natürlicher Aminosäuren. Coli. 1925, 225.

    Google Scholar 

  48. Bergmann, M., H. Ensslin: Über die Verbindungen des Formaldehyds mit Glykokoll. Coli. 1925, 493.

    Google Scholar 

  49. Bergmann, M., A Mielceley, Weinmann und E. Kann: Hydrolytische Ammoniakbildung aus Aminosäuren. Coli. 1Ö25, 362.

    Google Scholar 

  50. Thomas, A.W., S.B. Kelly: Die Umwandlung des Kollagens in der Hitze. J. Americ. Chem. Soc. 47, 833 (1925); ref. Coli. 1925, 490.

    Google Scholar 

  51. Bergmann, M., H. Ensslin und L. Zervas: Über die Aldehyd Verbindungen der Aminosäuren. Coli. 1925, 404.

    Google Scholar 

  52. Bergmann, M., A. Miekeley und E. Kann: Umlagerung peptidähnlieher Stoffe. 5. Über Methylendiketopiperazine und ihren Übergang in hochmolekulare Isomere. Verwandlung des Serins in Brenztrauben säure und in Alanin. Coli. 1925, 541.

    Google Scholar 

  53. Thomas, A. W., B.B. Foster: Die Wirkung von ultraviolettem Licht auf Hautprotein. JALCA 20, 490 (1925); ref. Coli. 1926, 197.

    Google Scholar 

  54. Herzog, R. O., W. Jancke: Über Kollagen (II). Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59, 2487 (1926); ref. Coli. 1926, 594.

    Google Scholar 

  55. Bergmann, M., L. Zervas: Über die Aldehydverbindungen der Aminosäuren und ihre präparative Verwendung. Coli. 1926, 294.

    Google Scholar 

  56. Pfeiffer, P.: Zur Theorie des Gerbens und Färbens. Die organischen Molekülverbindungen und ihre Bedeutung für das Verhalten der Proteine. ColL 1926, 479.

    Google Scholar 

  57. Kann, E.: Über den biologischen Aufbau der Eiweißbausteine. Coli. 1926, 541; Ledertechn. Rdsch. 1927, 28.

    Google Scholar 

  58. Eggert, J., J. Reitstötter: Über das Molekulargewicht und den Gelzustand der Gelatine. Z. physik. Chemie 123, 364 (1926); ref. ColL 1928, 122.

    Google Scholar 

  59. Thomas, A. W., 8t. B. Foster: Das Verhalten von desamidiertem Kollagen. J. Americ. Chem. Soc. 48, 489 (1926); ref. Coli. 1926, 334.

    Google Scholar 

  60. Gustavson, K. H.: Ein Maximum der Reaktionsfähigkeit von Hautprotein in seinem isoelektrischen Punkt. J. Americ. Chem. Soc. 48, 2963 (1926); ref. Coli. 1927, 584.

    Google Scholar 

  61. Waldschmidt-Leitz, E.: Zur Struktur der Proteine. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59 3000 (1926); ref. Coli. 1927, 171.

    Google Scholar 

  62. Herzog, R. O., H. W. Gonell: Über Kollagen. (Elastin ist mit Kollagen identisch.) Molekulargewi cht von etwa 700, erlaubt den Schluß, daß der chemische Aufbau des Kollagens viel einfacher ist als bisher angenommen wurde. Coll.1926,189. Ber.Dtsch.Chem.Ges.5S, 2228 (1925); ref. Coli. 1926, 197.

    Google Scholar 

  63. McLaughlin, G. D., E. R. Theis: Über die Neutralsalzwirkung auf Hautprotein. Coli. 1926, 431.

    Google Scholar 

  64. Gustavson, K. H.: Eine mögliche Erklärung für die antagonistische Wirkung von Neutralsalzen auf Hautpulver. JALCA 21, 206 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2139; Coli. 1929, 173.

    Google Scholar 

  65. Gustavson, K. H.: Das Verhalten von Neutralsalz - vorbehandeltem Hautpulver gegenüber Gerbstoffen. Ein Beitrag zur spezifischen Ionenwirkung und zur Gerbtheorie. JALCA 21, 366 (1926); ref. Coli. 1927, 466.

    Google Scholar 

  66. Gustavson, K. H.: Eine maximale Reaktionsfähigkeit des Hautproteins in der isoelektrischen Zone. JALCA 21, 2963 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 552; Coli. 1927, 584.

    Google Scholar 

  67. Bergmann, M. (Miterf. H. Koester): Auflösen und Wiederausfällen von Kollagen oder Glutin. D. R. P. 442 520; ref. Chem. Zbl. 1927, II, 3238.

    Google Scholar 

  68. Jaitschnikow, J.: Die Hydrolyse der Proteine durch Säuren und Alkalien. Biochem. Z. 190, 114 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928,1, 2508, Coli. 1929, 180.

    Google Scholar 

  69. Freundlich, H., H. A. Abramson: Über die Thixotropie von Gelatinelösungen. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 131, 278 (1928); ref. Chem. Z.1. 1928, I, 1511; Coli. 1929, 175.

    Google Scholar 

  70. Mayer, K.: Über Trübungserscheinungen bei Gelatine. Kolloid-Ztschr. 44, 315 (1928); ref. Coli. 1928, 471.

    Google Scholar 

  71. Bergmann, M.: Neuer Beitrag zur Strukturfrage der Eiweißstoffe. Naturwiss. 17, 314, 323 (1929); Ges. Abhandlungen d. KWI für Lederforschung, Dresden, Bd. III, 1927—29; ref. Coli. 1929, 309.

    Google Scholar 

  72. Bergmann, M.: Einige neuere Ergebnisse der Kohlenhydrat- und Eiweißchemie. For-schungen und Fortschritte 5, 308 (1929); Ges. Abhandlungen d. KWI für Lederforschung, Dresden, Bd. III, 355—356. U

    Google Scholar 

  73. Grasser, G.: Die Analyse der Rohhaut. Cuir techn. 22, 202—203; Gerber 1929, 242; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1117; Coli. 1929, 633.

    Google Scholar 

  74. Arthus, M.: Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf einige Eiweißstoffe. Arch. Int. Physiol. 30, 244; ref. Chem. Zbl. 1929,1, 1083, Coli. 1929, 371.

    Google Scholar 

  75. Küntzel, A.: Untersuchung der Quellung der Gelatine in wäßrigen Lösungen von Säuren, Basen und Salzen und deren Gemischen. Biochem. Z. 209, 326 (1929); ref. Coli. 1930, 247.

    Google Scholar 

  76. Stiasny, E., H. Scotti: Das Säure- und Alkali-Bindungsvermögen von Peptiden. Coli. 1930, 509.

    Google Scholar 

  77. Pleass, W. B.: Einige physikalische Bedingungen, welche die Gelatinierung beeinflussen und die Beziehung der Ergebnisse zur Theorie der Gelbildung. (Es wird die Beziehung zwischen der Wasserstoffionenkonzentration und der für die Gelatinierung erforderlichen Gelatinemenge aufgesucht.) Proc. Roy. Soc. London Serie A 126, 406 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 3016; Coli. 1930, 448.

    Google Scholar 

  78. Dalcin, H. D.: Aromatische Aldehydderivate der Proteine, Peptide und Aminosäuren. J. biol. Chemistry 84, 675 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1792; Coli. 1931, 52.

    Google Scholar 

  79. Sheppart, S. E., R. G. Houck: Die Struktur von Gelatinsolen und Gelen, I. Die Viskosität von Gelatinlösungen. J. physical. Chem. 34, 273, (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2857; Coli. 1930, 448.

    Google Scholar 

  80. Nageotte, JKollagen A und Kollagen B. Compt. Rend. Soc. Biol. 104, 156 (1930); ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1155; Coli. 1932, 471.

    Google Scholar 

  81. Shukow, I. I., W. F. Matussewitsch: Über den Einfluß der Temperatur auf den isoelektrischen Punkt. J. Russ. phys.-chem. Ges. (russ.) 61, 1683 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 21; Coli. 1930, 506.

    Google Scholar 

  82. Johlin, M. J.: Der isoelektrische Punkt von Gelatine und seine Beziehung zu dem Minimum der physikalischen Eigenschaften der Gelatine. J. biol. Chem. 86, 231 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 67; Coli. 1930, 506.

    Google Scholar 

  83. Neville, H. A., E. R. Theis und R. B. KBurg: Hydratation der Gelatine und ihre Beziehung zur Quellung. Ind. Engng. Chem. 22, 57 (1930); ref. Coli. 1930, 571.

    Google Scholar 

  84. Sauer, E., E. Kleverkaus: Über Quellung von Gelatine in Säuren. Kolloid- Ztschr. 50, 130 (1930); ref. Coli. 1930, 570.

    Google Scholar 

  85. Abramson, H. A.: Orientierung zylindrischer Teilchen in Gelatineserumgelen. Soc. exp. Biol. Med. 26, 147 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2858; Coli. 1930, 448.

    Google Scholar 

  86. Theis, E. R.: Die Wirkung der post-mortem-Veränderung auf die Stickstoffverteilung der tierischen Haut. JALCA 25, 92 (1930); ref. Coli. 1932, 311.

    Google Scholar 

  87. Spealcman, J. B., M. C. Hirst: Über den pH-Bereich, in dem unlösliche Proteine beständig sind. Nature (London) 127, 665 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, 252; Coli. 1932, 468.

    Google Scholar 

  88. Enselme, J.: Puffertingsvermögen und Bestimmung der Polypeptide. Bull. Soc. chim. France 1931, 723; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 882; Coli. 1932, 470.

    Google Scholar 

  89. Blaszo, S.: Unterschiede der Autolyse der Haut pigmentierter und nicht pigmentierter Tiere. Magyar Orvosi Arch. 1931, 209; réf. Coli. 1932, 463.

    Google Scholar 

  90. Weiden, F. van: Über die Wirkung von Hefeextrakten auf die Bestandteile der Haut. Bull. Assoc. anciens Elèves Inst. Supérieur Fermentations Gand 32 r 27, 39 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1041; Coli. 1933, 254.

    Google Scholar 

  91. Holden, F., M. Freeman: Die Einwirkung verdünnter Formaldehydlösung auf einige Aminosäuren. Austral. Journ. expl. Biol. med. Science 8, 1931,. 189; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 376; Coli. 1933, 249.

    Google Scholar 

  92. Straup, D.: Die Ausflockung von Gelatine im isoelektrischen Punkte. Journ. gen. Physiol. 1931, 643; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 2294; Coli. 1932, 474.

    Google Scholar 

  93. Gawrilow, N. J., E. Stachejewa: Untersuchungen aus dem Gebiete der Lederchemie. II. Mitteil. Isolierung von einigen Dioxopiperazinen aus. dem Hautkollagen. Biochem. Z. 238, 53 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1039; Coli. 1933, 254.

    Google Scholar 

  94. Grasser, G.: Chemie und chemische Technologie tierischer Stoffe. Eine Einführung in die angewandte Zoochemie. Stuttgart: F. Enke 1931.

    Google Scholar 

  95. Jordan-Lloyd, D.: Die Eigenschaften von kollagenen Fasern. Journ. Soc. Chem. Ind. 1932, 141; réf. Coli. 1933, 739.

    Google Scholar 

  96. Michajlow, A.N.: Der Einfluß verschiedener Reagentien auf die Veränderungen der Struktur und der physikalischen Eigenschaften der Blöße. Russ. Leder- Ber. 1932, Nr. 4, 32; réf. Coli. 1933, 364.

    Google Scholar 

  97. Michajlow, A.N., M. I. Berlin: Die Untersuchung der Wasseraufnahme des Kollagens unter Einwirkung von Gerbstoffen. Beherrschung der Technik 1932, Nr. 2, 40; réf. Coli. 1933, 368.

    Google Scholar 

  98. Alge, A.: Strukturelle Änderungen kollagener Hautfasern bei der Einwirkung von Elektrolyten, Beizen und Gerbstoff lösungen. Berlin - Leipzig: de Gruyter 1932.

    Google Scholar 

  99. Shimidzu, M.: Beitrag zum isoelektrischen Punkt des Kollagens. Coli. 1932 794.

    Google Scholar 

  100. Ssmorodintzew, I.: Der Bau des Eiweißmoleküls. Russ. Led. Schuh 4, 238, 5, 290 (1932); réf. Coli. 1934, 308.

    Google Scholar 

  101. JaitschniJcow, I.: Das physikalisch-chemische Studium der Proteine. Russ. Led. Schuh 5, 295, 6, 346 (1932); réf. Coli. 1934, 308.

    Google Scholar 

  102. Altpeter: Patentliteratur der Eiweißstoffe. Berlin: Allg. Industrieverlag 1932; réf. Coli. 1938, 674. B

    Google Scholar 

  103. Katz, J. R., J. F. Wienhoven: Einfluß lyotroper Substanzen auf die Mutarotation und das Gelatinieren von Gelatine-Wasser-Gemischen (als Endzustand untersucht). Coli. 1933, 75.

    Google Scholar 

  104. U: Frühere Untersuchungen über diesen Einfluß auf das Gelatinieren; sie maßen bloß Größen, die von der Zeit abhängig sind. — Einfluß von anorganischen Salzen auf die Mutarotation von Gelatinelösungen, als Endzustand untersucht. — Einfluß 1-normaler Lösungen organischer Substanzen auf die Mutarotation von Gelatinelösungen, als Endzustand untersucht.—Versuch einer Erklärung der von uns beobachteten Tatsachen. 30

    Google Scholar 

  105. Katz, J. R., A. Weidinger: Über den Einfluß von lyotropen Substanzen auf die Schrumpfungstemperatur des Kollagens. Coli. 1933, 85 ff. Einleitung und Versuchsmethodik. — Einfluß von anorganischen Salzen; lyotrope Reihe. — Organische Schwefelverbindungen mit einer hydrophilen Gruppe. — Organische Halogenverbindungen mit einer hydrophilen

    Google Scholar 

  106. Gruppe. A. Weidinger: Andere organische Verbindungen mit einem hydrophilen und einem hydrophoben Pol. — Vergleich der Wirkung dieser Substanzen mit ihrer Beeinflussung der Mutarotation in Gelatinelösungen. — Vergleich mit den elektrokapillaren Erscheinungen an der Grenzfläche Wasser- Quecksilber. — Versuch einer Theorie der Erniedrigung der Schrumpfungstemperatur auf Grund der Analogie mit den elektrokapillaren Ergebnissen.

    Google Scholar 

  107. Küntzel, A., J. Philips: Die Einwirkung von Alkali auf Kollagen. 1. Untersuchung der in Wasser und Alkali löslichen nichtkollagenen Proteine und Kollagenabbauprodukte. Coli. 1933, 193.

    Google Scholar 

  108. U: Begriff „gelöste Hautsubstanz“. — Nähere Kennzeichnung des nichtkollagenen Proteins der Haut. — Zusammensetzung in % von frischem Corium. — Die,, Stickstoffverteilung’’ in den einzelnen Fraktionen. — Bestimmung der Menge von nichtkollagenen Proteinen im Spalt kollagen. — Die Entfernung der nichtkollagenen Proteine als Verfahren zum Reinigen von Kollagen.

    Google Scholar 

  109. U: Die Einwirkung von Alkali auf Kollagen. 2. Die Abhängigkeit der Löslichkeit der nichtkollagenen Proteine des Kollagens durch Alkali von der Art und Konzentration der Alkalilösungen und von der Beschaffenheit des Kollagens. Coli. 1933, 207. Versuche mit unzerkleinertem Kollagen bei verschiedenen Alkali-Konzentrationen. — Versuche mit Kollagenpulver.

    Google Scholar 

  110. U: Die Einwirkung von Alkali auf Kollagen. 3. Der Einfluß der Alkalibehandlung auf das ungelöst bleibende Kollagen. Coli. 1933, 213. Die Einwirkung schwacher Alkalilösungen auf Kollagen. — Die Einwirkung stärker konzentrierter Alkalilösungen auf Kollagen. — Formoltitration der Abbau- und Ausschmelzprodukte. — Weitere Versuche zur Kennzeichnung des ungelöst gebliebenen geäscherten Kollagens: Pankreatin- empfindlichkeit. — Elektrolytbindungsvermögen. — Einwirkung von hoch konzentrierten, breiartigen Kalkschwefelnatriumlösungen (Schwöden) auf Kollagen.

    Google Scholar 

  111. Pauli, W., W. Valkö: Kolloidchemie der Eiweißkörper. Dresden: Steinkopf 1933; ref. Coli. 1933, 727. B

    Google Scholar 

  112. Gerngroß, O., K. Voss und H. Herfeld: Über eine hochempfindliche, streng tyrosin-spezifische Farbreaktion auf para-substituierte Phenole. Der Tyrosin-Gehalt verschiedener Proteine, insbesondere von Kollagen und Gelatine. Coli. 1933, 257.

    Google Scholar 

  113. Katz, J. R., J. F. Wienhoven: Einfluß lyotroper Substanzen auf die Mutarotation und das Gelatinieren von Gelatine-Wasser-Gemischen (als Endzustand untersucht). II. Teil. Substanzen mit zwei hydrophilen Gruppen. Coli. 1933, 287.

    Google Scholar 

  114. Katz,J. R., Weidinger: Über den Einfluß von lyotropen Substanzen auf die Schrumpfungstemperatur des Kollagens. II. Mitt.: Organische Substanzen mit zwei oder mehr hydrophilen Gruppen. Coli. 1933, 290.

    Google Scholar 

  115. Wyman, J., T. L. McMeekan: Die Dielektrizität von Aminosäuren und Peptidlösungen. Dipolmomente von Estern von Aminosäuren und Peptiden. J. Amer. ehem. Soc. 55, 908 (1933); ref. Coli. 1934, 115.

    Google Scholar 

  116. Edsall, J. T., M. H. Blachard: Das Aktivitätsverhältnis von Zwitterionen und ungeladenen Molekülen in Ampholytlösungen. Die Dissoziationskonstante von Aminosäureestern. J. Amer. ehem. Soc. 55, 2337 (1933); ref. Coli. 1934, 116.

    Google Scholar 

  117. Jordan-Lloyd, D.: Proteinquellung und Molekülanordnung. JISLTC 17, 208 (1933); ref. Coli. 1934, 161.

    Google Scholar 

  118. Jordan-Lloyd, D.: Das Säuren- und Basenbindungsvermögen von Proteinen. JISLTC 17, 111 (1933); ref. Coli. 1934, 370.

    Google Scholar 

  119. Atkin, W. R.: Das Molekulargewicht der Gelatine. JISLTC 17, 575 (1933); ref. Coli. 1934, 212.

    Google Scholar 

  120. Thompson, F. C.: Die Wirkung von Neutralsalzen auf die Quellung der Gelatine. JISLTC 17, 169 (1933); ref. Coli. 1934, 162.

    Google Scholar 

  121. Bergmann, M., L. Zervas und H. Schleich: Bindungsart des Prolins in der Gelatine und im Kollagen. Coli. 1933, 6.

    Google Scholar 

  122. Elöd, E., W. Siegmund: Herstellung und Eigenschaften von isoelektrischem Kollagen. Coli. 1934, 281.

    Google Scholar 

  123. Oawrilow, N., Botwinilc und I. S. Moslcowa: Über Einwirkung von Kaliumrhodanid auf Elastin und Kollagen. Biochem. Z. 272, 56 (1934); ref. Coli. 1935, 175.

    Google Scholar 

  124. Winetzkaja, E.: Über die Hydration von Gelatine und Kollagen. Russ. Lederr. 1934, 77, Nr. 2; ref. Coli. 1937, 57.

    Google Scholar 

  125. Dworlcina, H. L.: Gründe für Unstimmigkeiten bei der Analyse der Rohhaut in Bezug auf Fett-, Wasser- und Aschebestimmung. Russ. Leder-Ber. 1934, H. 3, 87; ref. Coli. 1936, 496.

    Google Scholar 

  126. Jordan-Lloyd, D.: Die Chemie der tierischen Haut und die Aufgabe des Gerbers JISLTC 18, 144 (1934); ref. Coli. 1934, 483.

    Google Scholar 

  127. Babalcina, W. G., K. S. Kutulcowa: Methoden der mikrobiologischen Kontrolle von Rohhäuten. Russ. Leder-Ber. 1935, Nr. 7, 3; ref. Coli. 1937, 100.

    Google Scholar 

  128. Ehrenberg, W., P. Wulff: Elektrische Leitfähigkeit und chemische Gleichgewichte der Elektrolyte in Na’, Ag’ und Cl’ enthaltenden Gelatinelösungen. Kolloid-Beih. 1935, 1; ref. Coli. 1937, 688.

    Google Scholar 

  129. Peskoff, N., S. Averbuch: Zur Strukturviskosität der lyophilen Sole. Gelatinesole. Kolloid-Ztschr. 73, 182 (1935); ref. Coli. 1937, 688.

    Google Scholar 

  130. Goldmann, H. J.: Graphische Darstellung der Procter-Wilson-Gleichungen für die Gelatinequellung in Salzsäure. JISLTC 19, 273, 1935; ref. Coli. 1937, 58.

    Google Scholar 

  131. Friedman, L., B. Brown: Volumkontraktion bei der Schwellung von Gelatine. J. Amer. ehem. Soc. 57, 508 (1935); ref. Coli. 1936, 303.

    Google Scholar 

  132. Elöd, E., Th. Schachowskoy: Über die Einwirkung verschiedener Metall-verbindungen auf Gelatine. (Mitteilung über Beiz- und Färbevorgänge.) Kolloid-Ztschr. 72, 221 (1935); ref. Coli. 1936, 191.

    Google Scholar 

  133. Bergmann, M., S. W. Fox: Komplexsalze von Aminosäuren und Peptiden. J. biol. Chem.109, 317 (1935); ref. Coli. 1936, 192.

    Google Scholar 

  134. Deforge, A.: Die Ionisation des Kollagens. Halle aux Cuirs 1935, 73; ref. Coli. 1935, 447.

    Google Scholar 

  135. Deforge, A.: Verbindungen des Kollagens mit Säuren und Basen. Halle aux Cuirs 1935, 49; ref. Coli. 1935, 447.

    Google Scholar 

  136. Graßmann, W., H. Schleich: Über den Kohlehydratgehalt des Kollagens. Biochem. Z. 277, 320 (1935).

    Google Scholar 

  137. Meunier, L., E. Schweikert: Die Wirkung der salpetrigen Säure auf Kollagen. Eigenschaften des Desaminokollagens. JISLTC 19, 350 (1935); ref. Coli. 1937, 57.

    Google Scholar 

  138. Carpenter, D. C., F. E. Lovelace: Der Einfluß von Neutralsalzen auf die optische Drehung der Gelatine. J. Amer. chem. Soc. 57, 2337, 2342 (1935); ref. JALCA 32, 240 (1937); Coli. 1939, 150.

    Google Scholar 

  139. Highberger, J. H.: Die Chemie des Kollagens. Die Darstellung von Kollagen aus frischen Stierhäuten. JALCA 31, 93 (1936); ref. Coli. 1937, 54.

    Google Scholar 

  140. Highberger, J. H.: Die Chemie des Kollagens, Titrations- und Schwellungskurven von aus Stierhaut gewonnenem Kollagen. JALCA 31, 345 (1936); ref. Coli. 1937, 55.

    Google Scholar 

  141. Deforge, A.: Theorie der Hydratation des Kollagens. Halle aux Cuirs 1936,49; ref. Coli. 1937, 383. Graßmann, WUntersuchungen über Kollagen. Kolloid-Ztschr. 77, 205 (1936); ref. Coli. 1938, 695.

    Google Scholar 

  142. Meyer, K. H., C. Ferri: Die elastischen Eigenschaften der elastischen und der kollagenen Fasern und ihre molekulare Deutung. Pflügers Arch. ges. Physiol. Menschen, Tiere 238, 78 (1936); ref. Kolloid. Z. 80, 102(1937); Coli. 1939, 47.

    Google Scholar 

  143. Schöberl, A.: Die hydrolytische Aufspaltung der Disulfidbindung, ein Beitrag zur Chemie des Keratins. Coli. 1936, 412ff.

    Google Scholar 

  144. Graßmann, W., K. Riederle: Über die Konstitution des Glutokyrins. 3. Mitt. zur Kenntnis des Kollagens. Biochem. Z. 284, 177 (1936).

    Google Scholar 

  145. Stein, W. H., E. G. Miller jun.: Die Zusammensetzung des Elastins. J. biol. ehem. 125, 599 (1936); ref. Coli. 1941, 105.

    Google Scholar 

  146. Carpender, D. C., F. E. Lovelace: Der Einfluß von Neutralsalzen auf die optische Drehung von Gelatine. J. Amer. ehem. Soc. 58, 2438 (1936); ref. JALCA 33, 265 (1938); Coli. 1939, 598

    Google Scholar 

  147. Graßmann, W.: Stand der konstitutionschemischen Forschung auf dem Gebiet der Eiweißkörper. Z. angew. Chem. 50, 65 (1937); ref. Coli. 1937, 624.

    Google Scholar 

  148. Simon, W.: Zur Kolloidchemie des Glutins. Chemiker-Ztg. 61, 877 (1937); ref. Coli. 1938, 363.

    Google Scholar 

  149. Levy, M., D. E. Silbermann: Die Reaktion der Amino- und Iminosäuren mit Formaldehyd. J. biol. Chem. 118, 9 (1937); ref. Coli. 1939, 48.

    Google Scholar 

  150. Faure-Fremiet, E., C. Bauduy: Die Löslichkeit einiger Kollagene. Bull, soc. chim. biol. 19, 1134 (1937); ref. Coli. 1939, 597.

    Google Scholar 

  151. Morse, J. F.: Nephelometrische Titration von Gelatinelösungen. Analyst 1937, 11; ref. JALCA 32, 181 (1937); Coli. 1939, 230.

    Google Scholar 

  152. Pfeiffer, P., W. Christeleit: Über eine neue Klasse von Kupferkomplexsalzen der a-Aminosäuren. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 332. U

    Google Scholar 

  153. Graßmann, W., J. Janicki, L. KlenJc und F. Schneider: Über den Kohlen- hydratgehalt der Hautproteine. Biochem. Z. 294, 95 (1937); ref. Coli. 1939, 596.

    Google Scholar 

  154. Deforge, A.: Einführung in das Studium der Reaktionsfähigkeit des Kollagens. Halle aux Cuirs 1937, 383; ref. Coli. 1937, 383.

    Google Scholar 

  155. Deforge, A.: Die Reaktionsfähigkeit des Kollagens in Abhängigkeit von seiner chemischen und strukturellen Zusammensetzung. Halle aux Cuirs 1937, 21; ref. Coli. 1937, 384.

    Google Scholar 

  156. Deforge, A.: Einfluß der Schwellung auf die Reaktionsfähigkeit des Kollagens. Halle aux Cuirs 1937, 49; ref. Coli. 1937, 384.

    Google Scholar 

  157. Atkin, W. R.: Die Einwirkung von salpetriger Säure auf Kollagen. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether, 1937, 13. U

    Google Scholar 

  158. Highberger, J. H.: Die basischen Aminosäuren des Kollagens von frischen Stierhäuten. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether, 1937, 134. U

    Google Scholar 

  159. Küntzel, A.: Über die Verleimung des Kollagens. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether, 1937, 191. U

    Google Scholar 

  160. Jordan-Lloyd, D., G. Stockall: Die Schwellung von Proteinen. Der Einfluß der Retikularschicht auf die Schwellung von Kollagen in alkalischen Lösungen. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether, 1937, 232. U

    Google Scholar 

  161. O’Flaherty, F.: Eine mikrobiologische Untersuchung von Kollagen und Elastin. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether, 1937, 276. U

    Google Scholar 

  162. Schneider, F.: Beiträge zur Kenntnis der Hautproteine. Coli. 1937, 522.

    Google Scholar 

  163. Speakmann, J. B., J. L. Stoves: Die Bildung von —N=CH-Bindungen. J. Soc. Dyers Colourists 53, 236 (1937); ref. Coli. 1939, 601. 3

    Google Scholar 

  164. Bergmann, M., C. Niemann: Zur Struktur der Proteine: Tierisches Hämoglobin, Eieralbumin, tierisches Fibrin und Gelatine. J. biol. Chem. 181, 301 (1937); ref. Coli. 1939, 603. Hdb. Gerbereichemie I V

    Google Scholar 

  165. Tschernow, N. W., S. M. Lipatow und B. J. Feldmann: Über die Bindung des Wassers im Kollagen und im Chromleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 6, 30; ref. Coli. 1939, 149.

    Google Scholar 

  166. Cherbuliez, E., J. Jeannerat und K. H. Meyer: Kollagen A, Kollagen B und Gelatine. Arch. Sei. phys. nat. 19, Suppl. 122 (1937); ref. Brit. Chem. Abstr. B. Appl. Chem. 57, 699 (1938); ref. Coli. 1939, 596.

    Google Scholar 

  167. Deforge, A.: Die Bedeutung der Aminogruppen für die Reaktionsfähigkeit des Kollagens. Halle aux Cuirs 1937, 73; ref. Coli. 1937, 624.

    Google Scholar 

  168. Deforge, A.: Spezialfälle der Reaktion des Kollagens mit Säuren und Basen. Die Reaktion mit Sulfosäuren. Halle aux Cuirs 1937, 121; Coli. 1937, 624.

    Google Scholar 

  169. Deforge, A.: Sonderfälle von Reaktionen des Kollagens mit Säuren und Basen. Halle aux Cuirs 1937, 169, 217; ref. Coli. 1938, 696.

    Google Scholar 

  170. Parks, L. B., A. D. Melaven: Annahmen über den Mechanismus der Adsorption von Säuren und Basen durch Proteine unter besonderer Bezugnahme auf das System Salzsäure-Hautprotein. J. physic. Chem. 1937, 1101; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 88; Coli. 1939, 597.

    Google Scholar 

  171. Spencer, H. C.: Mikrobestimmung von Kollagen. J. biol. Chem. 119\Scient. Proc. XXXI; XCII (1937).

    Google Scholar 

  172. Jordan-Lloyd, D.: Chemistry of the Proteins. 2. Aufl. 1938. London: J. A. Churchill Ltd.; ref. Coli. 1940, 142. B

    Google Scholar 

  173. Liesegang, B. E.: Der isoelektrische Punkt von Mischungen von Gelatine mit Aminosäuren. Kolloid-Ztschr. 84, 24 (1938); ref. Coli. 1939, 604.

    Google Scholar 

  174. Astbury, W. T.: Röntgenstrahlen-Abenteuer unter den Eiweißkörpern. Kolloid-Ztschr. 83, 130 (1938); ref. Coli. 1939, 147.

    Google Scholar 

  175. Krüger, D.: Proteinstrukturen (Wolle, Fibroin, Gelatine). Chemiker-Ztg. 62, 70, 533 (1938); ref. Coli. 1938, 463.

    Google Scholar 

  176. Küntzel, A.: Bestimmung der Umwandlungswärme des Kollagens bei der Verleimung (in Gemeinschaft mit K. Doehner). Versammlung d. IVLIC in Wien, 22. -24. 9. 1938. Coli. 1938, 622.

    Google Scholar 

  177. Beek, Jr. J.: Verbindung von Salzsäure und Natronlauge mit Haut-, Sehnen- und Knochenkollagen. J. Research nat. Bureau Standards 1938, 117; ref. Coli. 1939, 47.

    Google Scholar 

  178. Highberger, J. H.: Zur Chemie des Kollagens. JALCA 33, 9 (1938); ref. Coli. 1939, 148.

    Google Scholar 

  179. Cherbuliez, E., J. Jeannerat und K. H. Meyer: Über Kollagen und verwandte Substanzen. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 255, 241 (1938), vgl. auch C. R. Trav. Lab. Carlsberg, Sörensen-Festschrift 1938,118; ref. Coli. 1939, 595.

    Google Scholar 

  180. Schöberl, A., Th. Hornung: Über die Einwirkung von Alkalien auf Cystin und Cystinderivate. Ein Beitrag zur Frage des labilen Schwefels in Eiweiß - Stoffen. Liebigs Ann. Chem. 534, 210 (1938); ref. Coli. 1941, 57.

    Google Scholar 

  181. Bergmann, M., W. Stein: Eine neue Methode zur Bestimmung von Aminosäuren und ihre Anwendung auf Kollagen und Gelatine. J. biol. Chem. 128, 217 (1939); ref. Coli. 1941, 62.

    Google Scholar 

  182. Küntzel, A.: Die Grundreaktionen des Kollagens. Magyar Timär 2, 1 (1938).

    Google Scholar 

  183. Braybrooks, W. E.: Der Aufbau des Kollagens. JISLTC 23, 73 (1939); ref. Coli. 1939, 595.

    Google Scholar 

  184. Block, B.: Die Zusammensetzung der Keratine. Die Aminosäuren in Haar, Horn, Wolle und anderen Eukeratinen. J. biol. Chem. 128, 187 (1939); ref. Coli. 1941, 73.

    Google Scholar 

  185. Beek, J., A. M. Sookne: Die Elektrophorese von Kollagen. JALCA 34, 641 (1939); ref. Coli. 1941, 64.

    Google Scholar 

  186. Smorodinzew, I.A., S. A. Pavlov: Die Einwirkung von Neutralsalzen auf Kollagen. Compt. rend. Acad. Sei. UdSSR 17, 217 (1939); ref. Kolloid- Ztschr. 87, 323 (1939); Coli. 1942, 398.

    Google Scholar 

  187. Wöhlisch, E.: Spannungsabhängige Gleichgewichte beim Faserkollagen, Kautschuk und verwandten Systemen. Naturwiss. 26, 380 (1939); ref. Coli. 1941, 64.

    Google Scholar 

  188. McLaughlin, G. D., R. S. Adams: Säurebindungsvermögen von Kollagen. JALCA 35, 44 (1940); ref. Coli. 1941, 64.

    Google Scholar 

  189. Weidinger, A.: Strukturchemische Untersuchungen auf dem Eiweißgebiet. (Seidenfibroin, Keratin und Myosin. — Gelatine, Kollagen, Elastin. Nicht- faserförmige und kristalline Eiweißkörper.) Coli. 1940, 1.

    Google Scholar 

  190. Schneider, F.: Über die chemische Zusammensetzung des Kollagens. Coli. 1940, 97. Astbury, W. TMolekulare Struktur der Fasern der Kollagengruppe. Procter-Gedächtnis-Vortrag. JISLTC 24, 69 (1940).

    Google Scholar 

  191. Chater, W. J., W. J. B. Chater: Graphische Methoden zur Bestimmung der Schmelzpunkte von Leim, Gelatine und einigen organischen Substanzen. JISLTC 24, 190 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  192. Theis, E. R., T. F. Jacoby: Untersuchungen über die Proteine der tierischen Haut. JALCA 35, 257 (1940).

    Google Scholar 

  193. Buzagh, A.: Über die Verhältnisse beim Herstellen von künstlichen Kollagenfasern. Math, naturwiss. Anz. ungar. Akad. Wiss. 60, 99 (1941); ref. Coli. 1942, 300.

    Google Scholar 

  194. Beek, J.: Der Kohlehydratgehalt des Kollagens. JALCA 36, 310, 696 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  195. Theis, E. R., T. F. Jacoby: Die Proteine der tierischen Haut. JALCA 36, 311, 375, 545 (1941).

    Google Scholar 

  196. Thomas, B. H., L. Yoder: Entwicklung einer Schnellmethode zur quantitativen Bestimmung von Kollagen und Elastin in tierischen Geweben. Iowa Agr. Expt. Stz. Rep. on Agricul. Research 1941, 1. Teil, 101.

    Google Scholar 

  197. Roddy, W. T.: Koagulable Proteine der tierischen Haut. JALCA 37, 410, 416 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  198. Theis, E. R., R. G. Steinhardt: Untersuchungen über Hautproteine. JALCA 37, 433 (1942).

    Google Scholar 

  199. Theis, E. R., W. A. Blum: Untersuchungen über Hautproteine. JALCA 37, 553 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  200. Theis, E. R.: Untersuchungen über Hautproteine. JALCA 37, 499 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  201. Theis, E. R., T. F. Jacoby: Untersuchungen über Hautproteine. JALCA 37, 611 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  202. Roddy, W. T., R. P. Hermoso: Koagulable Proteine der tierischen Haut. JALCA 38, 98 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  203. Wilson, J. A., I. H. Förth: Eiweißstruktur und Mechanismus der Gerbung. JALCA 38, 20 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  204. Grassmann, W., J. Trupke: Chemie der Haut unter besonderer Berücksichtigung der Proteine. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1 /1 (1944), S. 359.

    Google Scholar 

  205. Grassmann, W.: Allgemein-Theoretisches 362, Begriff und Zusammensetzung der Proteine 362, Allgemeine Eigenschaften der Proteine 367 (Löslichkeit 367, Optisches Verhalten 368, Diffusion 368, Verhalten gegen Neutralsalze 368, Kristallisationsfähigkeit 369, Verhalten gegen Säuren und Basen 369, Denaturierung 370). Konstitution der Proteine 371 (Molekulargewicht 371, Peptidtheorie 372, Andere neuere Theorien 377, Prosthetische Gruppe und ihre Verknüpfung 378). Chemismus der Proteine 380 (Nachweis 382, Bestimmung 382, Darstellung 383, Chemische Umsetzungen 384). Hydrolyse der Proteine 386 (Allgemeines 386, Nichtenzymatische Hydrolyse und Aufarbeitung des Hydrolysats 388, Enzymatische Hydrolyse 399). Abbauprodukte der Proteine 403. Aminosäuren 403 (Allgemein-Theoretisches 403, Einzelbeschreibung der Aminosäuren 410).

    Google Scholar 

  206. Grassmann, W.: Peptide 420 (Eigenschaften 420, Bestimmung und Reaktionen 421, Synthese 421, Konstitutionsermittlung 424, Einzelbeschreibung der natürlich vorkommenden Peptide 424). Einzelbeschreibung der Proteine unter besonderer Berücksichtigung der in der Haut vorkommenden Eiweißstoffe 426. Strukturierte Proteine (Gerüsteiweißkörper oder Skieroproteine) 426 (Allgemeines 426, Kollagen 428, Keratin 439, Elastin 445, Seidenfibroin 447, Myosin 448, Fibrin 450, Elastoidin 450, Spongin 451). Unstrukturierte Proteine 451 (Allgemeines 451, Albumine 452, Globuline 456, Prolamine und Gluteine 459, Protamine 460, Histone 461, Chromo- proteine 461, Phosphorproteine 463, Glykoproteine 465, Viren 467). Andere Inhaltsstoffe der Haut 468. Fette 468 (Einführung 468, die Rolle der Hautfette vom gerbereichemischen Standpunkt 471), Mineralbestandteile und Wasser 483 (Mineralbestandteile 483, Wasser 490), Spezielle Substanzen (Pigmente 491, Kohlenhydrate 493, Sonstige Stoffe 493).

    Google Scholar 

  207. Küntzel, A.: Physikalische Chemie und Kolloidchemie der Eiweißkörper unter besonderer Berücksichtigung des Kollagens. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 511.

    Google Scholar 

  208. Küntzel, A.: Aufbau der Proteine, Form und Größe der Moleküle 513 (Aufbau der fibrillären Eiweißkörper 513, Aufbau der nichtfibrillären Eiweißkörper 518, Formänderung der Moleküle bei der Denaturierung der Eiweißkörper 519, Molekulargewicht 522, Löslichkeit und Assoziation der Eiweißmoleküle 525). Reaktionsverhalten der Proteine 532, Polare Gruppen der Proteine und ihre Wechselwirkung mit Säuren, Basen und Neutralsalzen 533. Zwitterionentheorie 533, Isoelektrischer Zustand 537, Säure- und Basenbindungs- vermögen der Proteine 543, Analyse der Titrations- und Pufferungskurven der Proteine 550, Spezifischer Einfluß der Gegenionen 554 (Aktivität der Gegenionen 554), Zusätzliche Bindung der Gegenionen an das Protein 556, Störung der Gleichgewichtseinstellung zwischen Proteinen und Säuren [bzw. Basen] durch die zusätzliche Bindung der Gegenionen 558, Deutung einer unvollständigen Gleichgewichtseinstellung als Adsorption 560). Proteine und Neutralsalze 562 (Neutralsalze und einsinnig geladene Proteine 562, Neutralsalze und Aminosäuren 563, Neutralsalze und zwitterionisch geladene Proteine 566), Reaktion der Peptidgruppe 570 (Modellversuche an Peptid Verbindungen 570, Hydrotropie 573, Hydrotrope Wirkung von Nichtelektrolyten auf Proteine 574, Hydrotrope Wirkung von Elektrolyten auf Proteine 579). Hydratation und Quellung 584 (Begriffsbestimmung 584, Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Quellung 585, Hydratation der Proteine 593, Einfluß von Elektrolyten und hydrotropen Stoffen auf die Quellung der Proteine 595 [Aufhebung von hauptvalentiger Verknüpfung 595, Aufhebung von neben- valentiger Verknüpfung 596, Einfluß einer Ladungsänderung der Proteine auf die Quellung 597, Procter-Wilsonsche Quellungstheorie 602]). Kollagen und Gelatine 605 (Gitterstruktur der kollagenen Faser 605, Formveränderung der Kollagenfaser beim Quellen 606, Verleimung des Kollagens 608, Umwandlung von Kollagen in Gelatine 611, Optisches Verhalten der Gelatine bei der Temperaturumwandlung 613), Literaturübersicht 614.

    Google Scholar 

  209. Miekeley,A., G. Volmer-Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Die Proteine unter besonderer Berücksichtigung der Haut. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 951.

    Google Scholar 

  210. Conabere, G. O.: Fundamentale Struktur von Häuten, Fellen und Leder. JISLTC 28, 270 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  211. Jennison, M. W.: Bakterien-Kollagenase. Journ. Bact. 50, 369 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  212. Chibnall, A. C.: Mitwirkung des analytischen Chemikers bei dem Problem der Protein-Struktur. JISLTC 30, 1 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  213. Gustavson, K. H.: Beweis für die Aufspaltung intermolekular koordinierter Peptidbindungen bei der Hitzedenaturierung (Schrumpfung) von Kollagen. JALCA 41, 47 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  214. Trisham, G. R.: Beobachtungen über die Anwendbarkeit der Verteilungs-chromatographie zur Bestimmung der Monoaminosäuren und Proteine. Biochem. Journ. 40, 721 (1946).

    Google Scholar 

  215. Zettlemover, A. C., E. D. Schweitzer und W. C. Walker: Innere Oberfläche der Haut. JALCA 41, 253 (1946).

    Google Scholar 

  216. Balje, M. P., D. Jordan-Lloyd: Die chemische Grundlage der Gerbprozesse: Ihre Beziehung zur Erhaltung der Faserstruktur der Haut während der Lederherstellung. JISLTC 31, 354 (1947).

    Google Scholar 

  217. Bäte-Smith, E. C.: Chemische Eigenschaften des Bindegewebes. JISLTC 31, 161 (1947).

    Google Scholar 

  218. Gustavson, K. H.: Die Reaktion des Glyoxals und Hautprotein. Svensk. Kern. Tidskr. 59, 98 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  219. Gustavson, K. H.: Das Lösungsverhalten von einer tryptischen Behandlung unterworfenem, nativem Rinderhautkollagen. JISLTC 31, 362 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  220. Highberger, J.: Die Festigkeit der Faserstruktur des Kollagens im Zusammen-hang mit dem Gerbmechanismus. JALCA 42, 493 (1947); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 154 (1951).

    Google Scholar 

  221. Kanagy, J. R.: Die Chemie des Kollagens. U. S. Nati. Bur. Standards. Cir. 458 (1947).

    Google Scholar 

  222. Kritzinger, C. G.: Untersuchungen über Globulin-Proteine der tierischen Haut. JALCA 42, 511 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  223. Lennox, F. G.: Die Schrumpfung von Kollagen. Biochem. Journ. 41, XLVII(1947).

    Google Scholar 

  224. Pandit, S. P., W. T. Roddy: Koagulierbare Proteine der tierischen Haut JALCA 42, 2 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  225. Schweikert, E.: Beitrag zur Kenntnis der Schrumpfung von Kollagen und Leder. Ledertechn. Rdsch. Zürich: 1947, Nr. 8.

    Google Scholar 

  226. Bidwell, E., W. E. van Heyningen und P. A. Charlwood: Biochemie der Gas- brand-Toxine. V. K-Toxin (Kollagenase aus Clostridium Welchii). Biochem. Journ. 42, 140 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  227. Green, R. W.: Wasserdampfadsorption durch Kollagen und Elastin. Roy. Soc. New Zealand. Trans. Proc. 77, 24 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  228. Gustavson, K. H.: Strukturmäßige Stabilität von formaldehydgegerbtem Kollagen. JALCA 43, 741 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  229. Gustavson, K. H.: Fehlen von durch Guanidyl-Gruppen fixiertem Formaldehyd, der eine hydrothermale Stabilisierung bewirken würde. JALCA 43, 744 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  230. Kritzinger, C. C.: Globuline Proteine der tierischen Haut. JALCA 43, 243, 351, 675 (1948).

    Google Scholar 

  231. Orechowitsch, V. N., A. A. Tustanowsky, K. D. Orechowitsch und N. E. Plotnikowa: Das Prokollagen der Haut. Biochimija 13, 55 (1948) (russ.).

    Google Scholar 

  232. Orechowitsch, V. N.: Das Prokollagen der Haut. Biochimija 13, 55 (1948) (russ.).

    Google Scholar 

  233. Orechowitsch, V. N., A. A. Tustanowsky und N.E. Plotnikowa: Isolierung von kristallinen Proteinen eines neuen Typs (Prokollagen) aus verschiedenen Organen von Wirbeltieren. Compt. Reud. Acad. Sei. UdSSR. 60, 837 (1948) (russ.).

    Google Scholar 

  234. Zahn, H.: Beitrag zur Stereochemie des Kollagens. Kolloid-Ztschr. 111, 96 (1948); ref. JSLTC 33, 460 (1949).

    Google Scholar 

  235. Buechler, P. R., R. M. Lollar: Untersuchungen über die Verteilung des Schwefels in Rinderhaaren und Rinderepidermis. JALCA 44, 359 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  236. Bowes, J. H., R. H. Kenten: Der Einfluß einer Veränderung der reaktionsfähigen Gruppen des Kollagens auf die Bindung von gerbenden Stoffen. JSLTC 33, 368 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  237. Cassel, J. M., J. R. Kanagy: Untersuchungen über die Reinigung des Kollagens. JALCA 44, 424 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  238. Cassel, J. M.: Elektrophoretische Messungen an verändertem Kollagen. JALCA 44, 442 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  239. Gustavson, K. H: ie intermolekulare Organisation von Säugetier- und Fischkollagen und deren Beziehung zur Denaturierung von Kollagen. JSLTC 33, 332 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  240. Kritzinger, G. C.: Untersuchungen über Globulin-Proteine der tierischen Haut. V. Die Verteilung der Globular-Proteine in frischer Stierhaut. JALCA 44, 216 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  241. Lennox, F. G.: Die Schrumpfung von Kollagen. Biochim. biophys. Acta 3, 170 (1949). Loofbourow, J. R., B. 8.

    Google Scholar 

  242. Gould und I. W. Sizer: Untersuchungen über das UV-Spektrum des Kollagens. Arch. Biochem. 22, 406 (1949).

    Google Scholar 

  243. Mercer, E. H.: Über die Bildung des Keratins beim Wachsen der Haare. J. Text. Inst. Manchester 40, 640 (1949).

    Google Scholar 

  244. Neumann, R. E.: Die Aminosäurezusammensetzung von Gelatine-, Kollagen- und Elastin-Präparaten verschiedener Herkunft. Arch. Biochem. 24, 289 (1949).

    Google Scholar 

  245. Renard, M., Th. Pitance: Einfluß der relativen Lagen der NH2- und COOH- Gruppen auf ihre Reaktionsmöglichkeit in Aminosäuren. Bull. Soc. Roy. Soc. Liège 18, 164 (1949); réf. JALCA 45, 561 (1950).

    Google Scholar 

  246. Solo, T. P.: Der Gehalt des Kollagens und des desaminierten Kollagens an basischen Aminosäuren. Arch. Biochem. 24, 25 (1949).

    Google Scholar 

  247. Schneider, F.: Über die Bedeutung des Zuckers im Kollagen. Angew. Chem. 61, 259 (1949).

    Google Scholar 

  248. Schweikert, E.: Der chemische Aufbau des Hautkollagens. Leder-Gazette. Basel: 1949, Nr. 7, 8.

    Google Scholar 

  249. Sesjulinski, W. M.: M. A. Iljinski, der Begründer der Lehre von der Wasserstoff brückenbildung. Fortschr. Chem. 18, 760 (1949) (russ.); ref. Chem. Zbl., 1950, 2061.

    Google Scholar 

  250. Sizer, J. W.: Die Wirkung von Pepsin auf Kollagen. Enzvmologia 13, 288 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  251. Sizer, J. W.: Die Wirkung von Trypsin und anderen Proteasen auf Kollagen. Enzymo- logia 13, 293 (1949); ref. Leder 2, 112 (1951).

    Google Scholar 

  252. Stubbings, R. L., E. R. Theis: Untersuchungen über die Proteine der tierischen Haut. VIII. Der Gehalt an basischen und sauren Aminosäuren des Kollagens und der Einfluß des Enthaarens auf solche Säuren. JALCA 44, 178 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  253. Sizer, J. W.: Untersuchungen über die Proteine der tierischen Haut. IX. Schichtweiser Gehalt des tierischen Hautkollagens an Basen und Dicarbonsäuren. JSLTC 33; 157 (1949).

    Google Scholar 

  254. Theis, E. R.: Untersuchungen über Tierhautproteine. VIII. Der Gehalt des Kollagens an basischen und sauren Aminosäuren und der Einfluß des Enthaarens auf diese Aminosäuren. JALCA 44, 178 (1949); ref. Leder 2, 167 (1950).

    Google Scholar 

  255. Theis, E. R., E. J. Serfaß: Untersuchungen über axiale Bewegungen an Proteinen. I. Entwicklung der Apparaturen. JALCA 44, 546 (1949); ref. Leder 1, 167 (1950).

    Google Scholar 

  256. Borasky, R.: Führer durch die Literatur über Kollagen. (Guide to the literature on collagen.) Eastern Regional Research Lab. Philadelphia 18, Pennsylvania 1950.

    Google Scholar 

  257. Buechler, P. R., R. M. Lollar: Beweis über die Existenz eines von Cystin verschiedenen Disulfids in der Epidermis des Rindes. JALCA 45, 503 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  258. Chernov, N. V and V. E. Kotina: Beobachtungen an den Proteinbestandteilen der tierischen Haut. JSLTC 34, 315 (1950).

    Google Scholar 

  259. Gustavson, K. H.: Reaktion des Formaldehyds mit Kollagen in Gegenwart von Methylharnstoff oder Methylamin. JALCA 45, 87 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  260. Sizer, J. W.: Über einige Unterschiede in der Wirkung anionaktiver Stoffe auf Säugetier- und Fischkollagen. JALCA 45, 789 (1950); ref. Leder 2, 112 (1951).

    Google Scholar 

  261. Mao, T. J., W. T. Roddy: Der Einfluß gerbtechnischer Arbeitsprozesse auf die Trocken-Reißfestigkeit kollagener Faserbündel. JALCA 45, 131 (1950); ref. Leder 1, 268 (1950).

    Google Scholar 

  262. Orechowitsch, K. D.: Über den Prokollagengehalt der Haut von Tieren ver-schiedenen Alters. Compt. Rend. Acad. Sei. UdSSR 71, 521 (1950) (russ.).

    Google Scholar 

  263. Sah, T. P.: Der L-Lysingehalt verschiedener Kollagenpräparate bei der Bestimmung mittels einer modifizierten Methode (Decarboxylase). JALCA 45, 99 (1950).

    Google Scholar 

  264. Borasky, R.: Einfluß gerberischer Arbeitsprozesse auf das elektronenmikro-skopische Bild der Kollagenfibrillen. Arbeiten der Wasserwerkstatt ein-schließlich Pickel verändern das Bild nur bei sehr hohen Konzentrationen, die Gerbung hingegen vermehrt das Elektronenbeugungsvermögen. Tagungs-bericht Groton 1951. ref. Leder 2, 161 (1951).

    Google Scholar 

  265. Cassel, J. M.: Die Aminosäurezusammensetzung des Kollagens und seiner chemischen oder fermentativen Veränderungsprodukte. Tagungsbericht Groton 1951. ref. Leder 2, 161 (1951).

    Google Scholar 

  266. Graßmann, W., J. Trwpke: Die Skieroproteine (Faserproteine). In B. Flaschenträger und E. Lehnartz, Lehrbuch der physiologischen Chemie I. S. 719ff., S. 657 ff. Berlin-Heidelberg-Göttingen: Springer 1951.

    Google Scholar 

  267. Hall, R. H.: Längenänderungen von gespannten Kollagenfasern, in Abhängigkeit von der Zeitdauer. JSLTC 35, 11 (1951).

    Google Scholar 

  268. Hall, R. H.: Die Änderungen der Dehnungseigenschaften von Kollagenfasern in Ab-hängigkeit vom pH-Wert. JSLTC 35, 195 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  269. Heyns, K., G. Anders und E. Becker: Über Proteine und deren Abbauprodukte. VII. Untersuchung einiger Fraktionen mittels Fällungsmethoden auf-geteilter partieller Hydrolysate der Gelatine. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 287, 120 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  270. Howard, J. H.: Isolierung von Oxyprolin und Prolin aus Kollagen. I. JALCA 46, 374 (1951); II. JALCA 46, 654 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  271. Jacobson, K. H., R. M. Lollar: Probeuntersuchungen feuchter Dehnung von Kollagen unter dem Einfluß chemischer Modifizierungen. JALCA 46, 7 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  272. McKay, R.: Reaktionen des Keratins in alkalischen Lösungen. JSLTC 35, 382 (1951); ref. Leder 1952, 306.

    Google Scholar 

  273. Pauling, L., R. B. Correy: Die Struktur der Faserproteine der Kollagen- Gelatine-Gruppe. Proc. Nat. Acad. Sei. 37, 272 (1951); ref. JALCA 46, 685 (1951).

    Google Scholar 

  274. Roddy, W. T.: Trockenreißfestigkeit von kollagenen Faserbündeln. Tagungs-bericht Groton 1951. ref. Leder 2, 161 (1951).

    Google Scholar 

  275. Wollenberg, H. G.: Die Hydratationswärme der Hautsubstanz zwischen 0 und 60°. Tagungsbericht London. Leather Trades’ Rev. v. 19. 9. 1951; ref. Leder 2, 275 (1951).

    Google Scholar 

  276. Batzer, H., G. Petry: Über Gerbung und Entgerbung von elastischen und kollagenen Fasern. Makromulekulare Chem. 7, 328 (1952); ref. JSLTC 36, 376 (1952). 39

    Google Scholar 

  277. Graßmann, W.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Kollagen (nach Versuchen mit U. Hofmann und Th. Nemetschek). Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 257 (1952); ref. Österr. Leder-Ztg. 7, 225 (1952).

    Google Scholar 

  278. Graßmann, W., D. Kusch: Über die Bindung von Ag- und Pb-Ionen durch Kollagen. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 290, 216 (1952).

    Google Scholar 

  279. Gustavson, K. H: Einige Reaktionen mit verestertem Kollagen. Acta. chem. Scand. 6, 1443 (1952); ref. JALCA 49, 115 (1954).

    Google Scholar 

  280. Gustavson, K. H: Irreversible Inaktivierijng der kationischen Gruppen des Kollagens. Nature (London) 169, 757 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  281. Hall, B. H.: Einfluß von Energie- und Entropieeffekten auf die Elastizität von Kollagenfasern. JSLTC 36, 137 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  282. Harjcness, D. R., A. Neuberger: Kollagenbildung in Rattenhaut. J. biol. Chemistry 51, 22 (1952); ref. JSLTC 36, 376 (1952).

    Google Scholar 

  283. Humphreys, F. E.: Das Trocknen von Kollagen und dessen Wasseraufnahme-vermögen aus feuchter Atmosphäre. JSLTC 36, 90 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  284. Lennox, F. G., H. M. Forss: Die schützende Wirkung einer Gerbung auf Kollagen gegenüber einer enzymatischen Verdauung. JSLTC 36, 322 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  285. Plant, D. A.: Die Bindung kationischer Verbindungen an Kollagen in un- gegerbtem und chromgegerbtem Zustand. JSLTC 36, 351 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  286. Roddy, W.: Die Trockenfestigkeit von Kollagenfaser bündeln. 2. Einfluß von Natriumsulfid. JALCA 47, 98 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  287. Schramm, G.: Neuere Anschauungen über die Struktur der Eiweißkörper. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 256 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 224 (1952).

    Google Scholar 

  288. Sizer, J. R.: Messung der Reinheit von Kollagen durch Ultraviolettspektro- photometrie. JALCA 47, 634 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  289. Stiers, C. H.: Das Wasseraufnahmevermögen von Kollagen und Leder. JSLTC 36, 20 (1952).

    Google Scholar 

  290. Sykes, R. L.: Untersuchungen über die reaktionsfähigen Gruppen des Kollagens. I. Reaktionen der Aminogruppen des Lysins. JSLTC 36, 267 (1952); ref. Leder 6, 139 (1955).

    Google Scholar 

  291. Wiederhorn, N. M.: Dehnungsmessungen von Kollagenfasern. Kongreß-bericht Swamscott 1952; ref. Leder 3, 165 (1952).

    Google Scholar 

  292. Zahn, H.: Über den Feinbau einiger Proteine. Angew. Chem. 64, 295 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  293. Bowes, J. H., J. A. Moos: Die Reaktion von Fluordinitrobenzol mit den a- und £-Aminogruppen des Kollagens. Biochem. J. 55, 735 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  294. Burton, D., J. P. Danby und R. L. Sykes: Untersuchungen über die reaktionsfähigen Gruppen des Kollagens. 2. Mitt. Die Reaktionen der Carboxyl- gruppen. JISLTC 37, 219 (1953); ref. Leder 6, 139 (1955).

    Google Scholar 

  295. Cassel, J. M., E. McKenna: Der Amidstickstoffgehalt von Kollagen und Hautpulver. JALCA 48, 142 (1953); ref. Leder 4, 161 (1953).

    Google Scholar 

  296. Cassel, J., E. McKenna und A. Glime: Untersuchungen über den Gehalt an polaren Aminosäuren in Kollagen und verwandtem Material. JALCA 48, 277 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  297. Cohen, C., R. S. Bear: Schraubenkonfiguration der Polpyeptidketten im Kollagen. J. Amer chem. Soc. 75, 2783 (1953); ref. JALCA 49, 308 (1954).

    Google Scholar 

  298. Graßmann, W., H. Hörmann: Endgruppenbestimmung am Kollagen. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 292,24 (1953); ref. Kolloid-Z. 133, 55 (1953).

    Google Scholar 

  299. Gustavson, K. H.: Hydrothermische Stabilität und intermolekulare Struktur von Kollagenen von Säugetier- und Teleosteerhäuten. Oxyprolingehalt und Maß der Zwischenkettenbildung. Svensk. kern. Tidskr. 65, 70 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  300. Jackson, D. S.: Chondroitin-Schwefelsäure als Faktor für die Stabilität von Sehnen. Biochem. J. 54, 638 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  301. Kaesberg, P., M. M. Shurman: Weiteres Beweismaterial zur periodischen Struktur von Kollagen. Biochim. biophys. Acta 11, 1 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  302. Kroner, Th. D., W. Fabroff und J. J. McGarr: Über aus einem Partialhyilrolysat von Stierhautkollagen isolierte Peptide. J.Amer ehem. Soc. 75, 40, 84 (1953).

    Google Scholar 

  303. Moore, W. R.: Struktur und Eigenschaften von natürlichen und vereinigten Fasern. J. Soc. Dyers and Colourists 69, 149 (1953); ref. JALCA 49, 444 (1954).

    Google Scholar 

  304. Pankhurst, K. G. A.: Die Wirkung großer Ionen auf Kollagen und Gelatine. JSLTC 37, 10, 312 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  305. Randall, J. P.: Natur und Struktur des Kollagens (Nature and Structure of Collagen). London: Butterworth Scientific Publications 1953; ref. Leder 5, 115 (1954). B

    Google Scholar 

  306. Schmitt, F. O., J. Groß und J. H. Highberger: Ein neuer Typ von Gebilden in bestimmten Bindegewebsextrakten. Proc. Nat. Acad. Sei. 39, 459 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  307. Speakman, J. B.: Die Reaktionsfähigkeit von Proteinfasern, einige Analogien zwischen Keratin und Kollagen. JSLTC 37, 37 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  308. Staib, A.: Beitrag zur Bestimmung des isoelektrischen Punktes von Kollagen Rev. techn. Ind. Cuir. 15, 17 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  309. Sykes, R. L>: Untersuchungen über die reaktionsfähigen Gruppen des Kollagens. III. Quervernetzung und ihre Beziehung zur Gerbung. JSLTC 37, 294 (1953); ref. Leder 6, 140 (1955).

    Google Scholar 

  310. Bangle, R., W. C. Alford: Die chemischen Grundlagen der Perjodsäure- Schiff-Reaktion in Beziehung zum Perjodatverbrauch von Kollagen und Insulin. J. Histochem. u. Cytochem. 2, 62 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  311. Banga, I., J. Balo: Studien über die Dehnbarkeit von Elastin und Kollagen. Acta Phys. Acad. Sei. Hungary 6, 235 (1954); ref. JSLTC 39, 34 (1955).

    Google Scholar 

  312. Banga, I., J. Balo und D. Szabo: Kontraktion und Wiedererschlaffen von Kollagenfasern. Nature (London) 174, 788 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  313. Burton, D., R. Reed: Mucoid-Material von Häuten und Fellen und seine Bedeutung für Gerbung und Färbung. J. Soc. Dyers Colourists 70, 525 (1954); ref. Rev. techn. Ind. Cuir. 47, 44 (1955).

    Google Scholar 

  314. Burton, D.: Mucoide Stoffe in Häuten und Fellen und ihre Bedeutung für das Gerben. Angew. Chem 66, 281 (1954); ref. JSLTC 38, 393 (1954).

    Google Scholar 

  315. Cassel, J. V., E. McKenna: Quellung von Kollagen und modifiziertem Kollagen. JALCA 49, 553 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  316. Graßmann, W., H. Hörmann und H. Endres: Säulenchromatographische Trennung von Dinitrophenylaminoalkoholen zum Zwecke der Bestimmung carboxylendständiger Aminosäuren in Peptiden und Proteinen. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 296, 208 (1954).

    Google Scholar 

  317. Graßmann, W., H. Endres und A. Steber: Esterbindungen von Prokollagen. Z. Naturforsch. 9b, 513 (1954).

    Google Scholar 

  318. Gustavson, K. H.: Oxyprolin und die Stabilität von Kollagenen. Acta chem. scand. 8, 1298 (1954); ref. Ber. ges. Physiol. 173, 188 (1955).

    Google Scholar 

  319. Harkness, R. D., A. M. Marko, H. M. Muir und A. Neuberger: Der Stoff-wechsel des Kollagens und anderer Proteine aus der Haut von Kaninchen. Biochem. J. 56, 558 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  320. Kanagy, J. R.: Wärmetönung beim Befeuchten von Kollagen, Leder und anderem organischen Fasermaterial. JALCA 49, 649 (1954).

    Google Scholar 

  321. Rothman, St.: Physiologie und Biochemie der Haut. ( Physiology and Biochemistry of the Skin.) Chicago: The Univ. of Chicago Press 1954.

    Google Scholar 

  322. Schroeder, W. A., L. M. Kay, J. Le Gette, L. Rönnen und F. Ch. Green: Die Konstitution der Gelatine. Isolierung und Bestimmung von Peptiden in Partialhydrolysaten. J. Amer chem. Soc. 76, 3556 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  323. Sleichter, G. M., R. M. Lollar: Untersuchungen über die Reaktion zwischen Glyoxal und Kollagen im Hinblick auf das Problem der Querbindung. JALCA 49, 414 (1954); ref. Leder 7, 260 (1956).

    Google Scholar 

  324. Staib, A.: Beitrag zur Bestimmung des isoelektrischen Punktes von Kollagen. Bol. Asoc. Quirn. Espan. Ind. Cuero 16, 79 (1954); ref. JALCA 52, 349 (1957).

    Google Scholar 

  325. Stubbings, R. L.: Untersuchungen über tierische Hautproteine. XI. Trennung der Proteinbestandteile der tierischen Haut. JALCA 49, 10, 659 (1954); ref. Leder 6, 110 (1955).

    Google Scholar 

  326. Veis, A., J. Cohen: Der Abbau von Kollagen. Eine Methode zur Charakterisierung von nativem Kollagen. J. Amer ehem. Soc. 76, 2476 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 121.

    Google Scholar 

  327. Zaidas, A. L.: Veränderungen der Feinstruktur des Kollagens im Verlauf einer Schwellung im Wasserdampf. Kolloid Z. 16, 267 (1954); ref. JSLTC 39, 201 (1955).

    Google Scholar 

  328. Zahn, H., D. Wegerle: Reaktion von p,p’-Difluor-m,m’-dinitro-diphenyl- sulfon mit Sehnenkollagen. Leder 5, 121 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  329. Bendall, J. R.: Titrationskurven von Elastin und der davon abgeleiteten a- und Proteine. Biochem. J. 61, 31 (1955); ref. JSLTC 40, 36 (1956).

    Google Scholar 

  330. Burnet, P. C. J., P. W. Kent: Gerbmechanismus bei der Sklerotinbildung. Proc. roy. Soc. London: 144 B, 259 (1955); ref. JSLTC 40, 242 (1956).

    Google Scholar 

  331. Cowan, P. M., O. McGavin und A. C. T. North: Die Polypeptidkonfiguration des Kollagens. Nature (London) 176, 1062 (1955); ref. JALCA 51, 508 (1956).

    Google Scholar 

  332. Dresner, E., M. Schubert: Die vergleichsweise Spaltbarkeit durch Kollagenase und Trypsin von Kollagen, löslichen Kollagenpräparaten und der Basalmembran der Niere. J. Histochem. Cytochem. 3, 360 (1955); ref. JALCA 51, 509 (1956).

    Google Scholar 

  333. Eastoe, J. E.: Aminosäurezusammensetzung von Kollagen und Gelatine von Mensch, Rind, Schwein und Wal. Anhang: Bemerkung zur Bestimmung der Aminosäuren mittels Jonenaustauscherchromatographie. Biochem. J. 61, 589 (1955); ref. JALCA 51, 569 (1956).

    Google Scholar 

  334. Fitch, S. M., M. L. R. Harkness: Extraktion von Kollagen aus Geweben. Nature (London) 176, 163 (1955); ref. JSLTC 39, 405 (1955).

    Google Scholar 

  335. Graßmann, W., Hannig und M. Plöckl: Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Aminosäurezusammensetzung von Eiweißhydrolysaten durch Kombination von Elektrophorese und Chromatographie. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 299, 258 (1955).

    Google Scholar 

  336. Graßmann, W., H. Hörmann und H. Endres: Untersuchungen über die Anwendbarkeit der Reduktionsmethode zur Bestimmung carboxylendständiger Aminosäuren in Peptiden und Proteinen. Chem. Ber. 88, 102 (1955).

    Google Scholar 

  337. Graßmann, W., K. Kühn: Abbau des Kollagens und Prokollagens mit Natriumperjodat und Phenyljodosoacetat. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 301, 1 (1955).

    Google Scholar 

  338. Gross, JJ. H. Highberger und F. O. Schmitt: Extraktion von Kollagen aus Bindegeweben mittels Neutralsalzlösungen. Proc. Nat. Acad. Sei. 41, 1 (1955); ref. JSLTC 39, 405 (1955).

    Google Scholar 

  339. Gustavson, K. H.: Neue Erkenntnisse über die molekulare Organisation des Kollagens. JALCA 50, 239 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  340. Gustavson, K. H.: Die Funktion des Oxyprolins in Kollagenen. Nature (London) 175, 70 (1955); ref. Leder 7, 136 (1956).

    Google Scholar 

  341. Hamilton, P. B., R. A. Anderson: Oxylysin in Proteinen. J. Amer chem. Soc. 77, 2892 (1955); ref. JSLTC 39, 369 (1955).

    Google Scholar 

  342. Hoover, S. R., S. J. Viola, A. H. Korn und E. F. Mellon: Proteine der Narbenschicht von Rindshaut. Science 121, 672 (1955); ref. JALCA 51, 400 (1956).

    Google Scholar 

  343. Jackson, D. S., J. H. Fessler: Isolierung und Eigenschaft von in Salzlösung bei neutralem pH löslichem Kollagen. Nature (London) 176, 69 (1955); ref. JSLTC 35, 365 (1955).

    Google Scholar 

  344. Larsson, A., K. H. Oustavson: Die Zugänglichkeit kationischer Gruppen von Kollagen für große Anionen von Polysäuren. JSLTC 39, 107 (1955); ref. Leder 7, 139 (1956).

    Google Scholar 

  345. Missmahl, H. P., M. Hartwig: Spezifischer polarisationsoptischer Nachweis reticulärer Fasern. Z, wiss. Mikroskopie 62, 234 (1955); ref. JSLTC 400 (1955).

    Google Scholar 

  346. Jüfoss, J. A.: Die Kohlenhydrate des Kollagens. Biochem. J. 61, (1955); ref. JSLTC 40, 35 (1956).

    Google Scholar 

  347. Mitton, G., Mawhonney: Die Oberflächengröße von Kollagen und Leder. JSLTC 39, 172 (1955); ref. Leder 7, 68 (1956).

    Google Scholar 

  348. Neurath, und U. Bailey: Die Proteine (Chemie, biologische Aktivität und Arbeitsmethoden). (The Proteins [Chemistry, Biological Activity and Methods.]) New York: Academie Press, Band I, Teil A u. B (1953), Band II, Teil A u. B (1954); ref. Leder 6, 136 (1955).

    Google Scholar 

  349. Partridge, S. M., H. F. Davis und G. S. Adair: Chemie der Bindegewebe. — II. Lösliche Proteine, die bei der Teilhydrolyse von Elastin entstehen. Biochem. J. 61, 11 (1955); ref. JSLTC 40, 75 (1956).

    Google Scholar 

  350. Partridge, S. M., H. F. Davis: Chemie der Bindegewebe. III. Zusammen-setzung der aus Elastin gewonnenen löslichen Proteine. Biochem. J. 61, 21 (1955); ref. JSLTC 40, 75 (1956).

    Google Scholar 

  351. Rao, N. A. N., T. K. Wadhwani: Quantitative Aminosäuretrennung mittels der Rundfilter-Papier Chromatographie. J. Ind. Inst. Sei. 37, 130 (1955); ref. JALCA 50, 484 (1955).

    Google Scholar 

  352. Rieh, A., F. H. C. Crick: Die Struktur des Kollagens. Nature (London) 176, 915 (1955); ref. JALCA 51, 508 (1956).

    Google Scholar 

  353. Swerdlow, M., R. R. Stromberg: Mit dem Elektronenmikroskop festgestellte Poren des Kollagens. J. Res. Nat. Bureau Standards 54, 83 (1955).

    Google Scholar 

  354. N. N.: Faserproteine und ihre biologische Bedeutung. (Fiber Proteins and their biological Significance.) (9. Symposium Press of Society for exper. Biology.) Cambridge: Univ. Press 1955; ref. Leder 7, 42 (1956).

    Google Scholar 

  355. Boedtkar, H., P. Doty: Die nativen und denaturierten Zustände von löslichem Kollagen. J. Amer. ehem. Soc. 78, 4267 (1956); ref. JALCA 52, 45 (1957).

    Google Scholar 

  356. Cassel, M.: Reaktion der Salpetersäure mit Kollagen. JALCA 51, 406 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  357. Cooper, D. R., P. Johnson: Bildung von Fibrillen aus Hautextrakten: Biochim. biophysica Acta 20, 411 (1956); ref. JALCA 52, 44 (1957).

    Google Scholar 

  358. Critchfield, F. E., J. B. Johnson: Kolorimetrische Bestimmung von primären aliphatischen Aminen mittels der Kupfer-Salicylaldehyd-Methode. Analytical Chem. 28, 436 (1956); ref. JALCA 51, 396 (1956).

    Google Scholar 

  359. Damodaran, M., C. Sivaraman und R. S, Dhavalikar: Aminosäurezusammen-setzung von Elastoidin. Biochem. J. 62, 621 (1956); ref. JALCA 51, 451 (1956).

    Google Scholar 

  360. Deasy, C.: Eine Untersuchung der Trypsineinwirkung auf Kollagen. Leder 7, 40 (1956).

    Google Scholar 

  361. Deasy, C.: Anwendung der Thiohydantoin-Methode zur Bestimmung der endständigen Aminocarbonsäuren mit freier Carboxylgruppe des Kollagens. JALCA 51, 11, 584 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  362. Glegg, R. E.: Quantitative Bestimmung von Hexosen in Bindegewebsextrakten und deren Hydrolysaten mittels Carbazol. Analytical Chem. 28, 532 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  363. Graßmann, W.: Irrtum und Fortschritt in der Eiweißforschung. Festschrift für D. E. Telschow: Aus der deutschen Forschung der letzten Dezennien. Stuttgart: G. Thieme, 1956.

    Google Scholar 

  364. Graßmann, W., E. Wünsch: Synthese von Peptiden — aus L. Zechmeister: Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe. 13. Band, S. 444. Berlin- Göttingen-Heidelberg: Springer Verlag, 1956.

    Google Scholar 

  365. Gustavson, K. H.: Die Chemie und Reaktionsfähigkeit von Kollagen. (The Chemistry and Reactivity of Collagen). New York: Academie Press, 1956. B

    Google Scholar 

  366. Gustavson, K. H.: Die Einwirkung des Entwässerns mit Aceton von Kollagen auf seine Schwellfähigkeit, Löslichkeit und weitere Reaktionsfähigkeit. Svensk. Kern. Tidskr. 68, 26 (1956); ref. JALCA 51, 568 (1956).

    Google Scholar 

  367. Miyada, D. S., A. L. Tappet: Kolorimetrische Bestimmung von Oxyprolin. Analytical Chem. 28, 909 (1956); ref. JALCA 51, 397 (1956).

    Google Scholar 

  368. Sarker, S. K., S. K. Mitra, B. M. Das: Untersuchungen über Reticulin. J. Leather Tech. Assoc. (India) 4, 107 (1956); ref. JSLTC 41, 33 (1957).

    Google Scholar 

  369. Seifer, A., I. Oreskes: Farbreaktion der Aminosäuren mit Alloxan, Isatin und Ninhydrin bei der Rundfilterchromatographie. Analytical Chem. 28, 501 (1956); ref. JALCA 51, 396 (1956).

    Google Scholar 

  370. Wassermann, F.: Die Interzellularbestandteile des Bindegewebes: Ursprung, Struktur und gegenseitiges Verhältnis von Fasern und Grundsubstanz. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte 35, 239 (1956).

    Google Scholar 

  371. Zaides, A. L., A. N. Mikhailov: Hitzedenaturierung von hydratisiertem Kollagen. Doklady Akad. Nauk S. S. S. R. 88, 491 (1953); ref. JALCA 51, 505 (1956).

    Google Scholar 

  372. Zak, B., N. Ressler: Gleichzeitige Mikrobestimmung von Kupfer und Eisen unter Verwendung von gemischtem Phenanthrolin. Analytical Chem. 28, 1158 (1956); ref. JALCA 51, 626 (1956).

    Google Scholar 

  373. N. N.: Chemie und Stoffwechsel von Binde- und Knochengewebe. Vorträge beim 7. Colloquium der Ges. physiol. Chemie, 1956. Mosbach/Baden. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer Verlag, 1956.

    Google Scholar 

II. Struktur der Haut. (Histologie — Elektronenmikroskopie—Röntgenstruktur)

  1. St. Real, D.: Über die Histologie der tierischen Haut. Journ. f. Lederfabric. 1,1, 68 (1803). B

    Google Scholar 

  2. Hermbstädt, S. F.: Theorie der thierischen Häute. Chem.-techn. Grundsätze der Ledergerberey. Berlin: 1807, 201. U

    Google Scholar 

  3. Bichon, G. W.: Von der Haut und ihren Bestandteilen. Lehrbuch der Sohl- ledergärberei. Berlin: 1848, 20. U

    Google Scholar 

  4. Knapp, F.: Über die Histologie der tierischen Haut. Über die Dicke der Bindegewebsfasern und die Anzahl von Fasern je Maßeinheit. Natur und Wesen der Gerberei. Ref. Dinglers polytechn. Journ. 149, 23 (1858).

    Google Scholar 

  5. N. N.: Die thierische Haut (mit 2 interessanten Stahlstichen). Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 41.

    Google Scholar 

  6. 1860.Rollet, A.: Über die Eiweißkörper des Bindegewebes. Gerber-Ztg. 1860, 156.

    Google Scholar 

  7. Lietzmann, J. C. H.: Über die Haut und den histologischen Aufbau derselben, mit vielen Literaturzitaten. Erfahrungen auf dem Gebiete der Gerberei, Berlin: Hickethier 1862, § 1—20.

    Google Scholar 

  8. Müntz, A.: Über die Zusammensetzung der Haut, über die Veränderungen, welche dieselbe durch das Gerben erleidet und über die Gährung des Tannins in den Gruben. Comptes rendus t. 69, S. 1309 (1869); Dinglers polytechn. Journ., Bd. 145, S. 466 (1870).

    Google Scholar 

  9. Ellenberger, W.: Vergleichende Histologie der Haussäugetiere. Berlin: P. Parey 1887.

    Google Scholar 

  10. Orth, J.: Cursus der normalen Histologie zur Einführung in den Gebrauch des Mikroskopes sowie in das praktische Studium der Gewebelehre. 5. Aufl. Berlin: Hirschwald 1888. B

    Google Scholar 

  11. Lier, F. H. B. van: Über die interfibrilläre Substanz der Lederhaut bei Säuge-tieren. Coli. 1909, 321.

    Google Scholar 

  12. Rosenthal, G. J.: Biochemische Untersuchungen über Haut. JALCA 22, 463 (1916); ref. Coli. 1917, 230.

    Google Scholar 

  13. Moeller, W.: Das Verhalten der Mastzellenkörper des Bindegewebes bei dem Vorbereitungsprozeß zur Gerbung. Coli. 1917, 1.

    Google Scholar 

  14. Moeller, W.: Die Mikrostruktur einiger abweichender Ledersorten (Mikro-aufnahmen von Seehund, Wal, Reptilien, Fischleder). Gerber 1918, 1.

    Google Scholar 

  15. Keller, R.: Elektrohistologische Untersuchungen an Pflanzen und Tieren. Prag: 1920. B.

    Google Scholar 

  16. Ellenberger, W., A. Trautmann: Grundriß der vergleichenden Histologie der Haussäugetiere. 5. Aufl. Berlin: Parey 1921. B.

    Google Scholar 

  17. Schaffer, J.: Die Haut und die Haare. Lehrbuch der Histologie, Leipzig: Engelmann 1922, 329. U

    Google Scholar 

  18. Seymour-Jones, A.: Physiologische und histologische Studien an tierischen Häuten. Coli. 1922, 56.

    Google Scholar 

  19. Rohm & Haas: Mikroskopie und Bakteriologie. JALCA 17, 542 (1922); Ztschr. f. Leder- u. Gerb.-Chemie 1922, 40.

    Google Scholar 

  20. Küntzel, A.: Über das Wesen der hyalinen Schicht. Beiträge zur Histologie der tierischen Haut. Coli. 1923, 119.

    Google Scholar 

  21. Krall, M. L.: Die histologische Untersuchung der Haut. Le Cuir 12, 60 (1923); ref. Coli. 1923, 141.

    Google Scholar 

  22. Küntzel, A.: Über die Abschälbarkeit der Narbenmembran. Beiträge zur Histologie der tierischen Haut. Coli. 1923, 194.

    Google Scholar 

  23. Seymour-Jones, A.: Weitere Beobachtungen über die Histologie der tierischen Haut. JISLTC 7, 461 (1923); Le Cuir 13, 28 (1924); ref. Coli. 1924, 235.

    Google Scholar 

  24. Küntzel, A.: Über die Faserzwischensubstanz. Beiträge zur Histologie der tierischen Haut III. Coli. 1924, 212.

    Google Scholar 

  25. Küntzel, A.: Die Histologie der tierischen Haut vor und während der leder-technischen Behandlung. Dresden: Steinkopff 1925. B

    Google Scholar 

  26. Jablonski, L.: Histologische Lederuntersuchungen. Coli. 1925, 620.

    Google Scholar 

  27. Ponte, A.: Beitrag zum Studium der chemischen Funktionen der Haut. JISLTC 9, 386 (1925), Boll. Uff. Reale Staz. sperim. Ind. Pelli Mat. concianti 3, 259 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1091.

    Google Scholar 

  28. Küntzel, A.: Die Umkehrung der Doppelbrechung der kollagenen Faser durch einige vegetabilische Gerbstoffe. Coli. 1925, 623.

    Google Scholar 

  29. Biedermann, W.: Vergleichende Physiologie des Integuments der Wirbeltiere. I. u. II. Teil. Ergebnisse der Biologie 2, 1 (1926); ref. Coli. 1926, 282.

    Google Scholar 

  30. Turley, H. G.: Eine chemisch-histologische Untersuchung der Lederbereitung. 1.

    Google Scholar 

  31. Teil: Die Struktur und die Eigenschaften der grünen Rindshaut. JALCA 21, 117 (1926); ref. Coli. 1926, 283; Chem. Zbl. 1926, II, 1718.

    Google Scholar 

  32. Küntzel, A.: Über den Feinbau der kollagenen Faser. U: Über eine konzentrische Schichtung der Fibrille, Zusammensetzung der Fibrille aus Mizellen, Doppelbrechung der kollagenen Faser, Umkehr der Mizellardoppelbrechung durch Gerbstoffe und Zusammenwirken von Mizellardoppelbrechung und Stäbchendoppelbrechung bei der kollagenen Faser, Röntgendiagramme der kollagenen Faser, genetische Grundlagen der Faserstruktur, chemische Be-deutung der Mizellen. Coli. 1926, 176.

    Google Scholar 

  33. Gerngroß, O., J. R. Katz: Röntgenspektrographische Untersuchungen über die Hitzekontraktion (das sogenannte Schnurren) von ungegerbten und formaldehydgegerbten Sehnen. Coli. 1926, 505.

    Google Scholar 

  34. Gerngroß, O.: Über die Herstellung sehr stark gedehnter Gelatinepräparate und deren Röntgendiagramm. Gelatine und Kollagen. Kolloid-Ztschr. 39, 181 (1926).

    Google Scholar 

  35. Katz, J. R., O. Gerngroß: Röntgenspektographische Untersuchung über die Gerbung von Häuten und Sehnen. Röntgenspektrogramme von Leder. Röntgenspektrogramme von gegerbtem parallelfaserigem Kollagen. Kolloid-Ztschr. 40, 332 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  36. McLaughlin, G. D., F. O’Flaherty: Mikrotannologie. (Das mikroskopische Studium der tierischen Haut vor und während des Gerbprozesses.) JALCA 21, 338 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 391.

    Google Scholar 

  37. Kann, S.: Die Histologie der Fischhaut von biologischen Gesichtspunkten betrachtet. Ztschr. f. wiss. Biol. Abt. B; Z. f. Zellforsch, u. mikr. Anat. 4, 482 (1926/27).

    Google Scholar 

  38. Grasser, G., 8h. Taguchi: Beitrag zur Chemie der tierischen Haut. Cuir techn. 19, 426 (1927); ref. Coli. 1928, 372.

    Google Scholar 

  39. Unna, P. G.: Histochemie der Haut. Leipzig: Deuticke 1928. B

    Google Scholar 

  40. Kaye, M.: Die histologische Struktur der Haut und ihre Beziehung zu der Beschaffenheit des fertigen Leders. JISLTC 13,118 (1929); ref. Coli. 1930, 622.

    Google Scholar 

  41. Kaye, M.: Über mikroskopische Struktur einiger Fischhäute. JISLTC 13, 513 (1929); ref. Coli. 1930, 549.

    Google Scholar 

  42. Gerngroß, O., K. Hermann und W. Abitz: Über den Feinbau des Gelatine- micells. Biochem. Z. 228, 409 (1930).

    Google Scholar 

  43. Hermann, K., O. Gerngroß und W. Abitz: Röntgenuntersuchungen über die Struktur der GelatinmiceUen. Ztschr. physik. Chem. 10, 371 (1930).

    Google Scholar 

  44. Miekeley, A.: Über Feinbau, Festigkeit und Kontraktilität tierischer Gewebe. Colloquium-Vortrag nach K. H. Meyer. Biochem. Z. 214, 253; Gerber 1930, 111.

    Google Scholar 

  45. Braun, A. A., M. F. Iwanow und A. A. Rjabinin: Topographische Histologie der Haut von Großviehhäuten kalmückischer und ukrainischer Rasse. Russ. Leder-Ber. 1931, Nr. 1, 10; ref. Coli. 1933, 642.

    Google Scholar 

  46. O’Flaherty, F., W. T. Roddy: Eine mikroskopische Untersuchung der Wirkung von Kälte auf die Haut. JALCA 15, 172 (1931); ref. Coli. 1932, 463.

    Google Scholar 

  47. Braun, A. A.: Das Studium der Haut mittels Aufteilung in gleichartige Netze. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 1, 11; ref. Coli. 1933, 642.

    Google Scholar 

  48. Braun, A. A., M. A. Reismann: Anatomisch-topographische Methode zum Studium der Haut, Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 1, 11; ref. Coli. 1933, 642.

    Google Scholar 

  49. Heringa, G. G.: Die Histologie der Lederhaut und des Narbens. Coli. 1933, 749.

    Google Scholar 

  50. Küntzel, A., F. Prakke: Morphologie und Feinbau der kollagenen Faser. Biochem. Z. 267, 243 (1933).

    Google Scholar 

  51. Küntzel, A.: Der Feinbau der Hautfaser. Coli. 1934, 1.

    Google Scholar 

  52. U: Die Unterschiede zwischen Hautfasern und Sehnenfasern. — Das lockere Hüllgewebe der Hautfasern. — Die Verwachsung der Hautfasern zu Narbenmembran. — Der Aufbau der Hautfaser aus Fibrillen. — Der submikroskopische Feinbau der Hautfaser. — Feinbau der Hautfaser und Gerb stoffaufnahm e.

    Google Scholar 

  53. Robertson, M. E.: Die mikroskopische Struktur einiger Eidechsenhäute. JISLTC 18, 9 (1934); ref. Coli. 1934, 347.

    Google Scholar 

  54. Jovanovits, J. A., A. Alge: Strukturelle Änderungen kollagener Hautfasern bei der Einwirkung von Elektrolyten, Beizen und Gerbstoff lösungen. Coli. 1932, 215.

    Google Scholar 

  55. Leplat, G.: Histologische und histochemische Methoden in ihrer Anwendung auf die Untersuchung von Kollagenfasern. Coli. 1935, 513.

    Google Scholar 

  56. Küntzel, A., A. Seitz: Über das Vorkommen von „Reticulin“in der Haut. Coli. 1936, 567.

    Google Scholar 

  57. Kaye, M.: Das Retikulargewebe der Haut. JISLTC 20, 223 (1936); ref. Coli. 1936, 622.

    Google Scholar 

  58. Levy, M.: Beiträge zur enzymatischen Histochemie. Hoppe Seyler’s Z. physiol. Chem. 240, 33 (1936); ref. Coli. 1938, 188.

    Google Scholar 

  59. Raymond, B. W.: Bemerkungen über die Technik des Schneidens, Einbettens in Paraffin und Färbens von Hautpräparaten. JISLTC 32, 372 (1937); ref. Coli. 1940, 477.

    Google Scholar 

  60. Frey-Wyssling, A.: Submikroskopische Morphologie des Protoplasmas und seiner Derivate. Berlin: Gebr. Bornträger 1938.

    Google Scholar 

  61. Zeiger, K.: Physik der chemischen Grundlagen der histologischen Methodik. Dresden: Steinkopff 1938. B

    Google Scholar 

  62. Roddy, W. T., F. O’Flaherty: Das Verhalten des Retikulargewebes der tierischen Haut. JALCA 34, 671 (1939); ref. Coli. 1941, 27.

    Google Scholar 

  63. Kowalewski, J. F.: Mikrobiologische Untersuchung an tierischen Häuten. JALCA 35, 656 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  64. Solcolov, I. I.: Röntgenstrahlenuntersuchung der Gelatinestruktur. JISLTC 25, 49 (1941).

    Google Scholar 

  65. Zitzlsperger, S.: Ein neues und einfaches Verfahren zur Darstellung von kollagen- und agyrophilen Fasern des Bindegewebes. Ztschr. f. wiss. Mikroskopie 57, 409 (1941).

    Google Scholar 

  66. Hall, G.E., M. A. Jacus und F. O. Schmitt: Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Kollagen. J. Amer. Chem. Soc. 64, 1234 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  67. Gapuz, D. B.: Histologie der Carabao-Haut. JALCA 38, 239 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  68. Huggins, M. L.: Die Struktur der Faserproteine. Chem. Rev. 32, 195 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  69. Schmitt, F. O., G. E. Hall und M. A. Jacus: Feinstruktur der Fasern des Protoplasmas. Biolog. Symposia 10, 261 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  70. Wolpers, C.: Transversal gestreifte Kollagenfasern und Elementarsubstanz des Bindegewebes; elektronenmikroskopische Untersuchungen. Klin. Wochenschr. 22, 624 (1943).

    Google Scholar 

  71. Küntzel, A.: Histologie der tierischen Haut. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1/1 (1944), S. 183—354. U

    Google Scholar 

  72. Schmitt, F. O.: Röntgen- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Struktur der Kollagenfaser. JALCA 39, 431 (1944).

    Google Scholar 

  73. Wolpers, C.: Elektronenmikroskopische Darstellung elastischer Gewebs- elemente. Klin. Wochenschr. 23, 169 (1944).

    Google Scholar 

  74. Wolpers, C.: Transversale Streifung der kollagenen Bindegewebsfasern. Virchows Arch. f. Path. Anat. 312, 292 (1944).

    Google Scholar 

  75. Lillie, R. D.: Untersuchungen über die selektive Färbung von Kollagen mit sauren Anilinfarbstoffen. Journ. Tech. Methods 25, 1 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  76. Schmitt, F. O.: Feinstruktur und das Problem der cellularen Organisation. The Harvey Lectures 40, 249 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  77. Schmitt, F. O., G. E. Hall und M. A. Jacus: Makroperiodische Feinstruktur der Kollagenfaser in der Faser-Achse. J. Appl. Phys. 16, 263 (1945).

    Google Scholar 

  78. Astbury, W. T.: Über die Struktur der biologischen Fasern und das Problem des Muskels. Royal Soc. London Proc. Ser. B. 134, 303 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  79. Dempsey, M.: Mikroskopische Untersuchungen während der Lederherstellung. JISLTC 31, 317 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  80. Bergmann, W.: Histologie und mikroskop. Anatomie des Menschen. Stuttgart: Thieme Verlag 1948.

    Google Scholar 

  81. Frey-Wyssling, A.: Submikroskopische Morphologie des Protoplasmas und seiner Derivate. (Submicroscopic Morphology of Protoplasm and its Derivatives.) New York, Amsterdam, London, Brüssel: Elsevier Publishing Comp. 1948.

    Google Scholar 

  82. Gross, J., und F. O. Schmitt: Die Struktur des Kollagens der menschlichen Haut bei Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop. J. Experim. Med. 88, 555 (1948); ref. JSLTC 34, 360 (1950).

    Google Scholar 

  83. Jordan Lloyd, D., M. Garrod: Beitrag zur Theorie über die Struktur der Proteinfasern mit besonderer Berücksichtigung der sogen, thermischen Schrumpfung der Kollagenfaser. Trans. Faraday Soc. 44, 441 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  84. Nutting, C. G., R. Borasky: Zur Aufklärung des kollagenen Feinbaues mit Hilfe des Elektronenmikroskops. JALCA 43, 96 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  85. Schmitt, F. O., J. Gross: Weitere Fortschritte der Elektronenmikroskopie des Kollagens. JALCA 43, 658 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  86. Wolpers, C.: Querstreifung und Hitzeschrumpfung von Kollagen. Biochem. Z. 318, 373 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  87. Atkin, W. R., D. Burton: Einfluß der pflanzlichen Gerbung auf die Kolla-genstruktur. JSLTC 33, 271 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  88. Borasky, R., G. G. Nutting: Mikroskopische Bestimmungsmethode der Schrumpfungstemperatur von Kollagen und Leder. JALCA 44, 830 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  89. Gross, J.: Die Struktur des elastischen Gewebes bei der Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop. J. Exper. Med. 89, 699 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  90. Trautmann, A., J. Fiebiger: Lehrbuch der Histologie und vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haustiere. Berlin: Paul Parey 1949.

    Google Scholar 

  91. Bahr, G.: Wiedergewinnung von Kollagenfibrillen und ihre elektronenmikro-skopische Untersuchung. Exp. Cell Res. 1, 603 (1950); ref. ehem. Zbl. 1951, II, 1487.

    Google Scholar 

  92. Dempsey, M., B. M. Haines: Richtungsunterschied der Faserstruktur bei bengalischen Eidechsenledern. JSLTC 34, 474 (1950).

    Google Scholar 

  93. Gross, J.: Bindegewebefeinstruktur und einige Methoden zu ihrer Analyse. J. Gerontol. 5, 343 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  94. Gross, J.: Eine elektronenmikroskopische Untersuchung bestimmter Bestandteile des Bindegewebes. Ann. New York Acad. Sei. 52, 964 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  95. Zaides, A. L., S. L. Pupko: Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Kollagen. Kolloid-Z. 12, 275 (1950); ref. JALCA 46, 470 (1951).

    Google Scholar 

  96. Bear, R. S., O. E. A. Bolduan und T. P. Salo: Ein aus der Kleinwinkelstreu- ungs-Röntgenmethode abgeleitetes Modell für die Struktur von Kollagenfibrillen. JALCA 46, 107 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  97. Bolduan, O. E. A., T. P. Salo und R. S. Bear: Röntgenuntersuchungen über das Eindringen von Färbungen und Gerbungen in Kollagenfasern. JALCA 46, 124 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  98. Dettmer, N.,J. Neckel und H. Ruska: Elektronenmikroskopische Befunde an versilberten kollagenen Fibrillen. Z. wiss. Mikroskopie 60, 290 (1951); ref. Chem. Zbl. 1952, 6264.

    Google Scholar 

  99. Graßmann, W., J. Trupke: Elektronenmikroskopische Befunde an Proteinen. Physiologische Chemie. Bd. I: Die Stoffe. Hrsg. E. Flaschenträger. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951, 647, 659, 721 u. a. B

    Google Scholar 

  100. Highberger, J. H., J. Gross und F. O. Schmitt: Die Reaktion von gelöstem Mucoprotein mit gelöstem Kollagen, eine elektronenmikroskopische Unter-suchung. Proc. Nat. Acad. Sei. USA 37, 286 (1951); ref. Chem. Zbl., 1952, 5435.

    Google Scholar 

  101. Iwanow, M. F., I. G. Urasow: Der anatomische Aufbau der Robbenhaut. Legkaya Prom. 11, Nr. 9, 35 (1951) (russ.); ref. JALCA 48, 757 (1953).

    Google Scholar 

  102. Wolters, C.: Tagungsbericht über die 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie in Hamburg, 18.—20. 5. 1951; Leder 2, 163 (1951).

    Google Scholar 

  103. Schmitt, F. O.: Strukturelle und chemische Untersuchungen des Kollagens. JALCA 46, 538 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  104. Statiner, F.: Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie- Verlag 1951, 2. Aufl. U: S. 10 Mikroskopische Anatomie und Histologie der tierischen Haut.

    Google Scholar 

  105. Witke, F.: Fluoreszenzmikroskopische Beobachtungen in der Gerberei. Mikroskopie (Wien) 6, 316 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  106. Wright, B. A., N. M. Wiederhorn: Kollagenstruktur. I. Röntgenstrahlen- untersuchung der Denaturierung des Kollagens. J. Polymer. Science 7, 105 (1951); ref. JSLTC 36, 61 (1952).

    Google Scholar 

  107. Zaides, A. L., S. L. Pupko: Elektronenmikroskopische Untersuchung der Einwirkung von Elektrolyten auf die Struktur des Kollagens. Doklady Akad. Nauk. USSR 80, 647 (1951); ref. JSLTC 36, 227 (1952).

    Google Scholar 

  108. Lelli, G., und U. Marotta: Beiträge zum Studium der Ultrastruktur der Kolla-genfibrillen im Elektronenmikroskop. Kollagen und Hyaluronidase. (Erste Beobachtungen). Z. wiss. Mikroskopie 60, 359 (1951/52).

    Google Scholar 

  109. Bear, R. S.: Die Struktur der Kollagenfibrillen. Advances in Protein Chemistry Bd. 7, S. 69 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  110. Borasky, B., J. S. Bogers: Auswirkung des Gerbprozesses auf das elektronen-optische Aussehen von Kollagenfibrillen aus Rindshaut. JALCA 47, 312 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  111. Dettmer, N.: Die qualitative elektronenmikroskopische Darstellung von Stoffen mit der Gruppe CHOH-CHOH. Ein Beitrag zur Elektronenfärbung. Z. wiss. Mikroskopie 61, 421 (1951/52).

    Google Scholar 

  112. Graßmann, W., U. Hofmann und Th. Nemetschek: Die Querstreifung der Kollagenfibrillen. Naturwiss. 39, 215 (1952).

    Google Scholar 

  113. Hall, D. A., B. Beed und B. E. Tunbridge: Struktur des elastischen Gewebes. Nature (London) 170, 264 (1952); ref. JSLTC 37, 34 (1953).

    Google Scholar 

  114. Hofmann, U., Th. Nemetschek und W. Graßmann: Über die Querstreifung von Kollagenfibrillen und ihre Veränderung im Elektronenmikroskop. Z. Naturforsch. 7b, 509 (1952).

    Google Scholar 

  115. Morrione, T. G.: Die Bildung von Kollagenfasern aus löslichem Kollagen durch die Einwirkung von Heparin, elektronenmikroskopische Untersuchungen. J. exper. Med. 96, 107 (1952); ref. JSLTC 37, 143 (1953).

    Google Scholar 

  116. Necket, J.: Über Spiralstrukturen gequollener Kollagen- und Reticulinfibrillen. Z. wiss. Mikroskopie 60, 298 (1952).

    Google Scholar 

  117. Petry, G.: Über die Färbung elastischer Fasern mit Hämatoxylin. Z. wiss. Mikroskopie 61, 66 (1952).

    Google Scholar 

  118. Bandall, J. T.: Gegenwärtige Erkenntnisse der Kollagenstruktur. Nature (London) 169, 1029 (1952); ref. JSLTC 37, 36 (1953).

    Google Scholar 

  119. Astbury, W. T.: Eine Diskussion über die Struktur von Proteinen. Proc. Roy. Soc. 141, 1 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  120. Burton, D., B. Beed: Der Aufbau der Kollagenfibrillen in der Haut, wie er im Elektronenmikroskop zu erkennen ist. JSLTC 37, 13 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  121. Fujiwara, T., Chiuma E.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Fibrillen, die aus gelöstem Kollagen wieder gefällt und gebildet waren. J. Electronmicroscopy 1, 57 (1953); ref. JSLTC 38, 393 (1954). 49

    Google Scholar 

  122. Highberger, J.: Bericht über die Fortschritte der elektronenmikroskopischen Untersuchungen an Kollagen. Tagungsbericht Cincinnati. Leder 4, 165 (1953).

    Google Scholar 

  123. Holmes, W.: Retikulin und seine Beziehung zu Kollagen und Grundmembranen. Sei. Progr. 41, 116 (1953); ref. JSLTC 37, 143 (1953).

    Google Scholar 

  124. Randall, J. T., R. D. B. Fräser und Ä.C.T. North: Die Struktur von Kollagen. Proc. Roy. Soc. London 141, 62 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  125. Randall, J. R.: Natur und Struktur des Kollagens (Nature and Structure of Collagen). London: Butterworth Sei. Publ. 1953; ref. Leder 5, 115 (1954).

    Google Scholar 

  126. Tomlin, S. G.: Reticulin und Kollagen. Nature (London) 171, 302 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  127. Badger, R. M., A. D. E. Pullin: Infrarotspektrum und Konstitution des Kollagens. J. Chem. Phys. 22, 1142 (1954); ref. JSLTC 39, 65 (1955).

    Google Scholar 

  128. Banerjee, M., S. K. Suker: Faserstruktur geäscherter Büffelhäute. J. Leather Techn. Assoc. 2, 9 (1954); ref. JSLTC 39, 195 (1955).

    Google Scholar 

  129. Banga, J., J. Balo: Untersuchungen über. Elastolyse von Elastin und von Kollagen. Acta physiol. Acad. Sei. Hung. 6, 235 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  130. Banga, J., J. Balo und D. Szabo: Kontraktion und Wiedererschlaffen von Kollagenfasern. Nature (London) 174, 788 (1954); ref. JSLTC 39, 132 (1955).

    Google Scholar 

  131. Cowan, P. M., A. C. T. North und J. T. Randall: Röntgenstrahlenunter- suchungen an Kollagenfasern. Symposia Soc. Exper. Biol. No. 9 (1954), „Fibrous Proteins and Their Biol. Significance“, 115 (1955); ref. JALCA 52, 166 (1957).

    Google Scholar 

  132. Crick, F. H. C.: Helixstruktur für das Kollagen. J. Chem. Phys. 22, 347 (1954); ref. JSLTC 39, 65 (1955).

    Google Scholar 

  133. Das, B. M., Mitra S. K.; Einige Bemerkungen zur histologischen Technik. Tanner 8, 10,18 (1954); ref. JALCA 50, 312 (1955).

    Google Scholar 

  134. Huggins, M. L.: Die Struktur des Kollagens. J. Amer. chem. Soc. 76, 4045 (1954); ref. JSLTC 39, 64 (1955).

    Google Scholar 

  135. Pahlke, G.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Interzellular-substanz des menschlichen Sehnengewebes. Z. Zellforsch, mikroskop. Anatom. 39, 421 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  136. Ramachandran, G. N., G. Kartha: Struktur des Kollagens. Nature (London) 174, 269 (1954); ref. JSLTC 38, 428 (1954).

    Google Scholar 

  137. Randall, I. T.: Beobachtungen am Kollagensystem. JSLTC 38, 362 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  138. Springall, H. D.: Die Strukturchemie der Proteine. (The Structural Chemistry of Proteins.) London: Butterworth Scientific Publ. 1954; Leder 7, 42 (1957). B

    Google Scholar 

  139. Wang, H., F. L. DeBeukelaer und N. Maynard: Histologische Untersuchung des Entborstens von Schweinshaut. JALCA 49, 728 (1954); ref. Leder 6, 87 (1955).

    Google Scholar 

  140. Brown, E., J. undR. Danielle: Faserproteine und ihre biologische Bedeutung. JSLTC 36, 371 (1955).

    Google Scholar 

  141. Burton, D., D. A. Hall, K. M. Keech, R. Reed, H. Saxl, R. E. Tunbridge und M. J. Wood: Augenscheinliche Umwandlung von Kollagenfasern in Elastin. Nature (London) 176, 966 (1955); ref. JALCA 51, 394 (1956).

    Google Scholar 

  142. Dempsey, M., B. M. Haines und J. H. Hitchborn: Morphologie von Faserbündeln. J. Roy. Micr. Soc. 75, 176 (1955); ref. JSLTC 40, 408 (1956).

    Google Scholar 

  143. Graßmann, W.: Unsere heutigen Kenntnisse des Kollagens. Leder 6, 241 (1955).

    Google Scholar 

  144. Hafez, E. S. E., A. L. Badreldin und M. M. Shafei: Hautstruktur ägyptischer Büffel- und Rindshäute unter besonderer Berücksichtigung der Schweißdrüsen. J. Agric. Sei. 46, 19 (1955) und Vet. Bull. 26, 349 (1956); ref. JSLTC 41, 33 (1957).

    Google Scholar 

  145. Nemetschek, Th., W. Graßmann und U. Hofmann: Über die hochunterteilte Querstreifung des Kollagens. Ztschr. Naturforschung 10 b, 61 (1955).

    Google Scholar 

  146. Schwarz, W.: Die Zwischensubstanz des Bindegewebes. Hamburger Symposium über Kapillaren und Interstitium. Stuttgart: G. Thieme 1955.

    Google Scholar 

  147. Stather, F.: Histologische Untersuchung des Entborstens von Schweinshaut. Dtsche. Schuh- und Leder-Ztschr. 9, 153 (1955). Symposia of the Society for Experimental Biology. Fibrous Proteins and their Biological Significance. Cambridge: University Press 1955.

    Google Scholar 

  148. Tustanovskij A., A. L. Zaides, G. V. Orlovskaya und A. N. Mikhailov: Kollagenstruktur. J. Soc. Dyers Colourists 71, 120 (1955); ref. JSLTC 39, 167 (1955).

    Google Scholar 

  149. Banfield, W. G.: Starke und Länge der Kollagenfasern während der Entwicklung der menschlichen Haut im Granulationsgewebe und in der Haut ausgewachsener Tiere. J. Gerontol. 10, 13 (1956); ref. JSLTC 40, 340 (1956).

    Google Scholar 

  150. Cruise, A. J.: Die Struktur und Deformierung der Kollagenfasern. Teil II. Die Morphologie der Kollagenfasern. JSLTC 40, 321 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  151. Fullmer, H. M., B. D. Lillie: Eine selektive Färbung für elastisches Gewebe. Stain Technol. 31, 27 (1956); ref. JALCA 51, 401 (1956).

    Google Scholar 

  152. Mellon, E. F., A. H. Korn: Die Netzwerkstruktur des Elastins in der Narbenschicht von Rindhaut. JALCA 51, 469 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  153. Montagna, W.: Die Struktur und die Funktion der Haut. ( The Structure and Function of Skin.) New York: Academie Press 1956.

    Google Scholar 

  154. Phillips, H.: Unser Wissen über Fasern und über Leder. Rev. techn. Ind. Cuir 49, 111 (1956).

    Google Scholar 

  155. Beed, B., und D. Burton: Weitere elektronenmikroskopische Forschungen. JSLTC 40, 315 (1956).

    Google Scholar 

  156. Bamachandran, G. N.: Struktur des Kollagens. Nature (London) 177, 710 (1956); ref. JSLTC 40, 341 (1956).

    Google Scholar 

  157. Beed, B., M. J. Wood und M. K. Keech: Helix-Natur der Kollagenfaser. J. Soc. Dyers Colourists 72, 405 (1956); ref. JSLTC 40, 341 (1956).

    Google Scholar 

III. Rohhäute

  1. de la Lande: Art de faire le parchemin (Die Kunst des Pergament machens) 1762. B

    Google Scholar 

  2. de la Lande: Von der Beschaffenheit der verschiedenen Häute, S. 323. Von dem Leder der Brillenmacher (Transparentleder für Brillenfassungen), S. 340. Von den auswärtigen Häuten (Einfuhr aus Asien, Afrika, Amerika; brasilian. Rohhäute die besten. Einfuhrverbot 1701 ), S. 429.

    Google Scholar 

  3. de la Lande: Die Lohgärbekunst. Berlin: 1766. U

    Google Scholar 

  4. de la Lande, G. Schreber: Von den Kuh- und Kalbshäuten.

    Google Scholar 

  5. de la Lande: Die Kunst, das. Leder auf ungarische Art zu bereiten. Berlin: 1766, 80. U

    Google Scholar 

  6. Krünitz, J. G.: Ökonom.-technolog. Encyklopädie. Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1795. B

    Google Scholar 

  7. Hermbstädt, S. F.: Beschreibung der Verfertigung eines Ölpergaments aus verschiedenen Stoffen und von verschiedenen Farben. —, Journal f. Lederfabrikanten I, H. 1 u. 2, 277 (1803).

    Google Scholar 

  8. Hermbstädt, S. F.: Von der Gerber-Zoologie (über Tierhäute, chemisches Verhalten derselben und Unterschiede der rohen Haut von der gegerbten). Chem.-techn. Grundsätze der gesammten Ledergerberey I. Berlin: 1805, 173. U

    Google Scholar 

  9. Leuchs, J. C.: Vorschläge zur Erweiterung der Gerberei. Speiseröhren verschiedener Tiere, Tiermagen, Luftröhren der Vögel, Membranen der Brust und des Bauches, der Oberhaut des Walfisches als Rohhäute für die- Ledererzeugung (zit. aus der Handl. Ztg. 1818, S. 585). —, Zusammen-

    Google Scholar 

  10. Stellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 66. U

    Google Scholar 

  11. Leuchs, J. O.: Einfluß der Fütterung auf die Güte des Leders. Zusammenstellung. 2. Aufl. mit Nachtrag. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1832, 177. U

    Google Scholar 

  12. N.N.: Über das Gewichtsergebniß grüner Schlachthäute beim Trocknen. Ztg. f. Lederfabrikation. Berlin: 1859, Nr. 24.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Die Zollgesetzgebung und der deutsche Häutehandel. Ztg. f. Lederfabrikation. Berlin: 1859, Nr. 48—49.

    Google Scholar 

  14. N. N., J. S.: Über die Behandlung der Häute, das Abziehen, Einsalzen, Reinigen usw. Gerber-Ztg. 1860, 29ff.

    Google Scholar 

  15. Steers, A.: Natur der Häute und Felle und ihre Bearbeitung zu Leder (sehr ausführlicher Beitrag). Shoe and Leather Reporter; Gerber-Ztg. 1860, 139 u. 241 ff.

    Google Scholar 

  16. Tallich, W. F.: Kunstgriffe bezüglich der Gewichte frischer Häute. Gerber- Ztg. 1874, 167.

    Google Scholar 

  17. Müntz, M. A.: Die Zusammensetzung der rohen Haut, die Veränderung derselben durch die Gerbung und die Gärung des Tannins in den Gruben. Deutsche Gterber-Ztg. 1875, 8 ff.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Bedingungen, unter welchen die Auctionen von Schlachthäuten in Paris stattfinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 23.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Fachkorrespondenz. Gerber 1875, 255.

    Google Scholar 

  20. Wiener, F.: Die tierische Haut im allgemeinen. Rinderhäute, Roßhäute, Kälberhäute, Schaffelle, Ziegenfelle, Wildhäute, Robbenfelle, verschiedene Tierhäute. —, Die Lohgerberei. Wien: 1877, 15ff. U Jackson und Schultz: Die Klassifikation der Häute in den USA. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 4 u. Gerber-Ztg. 1877, 8.

    Google Scholar 

  21. Schultz und W. Eitner: Über die Skeelschen Versuche mit Trockenhäuten. Gerber 1877, 245.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Gewichtsdifferenz bei Salzhäuten. Gerber-Ztg. 1878, 47.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Über den Pariser Häutehandel ( Kennzeichnung der Häute ). Gerber 1880, 270.

    Google Scholar 

  24. Heinzerling, Gh.: Über Rohhaut. —, Grundlagen der Lederbereitung. Braun-schweig: 1882, 9 ff. U

    Google Scholar 

  25. N. N.: Über Gewichtsverhältnisse inländischer grün gesalzener Rindshäute. Gerber-Ztg. 1883, 105ff.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Englische Bezeichnung der Hautteile. Gerber-Ztg. 1883, 141.

    Google Scholar 

  27. Börsenverein der Häute-, Fell- und Lederbranche für Rheinland und Westfalen: Vorschläge über die Abschlachtung und Behandlung der rohen Häute. Mit Skizzen. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 12.

    Google Scholar 

  28. Zix, E.: Allgemeines über die Natur der thierischen Haut, sowie über die Hilfsrohmaterialien, welche in der Lederfabrikation Verwendung finden. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 86 ff. N. N.: Antiseptik in der Gerbereipraxis. Das Rohwarenlager. Gerber 1890, 38.

    Google Scholar 

  29. Käs, S.: Die tierische Haut. Praktisches Lehrbuch der Lohgerberei. Weimar: 1891, 10 ff. U — Büffel-, Roßhäute, Ziegen-, Schaf-, Lammfelle, Wildhäute. Ostindische Kipse, Konservierung. Praktisches Lehrbuch der Lohgerberei. Weimar: 1891, 21 ff. U

    Google Scholar 

  30. N. N.: Etwas über die Heimat einiger Fellsorten. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 55.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Mittel gegen Ratten und Mäuse (8 Vorschriften). Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 102.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Der Einfluß des Lichtes auf die tierische Haut. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 48.

    Google Scholar 

  33. 1824: Eitner, W.: Fachkorrespondenz über die Qualität der Häute aus Gregenden mit Futtermangel. Blößengewicht. Gerber 1894, 63.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Zur Regelung der Hautfrage. Gerber 1894, 85.

    Google Scholar 

  35. Eitner, J.: Glossen zur Prager Haut-Enquete. Gerber 1894, 111.

    Google Scholar 

  36. Eitner, J.: Die Fleischfrage als Hautfrage. Gerber 1894, 253.

    Google Scholar 

  37. IV. N.: Über die Nachteile, welche durch die ungleichartigen und faltigen Teile einer Haut beim Gerben derselben erwachsen. Gerber-Courier 1896, 26, Beilage.

    Google Scholar 

  38. F.: Die Entgegennahme und Behandlung roher Häute bei Frost- und Schneewetter. Gerber-Courier 1897, 7.

    Google Scholar 

  39. Käs, S.: Die tierische Haut, ihre Bestandteile und Beschaffenheit, der Handel mit derselben und ihre Verwendung. Gerber-Kalender. Leipzig: 1899, 1. U

    Google Scholar 

  40. Jettmar, J.: Histologie, chemische Zusammensetzung und physikalische Beschaffenheit der Haut —, Handbuch der Chromgerbung. Leipzig: 1900, 2 ff. U

    Google Scholar 

  41. Krahner, H.: Vorschriften beim Schlachten, Übernehmen, Salzen und Lagern deutscher Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 79.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Kontrolle des Eingangsgewichts auf Grund des Salzgewichts beim Einkauf von deutschen Häuten. Angabe der gebräuchlichsten Kontrollmethoden. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 123 ff.

    Google Scholar 

  43. H. S.: Rohleder-Magazin. Gerber-Courier 1900, 20.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Die überseeische Haut. Internat. Fleischer-Ztg.; ref. Gerber-Courier 1900, 33.

    Google Scholar 

  45. Trenckmann, B.: Herstellung von Glaceleder aus der an der äußeren Wand des Darmkanals, insbesondere des Blinddarmes des Rindes, befestigten Haut. Chem. techn. Repert. 1901, 122.

    Google Scholar 

  46. N.: Über die Lagerung unserer Häute und Felle. Deutsche Gerber-Ztg. 1902. 98.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Die Gewichtskontrolle unserer Rohhäute. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 106.

    Google Scholar 

  48. Schwarz: Häutelager und Häutesalzereien auf öffentlichen Schlachthöfen. Ledermarkt 1902, 2.

    Google Scholar 

  49. Diehl, Ä. F.: Rohhäute. Gerber-Courier 1902, 1.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Gefrorene Häute. Gerber-Courier 1903, 4.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Unterscheidende Merkmale der verschiedenen Häute-Gattungen. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 99.

    Google Scholar 

  52. Paeßler, J.: Die tierische Haut. Luegers Lexikon der Technik 1903, 2.

    Google Scholar 

  53. U BurcJchardt, F.: Die tierische Haut. Praktische Ledererzeugung. Leipzig: 1903,

    Google Scholar 

  54. N. N.: Das Reichsgesetz betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau vom 3. 6. 1900 mit Ausführungsbestimmungen von 1903. Berlin: Heymann, 1903. B

    Google Scholar 

  55. Borgman, J., O. Krahner: Die Rohware. Die Zahmhaut. Die Wildhäute. Der anatomische Bau der Haut. Das Konservieren der Haut. —, Rotlederfabrikation. Berlin: Krayn 1904. U

    Google Scholar 

  56. Wiener, F.: Über die verschiedenen Rohhäute, welche in der Weiß- und Sämischgerberei verwendet werden. —, Weißgerberei. Wien: Hartleben 1904. U

    Google Scholar 

  57. N. N.: Seehundsfelle. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 88.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Der Einkauf roher Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 134.

    Google Scholar 

  59. N. N.: Seltene Häute: Löwe, Tiger, Jaguar, Leopard, Bär, Wolf. Gerber- Courier 1904, 27.

    Google Scholar 

  60. Kindt, L.: Über Häutebereitung in den Tropen. Tropenpflanzer 1904, 9 u. Berliner Ber. 1904, 39.

    Google Scholar 

  61. Adam, O.: Wann ist zur Lagerung von Fellen eine behördliche Genehmigung erforderlich? Berliner Ber. 1904, 48.

    Google Scholar 

  62. Eitner, W.: Aus dem Gebiet des Rohhauthandels. Ein Fellprozeß. Gerber 1905, Nr. 733. Über Salzschäden. Gerber 1905, Nr. 735.

    Google Scholar 

  63. Plarre, W.: Die Kontrolle des Rohgewichts, Salz-, Weich- und Blößengewichts. Ledermarkt 1906, 16.

    Google Scholar 

  64. Paeßler, J.: Über Gewichtskontrolle der Rohhäute. Beitragsfolge. Berliner Ber. 1906, 431 ff.

    Google Scholar 

  65. N. N.: In welchem Verhältnis steht das Trockengewicht zum Grüngewicht bei Häuten und Fellen? Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1907, 21.

    Google Scholar 

  66. N. N.: Verwendung von Froschhäuten zur Lederkurzwarenfabrikation (Export aus Japan). Allg. Gerber-Ztg. Wien 1907, 44.

    Google Scholar 

  67. Seymour-Jones, A.: Bemerkungen über den Einfluß „künstlicher Futterstoffe“(Mastfutter) auf Häute und Felle. Coli. 1909, 29.

    Google Scholar 

  68. Abt, G., E. Stiasny: Empfindlichkeit der Haut im rohen, geschwitzten, geäscherten und gebeizten Zustand gegenüber Kalk, Kochsalz und Essig-säure. Coli. 1910, 189.

    Google Scholar 

  69. Eitner, W.: Die Anwendung der Kälte in der Lederindustrie. Gerber 1910, Nr. 867.

    Google Scholar 

  70. Paeßler, J.: Die Nachprüfung des Gewichts der Rohhäute. Berlin: Günther & Sohn, 1911. B

    Google Scholar 

  71. Eitner, W.: Zur Garantie des Blößengewichtes. Gerber 1911, Nr. 877.

    Google Scholar 

  72. Eitner, W.: Verwertung des Sohllederabfalles als Blöße. Gerber 1911, Nr. 880.

    Google Scholar 

  73. Yocum, J. H.: Über die Kennzeichen und die handelsmäßige Verwertung der Häute. JALCA 7 (März 1912); ref. Coli. 1912, 423.

    Google Scholar 

  74. Adler, F.: Die Entwicklung des deutschen Häutemarktes. Karlsruhe: Braun, 1913. B

    Google Scholar 

  75. Jettmar, J.: Die Tierhaut. —, Moderne Gerbmethoden. Wien: Hartleben 1913. U

    Google Scholar 

  76. Seymour-Jones, A.: Die Haut des Riesenfaultiers. Coli. 1913, 75.

    Google Scholar 

  77. N. N.: Aufbereitungsanstalten für Häute und Felle. Ledertechn. Rdsch. 1913, 90.

    Google Scholar 

  78. Andreis, E.: Die Verbesserung der Häute und Felle. Leather Trades’ Rev., 46, Nr. 1444 u. 1448; ref. Coli. 1914, 178; Ledertechn. Rdsch. 1914, 114.

    Google Scholar 

  79. Yocum, J. H.: Maul- und Klauenseuche. Coli. 1915, 285.

    Google Scholar 

  80. Laemmler, G. J.: Die Beschwerung von Rohhäuten mit schwefelsaurer Tonerde. JALCA 10, 351 (1915); ref. Coli. 1915, 431.

    Google Scholar 

  81. Kopecky, K.: Die Bestimmung des Weich- und Blößengewichtes. Gerber 1915,378. U

    Google Scholar 

  82. IV. IV.: Neue amerikanische Desinfektionsverordnungen für eingeführte Häute. Ledermarkt 1916, Nr. 100; ref. Coli. 1917, 263.

    Google Scholar 

  83. N. N.: Neue Möglichkeiten der Häuteproduktion. Gerber 1917, 293.

    Google Scholar 

  84. Sokolowsky, A.: Die Walroßhaut in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Leder- ind. 1918, 154.

    Google Scholar 

  85. Martell, P.: Zur Stammesgeschichte des Hausrindes. Coli. 1918, 10.

    Google Scholar 

  86. N. N.: Zum richtigen Abschlachten der Häute und Felle. Gerber 1920, 128.

    Google Scholar 

  87. Paeßler, J.: Die Nachprüfung des Gewichts der Rohhäute. Freiberg: Maukisch 1924. B

    Google Scholar 

  88. Wagner, A., J. Paeßler: Lagern der Häute und Felle. —, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederfabrikation. Leipzig: Deutscher Verlag, 1924, 704. U

    Google Scholar 

  89. Stubbe, J. J., L. E. Levi: Einteilung und Bewertung von Häuten und Fellen. JALCA 19, 130 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  90. Gourlay, P.: Bericht der französischen Kammer über die Vorbereitung und Konservierung der Rohhäute. Le Cuir 13, 527 (1924); ref. Coli. 1925, 103.

    Google Scholar 

  91. Unna, P. G., J. Schuhmacher: Lebensvorgänge in der Haut der Menschen und der Tiere. Leipzig: F. Deuticke 1925; ref. Coli. 1925, 587. B

    Google Scholar 

  92. Lokschin, J.: Nomenklatur und technische Bedingungen für die Annahme der Rohhäute, siehe Coli. 1926, 34. B

    Google Scholar 

  93. Powarnin, G.: Kurzes Lehrbuch über die Rohware. Allrussisches Ledersyndikat Moskau; siehe Coli. 1926, 35. B

    Google Scholar 

  94. N. N.: Walroßleder. The Leather Trades’ Rev.; ref. Gerber 1927, 36.

    Google Scholar 

  95. N. N.: Känguruhleder. Gerber 1927, 36.

    Google Scholar 

  96. N. N.: Meerschweinleder. Gerber 1927, 36.

    Google Scholar 

  97. Hansen, J.: Lehrbuch der Rinderzucht. 4, Aufl. Berlin: P. Parey, 1927. B (U: Der Büffel, die Wisente 28, Yak 34, Zebu oder Buckelochse 41, Abstammung des Hausrindes 48, Bau des Rinderkörpers 54, Rinderschläge in Deutschland, Holland, Dänemark und Schweiz 155, Die Niederungsoder Tieflandschläge 155, Höhenvieh in der Schweiz und in Deutschland 225, Fleckvieh in der Schweiz und in Deutschland, Braunvieh in der Schweiz und in Deutschland 254, Verbreitung der Rinderschläge in Deutschland 308, Rinderschläge in Österreich 346, Förderung der Rinderzucht und die Verbreitung der Rinderschläge in Österreich 371, Rinderschläge in Ungarn 375, Rinderzucht in der Tschechoslowakei 384, Rinderschläge in Polen 394, Rinderschläge in Litauen 404, Rinderschläge in Lettland und Estland 408, Rinderschläge in Finnland 417, Rinderschläge in Rußland 422—439, Rinderschläge in Schweden und Norwegen 442—457, Rinderschläge in Belgien und Frankreich 458—471, Rinderschläge in Großbritannien und Irland 474—504, Rinderschläge in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 508, Züchtung des Rindes 518—577, Ernährung des Rindes 582—666, Haltung und Pflege der Rinder 668—723.)

    Google Scholar 

  98. Bischop, J. H. R., A. Gardner, J. Selbe und S. G. Shuttleworth: Beziehung zwischen Tierrassen und Lederqualität. JISLTC 27, 79, 97 (1927)

    Google Scholar 

  99. Esskuchen, E.: Über die Entstehung der Färbung der Haussäugetiere. Züch-tungskunde 2, 337 (1927); ref. Coli. 1929, 78.

    Google Scholar 

  100. N. N.: Etwas über Häute und Felle (mit mehreren Photos). Gerbereitechnik 1928, Nr. 127.

    Google Scholar 

  101. Orthmann, A.C.: Eine Methode zur Bewertung von Rohhautmaterial. JALCA 23, 1 (1928); ref. Coli. 1929, 163.

    Google Scholar 

  102. Tssaitschikow, J.: Über Fälle einer spezifischen Massenerkrankung von Rohhäuten. Westnik 9, 423 (1928); ref. Coli. 1929, 165.

    Google Scholar 

  103. Lifschitz, A.: Die Verwertung amerikanischer Häute (Aufstellung von Ren-tabilitätskoeffizienten für Sohlleder und Kernstücke. Vergleichstabelle für 36 Sorten verschiedener Herkunft). Westnik 1928, Nr. 11/12, 587; ref. Coli. 1930, 300.

    Google Scholar 

  104. Reismann, M.: Rohhautuntersuchung in Laboratorien. Die Standardisierung muß auf wissenschaftlicher Grundlage erfolgen. Westnik 1928, Nr. 11, 589; ref. Coli. 1930, 300.

    Google Scholar 

  105. Reismann, M.: Zur Kenntnis der Rohhaut. Westnik 1929, 522; ref. Coli. 1931 230.

    Google Scholar 

  106. N. N.: Methoden der Verarbeitung zweitrangiger Rohmaterialarten. Westnik 1929, Nr. 5, 287; ref. Coli. 1930, 337.

    Google Scholar 

  107. Luxemburg, M.: Über gefrorene Rohhäute. Westnik 1929, Nr. 2/3, 116; ref. Coli. 1930, 403.

    Google Scholar 

  108. Paeßler, J.: Säugetierleder. Sehr ausführliche Literaturnachweise. Fax und Arndt, Rohstoffe des Tierreichs, Berlin: Gebr. Borntraeger, 1930, Bd. I. U Interessenverband deutscher Häuteverwertungen: Anleitung zum richtigen Abschlachten der Häute und Felle. Selbstverlag 1930. B

    Google Scholar 

  109. Morse, W.: Frische Katzenhaut und ihre post-mortem-Veränderungen. Ind. Engng. Chem. 1931, 1475; ref. Coli. 1932, 740.

    Google Scholar 

  110. Woldt, K.: Natürliche Färbungen bzw. Zeichnungen der Säugetierhaut. Leipzig: Rauchwarenmarkt, 1932. B

    Google Scholar 

  111. Bulgakow, M. H., K. N. Popow: Umrechnungsfaktor zur Bestimmung des Grüngewichts ausgewaschener Großviehhäute und die Wirksamkeit der Salzlakenbehandlung. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 2,15; ref. Coli. 1933, 362.

    Google Scholar 

  112. Simoncini, E.: Cuoi e Pelli industriali (Häute und Felle für die industrielle Verwertung). Ref. Coli. 1934, 181. B

    Google Scholar 

  113. Evers, B.: Die Regelung des Verkehrs mit Fellen und Häuten. Berlin: Günther & Sohn, 1936. B Kaiser Wilhelm-Institut für Lederforschung: Die Behandlung der tierischen Haut, ihre Schäden und deren Verhütung. Dresden: KWI 1936.

    Google Scholar 

  114. B N. N.: Weitere Versuche über die Verbesserung afrikanischer Häute. Bull. Imp. Inst. 1936, 15; ref. Coli. 1936, 264.

    Google Scholar 

  115. Gansser, A.: 5. Internationale Kommission; Rohhaut, deren Mangel und Konservierung. Ergänzungsbericht für den Zeitraum 1934/35. Coli. 1936, 178.

    Google Scholar 

  116. Luxemburg, M. S., A. F. Schljapnilcow: Feststellung der Prozentabweichungen beim Sortieren von Kalb- und Ziegenfellen. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 5, 88; ref. Coli. 1937, 101.

    Google Scholar 

  117. N. N.: Die Verbesserung der Rohhäute und -feile. Leather World 1935, 180; ref. Coli. 1937, 640. Imperial Institute London: Die Behandlung und Vorbereitung der Häute und Felle im Britischen Empire. London: Fourlong, 1937; ref. Coli. 1937, 634; mit folgenden U:

    Google Scholar 

  118. Wilson, P. W.: Verluste durch Hautschäden;

    Google Scholar 

  119. Jordan-Lloyd, D.; Die Krankheiten tierischen und pilzlichen Ursprungs, die Viruskrankheiten und Ernährungsstörungen des lebenden Tieres, in Beziehung zu den Schäden am Leder;

    Google Scholar 

  120. Furlong, J. R.: Trocknungsmethoden und -möglichkeiten der Haut. Jordan-Lloyd, D.: Über Salzkonservierung (neueste Erfahrungen mit Beimischungen von Soda, Naphthalin, Fluoriden, Cadmium und metallischem Silber zum Salz);

    Google Scholar 

  121. Furlong, J. R.: „Pickeln“, Entwollung von Schaf- und Lammfellen mit Natriumsulfid, Calciumchlorid und Kalk, Untersuchungen über das Pickeln von Schaffellen;

    Google Scholar 

  122. Furlong, J. R.: Maßnahmen zur Verhinderung von Insektenschäden am trockenen Fell durch Arsenizierung und Naphthalierung;

    Google Scholar 

  123. Wilson, P. W.: Vorschriften der internationalen Gerbervereinigung über den Handel mit Häuten und Fellen und die Klassifikation nach Schäden. N. N.: Kamelhäute aus Britisch-Somaliland. Bull. Imp. Inst. 1937, 158; ref. Coli. 1938, 461.

    Google Scholar 

  124. Zuravlev, S.: Über die Prüfung von Rohhäuten in Rußland. Tech. Hlidka koz. (Gerbtechn. Rdsch. Brünn) 1938, 89; ref. Coli. 1939, 552.

    Google Scholar 

  125. N. N.: Zebrahäute aus Kenya. Bull. Imp. Inst. 1938, 323; ref. Coli. 1939, 122.

    Google Scholar 

  126. Salkin, A.: Die Rohhaut. Przegl. Garb. Techn. 2, 18, 42, 62, 86, 110, 134 (1936); réf. Coli. 1939, 122.

    Google Scholar 

  127. Nemec, F.: Topographie der Rindshäute. Gerbtechn. Rdsch. Brünn 14, 75, 83 (1938); réf. Coli. 1940, 304.

    Google Scholar 

  128. Graßmann, W., J. Trwplce: Die Bedeutung des rassenmäßigen Aufbaus unserer Rinderbestände für die Rohstoffversorgung der Leder Wirtschaft. Züchtungskunde 27, 73, (1942).

    Google Scholar 

  129. Stather, F.: Austauschmöglichkeiten auf dem Rohhautgebiet. Ledertechn. Rdsch. 1942, 3.

    Google Scholar 

  130. Stather, F., H. Herfeld: Über flächenmäßige Unterschiede im Aufbau tierischer Haut, gemessen an Zugfestigkeit, Dehnung und Raumgewicht daraus hergestellter Leder. Coli. 1942, 1.

    Google Scholar 

  131. Freudenberg, W.: Die Häutemärkte. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1/1 (1944), S. 90 Überblick über Haut- und Fellarten 90, Die für die Lederherstellung wichtig- stenHaut- und Fellarten 90, Sonstige Häute und Felle 95 (Säugetierhäute und -feile 95, Vogelbälge 97, Reptil- und Fischhäute 97). Rohware 98. Allgemeine Richtlinien für Schlachtung und Verkauf 98 (Gesalzene Rohware 101, Getrocknete Rohware 104, Salztrockene Rohware 105). Übersicht über den Weltbestand an Häuten und Fellen. Länderberichte: Europa: Deutschland 111, Tschechoslowakei 113, Schweiz 114, Italien 115, Frankreich 116, Spanien 118, Portugal 119, Holland 120, Belgien 121, Luxemburg 122, Großbritannien 122, Irland-Eire 123, Dänemark 124, Schweden 124, Norwegen 125, Finnland 128, Estland 128, Lettland 129, Litauen 129, Polen 130, Rußland 131, Ungarn 132, Rumänien 133, Jugoslawien 134, Bulgarien 135, Griechenland 135, Türkei 135.

    Google Scholar 

  132. Afrika: Nord-Afrika(Französisch-Marokko, Algerien, Tunesien, Tripolis) 136, Ägypten und Sudan 138, Italienisch-Ostafrika (Erythräa und Somaliland, Äthiopien) 138, Britisch-Ostafrika (Kenia, Uganda, Mombassa, Somaliland) 140, ehem. Deutsch-Ostafrika (Mandatsgebiet Tanganyika und Ruanda-Urundi) 140, Madagaskar 141, Moçambique 141, Süd-Afrika (Südafrik. Union, Britisch-Südafrika, ehem. Deutsch-Südwestafrika, Rho- desia) 141, Angola 143, Belgisch-Kongo 143, ehem. Deutsch-Kamerun (brit., franz. Mandatsgebiet) 143, Französisch-Westafrika 144, Französisch-Äquatorialafrika 144, Nigeria (Britisch-Westafrika, Nigeria und Goldküste) 144.

    Google Scholar 

  133. Asien: Palästina 145, Syrien und Libanon 145, Cypern 145, Arabien 145, Irak 146, Iran 146, Britisch-Indien und Eingeborenen-Staaten (Britischindien, Ceylon, Schutzstaaten von Malakka, einschl. Britisch-Bornéo) 147, Nieder ländisch-Indien 151, Philippinen 151, Indochina und Siam 151, China (einschl. Mandschukuo, Mandschurei, Mongolei, für welche noch keine getrennten Angaben vorliegen) 152, Japan 153.

    Google Scholar 

  134. Amerika: Vereinigte Staaten von Nordamerika 154, Kanada 155, Mexiko 156, Argentinien 156, Chile 164, Uruguay 165, Paraguay 169, Brasilien 169, Bolivien 171, Peru 171, Ecuador 172, Columbien 172, Venezuela 173, Guayana (Holländisch-Guayana, Curaçao, Britisch-Guayana, Fran- zösisch-Guayana) 174, Guatemala 174, El Salvador 174, Honduras 175, Nicaragua 175, Costa Rica 175, Panama mit Kanalzone 176, Cuba 176, Jamaica 177, Haiti und Domingo 177, Puerto Rico 177, Martinique 177, Trinidad und Tobago 177. Australien und Südseeinseln: Australien 178, Neuseeland 179, Hawai 180, Mandatsgebiete (Neu-Guinea, Westsamoa, Karolinen, Marianen- und Marschall-Inseln) 180. U

    Google Scholar 

  135. Miekeley, A., G. Volmer-Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Dieses Handbuch 1. Aufl. 1 /1 (1944), S. 951.

    Google Scholar 

  136. Schnitzer, J. G.: Die Aussichten für Lieferungsmöglichkeiten von Häuten und Fellen nach dem Kriege. Leder-Gazette 1945, Nr. 7.

    Google Scholar 

  137. Turner, J. N.: Über die das Wachstum und die Qualität von Tierhäuten beeinflußenden Faktoren. Ann. appl. biol. 34, 442 (1947); ref. JALCA 44, 174 (1949).

    Google Scholar 

  138. J. Z.: Welche Tiere liefern das Rohmaterial für Leder? Leder-Gazette, Basel: 1948, Nr. 3.

    Google Scholar 

  139. Stather, F.: Rohhaut und Rohhautkonservierung. Histologie der tierischen Haut 10, Technologie der tierischen Haut (Schäden am lebenden Tier, sachgemäßer Häuteabzug, flächenmäßige Beschaffenheit der Haut, Hautarten und Provenienzen) 33, Chemie der tierischen Haut 57, physiko-chemische und kolloidchemische Eigenschaften der Proteine 73, Fett-substanzen 81, Mineralbestandteile 83, Wassergehalt 84, Konservierung und Desinfektion der rohen Haut 85.

    Google Scholar 

  140. Stather, F.: Gerbereichemie und Gerberei-technologie, Berlin: Akademie-Verlag, 1948. U

    Google Scholar 

  141. Hanisch, E.: Das österreichische Häuteaufkommen. Entwicklung des in-ländischen Rohhautgefälles mit Abweichungen gegenüber bisherigen Erfahrungen, österr. Leder-Ztg. 4, H. 6, S. 5 (1949).

    Google Scholar 

  142. Roemmele, O.: Die Eignung innerer Membranen von toten Tieren zur Gerbung und ihre vorherige Konservierung. Tierärztl. Umschau 4, 10 (1949); ref. JALCA 48, 301 (1953).

    Google Scholar 

  143. N. N.: Produktionslenkung und Verbrauchsregelung. Das inländische Häute-aufkommen, Herkunft der Rohhäute 1946—48, Schlachtungen und Häute-ablieferung, Bundeslederplan. Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 8.

    Google Scholar 

  144. N. N.: Känguruh-Häute für Schuhoberleder. Leather Trades’ Rev. 106, 545 (1949); ref. Ledertechn. Rundschau (Schweiz) 2, 153 (1949).

    Google Scholar 

  145. Freudenberg, W.: Wandlung der Häutemärkte in den letzten Jahrzehnten Vortrag mit mehreren Diskussionsbeiträgen. Leder 1, 107 (1950); Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1950, Nr. 32.

    Google Scholar 

  146. Furlong, J. R.: Produktion und Marktlage von Kolonial-Häuten und -Fellen. Colonial Plant and Animal Prod. 1, 271 (1950); ref. JALCA 47, 59 (1952).

    Google Scholar 

  147. Freudenberg, W.: Wandlung im russischen Häutemarkt. Düsseldorf: O. Sterne-feld; ref. Leder 2, 159 (1951). B

    Google Scholar 

  148. Rasheed, A. A.: Änderungen in der ostindischen Vorgerbung von Häuten und Fellen. Leather Trades’ Rev. 102, 561- (1951).

    Google Scholar 

  149. Weretennikow, J. N.: Die Verarbeitung der Häute von Delphinen. Leicht Ind. 11, 16 (1951) (russ.); ref. Chem. Zbl., 1952, 1271.

    Google Scholar 

  150. 1952Born, W.: Seehundfelle von Alaska. Ciba Rundschau Nr. 94 (1952); ref. JSLTC 37, 36 (1953).

    Google Scholar 

  151. Clarke, J., F. G. Ashbrook: Untersuchung der Eignung von Waschbärfellen für die Velourlederfabrikation. JSLTC 36, 316 (1952).

    Google Scholar 

  152. Collignon, M.: Cuirs et Peaux Divers. (Verschiedene Leder und Häute.) Brüssel: Sopel, 1952; ref. Österr. Leder-Ztg. 7, 102 (1952). B

    Google Scholar 

  153. Hausam, W.: Über die Bedeutung der Rinderrassen für die Lederherstellung. Tagungsbericht Wien. Österr. Lederztg. 7, 166 (1952); Leder 3, 190 (1952).

    Google Scholar 

  154. Hausam, W.: Die Bedeutung der Rinderrassen für die Lederherstellung. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1952; ref. Österr. Leder-Ztg. 7, 187 (1952); Leder 3, 283 (1952). B

    Google Scholar 

  155. Freudenberg, WBericht über die Häute- und Fellmärkte der Welt. Leder 4, 14 (Südafrikanische Union), 58 (Nigerien, Sudan), 85 (Britisch-Ostafrika, Somali-Protektorat, Abessinien [Äthiopien]), 111 (Basutoland, Swasiland, Betschuanaland, Südrhodesien, Nordrhodesien, Njassaland, Mocambique, Angola, Madagaskar), 136 (Westafrika), 155 (Belgisch Kongo), 250 (Fran-zösisch Äquatorialafrika, Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien, Französisch Marokko, Spanisch Marokko), 304 (Ergänzungen zu den Afrika-Berichten) (1953).

    Google Scholar 

  156. Gabriel, K.: Die Rohhaut. Rohhäuteanfall, Rohhäutefehler, Weltmarkt, Häute-Börse. Österr. Leder-Ztg. 8, 128 (1953); ref. Österr. Leder-Ztg. 8, 197 (1953).

    Google Scholar 

  157. Glass, I. R.: Büffelhäute und Känguruhleder. Blick auf die amerikanische Lederindustrie. Österr. Leder-Ztg. 8, 47 (1953).

    Google Scholar 

  158. Gourlay, P.: Über die Reptilhäute und ihre Verarbeitung. Rev. techn. Ind. Cuir. 45, 66 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 8726.

    Google Scholar 

  159. Hausam, W.: Die Bedeutung der Rinderrassen für die Lederherstellung mit kurzem Hinweis auf einige typische Häuteschäden. Österr. Leder-Ztg. 8, 99 (1953).

    Google Scholar 

  160. Hausam, W.: Die Gewinnung der Schweinshaut. Das sogenannte Dresdener Brühver-fahren. Leder 4, 132 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  161. Mann, J.: Das Präparieren von Krokodil häuten. Leather Trades’ Rev. 110 557 (1953); ref. JALCA 50, 156 (1955).

    Google Scholar 

  162. Sippel, A.: Das Rohmaterial für Feinleder. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 5, 22 (1953.)

    Google Scholar 

  163. Simons, P.: 10-Punkte-Programm für den Häuteverkauf. Leather & Shoes. Gerberei Wissenschaft 5, 64 (1953).

    Google Scholar 

  164. Simons, P.: Freudenberg, WBericht über die Häute- und Fellmärkte der Welt. Leder 5, 12 (Argentinien), 35 (Uruguay, Chile, Paraguay), 64 (Brasilien), 88 (Brasilien, Venezuela, Ecuador), 109 (Peru, Bolivien, Guayana-Länder, Große Antillen, Kleine Antillen, Mexiko, Mittelamerika), 135 (Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada), 155 (Türkei, Syrien, Israel, Jordanien, Yemen, Aden, Saudi-Arabien, Irak, Iran, Afghanistan, Kaschmir), 189 (Hindustan, Pakistan, Ceylon, Burma, Französisch Indochina, Malaya, Siam, Indonesien, Philippinen, China, Mongolei, Korea, Japan), 222 (Australien, Neuseeland, Deutschland), 255 (Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien), 293 (Luxemburg, Holland, England, Irland, Dänemark, Island, Schweden, Norwegen, Finnland) (1954).

    Google Scholar 

  165. Simons, P.: Die Häute- und Fellmärkte der Welt. I. Afrika. II. Amerika, III. Asien und Ozeanien. Darmstadt: E. Roether 1954; ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 53 (1955), Leder 5, 304 (1955).B

    Google Scholar 

  166. Furlong, J. R., E. Knew: Das Präparieren von Krokodilhäuten. Nederl. Leder-Ind. 65, 70 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 3048.

    Google Scholar 

  167. Goetz, A. W., H. A. Alps: Einige Auswirkungen des Entfleischens im grünen Zustand. Shoe Leather Reporter 273, Nr. 12, 16, 26 (1954); ref. Chem. Zbl. 1956, 9894.

    Google Scholar 

  168. Gorodetzkaja, R. W., A. M. Kirjanowa: Eine Schnellmethode zur Be-stimmung der Feuchtigkeit von Rohhäuten. Leicht. Ind. 14, 38 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1955, 4258.

    Google Scholar 

  169. Grote, C. G.: Nationale und Internationale Kontrakte bei der Häute-Einfuhr. Leder- u. Häutemarkt 6, 430 (1954).

    Google Scholar 

  170. O’Flaherty, F.: Neuere Untersuchungen zur Frage der wirtschaftlichen Situation der Häute. Leather Manufacturer 71, 10, 13 (1954); ref. JALCA 50, 53 (1955).

    Google Scholar 

  171. N. N.: Klassifizierung und Gütemerkmale der USA-Rohware. Leder- und Häutemarkt 6, 323, 341 (1954).

    Google Scholar 

  172. 1955’.Freudenberg, WBericht über die Häute- und Fellmärkte der Welt. Leder 6, 9 (Polen, Tschechoslowakei, Jugoslavien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Spanien, Portugal, Rußland), 64 (Schlußwort) (1955).

    Google Scholar 

  173. Hanisch, E.: Bessere Rohhaut — besseres Leder. Schuh-Zeitung 41, Sonder-nummer, S. 15 (1955).

    Google Scholar 

  174. Schandry, K.: Gegenwartsprobleme des Häutehandels. Leder- und Häutemarkt 7, 314 (1955).

    Google Scholar 

  175. Shri, P. S., K. A. Chowdary und K. Padmanabhan: Untersuchungen über Verfälschungen bei gegerbten Fellen aus Indien. Tanner 10, Juli/August- Heft (1955); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 257 (1957).

    Google Scholar 

  176. Stather, F., H. Herfeld und W. Härtung: Über den Einfluß von Rasse, Geschlecht, Gewicht und Hautstelle der Schweinshäute auf die Eigenschaften von Schweinsvelourleder. Leder 6, 137 (1955).

    Google Scholar 

  177. N. N.: Die Rohhaut als Ausgangsstoff für unsere Bodenleder. Schuh-Technik 49, 142 (1955).

    Google Scholar 

  178. N. N.: Ist die Schweizerhaut schlechter geworden? Schweiz. Leder- und Schuh-Zeitung 66, Nr. 11, S. 2 (1955).

    Google Scholar 

  179. N. N.: Aufblähen von Schaf- und Ziegenhäuten vor dem Abziehen. Colonial and Animal Prods. 5, 243 (1955); ref. JSLTC 40, 12, 409 (1956).

    Google Scholar 

  180. Deasy, G.: Die Bewertung der Rohhaut durch Erfassung der lederbildenden Substanz. JALCA 51, 271 (1956); ref. Leder 7, 212 (1956).

    Google Scholar 

  181. Soni, B. N.: Verbesserungen indischer Rohhäute und Felle. J. Leather Tech. Assoc. (India) 4, 103 (1956); ref. JSLTC 41, 33 (1957).

    Google Scholar 

  182. Stather, F.: Rohhaut und Rohhautkonservierung. —, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. 3. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1957, S. 13. U

    Google Scholar 

Rindshäute. a) Zahm- und Wildhäute

  1. Hermbstädt, S. F.: Brasilianische Felle oder Buenos-Aires-Häute. Chem.- technolog. Grundsätze der ges. Ledergerberey II, Berlin: 1807, 175. U

    Google Scholar 

  2. Bichon, G. W.: Über die Wildhäute und ausländischen Rohhäute. Lehrbuch der Sohlledergärberey. Berlin: Nauck u. Co. 1848, 171. U

    Google Scholar 

  3. Troschel, G. D.: Zur Organisation einer ostindischen und amerikanischen Häute- und Leder-Handels-Gesellschaft. Ztg. f. Lederfabr. Berlin: 1858, Nr. 23 u. 24.

    Google Scholar 

  4. Troschel, G. D.: Der Viehreichtum der La-Plata-Staaten. Ztg. f. Lederfabr. Berlin: 1858, Nr. 36.

    Google Scholar 

  5. Troschel, G. D.: Über die Bedeutung des nordamerikanischen Häutegeschäfts. Shoe and Leather Reporter. Gerber-Ztg. 1862, 118.

    Google Scholar 

  6. Derote: Die Viehzucht im Stromgebiet des La Plata. Gerber-Ztg. 1863, 170.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Klassifikation der Rohhäute in Nordamerika. Gerber-Ztg. 1871, 73.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Korrespondenz über Wildhäute. Beherzigenswerte Ratschläge für einkaufende Gerber. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 8ff.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Organisierter Widerstand der nordamerikanischen Gerber gegen das Aufdringen geschnittener La-Plata-Häute. Gerber-Ztg. 1873, 93.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Über südamerikanische rohe Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 16.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Behandlung und Export südamerikanischer Häute. Deutsche Gerber- Ztg. 1878, 70.

    Google Scholar 

  12. Schlieper & Co.: Das Wildschmalhäutegeschäft. Gerber-Ztg. 1878, 35.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Das Rindvieh in der Pampas von Südamerika. Gerber-Ztg. 1879, 66.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Batavia-Büffelhäute. Gerber 1881, 149.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Die Viehzucht in Buenos Aires. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 2.

    Google Scholar 

  16. Behr, G.: Los Saladeros, Grasorias y fabricas frigorificas del Rio de la Plata, Parana y Uruguay. Buenos Aires: Libreria Alemana 1891. Landkarte mit Bezeichnung der Fabriken. B

    Google Scholar 

  17. Behr, G.: Buenos-Aires-Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 60.

    Google Scholar 

  18. Behr, G.: Die Chicago-Packer-Haut. Skizze mit Umriß der Haut. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 6.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Amerikanische Schlachthäuser. Ledermarkt 1894, 5.

    Google Scholar 

  20. N N.: Die Felle wilder Tiere. Ledermarkt 1894, 305.

    Google Scholar 

  21. C.: Berichte über südamerikanische Verhältnisse III. Über die Behandlung der Häute in Argentinien ( Bilder ). Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 54.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Die Saladero-Industrie Argentiniens (Nachr. f. Handel u. Industrie ). Ledermarkt 1900, 100.

    Google Scholar 

  23. Endlich, R.: Die Rinderzucht in den zentralen Teilen Südamerikas (rund 100 S.). Rinderrassen im Innern Südamerikas, ihr Ursprung und Verbreitung im Matto Grosso und in Paraguay 175—195. Die natürlichen Grundlagen für die Rinderzucht. Klimatische Verhältnisse, Weideverhältnisse, Vegetation, Brennen der Kämpe, Futterpflanzen, Beschaffenheit der Weiden 196—266. Ausführliche Literaturangaben Beih. z. Tropenpflanzer 1901, 175 ff.

    Google Scholar 

  24. R. v. F. T.: Über Saladeros in Paraguay. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 93.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Das Nachsalzen der überseeischen Häute. Ledermarkt 1902, 20ff.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Häute und Felle (Packer- und Landhäute, Klassifikation von Häuten und Fellen. Die Ausschlachtung, Ursachen der Salzflecke). Moderne amerikanische Gerbmethoden Berlin: 1903. U

    Google Scholar 

  27. Kaul, A.: Die La-Plata-Rindhaut im internationalen Handel. Freiberg in Sachsen: Gerlach 1904. B

    Google Scholar 

  28. Kindt, L.: Über Häutebereitung in den Tropen. Tropenpflanzer 1904, 9. B

    Google Scholar 

  29. N. N.: Die verschiedenen Häutesorten in Chikago. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 49.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Überseeische Rohhäute. Berliner Ber. 1906, 1238.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Das Gerben der südamerikanischen Häute. Gerber-Courier 1907, 9.

    Google Scholar 

  32. Kaul, A.: Die Wildhaut im internationalen Handel und in der Lederfabrikation. I. Die amerikanische Wildhaut. Freiberg in Sachsen: Gerlach 1910. B

    Google Scholar 

  33. iV. N.: Einiges aus Süd-Amerika über Salzhäute. Ledertechn. Rdsch. 1911, 385.

    Google Scholar 

  34. JLichtenheld, G.: Über Rinderrassen, Rinderzucht und ihre wirtschaftliche Bedeutung in Deutsch-Ostafrika. Der Tropenpflanzer 1913, Nr. 8.

    Google Scholar 

  35. Schröter, K.: Die Haustierzucht in den Tropen und Subtropen. Deutsche Tropenbibl. Bd. 6. Hamburg: Thaden 1914. B

    Google Scholar 

  36. Sommerfeld, K.: Über das Afrikanderrind. Tropenpflanzer 1916, 24.

    Google Scholar 

  37. Kürchhoff, D.: Mitteilungen über die Rassen der wichtigsten Haustiere in Afrika. Tropenpflanzer 1917, 409.

    Google Scholar 

  38. Kaul, A.: Die La-Plata-Rindhaut im internationalen Handel. Freiberg Sa.: Gerlach 1918. B

    Google Scholar 

  39. N. N.: Saladero-Industrie in Südamerika. (Ausführlicher Beitrag.) Lederind. 1918, Nr. 176 ff.

    Google Scholar 

  40. Helm, Dr.: Zur Frage der Rinderzucht in Kamerun. Beih. z. Tropenpflanzer 1918, 20.

    Google Scholar 

  41. Landowski, M.: Rohhäute aus Niederländisch-Indien. Le Cuir 1921, 55; ref. Coli. 1922, 224.

    Google Scholar 

  42. Kaul, A.: Die Wildhaut im internationalen Handel und in der Lederfabrikation. 3., verb. Aufl. Bad Homburg: Selbstverlag 1924. B

    Google Scholar 

  43. Wagner, A., J. Paeßler: Büffelhäute. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie, Leipzig: Deutscher Verlag, 1924, 176. U

    Google Scholar 

  44. Handelskammer in Buenos Aires: Die ortsüblichen Handels- und Verschif- fungsusancen. Lederind. Nr. 16—18 u. 19 (1925); ref. Coli. 1925, 101.

    Google Scholar 

  45. Kühl, H.: Brasilianische Häute. Ledertechn. Rdsch. 1925, 132.

    Google Scholar 

  46. Freudenberg, W.: Die Wildhäute Argentiniens. Gerber 1927, 17.

    Google Scholar 

  47. Amschler, J. W.: Vergleichende Haut- und Lederuntersuchungen, durchgeführt in bezug auf die drei verbreitetsten Rinderschläge des bayrischen und österreichischen Alpenlandes und Alpenvorlandes, nämlich Fleckvieh Allgäuer und Pinzgauer, zugleich ein Beitrag zur Methodik solcher Forschun-gen. (H. 13 der Arbeiten der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, Göttingen.) Hannover: M. & H. Schaper 1928.

    Google Scholar 

  48. Janos, E.: Einige Bemerkungen über die ausländische Rohware. Westnik 1931, 205; ref. Coli. 1933, 36.

    Google Scholar 

  49. Wenge, E.: Der Wildhäute- und Kipshandel. Berlin: Günther & Sohn 1932. B

    Google Scholar 

  50. Buchler, W.: Häute und Felle in Indien. Hide and Leather 86, 15, 20 (1933); ref. Coli. 1934, 139.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Die amtliche Kennzeichnung von Häuten und Fellen aus dem Britischen Reich, die nach verbesserten Methoden getrocknet sind. Bull. Imp. Inst. 35, 74 (1937); ref. Coli. 1938, 461.

    Google Scholar 

  52. Shuttleworth, S. G.: Untersuchungen über Häute und Felle in Südafrika. J. South Africa Inst. 1937, 23; Brit. ehem. Abstr. B. Appl. Chem. 56, 1380 (1937); Coli. 1939, 552.

    Google Scholar 

  53. Hay-Barclay, H.: Häute und Felle aus Nigeria. Bull. Imp. Inst. 36,472 (1938); ref. Coli.’ 1939, 581.

    Google Scholar 

  54. Collignin, M., J. Delporte und G. Dupuis: Belgische Rohhäute. Ref. Coli. 1938, 674. B

    Google Scholar 

  55. Ammer, W.: Der deutsch-argentinische Häutehandel, dessen Finanzierung und die Wandlungen durch die neuzeitliche Wirtschaftssteuerung. 1939. B

    Google Scholar 

  56. Nemec, VI: Topographische Untersuchung der Ochsenhaut. JISLTC 24, 243 (1940)

    CAS  Google Scholar 

  57. N. N.: Afrikanische Häute. Tanganyika, Tse-Tse-Fliege. Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 9.

    Google Scholar 

  58. Lahs, J., Th. Fasol: Handbuch über Wildhäute. Herausgegeben von der Allg. Land- u. Seetransport-Gesellschaft H. Ludwig. Hamburg: 1951; ref. österr. Leder-Ztg. 8, 32 (1953). B.

    Google Scholar 

  59. Ludwig, HHandbuch über Wildhäute. Hamburg: Allg. Land- u. Seetransport-gesellschaft 1951. B

    Google Scholar 

  60. Hausam, W.: Die Bedeutung der Rinderrassen für die Lederherstellung. Stuttgart: Wissenschaft]. Verlagsgesellschaft 1952. B

    Google Scholar 

  61. Gabriel, K.: Die Rohhaut. Rohhäuteanfall, Fehler, Weltmarkt und Häute- Börse. Österr. Leder-Ztg. 8, 128 (1953).

    Google Scholar 

  62. Durande-Ayme, B.: Internationale Gesellschaft zur Verbesserung von Leder- und Wildhäuten (I.H.A.T.I.S.) Bull. Ass. Chim. Ind. Cuir 10, 223 (1956).

    Google Scholar 

  63. Lahs, J., G. v. Stering-Krugheim: Handbuch über Wildhäute und Felle. Hamburg: Allgemeine Land- und Seetransportgesellschaft H. Ludwig 1956; ref. Leder-Kurier Wien 1, 42 (1957).

    Google Scholar 

b) Kipse

  1. N. N.: Welches Thier liefert das Kipsfell? (Gerichtsentscheid aus New York.) Gerber-Ztg. 1864, 58 u. 70.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Klagen der englischen Kipsgerber über die schlechte Beschaffenheit ostindischer Kipse. deutsche Gerber-Ztg. 1874, 41.

    Google Scholar 

  3. J. P.: Behandlung ostindischer Kipse. Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 47.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Über Arsenik-Kips. Gerber 1879, 173.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Fachkorrespondenz über Kipse. Gerber 1879, 187.

    Google Scholar 

  6. Eitner, W.: Fachkorrespondenz über Arsenikkipse. Gerber 1880, 30. 62

    Google Scholar 

  7. Eitner, W.: Fachkorrespondenz über das Verhalten grüner und aufgetrockneter Haut gegen Kalk, Schwitze, Schwefelnatrium usw. Gerber 1880, 111 ff.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Präparierte Häute (chinesische getünchte Häute). Ledermarkt 1894, 370.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Über das Sortieren der ostindischen Felle. Gerber-Courier 1902, 29.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Chinesische Rohhäute. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1903, 46.

    Google Scholar 

  11. Eitner, W.: Einige Winke für den Einkauf von Büffelhäuten. Gerber 1903, 690; Gerber-Courier 1903, 23.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Eine neue Kipsbeschwerung. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1907, 50.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Verschiedenes über Kipse. Gerber 1909, 837.

    Google Scholar 

  14. Kohnstein, B.: Rohe trockene Häute mit mineralischem Belag auf der Fleischseite. Allg. Gerber-Ztg. Wien, Nr. 27; ref. Coli. 1913, 446.

    Google Scholar 

  15. Kopecky, F. K.: Ostindische Kipse. Gerber 1914, 255; Gerber 1915, 3.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Die Behandlung trockener Häute. Gerber-Courier 1914, 188.

    Google Scholar 

  17. Sommerfeld, K.: Das Rind des Zwischenseengebietes, seine Haltung und Zucht durch die Eingeborenen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Ruanda. Der Tropenpflanzer 1914, S. 177.

    Google Scholar 

  18. Kopecky, F. K.: Der Kipshandel. Gerber 1915, 69, 309. U

    Google Scholar 

  19. Kopecky, F. K.: Ostindische Kipse, Bd. II (Nachdruck des Beitrages aus dem „Gerber“), Bücherei des „Gerber“1916. B

    Google Scholar 

  20. Barber, G. F., P. R. Barker: Die Gerbung von ostindischen Kipsen. JISLTC 1, 100 (1917); ref. Coli. 1919, 152.

    Google Scholar 

  21. Paeßler, J., H. Sluyter: Über die Zusammensetzung von Rohkipsen und anderen trockenen Wildhäuten. Coli. 1918, 179; Ledertechn. Rdsch. 1918, 17.

    Google Scholar 

  22. Huc, P.: Zum Gegenstand der Arsenikhäute. Halle aux Cuirs: 1926, 97—100 192—131; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 1225.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Ostindische Kips- und Büffelsortimente. Neue Beschreibungen und Kontraktbedingungen. Gerber 1927, 63.

    Google Scholar 

  24. Inkster, R. L. W.: Die Gerbung von ostindischen Kipsen und anderen Ledern. Leather Trades’ Rev. 110, 73 (1953). ref. Chemiker-Ztg. 78, 4764 (1954).

    Google Scholar 

Ziegenfelle und deren Verarbeitung

  1. de la Lande: Von den Geiß- und Schaffellen.

    Google Scholar 

  2. de la Lande: Die Lohgerberkunst. 1766, 416. U

    Google Scholar 

  3. Brüggemann, A.: Uber die Herstellung von lohgarem Ziegenleder. Handbuch der Lohgerberei Quedlinburg: 1858, 20. U

    Google Scholar 

  4. N. N.: Genarbte oder gesteinte Ziegenfelle und Kid-Maroquin. Gerber- Ztg. 1870, 61.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Ziegenfelle-Fabrikation. Gerber-Ztg. 1870, 117.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Die Ziegenfell-Fabrikation. Gerber-Ztg. 1871, 133.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Vorsicht beim Einkauf ausländischer Ziegenfelle. Gerber-Ztg. 1872, 48.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Maroquin-Zurichtung. Rezept für die Schwarzzurichtung gesteinter Ziegenfelle. Bereitung und Gebrauch von Schwärze. Gerber-Ztg. 1873, 101.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Die Zurichtung des satinierten Ziegenleders nach französischer Manier. Gerber 1877, 171.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Fachkorrespondenz über Ziegenzurichtung. Gerber 1879, 163.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Woran erkennt man echtes Ziegen- oder Bockleder? Deutsche Gerber- Ztg. 1886, 88.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Die ostindischen halbgaren Ziegen- und Schaffelle. Deutsche Gerber- Ztg. 1899, 136.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Zurichtung von „Echt-Bockleder“ä la France. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 84.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Gerbung von Ziegenfellen mit Palmettoextrakt. Shoe and Leather Rep.; ref. Ledermarkt 1903, 78.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Bereitung von Ziegenleder. Shoe and Leather Rep.; ref. Ledermarkt 1903, 102 u. 42.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Ostindische Ziegenfelle. Ledermarkt 1903, 12.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Ziegenleder in Halbglanzzurichtung. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 139.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Naturelle Ziegen- und imitierte Bockleder. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 141.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Schwarzes Ziegenchagrin zu Schuhzwecken. Gerber-Courier 1904, 28.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Die Gerbung langhaariger und grobnarbiger Ziegenfelle mittels Chrom. Gerber-Courier 1904, 31.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Die Zurichtung von schwarzen, matten und glatten Ziegenledern. Berliner Ber. 1904, 27.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Karierte Schaf- und Ziegenleder. Berliner Ber. 1904, 35.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Einige praktische Winke zur Erreichung gleichmäßiger Qualität bei Ziegenleder. Ledermarkt 1904, 19.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Färbung und Zurichtung von naturellem Ziegen- und imitiertem Bockleder. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 141.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Gewichstes Ziegenleder. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1905, 16.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Bereitung von Ziegenleder nach dem Einbadverfahren. Allg. Gerber- Ztg. 1905, 12.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Mattglatte Zurichtung für Schaf- und Ziegenfelle nach Wiener Art. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 63.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Ein amerikanisches Gerbverfahren für Kalb- und Ziegenfelle. Ledermarkt 1906, 75.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Die Fabrikation ostindisch gegerbter Ziegen- und Schaffelle. Berliner Ber. 1906, 972.

    Google Scholar 

  30. Kohl, F.: Chrom-Ziegenleder. Ledertechn. Rdsch. 1909, 305.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Zurichtung von Ziegenleder zu Corduan und mattem Gemsleder. Ledertechn. Rdsch. 1910, 27.

    Google Scholar 

  32. Johnston, B. R.: Die Herstellung von chromgarem, lackiertem Ziegenleder. Leather World 1912, Vol. 4, Nr. 20, 24, 28; ref. Coli. 1912, 552.

    Google Scholar 

  33. Jettmar, J.: Semichromleder aus Kalbfellen und ostindischen Kips- oder Ziegenfellen. Moderne Gerbmethoden. Wien: Hartleben 1913, 166. U

    Google Scholar 

  34. N. N.: Schwarze Ziegenchagrins für Schuhzwecke. Ledertechn. Rdsch. 1914, 171.

    Google Scholar 

  35. Wilsdorf, O.: Die Ziegenzucht mit ausführlicher Beschreibung der Ziegenrassen in Deutschland und der Schweiz. Berlin: Parey 1921. B

    Google Scholar 

  36. Martell, P.: Zur Stammesgeschichte der Hausziege. Coli. 1921, 84.

    Google Scholar 

  37. Aldinger, P.: Verfahren, die Dehnbarkeit von Ziegen- und Lammfellen einzuschränken. D. R. P. 352 861, Coli. 1229, 112.

    Google Scholar 

  38. Campins, A.: Das Vorbereiten der bunt zu gerbenden Ziegenfelle. Quimica e Ind. 1, 146—48 (1924); ref. Chem. Zbl. 1924, II, 1999.

    Google Scholar 

  39. Wagner, A., und J. Paeßler: Ostindische Schaf- und Ziegenfelle. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederfabrikation. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  40. McLaughlin, G. D., J. Highberger: Zur Bakteriologie des Weichens von Ziegenfellen. JALCA 21, 280/94 (1926); ref. Coli. 1926, 329.

    Google Scholar 

  41. Schortemeyer, F. H.: Das Färben von pflanzlich gegerbten und kombiniert pflanzlich-chromgegerbten Ziegenledern. Dyestuffs 30, 17—21, 32 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2382; Coli. 1929, 417.

    Google Scholar 

  42. Innes, R. F.: Das natürliche Fett der Ziegenfelle und seine Beziehung zur Bildung von Fettausschlag auf Chromleder. JISLTC 13, 375 (1929); ref. Coli. 1930, 556.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Das Gerben von Ziegenfellen. Hide and Leather 7S/6, 21—25 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 860; Coli. 1931, 680.

    Google Scholar 

  44. Theis, E. R., A. Grynkraut: Die Hydration von Ziegenhaut. JALCA 134, 26 (1931); ref. Coli. 1932, 464.

    Google Scholar 

  45. Foster, S. L.: Fett in Ziegenhaut (nach verschiedenen Stadien der Verarbeitung und Angaben von physikalischen und chemischen Konstanten der aus Ziegenhäuten extrahierten Fette). JALCA 27, 527 (1932); ref. Coli. 1933, 302.

    Google Scholar 

  46. Belavsky, E.: Über einige interessante Fehler an trockenen Ziegenfellen. Coli. 1933, 551 ff.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Gerben und Färben von Ziegenfellen. Einheimisches Verfahren aus Nord-Nigeria. Cuir techn. 26, 130 (1933); ref. Coli. 1934, 192.

    Google Scholar 

  48. Cuccodoro, B.: Die Identifizierung von Ziegenfellen. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 3, 57 (1935); ref. Coli. 1935, 243.

    Google Scholar 

  49. Obshorin, A., N. Usatschew: Methodik der Gerbung von Bergziegenfellen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR. 1935, Nr. 1, 59; ref. Coli. 1940, 271.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Leder aus Ziegenfellen. Hide and Leather 91, 19, 38 (1936); ref. Coli. 1936, 543.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Leder aus Ziegenfellen. Hide and Leather 91, 24, 38 (1936); ref. Coli. 1937, 492.

    Google Scholar 

  52. Koppenhoefer, R. M.: Die Lipoide von Ziegenfellen. Analyse der Lipoide von frischen und konservierten Ziegenfellen, die Wirkung von Äschern und Beizen auf die Lipoide. JALCA 32, 62, 647 (1937); 33, 79 (1938); ref. Coli. 1939, 144.

    Google Scholar 

  53. Dempsey, M., M. E. Robertson: Sarcoptes-Räude bei Ziegenfellen. Die Beziehung zwischen Erkrankung am lebenden Tier und den Schäden am fertigen Leder. JISLTC 21, 196 (1937); ref. Coli. 1939, 583.

    Google Scholar 

  54. Furlong, J. R.: Trocken versuche mit Ziegenfellen im Sudan. Colonial Plant and Animal Prods. 2, 205 (1951); ref. JSLTC 36, 228 (1952).

    Google Scholar 

Schaffelle und deren Verarbeitung

  1. de la Lande: Von den Geiß- und Schaffellen. Die Lohgerbekunst 1766, 416. U

    Google Scholar 

  2. Lernte, J. Ch.: Über die Bereitung des Schafleders. Das Ganze der Lederbereitung Weimar: Voigt 1839, 37. U

    Google Scholar 

  3. Brüggemann, A.: Die Herstellung lohgarer Schaf leder. Handbuch der Lohgerberei, Quedlinburg: 1858, 20. U

    Google Scholar 

  4. Brüggemann, A.: Über das Entwollen, Giften, Anschwöden, Schmoren und Beizen der Schaffelle. Handbuch der Lohgerberei, Quedlinburg: 1858, 20. U

    Google Scholar 

  5. Kleeberg: Über die Haut des Schafes nach der Schur. Gerber-Ztg. 1861, 49.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Die Fabrikation von Schaffellen in den USA. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 51. 65 1876.

    Google Scholar 

  7. N.N.: Schaffellfabrikation in Europa. Deutsche Gerber-Ztg. 1876, lff. 1881 D. W. G.: Velours aus ungeschorenen Schaffellen. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 33.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Die Schafkidleder-Fabrikation. Gerber 1883, 3. (Auswahl der Rohfelle, Weiche, Äscher, Baumarbeit, Gare, Zurichten. — Sortiment der Farben, Beschneiden, Brochieren, Beize, Färben, Ab- dunkelung, Trocknen, Feuchten, Schlichten, Lüstern und Bügeln.)

    Google Scholar 

  9. Zix, E.: Die Schaflederfabrik von A. Puech & Cie. in Tigre bei Buenos Aires. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 21.

    Google Scholar 

  10. Sprögel, D.: Das Spalten der Schaffelle und die Bearbeitung der Narbenspalte bis zum Zurichten. Gerber-Ztg. 1886, 42.

    Google Scholar 

  11. Simon, E.: Ein Wort über Schaffellspalterei. Gerber-Ztg. 1886, 53 ff.

    Google Scholar 

  12. L. R.: Über Schaffelle, Lammfelle und deren Handel. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 79.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Das Färben und die Zurichtung farbiger Glanzleder aus lohgaren Schaffellen zu Futterleder. Gerber-Courier 1892, 52ff.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Zubereitung von Angora-Schaf- und Ziegenfellen. Ledermarkt 1893, 216.

    Google Scholar 

  15. L. R.: Die Herstellung weißgarer Schafleder. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 51.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Braunes Schafleder. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 89.

    Google Scholar 

  17. F.: Schwarzes Schafleder zu Schuhleder. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 6.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Die Gerberei der braunen Schaffelle. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 63ff. 1895 N. N.: Die Gerbung von Schaf- und Ziegenfellen in Madras. Deutsche Gerber- Ztg. 1895, 144.

    Google Scholar 

  19. N.N.: Die Levant-Schaf- und Ziegeniederfabrikation in London. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 86 ff.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Neuere Gerbmethode für Schaffelle nach amerikanischem System. Deutsche Gerber-Ztg. 1898, 54ff.

    Google Scholar 

  21. S.: Das Schwitzen und Enthaaren der Schaffelle. Gerberkalender. Leipzig: Schulze & Co. 1900, 49. U

    Google Scholar 

  22. N. N.: Das Schwitzen und Enthaaren von Schaffellen. Leather Trades’ Rev., Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 45. U

    Google Scholar 

  23. Kornacher, F.: Gerben und Zurichten von Schaf leder. (Narbenpressen in halbgarem Zustand.) D. R. P. 106042; ref. Jahresber. ehem. Technol. organ. Teil 1900, 578.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Nappa-Schaffelle ( Commercial Bulletin ). Ledermarkt 1900, 57.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Spanische Schaf- und Ziegenfelle. Ledermarkt 1900, 102.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Die Chromgerbung von Schaffellen nach dem Einbadverfahren. Allg. Gerber-Ztg. Wien 1901, Nr. 25, 3.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Naturgenarbte Schaf leder. Schuh u. Leder; ref. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1901, Nr. 32, 3.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Zurichtung von sumachgaren Schaffellen zu farbigen Chagrins. Gerber-Courier 1901, Nr. 15.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Longgrain-Zurichtung auf Schafleder. Gerber-Courier 1901, Nr. 26. Ledermarkt 1901, 52/53.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Chromgegerbtes Schaf leder als Oberleder und die übrigen Schafledersorten. Ledermarkt 1901, 33.

    Google Scholar 

  31. Wünsch, A.: Schaffelle und Chromgerbung. Ledermarkt 1901, 34.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Schaffelle. Moderne amerikanische Gerbmethode. Berlin: 1903, 295.

    Google Scholar 

  33. O. M.: Farbige Mouton-Chagrin. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 154.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Façon cheval (schwarzglattes Schafleder). Berliner Ber. 1903, 51.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Praktische Anleitung zum Gerben von Schafen für den Hausgebrauch. Neueste Erfindungen und Erfahrungen 1903, 180.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Schwarzes Schaflederchagrin. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 27.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Schaf leder in schwarzglatter Zurichtung mit oranger Aasseite. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 33.

    Google Scholar 

  38. N.N.: Weiße Schaffelle. Allg. Gerber-Ztg. 1904, 20; Ledermarkt 1904, 21.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Glacierte Schaffelle. Allg. Gerber-Ztg. 1904, 32.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Karierte Schaf- und Ziegenleder. Berliner Ber. 1904, 38.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Fabrikation von karierten Schaffellen. Gerber-Courier 1904, 38.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Phantasiefarbige Schaffelle. Ledermarkt 1904, 36.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Glacierte Schaffelle zu Schuhleder. Ledermarkt 1904, 36.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Mattglatte Zurichtung für Schaf- und Ziegenfelle nach Wiener Art. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 63.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Chromschafleder. Praktisches Verfahren zur Verwendung von Chromalaun. Ledermarkt 1905, 78.

    Google Scholar 

  46. Bum, R.: Schaf leder mit sämischartiger Rückseite. Gerber 1905, 731, Berliner Ber. 1905, 8.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Praktische Herstellung von braunem und schwarzem Schaf leder zu Futterzwecken, Taschner- und Sattlerzwecken. Gerber-Courier 1905, 21.

    Google Scholar 

  48. Gürsch, G. J.; Die Schaflederfabrikation. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 10ff, 16, Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1905, 6ff. N. N.: Englisch genarbte Leder aus einheimischen Schaffellen. Berliner Ber. 1905, 2.

    Google Scholar 

  49. Bum, R.: Über das Bleichen von Schaffellen. Gerber 1905, 745.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Agneaux. Alaungare Schaffelle als Futter-und Laschenleder. Berliner Ber. 1906, 9.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Die Mochagerberei. Berliner Ber. 1906, 21.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Die Fabrikation der ostindisch gegerbten Ziegen- und Schaffelle. Berliner Ber. 1906, 23.

    Google Scholar 

  53. N. N.: Schwarze kreuzgenarbte Schaf leder. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 96.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Imitiertes Sämischleder aus Schaffellen. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 7.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Ein amerikanisches Gerb verfahren für Kalb-, Schaf- und Ziegenfelle. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 40.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Über das Fertigmachen lohgarer Schaffelle. Gerber - Courier 1906, 15.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Verfahren, chromgaren Schaf- und Lammfellen den nötigen Stand und die nötige Steifheit zu geben. Gerber-Courier 1906, 18.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Chromschaf leder. Praktische Verfahren zur Anwendung von Chromalaun. Gerber-Courier 1906, 28.

    Google Scholar 

  59. N. N.: Chromschaf leder. Eine Ehrenrettung des Schaf leders und der Schaflederschuhe. Berliner Ber. 1906, 47.

    Google Scholar 

  60. N. N.: Neues Spezialappretur für chromgare Schaf leder. Allg. Gerber-Ztg. Wien 1906, 52.

    Google Scholar 

  61. N. N.: Praktisches Verfahren zur Herstellung von mattem Chromschaf leder. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 156ff. Trembich, H.: Etwas über die Behandlung orientalischer Schaffelle. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 165.

    Google Scholar 

  62. N. N.: Eine praktische Verwendung für fette Schaffelle (matte Chromleder). Allg. Gerber-Ztg. Wien 1907, 64.

    Google Scholar 

  63. N. N.: Verfahren zur Herstellung eines vollen, standhaften und haltbaren Chrom-Schafleders. Berliner Ber., Allg. Gerber-Ztg. Wien 1907, 70.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Amerikanisches Verfahren zur Herstellung von Chromschaf leder. Hide and Leather, Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 10.

    Google Scholar 

  65. N. N.: Gepickelte Schaffelle beim Einbadprozeß. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 5 u. 15; ref. Coli. 1909, 92 u. 256.

    Google Scholar 

  66. N. N.: Ein bewährtes Gerb verfahren für alaungare Schaf- und Lammfelle. Shoe and Leather Rep., 11. 3. 1909; ref. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 13, Coli. 1909, 263.

    Google Scholar 

  67. Seymour-Jones, A.: Eine Erklärung der Ursachen, welche das „Lose- und Lockersein“bei Schaffellen bewirken. Coli. 1909, 265.

    Google Scholar 

  68. N. N.: Eingebranntes Schaf leder. Praktische Winke für kleinere Gerber. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 16.

    Google Scholar 

  69. N. N.: Rentable Verarbeitung von Kolonieschaffellen. Ledertechn. Rdsch. 1910, 7.

    Google Scholar 

  70. N.: Schafleder. Gerber-Courier, Ledertechn. Rdsch. 1911, 218.

    Google Scholar 

  71. N. N.: Zurichtung von sumachgaren Schaffellen zu farbigen Chagrins. Gerber- Courier, Ledertechn. Rdsch. 1911, 251.

    Google Scholar 

  72. N. N.: Das Sortieren der Schaffelle. Leather Trades’ Rev. Nr. 1353 v. 21. 2. 1912; ref. Coli. 1912, 170.

    Google Scholar 

  73. N. N.: Chromgare Schaf leder mit fettem Narben. Le Cuir 1912, Nr. 6; ref. Coli. 1912, 655.

    Google Scholar 

  74. Armand, M. M.: Die Schaffelle von Mazamet. Le Cuir 1912, Nr. 15; ref. Coli. 1913, 348.

    Google Scholar 

  75. Golf, A.: Die Zucht des Karakulschafes. Tropenpflanzer 1913, Nr. 11.

    Google Scholar 

  76. Howard, E. J.: Die Gerbung und Zurichtung von Schaffellen für Handschuhleder und andere Zwecke. Leather World 1914, Nr. 11; ref. Coli. 1914, 465.

    Google Scholar 

  77. Howard, E. J.: Das Färben von Schaffellspalten. Leather World 1914, Nr. 20; ref. Coli. 1914, 548.

    Google Scholar 

  78. N. N.: Verfahren, chromgaren Schaf- und Lammfellen größere Festigkeit zu geben. Ledertechn. Rdsch. 1914, 180.

    Google Scholar 

  79. N. N.: Die Schaffell-Färberei. Ledertechn. Rdsch. 1914, 211.

    Google Scholar 

  80. N. N.: Fabrikation von karierten Schaffellen. Gerber-Courier 1914, Nr. 12.

    Google Scholar 

  81. N. N.: Schaffelle für Handschuhzwecke. Le Cuir 1914, Nr. 12; ref. Coli. 1915, 430.

    Google Scholar 

  82. Eglene, L.: Die mittelst der hauptsächlichsten Gerbeverfahren auf Mazamet- häuten erhaltenen Rendemente und Färbungen. Le Cuir 1914, Nr. 12; ref. Coli. 1915, 430.

    Google Scholar 

  83. Renouard: Das Entwollen der Schaffelle in Mazamet. Le Cuir 1914, Nr. 14; ref. Coli. 1916, 40.

    Google Scholar 

  84. Behnsen: Schafzucht und Wollproduktion in Deutsch-Westafrika. Tropenpflanzer 1914/15, 241.

    Google Scholar 

  85. JV. N.: Entgerbung von rauchgaren Schaffellen. Ledertechn. Rdsch. 1915, 292; ref. Coli. 1916, 159.

    Google Scholar 

  86. N. N.: Das Gerben von Schaffellen mit Quebracho- und Gambirauszug. Hide and Leather 1915, Nr. 6; ref. Coli. 1916, 372.

    Google Scholar 

  87. R. L.: Verfahren, chromgaren Schaf- und Lammfellen den nötigen Stand und die nötige Steifheit zu geben. Lederztg. Gerbereitechnik 1916, S. 1311; ref. Coli. 1917, 148.

    Google Scholar 

  88. N. N.: Chromgares Schaf- und Lammleder. Lederztg. Gerbereitechnik 1916, S. 1391; 1917, S. 47; ref. Coli. 1917, 257.

    Google Scholar 

  89. Coombs, F. A., E. Swinboume und G. W. Gabb: Das Entwollen und Gerben von Schaffellen in Neu-Südwales. JALCA 11, 286 (1916); ref. Coli. 1918, 50; Gerber-Courier 1918, Nr. 16.

    Google Scholar 

  90. R. L.: Das Pickeln der Schaf bloßen. Lederztg. Gerbereitechnik 1917, 687; ref. Coli. 1917, 316.

    Google Scholar 

  91. Munroe, A. T.: Das Gerben und Zurichten von Schaffellen. JALCA 12, 547 (1917); ref. Coli. 1919, 154.

    Google Scholar 

  92. Abbott, H. A.: Das Pickeln und Gerben von Schaffellen. JALCA 13, 60 (1918); ref. Coli. 1919, 265.

    Google Scholar 

  93. Martell, P.: Zur Stammesgeschichte des Hausschafes. Coli. 1919, 1.

    Google Scholar 

  94. N. N.: Die Schaffell-Gerberei in Mazamet. Le Cuir 1920, Nr. 20, Gerber 1921, 122.

    Google Scholar 

  95. 1920: Jacobi, M. E.; Die Industrie zum Entwollen von Schaffellen in Mazamet. Le Cuir 1920, 550; ref. Coli. 1922, 40.

    Google Scholar 

  96. Heyne, J.: Die Schafzucht, Rassen, Züchtung, Rentabilität und Krankheiten. Wollkunde und Verarbeitung der Wolle. 4. Aufl. Berlin: Parey 1921. B

    Google Scholar 

  97. Wagner, A., J. Paeßler: Schaf- und Lammfelle. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederfabrikation. Deutscher Verlag 1924, 1016. U

    Google Scholar 

  98. Lorenz, J. R.: Das Entwollen und Pickeln von Schaffellen. JALCA 20, 85 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2750; Coli. 1926, 246.

    Google Scholar 

  99. McLaughlin, G. D., K. Moore: Zur Vorbehandlung der Schaffelle. JALCA 21, 274/80 (1926); ref. Coli. 1926, 330.

    Google Scholar 

  100. N. N.: Chrom- und vegetabilisch gegerbte Schaf leder. Journ. Franklin-Inst. 206, 239—40; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1518; Coli. 1929, 316.

    Google Scholar 

  101. Schtschegolew, W.: Die chemische Analyse pflanzlich gegerbter Schaffelle. Westnik 10, 519 (1928); ref. Coli. 1930, 345.

    Google Scholar 

  102. N. N.: Schnellgerbverfahren für Schaffelle. Ledertechn. Rdsch. 1929, 141.

    Google Scholar 

  103. Mali, A.: Lohgare Schaf- und Ziegenleder. Gerber 1930, 28; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1025, Coli. 1931, 680.

    Google Scholar 

  104. Huc, P.: Bemerkungen über die Herstellung von gebleichtem braunem Schafleder für Unterfutter. Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1930, 204; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1938, Coli. 1931, 814.

    Google Scholar 

  105. Chemische Fabrik Stockhausen u. Cie.: Mittel zum Zeichnen von Schafen. D.R.P. 532 257; ref. Coli. 1931, 670.

    Google Scholar 

  106. Belowa, N. W.: Das Gerben von Schaffellen. (Auch über Fettextraktion und Fettgewinnung.) Hide and Leather 1931, Nr. 15, 17, 28; ref. Chem. Zbl. 1931 II 667; Coli. 1932, 469.

    Google Scholar 

  107. Floquet, H.: Die Verwendung der Schaffelle. Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1931; ref. Coli. 1932, 385.

    Google Scholar 

  108. Laskin, M.: Die Zurichtung von Schafs- und Lammfellen. A.P. 1788 026; ref. Coli. 1932, 455.

    Google Scholar 

  109. Schiljanski, S.: Das Gerben der Schaffelle mit synthetischen Gerbstoffen. Russ. Led. Schuh 4, 199 (1932); ref. Coli. 1934, 192.

    Google Scholar 

  110. Luxemburg, M. S., P. I. Kujoseff: Feststellung der Bedingungen zur dauernden Aufbewahrung von Schaffellen. Russ. Leder-Ber. 1934, H. 3, 77; ref. Coli. 1936, 472.

    Google Scholar 

  111. Peskin, J. I., W. N. Semenowa: Weiterverarbeitung von mit Eisen- und Chromsalzen gegerbten Schaf bloßen. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 6, 100; ref. Coli. 1936, 476.

    Google Scholar 

  112. Peskin, J. I.: Gerbung von Schaffellen mit Eisensalzen. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 6, 72; ref. Coli. 1936, 476.

    Google Scholar 

  113. N. N.: Vorbereitung und vegetabilische Gerbung von Schaffellen. Cuir techn. 28, 104 (1935); ref. Coli. 1935, 610.

    Google Scholar 

  114. N. N.: Schaf- und Lammfelle. Hide and Leather 90, 11, 38 (1935); ref. Coli. 1935, 611.

    Google Scholar 

  115. Prefex: Gerben von Schafledern. Leather Trades’ Rev. 63, 893, 1025 (1935); ref. Coli. 1935, 611.

    Google Scholar 

  116. Prefex: erben von Schaf ledern. Leather Trades’ Rev. 68, 1151 (1935); ref. Coli. 1936, 271.

    Google Scholar 

  117. Desmurs, G.: Die Herstellung von weißem Schaf- und Ziegenleder. Cuir techn. 29, 142, 158, 202, 223 (1936); ref. Coli. 1937, 348.

    Google Scholar 

  118. Waisfeld, E., A. Lewin: Lammblößen als vollwertiges Rohhautmaterial für Schuhoberleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 3, 39; ref. Coli. 1942, 67.

    Google Scholar 

  119. N. N.: Schaf bloßen werden Borkeleder. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 50; ref. Coli. 1938, 127.

    Google Scholar 

  120. N. N.: Die Anzahl von Schafherden in der Welt. Russ. Led. Schuh 1937, Nr. 7, 53; ref. Coli. 1938, 273.

    Google Scholar 

  121. Rezabek, G.: Notiz über pockennarbige (“cockle”) Hammelfelle. Bourse aux Cuirs 65, 1153 (1937); ref. Coli. 1938, 594.

    Google Scholar 

  122. White, P., F. G. Caughley: Jahreszeitlich bedingte Veränderungen in Schaffellen, mit besonderer Berücksichtigung der Schweißdrüsen. JISLTC 21, 64 (1937); ref. Coli. 1939, 496.

    Google Scholar 

  123. Breach, A. M.: Das Äschern von Schaffellen. Leather Trades’ Rev. 70, 1571 (1937); ref. Coli. 1939, 556.

    Google Scholar 

  124. Michejew, W. N.: Gerben von fehlerhaften Schaffellen. Russ. P. 45 716; ref. Coli. 1938, 114.

    Google Scholar 

  125. Sacharow, G. M.: Gerben von Schafsblößen. Russ. P. 46 325; ref. Coli. 1938, 115.

    Google Scholar 

  126. McCullum, H.: Herrichtung von Schaffellen für den Handel. Journ. Agric. W. Aust. 15, 163 (1938); JISLTC 23, 85 (1939); ref. Coli. 1939, 496.

    Google Scholar 

  127. Huc, P.: Die Graulhet-Mazamet-Einteilung von Buenos-Aires-Schafsblößen. Halle aux Cuirs 1938, 128; ref. Coli. 1939, 581.

    Google Scholar 

  128. Huc, P.: Feuer- und Wasserschäden auf exotischen Wollfellen. Halle aux Cuirs 1938, 78; ref. Coli. 1939, 582.

    Google Scholar 

  129. Delhalle: Zur Entwollung der Schaffelle. Cuir techn. 1939, 5; ref. Coli. 1939, 592.

    Google Scholar 

  130. Gräfe, K.: Schafrassen. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1/2 (1938), S. 365. U

    Google Scholar 

  131. Luxemburg, M., A. Schljapnikow, G. Volpert und K. Krasnow: Die Ledereigen-schaften von Schaffellen neuer Zuchtrassen. Methoden zum Pickeln von Schafsblößen. Ber. russ. zentr. wiss. Forsch.-Inst. Lederind. 1940, H. 11, 38; ref. Coli. 1941, 326.

    Google Scholar 

  132. Balfe, M. P., J. H. Bowes, R. F. Innes und W. B. Pleass: Die Wirkung der Lagerung im gesalzenen und gepickelten Zustand auf die Faserstruktur und den Fettgehalt von Schaf- und Ziegenfellen. JISLTC 24, 329 (1940); ref. Coli. 1941, 327.

    Google Scholar 

  133. Armour & Co.: Abziehen von Schaf- oder Lammfellen vom Kadaver. A. P. 2 175 352; ref. Coli. 1941, 233.

    Google Scholar 

  134. Innes, R. F.: Erhaltung von Wollschaffellen. JISLTC 28, 78 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  135. ZV. IV.: Herstellung von braunen Schaf ledern (basils) und sumachgaren Schafledern (roans). Leather Trades ’ Rev. 89, 281 (1948).

    Google Scholar 

  136. S’tather, F.: Schafleder. Tafel 4 im Anhang zu —, Leder und Kunstleder. Berlin: Akademie-Verlag 1949, 103.

    Google Scholar 

  137. Maxmell, M. E., Untersuchungen an Fellen. 16. Mitt. Ein Überblick über die bakterielle Flora von Schaffellen. Austral. J. appl. Sei. 1, 497 (1950); ref. Chem. Zbl. 1954, 8494.

    Google Scholar 

  138. Dempsey M., J. R.Furlong und E. Knew: Konservierungsversuche an Sudanesi-schen Schaffellen. Colonial Plant Animal Prod. 3, 320 (1950); ref. Chem. Zbl. 1955, 2581.

    Google Scholar 

  139. Glarke, I. D., E. T. Steiner: Ein Vergleich der Beschaffenheit von Schafleder, das einerseits mit sizilianischen und andererseits mit drei amerikanischen Sumacharten gegerbt wurde. JALCA 46, 549 (1951); ref. Leder 4, 159 (1953).

    Google Scholar 

  140. Gourlay, P.: Das Entwollen von Schaffellen. Rev. techn. Ind. Cuir. 44, 67 (1952).

    Google Scholar 

  141. Norton, W. E.: Probleme im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Schaf-fellen. Text. J. Austral. 27, 343 (1952); ref. JSLTC 37, 106 (1953).

    Google Scholar 

  142. Mitton, R. G.: Vergleich von “white spirit” (Benzin) und “paraffin” in der Entfettung von Schafsblößen für Chromhandschuhleder. JSLTC 37, 331 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  143. Tarring, R. C.: Synthetische Netzmittel bei der Reinigung von Schaffellen. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 278 (1954) u. Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  144. N. N.: Das Entwollen von Schaffellen. Leder- und Häutemarkt 6, Gerbereiwiss., Praxis 80 (1954).

    Google Scholar 

  145. N. N.: Maschine zum Entfetten von Schaffellen. Leather Trades’ Rev. Ill, 577 (1954); ref. Rev techn. Ind. Cuir 46, 60 (1954).

    Google Scholar 

  146. Dempsey, M. Saisonmäßige Unterschiede bei Lammfellen. J. Roy. Mie. Soc. 75, 103 (1955); ref. JSLTC 40, 206 (1956).

    Google Scholar 

  147. Rodionow, A. M., und P. I. Tschatzki: Verbesserung der Technologie der Gerbung und Färbung von Schaffellen. Leicht. Ind. 15, 16 (1955) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1955, 9234.

    Google Scholar 

Konservierung von Rohhäuten. 1. Allgemeines

  1. de la Lande: Von den eingesalzenen Häuten. Salzkonservierung als Neuheit.

    Google Scholar 

  2. de la Lande und G. Schreber, Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 325. U

    Google Scholar 

  3. Schreber, G.: Salzkonservierung in Deutschland noch nicht gebräuchlich. Fußnote, de la Lande und G. Schreber, Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 325. U.

    Google Scholar 

  4. de la Lande: Kontrolle der Fleischer hinsichtlich des Salzens und über Salzvergällung. de la Lande und G. Schreber, Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 326.

    Google Scholar 

  5. Krünitz, J. G.: Ökonomisch-technologischeEncyklopädie. Bd. 68, Leder 1795. B

    Google Scholar 

  6. Hermbstädt, S. F.: Vom Einsalzen und Schwitzen der Häute. Das Salzen mit Kochsalz zwecks Konservierung bzw. auch nach der Weiche vor dem Schwitzen. Chem.-technolog. Grundsätze d. Ledergärberey. Berlin: 1805, 190,219. U

    Google Scholar 

  7. Warington, R.: Verbesserungen im Gerben. Beschreibung eines Enthaarungsund Schwell Verfahrens. Dingler’s polytechn. Journ. Bd. 87, 157 (1843).

    Google Scholar 

  8. Warington, R.: Tauchen der Häute zwecks Verhinderung von Fäulnis in chromsaures Kali oder in verdünnte Schwefelsäure. Dingler’s polytechn. Journ. 87, 157 (1843).

    Google Scholar 

  9. Günther: Das Salz in der Gerberei. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 19.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Über das Einsalzen der Häute. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 34.

    Google Scholar 

  11. Müller, G.: Englisches Salz zum Einsalzen der Häute. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 38.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Zur Salzfrage. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 35.

    Google Scholar 

  13. Müller, G.: Ist das mit Schwefelsäure denaturirte Salz der Haut schädlich? Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 47.

    Google Scholar 

  14. Müller, G.: Mahnung zur Vorsicht beim Einkauf gesalzener Häute. Über verschiedene Denaturirungsmöglichkeiten. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 50.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Das Salz in den Gewerben. Gerber-Ztg. 1861, 73.

    Google Scholar 

  16. Lietzmann, J. C. H.: Über Konservierung. Erfahrungen auf dem Gebiete der. Gerberei. Berlin: Hickethier 1862, 10.

    Google Scholar 

  17. Payras, Ph. U.: Über ein neues Verfahren, frische oder trockene Häute zu conserviren und vor Ungeziefer zu schützen. Dingler’s polytechn. Journ. Bd. 172, 400 (1862).

    Google Scholar 

  18. J. S.: Gesandete Häute. Gerber-Ztg. 1862, 174.

    Google Scholar 

  19. Klemm, Th.: Über das Einsalzen grüner Schlachthäute. Gerber-Ztg. 1864, 41.

    Google Scholar 

  20. Kerst, S. G.: Das Salzmonopol in seinen Wirkungen beleuchtet. Gerber-Ztg. 1864, 49.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Ist das Staßfurter Abraumsalz in der Gerberei statt des Kochsalzes zu gebrauchen? Gerber-Ztg. 1865, 54.

    Google Scholar 

  22. Kerst: Über das Abraumsalz. Gerber-Ztg. 1865, 194.

    Google Scholar 

  23. Kerst: Über die Verwendung der Salzabfälle der chemischen Fabriken in den Gewerben. Gerber-Ztg. 1865, 207.

    Google Scholar 

  24. N. N: Die Denaturierung des Kochsalzes für den Gerbereibetrieb. Gerber-Ztg. 1868, 137.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Erhaltung frischer Häute und Felle. Gerber-Ztg. 1869, 173.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Fäulnis in grünen und trockenen Häuten und deren Verhütung. Gerber- Ztg. 1869, 221.

    Google Scholar 

  27. Lietzmann, J.C.H.: Stoffe zum Konservieren der Haut. Herstellung d. Leder: Selbstverlag 1870, 177 ff. U

    Google Scholar 

  28. Calvert, Fr. G.: Anwendung der Carbolsäure als fäulniswidriges Mittel bei der Lederbereitung. Dingler’s polytechn. Journ. 1870, 318. U

    Google Scholar 

  29. N. N.: Karbolsäure, ein Konservationsmittel für Häute. Gerber-Ztg. 1871, 29.

    Google Scholar 

  30. Eitner, W.: Die Karbolsäure in der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1871, 52; vgl. auch: Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 10.

    Google Scholar 

  31. Goldschmid, L. B.: Zur Frage: „Welche Nachteile hat das Aasfrieren der rohen Häute?“Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 17.

    Google Scholar 

  32. Eitner W.: Die Karbolsäure als Desinfektionsmittel. Deutsche Gerber-Ztg. 1874, lOff.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Zur Konservierung roher Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 13.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Die Denaturierung des Salzes. Gerber-Ztg. 1878, 267.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Detto. Erwiderung dazu. Gerber-Ztg. 1878, 272.

    Google Scholar 

  36. Eitner, W.: Denaturiertes Salz zum Einsalzen der Häute. Gerber 1879, 137.

    Google Scholar 

  37. Güldenpfennig: Denaturierung des Steinsalzes. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 91.

    Google Scholar 

  38. Fr.: Glaubersalz zum Einsalzen der Häute. Gerber-Ztg. 1880, 271.

    Google Scholar 

  39. Eitner, W.: Zur Konservierung der Grünhäute. Gerber 1880, 185.

    Google Scholar 

  40. Eitner, W.: Grünhaut-Konservierung mit calciniertem Glaubersalz. Gerber 1880, 279.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Denaturieren des Salzes für Gerbereien. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 52 ff.

    Google Scholar 

  42. B.: Zur Denaturierung des Salzes. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 82.

    Google Scholar 

  43. Eberz, A.: Über Denaturierung des Salzes. Gerber-Ztg. 1884, 133ff.

    Google Scholar 

  44. A. K.: Der schädliche Einfluß der unreinen Salze auf rohe Häute und Felle. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 57.

    Google Scholar 

  45. Eitner, W.: Geheimmittel in der Gerberei. Mittel gegen schädliche Einwirkung der Konservierungssalze oder Säuren auf gesalzene und überseeische Häute und Felle aller Art. Gerber 1887, 113.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Über Konservierung von Rohhäuten. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 11.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Denaturierung des Gewerbesalzes ( Kreosotöl ). Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 86.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Denaturierung des Gewerbesalzes ( Petroleum ). Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 87.

    Google Scholar 

  49. A. K.: Denaturierung des Gewerbesalzes ( Petroleum ). Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 90.

    Google Scholar 

  50. Courtier, J. P.: Zur Salzfrage. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 93 ff. N. N.: Sprechsaalnotiz zur Salzfrage. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 93.

    Google Scholar 

  51. Maschice, L.: Über Denaturierung von Gewerbesalz. Gerber-Ztg. 1888, 281.

    Google Scholar 

  52. Pick, M.: Denaturierung von Gewerbesalz ( Soda ). Gerber-Ztg. 1888, 288.

    Google Scholar 

  53. Courtier, J. P.: Zur Salzfrage. Gerber-Ztg. 1888, 293ff.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Verschiedene Zuschriften zur Denaturierung von Gewerbesalz. Gerber- Ztg. 1888, 293.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Über das Salzen der Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 35.

    Google Scholar 

  56. Hoffmans, L.: Die Überlassung von Gewerbesalz an die Metzger. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 60.

    Google Scholar 

  57. G. R.: Das Aufweichen der Häute je nach ihrer Konservierungsart. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 61.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Über das Salzen der Rohhäute ( Sortierungs-Stempel in England ). Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 39.

    Google Scholar 

  59. Kornacher, F.: Eine gefährliche Manipulation. Behandlung der Rohhäute mit Schwefelsäure. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 105.

    Google Scholar 

  60. N. N.: Die Mängel der jetzigen Häute — Conservierungsmethode und Vorschläge zur Verbesserung derselben. Ledermarkt 1892, 126.

    Google Scholar 

  61. Procter, H. R.: Wirkung des Salzes auf die Häute. Leather Trade Circ. and Rev ref. Ledermarkt 1892, 1543.

    Google Scholar 

  62. N. N.: Wirkung des Salzes auf die Häute. Ledermarkt 1893, 82.

    Google Scholar 

  63. N. N.: Die sanitäre Beschaffenheit grüner gesalzener Häute. Ledermarkt 1893, 109.

    Google Scholar 

  64. Märher, M.: Das Salzen der Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 24.

    Google Scholar 

  65. Villon, A. M.: Fäulnißwidrige Mittel zur Konservierung der Rohhäute. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 36.

    Google Scholar 

  66. Gamille, A.: Die Bewahrung grüner Häute und Felle ohne Salzen. Ledermarkt 1894, 1343 ff.

    Google Scholar 

  67. N. N.: Über rationelles Salzen der Haut. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 72.

    Google Scholar 

  68. N. N.: Häutesalzen und Salzflecke. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1900, 30, 7.

    Google Scholar 

  69. N. N.: Die gesalzene Haut ( Salzstippen, Salzflecken). Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 4.

    Google Scholar 

  70. Coupienne, E., R. Krause: Denaturierung von Salz mit Petroleum. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 119.

    Google Scholar 

  71. N. N.: Fabriksalzerlaß in Österreich. Allg. Gerber-Ztg. 1902, 24.

    Google Scholar 

  72. N. N.: Ein neues Verfahren zur Konservierung von Häuten, Haaren usw. Ledermarkt 1902, 72.

    Google Scholar 

  73. 1903Eitner, W.: Ein neues Verfahren zur Konservierung und gleichzeitigen Präparierung der Häute zur Gerbung. Gerber 1903, 685.

    Google Scholar 

  74. N. N.: Neues Verfahren zur Präparierung von Häuten und Fellen in Argentinien. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 20.

    Google Scholar 

  75. J. F.: Die wichtigsten Arten der Konservierung roher Häute und Felle. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 118.

    Google Scholar 

  76. N. N.: Borax als Konservierungsmittel. Ledermarkt 1903, 24.

    Google Scholar 

  77. N. N.: Das Konservieren von Schaffellen. Ledermarkt 1903, 92.

    Google Scholar 

  78. Seymour-Jones, A.: Verbessertes Verfahren zum Konservieren von Fellen. Ledermarkt 1904, 52; Jahresber. ehem. Technol. 1904, 524.

    Google Scholar 

  79. N. N.: Über das Salzen der Häute. Ledermarkt 1904, 57.

    Google Scholar 

  80. Amend, O. P.: Ein neues Konservierungsverfahren für Felle durch Eintauchen der gepickelten Felle in Lösung eines salpetrigsauren Salzes, eines Alkali oder einer alkalischen Erde. Ledermarkt 1904, 80; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 46, Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 84.

    Google Scholar 

  81. Borgmann, J., M. Kr ahner: Das Konservieren. Die Oberlederfabrikation. Berlin: Krayn 1905, 9. U

    Google Scholar 

  82. N. N.: Konservierung mit Ameisensäure oder Essigsäure. Ledermarkt 1905, 10.

    Google Scholar 

  83. N. N.: Über Salzschäden. Berliner Ber. 1905, 17.

    Google Scholar 

  84. N. N.: Wie müssen rohe Häute gesalzen und wie müssen gesalzene Häute auf dem Lager und bei der Vorbereitung zur Gerbung behandelt werden? Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1905, 5.

    Google Scholar 

  85. N. N.: Denaturierung von Fabriksalz mit Petroleum. Allg. Ger ber-Ztg. 1906, 12.

    Google Scholar 

  86. Eitner, W.: Formaldehyd als Conservierungsmittel für Häute. Gerber 1907, 121 ff.

    Google Scholar 

  87. Eitner, W.: Hautkonservierung und Leimleder. Gerber 1912, 241.

    Google Scholar 

  88. N. N.: Über das Salzen von Häuten und Fellen. Ledertechn. Rdsch. 1912, 137.

    Google Scholar 

  89. Seymour-Jones, A.: Vorschläge der Internationalen Kommission zum Studium der Fragen betreffend Konservierung und Desinfektion von Häuten und Fellen. Ledertechn. Rdsch. 1912, 245.

    Google Scholar 

  90. N. N.: Zweiter Bericht der Internationalen Kommission zum Studium der Fragen betreffend Konservierung und Desinfektion von Häuten und Fellen (mit Literatur-Zusammenstellung). Coli. 1914, 267.

    Google Scholar 

  91. Lamb, M. C.: Analyse der salzigen Stoffe, welche der Fleischseite naß gesalzener ostindischer Ziegenfelle anhaften. Coli. 1914, 357.

    Google Scholar 

  92. Romana, G., G. Baldracco: Untersuchungen über das Salzen der Häute und die Vermeidung sogenannter Salzflecken. Coli. 1914, 517.

    Google Scholar 

  93. Eitner, W., R. Kind: Verfahren zur Verbesserung und Konservierung von Leder und Lederwaren mittels Lösungen der harzartigen Kondensationsprodukte von Phenolen und Aldehyden mit oder ohne Zusatz von vulkanisierten Fetten oder Fettsäuren. D.R.P. 276 434; ref. Coli. 1914, 677.

    Google Scholar 

  94. Fontan, M.: Ein neues Produkt zur Konservierung von Fleisch, sonstigen Nahrungsmitteln, Häuten und Leder. Le Cuir 1914, Nr. 7; ref. Coli. 1915, 348.

    Google Scholar 

  95. Schiff korn, C.: Denaturierung von Häutesalz und Häutedesinfektion (alte Äscherbrühe als Vergällungsmittel). Gerber 1915, 279.

    Google Scholar 

  96. Laemmle, G. J.: Die Beschwerung von Rohhäuten mit schwefelsaurer Tonerde. Ledertechn. Rdsch. 1915, 38.

    Google Scholar 

  97. Moeller, W.: Zur Theorie über die Ursache der Salzflecken. Coli. 1917, 7.

    Google Scholar 

  98. Moeller, W.: Entwicklungsbedingungen, Eigenschaften und Verhalten der Salzfleckenbildner. Die Salzflecken der Melanine. Coli. 1917, 105. U

    Google Scholar 

  99. Moeller, W.: Die Salzflecken der Eisen- und Schwefel-Verbindungen. Coli. 1917, 116. U

    Google Scholar 

  100. Seymour-Jones, A.: Das Ameisensäure-Sublimatverfahren zur Desinfektion und Konservierung von Häuten. JALCA 12, 68 (1917); ref. Coli. 1917, 395.

    Google Scholar 

  101. N. N.: Die Konservierung frischer Tierhäute. Ledertechn. Rdsch. 1920, 150.

    Google Scholar 

  102. Jettmar. J.: Konservieren der Häute und Felle. Gerber 1921, 140.

    Google Scholar 

  103. N. N.: Soda in der Häutekonservierung. Deutsche Fleischer-Ztg., Ledertechn. Rdsch. 1921, 158.

    Google Scholar 

  104. Paeßler, J.: Zur Frage der Verwendung von Soda als Vergällungsmittel für Häutesalz. Ledertechn. Rdsch. 1921, 169.

    Google Scholar 

  105. Becker: Die Konservierung von Häuten mit Sodasalz. Vortrag. Ledertechn. Rdsch. 1922, 113.

    Google Scholar 

  106. Ross, H. O., H. C. Marris und W. Walker: Verfahren zum Konservieren von tierischen Häuten und Fellen durch Behandlung mit Peptonen, Aminosäuren oder NH3, Salzen wie Nacl, CaCl2, K-Oxalat und einem Antiseptikum. E.P. 169 468; ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 396.

    Google Scholar 

  107. McLaughlin, G. D., E. R. Theis: Die Wissenschaft von der Hautkonservierung. JALCA 17, 376 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 811; Coli. 1923, 401.

    Google Scholar 

  108. McLaughlin, G. D., E. R. Tkeis: Die Praxis der Konservierung schwerer Häute. JALCA17,399 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 811; Coli. 1923, 403.

    Google Scholar 

  109. McLaughlin, G. D., G. E. Rockwell: Die Bakteriologie der Häutekonser-vierung. JALCA 18, 233 (1923); ref. Coli. 1923, 404.

    Google Scholar 

  110. Laufjmann, R.: Die Grundzüge der Konservierung und Vorbereitung der Häute für die Gerbung. Gerber 1923, 127.

    Google Scholar 

  111. Wagner, A., J. Paeßler: Einsalzender Häute, Konservierung. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  112. Don, J., L. G. Pringle: Die Adsorption von Hydroxylionen durch an der Sonne getrocknete Haut. Kolloid-Ztschr. 1925, 162.

    Google Scholar 

  113. Gourlay, P.: Studium der Präparierung und Konservierung der Rohhäute. JISLTC 9, 67 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, 1, 1090.

    Google Scholar 

  114. Thomas, A. W., S. B. Foster: Der zerstörende und konservierende Einfluß von Neutralsalzen auf die Hautsubstanz. Ind. Engng. 17, Chem. 1162 (1923); ref. Coli. 1926, 89.

    Google Scholar 

  115. Pawlowitsch, P.: Grundsätze beim Bau von Lagerhäusern zur Konservierung und Aufbewahrung von Rohhäuten. Coli. 1926, 77.

    Google Scholar 

  116. Jovanovits, J.: Über Salzflecken, Aussehen, Entstehungsursachen und Vor-schläge zu deren Verhütung. Coli. 1926, 304; Ledertechn. Rdsch. 1926, 167.

    Google Scholar 

  117. Schmidt, H.: Der zerstörende und konservierende Einfluß von neutralen Salzen auf Häute. Ledertechn. Rdsch. 1926, 28.

    Google Scholar 

  118. Merill, H. B.: Extraktion von stickstoffhaltiger Substanz aus Kalbfellen durch Salzwasser. Ind. Engng. Chem. 19, 249 (1927); ref. Coli. 1927, 308.

    Google Scholar 

  119. Bohon, E., E. Mailliard und P. Mailliard: Konservierungsmittel für Felle. F. P. 612 583; ref. Chem. Zbl. 1927, I, 1780; Coli. 1929, 271.

    Google Scholar 

  120. Jordan-Lloyd, D.: Die Konservierung der Häute mit Salzlake und mit Trocken-salzen. 7. Jahrber. der British Leather Man. Res. Ass. 77 (1927); ref. Coli. 1929, 164.

    Google Scholar 

  121. Merrill, H. B.: Ausziehen stickstoffhaltiger Masse aus Kalbshäuten durch Salzwasser. Ind. Engng. Chem. 19, 249 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 2963.

    Google Scholar 

  122. Lokschin, I., M. Luxemburg: Über die Lagerung von Rohhäuten. Westnik 1927, Nr. 6/7, 236—39; ref. Coli. 1928, 428.

    Google Scholar 

  123. Djakow, A., M. Luxemburg: Ein Fall von Massenerkrankung der Rohware in der Oberleder-Fabrik in Spassk. Westnik 1927, Nr. 6/7, 240—244; ref. Coli. 1928, 429.

    Google Scholar 

  124. Schtscherbak, D.: Zu dem Fall der Rohhauterkrankung in der Lederfabrik von Spassk. Westnik 1927, Nr. 8, 290; ref. Coli. 1928, 430.

    Google Scholar 

  125. Thomas, A. W., M. W. Kelly: Der zerstörende und konservierende Einfluß von Neutralsalzen auf Hautsubstanz II. Ind. Engng. Chem. 19, 477 (1927); ref. Coli. 1927, 459.

    Google Scholar 

  126. McLaughlin, G. D., I. H. Blank und G. E. Rockwell: Über die wiederholte Benutzung von Salz zum Konservieren tierischer Haut. JALCA 23, 300 (1928); ref. Coli. 1928, 509.

    Google Scholar 

  127. Levine, M., E. E. Peterson und J. H. Buchanan: Keimtötende Wirkung von NaOH und Na0H-Na2C03-Gemischen bei gleicher OH-Ionen-Konzen- tration. Ind. Engng. Chem. 20, 63 (1928); ref. Coli. 1930, 177.

    Google Scholar 

  128. Levine, MJ. H. Toulouse und J. H. Buchanan: Die Wirkung von Salzzugabe auf die keimtötende Wirkung von NaOH. Ind. Engng. Chem. 20, 179 (1928); ref. Coli. 1930, 177.

    Google Scholar 

  129. Bergmann, M.: Über die Einwirkung von Kochsalz auf Haut. Coli. 1928, 599.

    Google Scholar 

  130. Salt Union, Ltd.: Verfahren zum Konservieren von rohen Häuten. E. P. 282 128; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1851; Coli. 1929, 318.

    Google Scholar 

  131. Howard, R. G., G. E. Rockwell und W. L. Christ: Eine Studie über den antiseptischen Wert von Chlor bei der Desinfektion tierischer Häute. JALCA 24, 456 (1929); ref. Coli. 1931, 324.

    Google Scholar 

  132. Ponte, A.: Einwirkung von Kochsalz auf Haut und tierische Gewebe. Boll, uff. Reale Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 7, 97—119 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 3268; Coli. 1930, 144, 337.

    Google Scholar 

  133. Reisman, M.: Die Reinigung von gebrauchtem Salz. Westnik 1929, Nr. 10/11, 569; ref. Chem. Zbl. 1931,1, 403; Coli. 1931, 676; 1932, 312.

    Google Scholar 

  134. Kostenico, A., A. Fridland: Der Einfluß der Desinfektion der Rohhäute nach Schattenfroh auf die Qualität der Fertigware. Westnik 1929, Nr. 9,523; Coli. 1931, 189.

    Google Scholar 

  135. Entin, J.: Auftauen und Wieder-Konservieren von Rohhäuten. Westnik 1929, Nr. 12, 674; ref. Coli. 1931, 231.

    Google Scholar 

  136. Jordan-Lloyd, D.: Die Konservierung und Desinfektion von Häuten und Fellen, Hide and Leather 77, Nr. 1, 26—28, Nr. 4, 34—35; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2133; Coli. 1929, 415.

    Google Scholar 

  137. Salt Union Ltd.: Verfahren zum Haltbarmachen von Häuten und Fellen. D. R. P. 475 897; ref. Coli. 1929, 456.

    Google Scholar 

  138. Lauffmann, R.: Neuere Forschungsergebnisse über den Einfluß, besonders die konservierende Wirkung von Natriumchlorid und Natriumsulfat auf die Haut. Ledertechn. Rdsch. 1929, 262.

    Google Scholar 

  139. Bergmann, M., F. Stather: Über das Rotwerden der Salzhäute und über Salzflecken. Vortrag Int. Council of Tanners in London 1929. Coli. 1930, 255.

    Google Scholar 

  140. G. Farbenindustrie: Schutz von Wolle, Pelzwerk, Haaren und dergleichen gegen Textilschädlinge. D.R.P. 490 221; ref. Coli. 1930, 402.

    Google Scholar 

  141. Lindner: Verfahren, tierische Faser und deren Gespinste, Gewebe, Pelzwerk und dergleichen gegen Motten und andere tierische Schädlinge zu schützen. D. R. P. 488 307; ref. Coli. 1930, 402.

    Google Scholar 

  142. Lamb, M. G.: Die Konservierung der Häute. JISLTC 14, 207 (1930); ref. Coli. 1930, 494.

    Google Scholar 

  143. Kaye, M.: Das Konservieren der Häute mit Sole und Salz. J. Soc. chem. Ind. 48, T 149 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 181; Coli. 1930, 507.

    Google Scholar 

  144. Bergmann, M.: Einige Fragen der Häutekonservierung. IVLIC-Vortrag. Gerber 1930, 55.

    Google Scholar 

  145. Schuck, G.: Der Einfluß postmortaler Veränderungen auf die StickstofFver- teilung in der tierischen Haut. Colloquiums-Vortrag nach E. R. Theis. Gerber 1930, 87.

    Google Scholar 

  146. Stather, F., G. Schuck: Untersuchungen über Salzflecken II. Narbenschäden auf geäscherter Haut und chromgarem Leder. Coli. 1930, 161.

    Google Scholar 

  147. Stather, F., E. Liebscher: Zur Bakteriologie violett verfleckter gesalzener Rohhaut. Coli. 1930, 170.

    Google Scholar 

  148. Fasol, Th.: Rohhäutekonservierung und Salzdenaturierung. Allg. Leder-Ind.- Ztg. Wien: Dez. 1930; ref. Coli. 1931, 805.

    Google Scholar 

  149. Utenkow, M.: Die Desinfizierung von Rohhäuten. Westnik 1930, Nr. 2/3, 135ff; ref. Coli. 1931, 231.

    Google Scholar 

  150. Salt Union Ltd., W. Claiton und W. E. Gibbs: Verfahren zum Konservieren von rohen Häuten (durch Zusatz von kristallinischem Blei- oder Cadmium- salz beschleunigt und verstärkt). E. P. 282 128; ref. Coli. 1930, 128; 1931, 266.

    Google Scholar 

  151. Dodge, H.: Konservierung von Häuten und Fellen durch Behandlung mit einem Bad aus Alaun und Kochsalz, Formaldehyd und Salpeter. A.P. 1659 520.

    Google Scholar 

  152. Dodge, H.: dto. durch eine Mischung von Salpeter, Salz, Natriumcarbonat und Formaldehyd. A.P. 1 663 401.

    Google Scholar 

  153. Dodge, H.: dto. durch eine wässerige Lösung von Salpeter, Natriumbicarbonat und Formaldehyd. A.P. 1690969.

    Google Scholar 

  154. Dodge, H.: dto. durch eine Mischung von Formaldehyd, Salpeter, Natriumbicarbonat und Natriumsulfat. A.P. 1680136; ref. Coli. 1931, 320.

    Google Scholar 

  155. Willstätter, R.: Verfahren zum Konservieren tierischer und pflanzlicher Stoffe. D.R.P. 516 923 (Zusatz zu D.R.P. 513665); ref. Coli. 1931, 41.

    Google Scholar 

  156. Stather, F., H. Herfeld: Über den Gehalt tierischer Haut an löslichen Eiweißstoffen und dessen Beeinflussung durch den Konservierungs-, Weich- und Äscherprozeß ( Untersuchungen zum Konservierungsprozeß ). Coli. 1931, 317.

    Google Scholar 

  157. Daumann, A. G., A. I. Schdanowitsch und M. A. Reismann: Methodik und Arbeitsplan zum Thema: „Einfluß der Zusammensetzung, Beschaffenheit und Herkunft des Kochsalzes auf den Prozeß der Rohhautkonservierung/4 Ber. d. zentr. wissensch. Forschungsinst. f. Lederind. Moskau, Nr. 1, 24 (1931); ref. Coli. 1933, 35.

    Google Scholar 

  158. Bowlcer, R. C., J. Beck: Analysen von Salz, das zum Salzen von Häuten bestimmt ist. JALCA 26, 312 (1931); ref. Coli. 1932, 599.

    Google Scholar 

  159. Bergmann, M.: Berichte der Generalberichterstatter der 5. Kommission für Rohhäute und Rohfelle: Bericht über Salzungsfragen. Coli. 1931, 745.

    Google Scholar 

  160. Leitess, W.: Organisation der Konservierungsverfahren für Rohhäute und Rohfelle im Zusammenhang mit dem Aufbau von Fleischkombinaten. Russ. Led. Schuh 1932, Nr. 5, 247; ref. Coli. 1934, 253.

    Google Scholar 

  161. Belani, E.: Die Konservierung leicht in Fäulnis übergehender Hilfsstoffe. Kunststoffe 23, 29 (1932); ref. Coli. 1934, 260.

    Google Scholar 

  162. Dodge, H.: Verfahren zum Konservieren von Häuten und Fellen (Zusatz von Natriumbicarbonat und Natriumsulfat in Mischung aus Formaldehyd und Salpeter). D.R.P. 559 092; ref. Coli. 1932, 868. Seligsberger, LZur Kenntnis der Salzkonservierung, aus dem Bericht über die Versammlung der Deutschen Sektion des IVLIC in Darmstadt vom 22. bis 24. September 1932; ref. Coli. 1932, 748.

    Google Scholar 

  163. Dodge, H.: Zur Kenntnis der Salzkonservierung mit Sodasalz. Coli. 1932, 814.

    Google Scholar 

  164. Robertson, M. E.: „Rote Erhitzung“, ihre Ursache und Verhinderung. JISLTC 16, 564 (1932); ref. Coli. 1932, 957.

    Google Scholar 

  165. Melnilc, P.: Konservierung und Lagerung von Großviehhäuten in südameri-kanischen Schlachthäusern. Russ. Led. Schuh. 1932, 567; ref. Coli. 1934, 344.

    Google Scholar 

  166. Braun, A. A., G. N. Orlowa: Einfluß der Konservierungsmethoden auf die histologische Struktur der Haut des grönländischen Seehundes. Beherrsch. Led. Techn. 8, 34 (1932); ref. Coli. 1934, 55.

    Google Scholar 

  167. Frey, R. W.: Schlechtes Salz gibt schlechte Konservierung. Leather Manufac- turer 12, 309 (1932); ref. Coli. 1933, 178.

    Google Scholar 

  168. Bergmann, M., L. Seligsberger: Zur Praxis der Häutesalzerei mit Sodasalz II. Ledertechn. Rdsch. 1932, 73; ref. Coli. 1933, 238.

    Google Scholar 

  169. Bergmann, M., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1931. Ledertechn. Rdsch. 1932, 121, 133; ref. Coli. 1933, 240.

    Google Scholar 

  170. Bergmann, M., G. Schuck: Zur Praxis der Häutesalzerei mit Sodasalz. Ledertechn. Rdsch. 1932, 41; ref. Coli. 1933, 177.

    Google Scholar 

  171. Bergmann, M, und W. Hausam: Bemerkung über die Wiederverwendung von gebrauchtem Häutesalz. Ledertechn. Rdsch. 1932, 26; ref. Coli. 1933, 177.

    Google Scholar 

  172. Peter, B.: Zur Salzfleckenfrage. Coli. 1932, 327.

    Google Scholar 

  173. Bergmann. M., W. Hausam: Über neue Präparate zur Rohhautkonservierung I (mit Preventol). Ledertechn. Rdsch. 1932, 1; ref. Coli. 1933, 124.

    Google Scholar 

  174. Goldberg, R.: Konservierung der Rohhäute in Mittelasien. Westnik 1932, Nr. 1, 34; ref. Coli. 1933, 125.

    Google Scholar 

  175. Baronow, I. M.: Anwendung des p-Dichlorbenzol bei der Konservierung von Schweinshäuten. Russ. Leder-Ber. 2, 13 (1932); ref. Coli. 1933, 125.

    Google Scholar 

  176. Guthrie, A., Subramaniya Sastry: Die Wirkung verschiedener Beimischungen zum Seesalz als Konservierungsmittel für Häute und Felle. JISLTC 17, 50 (1933); ref. Coli. 1933, 357.

    Google Scholar 

  177. Jordan-Lloyd, D.: Bericht über die Verwendung von Fluoriden bei der Häute-konservierung. Coli. 1933, 698.

    Google Scholar 

  178. Guthrie, A., M. A. Sastry: Die Wirkung verschiedener Beimischungen zum Seesalz als Konservierungsmittel für Häute und Felle. Untersuchungen mit Preventol I. JISLTC 17, 500 (1933); ref. Coli. 1934, 55.

    Google Scholar 

  179. Stather, F., H. Sluyter: Über den Einfluß der Konservierungsart der Rohhaut auf ihr Weich-, Blößen- und Lederrendement. Ledertechn. Rdsch. 1933, 85; ref. Coli. 1934, 56.

    Google Scholar 

  180. Bergmann, M., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1932. Ledertechn. Rdsch. 1933, 100, 114; ref. Coli. 1934, 141.

    Google Scholar 

  181. Chemische Fabrik Pott & Co.: Verfahren zum Konservieren von Häuten und Fellen. Austr. P. 28 892; ref. Coli. 1933, 116.

    Google Scholar 

  182. Chemische Fabrik Pott & Co.: Verfahren zum Konservieren von Rohhäuten und Fellen. D.R.P. 566 338; ref. Coli. 1933, 161.

    Google Scholar 

  183. Hausam, W.: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1933. Ledertechn. Rdsch. 1934, 73.

    Google Scholar 

  184. Stather, F., H. Herfeld: Beiträge zur Kenntnis der Salzkonservierung tierischer Haut (Untersuchungen zum Konservierungsprozeß). Coli. 1934, 166.

    Google Scholar 

  185. Paulin, G. A.: Konservierungsmittel für Häute und Felle (Caseinlösung mit einem Zusatz an Fluornatrium oder Natriumsilicofluorid). F. P. 740 716; ref. Coli. 1934, 45.

    Google Scholar 

  186. Kali-Chemie A.G.: Verfahren zur Desinfektion von Häuten, Fellen, Borsten, Haaren, Klauen und anderen tierischen Eiweißstoffen mit Rhodanwasser- stoffsäure. Ö.P. 132 376; ref. Coli. 1934, 47.

    Google Scholar 

  187. Stuart, L. S., R. W. Frey: Einige praktische Beobachtungen über das Schimmeln gepickelter Schaffelle. JALCA 29, 113 (1934); ref. Coli. 1934, 346.

    Google Scholar 

  188. Irmen, K.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Häuten und Fellen. D.R.P. 599 520; Coli. 1934, 461.

    Google Scholar 

  189. Stuart, L. S., T. L. Swenson: Einige neue morphologische und physiologische Beobachtungen an salztoleranten Bakterien. JALCA 29, 142 (1934); ref. Coli. 1934, 467.

    Google Scholar 

  190. N. N.: Das Trocknen ostafrikanischer Häute im Hinblick auf die Verhinderung von Fäulnisschäden. Bul. Imperial Inst. 32, Nr. 1, 41 (1934); ref. Coli. 1934, 467.

    Google Scholar 

  191. Stather, F., H. Herfeld: Über den Einfluß von Neutralsalzen auf die von wasser- und neutralsalzlöslichen Eiweißstoffen befreite tierische Haut ( Untersuchungen zum Konservierungsprozeß ). Coli. 1934, 512.

    Google Scholar 

  192. Schindler, W.: Bericht der österreichischen Kommissionen für Häutekonser-vierung und für die Analyse der Fette und Öle. Coli. 1934, 583.

    Google Scholar 

  193. Chemische Fabrik Pott & Co., G. m. b. H.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Hautblößen (Unter Verwendung kondensierter aromatischer Sulfonate, Mineralölsulfonate oder Sulfonate fetter Öle). D.R.P. 602 748; ref. Coli. 1934, 586.

    Google Scholar 

  194. Robertson, M. E.: Das Eindringen von Bakterien in die Frischhaut. Leather World 1934, 255; ref. Coli. 1934, 343.

    Google Scholar 

  195. Stuart, L. S., B. W. Frey: Untersuchungen über die Verbesserung der hautkonservierenden Eigenschaft von Salz durch Salzzusätze. JALCA 29, 630 (1934); ref. Coli. 1935, 92.

    Google Scholar 

  196. Larnb, M. C., H. Anderson: Eine Methode zur Verhütung der Zerstörung von Leder. JALCA 29, 159 (1934); ref. Coli. 1935, 107.

    Google Scholar 

  197. N. N.: Konservierungsmittel für Leder. Farben-Chemiker 1934, 307; ref. Coli. 1935, 33.

    Google Scholar 

  198. Das, B. M., B. B. Dhavale und P. N. Pal: Die Konservierung der Eidechsenhäute. JISLTC 18, 415 (1934); ref. Coli. 1935, 386.

    Google Scholar 

  199. Köhler, B.: Die Regeneration des gebrauchten Häutesalzes im Gerbereibetrieb. Gerbtechn. Rdsch. 1935, 21; ref. Coli. 1937, 641.

    Google Scholar 

  200. Chemische Fabrik Pott & Co., G. m. b. H.: Verfahren zur Konservierung von Fischhäuten (Verwendung von die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzenden Stoffen, insbesondere von kondensierten aromatischen Sulfosäuren oder Mineralölsulfonaten). D.R.P. 608 106; ref. Coli. 1935, 130.

    Google Scholar 

  201. Charles, S. undMc’Nown: Lederkonservierungsmittel. A.P. 1916 523; ref. Coli. 1935, 134.

    Google Scholar 

  202. I. G. Farbenindustrie A.G.: Verfahren zur Konservierung von leicht zersetz- liehen Materialien. E.P. 396 737; ref. Coli. 1935, 140.

    Google Scholar 

  203. Gesellschaft für Chemische Industrie: Verfahren zur Konservierung von Wolle, Pelzen, Haaren, Federn und dergleichen. F.P. 735 959; ref. Coli. 1935, 143.

    Google Scholar 

  204. Pleass, W. B.: Die Konservierung von Schaf häuten. Leather World 27, 257 (1935); Coli. 1935, 242.

    Google Scholar 

  205. Gansser, A.: Generalbericht der 5. paneuropäischen Kommission (Rohhaut, deren Mängel und Konservierung) für die Periode 1934/35. Coli. 1935, 308 ff.

    Google Scholar 

  206. Stather, F., H. Herfeld: Über die Aufnahme, schichtweise Verteilung und entwässernde Wirkung des Salzes bei der Konservierung tierischer Haut, Untersuchungen zum Konservierungsprozeß. Coli. 1935, 333.

    Google Scholar 

  207. Stern, M.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten (gleiche Teile aus Steinsalz und zerkleinerte Abfälle von vegetabilisch gegerbtem Leder). D.R.P. 594 821; ref. Coli. 1935, 441.

    Google Scholar 

  208. Stern, M.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten (mit einer Leimlösung aus einer Rohhaut, die mit einer aus Steinsalz und zerkleinertem vegetabilisch gegerbtem Leder bestehenden Mischung konserviert ist). D.R.P. 595 867; ref. Coli. 1935, 442.

    Google Scholar 

  209. Bergmann, M.: Verfahren zum Konservieren von Häuten und Fellen (dem Häutesalz werden farblose Peroxyde oder Salze von Persäuren zugesetzt). D.R.P. 617 166; ref. Coli. 1935, 507.

    Google Scholar 

  210. Luxemburg, M. S.: Rationelle Lagerungsbedingungen für naßgesalzene Großviehhäute. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 5, 249; ref. Coli. 1939, 590.

    Google Scholar 

  211. Gast, R.: Sammlung von tierkundlichem Material zur naturalistischen Aufstellung. Kleintier 11, 191 (1935); ref. Coli. 1936, 720.

    Google Scholar 

  212. Stern, M.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten. D. R. P. 605 935; ref. Coli. 1935, 561.

    Google Scholar 

  213. Grassmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1934. Ledertechn. Rdsch. 1935, 49, 57, 67; ref. Coli. 1935, 608.

    Google Scholar 

  214. Jordan-Lloyd, D.: Die Konservierung von Häuten und Fellen. Leather World 27, 1147 (1935); ref. Coli. 1936, 235.

    Google Scholar 

  215. Rigot, A.: Zur Veränderung von Häuten und Fellen. Neues Konservierungsverfahren. Verwendung von Exane, außer als Weichmittel auch als Zusatz bei der Konservierung. Cuir techn. 24, 200 (1935); ref. Coli. 1936, 236.

    Google Scholar 

  216. Schindler, W.: Häutekonservierungskommission. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, 23; ref. Coli. 1936, 264.

    Google Scholar 

  217. N. N.: Bericht einer Kommission der australischen Sektion des ISLTC über Konservierung der Häute und Felle in Australien. JISLTC 19, 376 (1935); ref. Coli. 1936, 622.

    Google Scholar 

  218. Winch, L.: Bemerkungen über die Konservierung von Häuten und Fellen mit Spuren von Silber. JISLTC 19, 374 (1935); ref. Coli. 1936, 622.

    Google Scholar 

  219. Grifßh Laboratories: Häutekonservierungsmittel. A. P. 950 459; ref. Coli. 1936, 117.

    Google Scholar 

  220. Armour and Comp.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten, A. P. 1961740; ref. Coli. 1936, 119.

    Google Scholar 

  221. Etablissements Elka: Verfahren zum Konservieren von tierischen Häuten und Fellen. F. P. 762 990; ref. Coli. 1936, 124.

    Google Scholar 

  222. Stather, F., H. Herfeld: Über den Einfluß der Lagerdauer der Haut vor der Konservierung auf ihr Verhalten beim Konservierungsprozeß und der Lederfabrikation ( Untersuchungen zum Konservierungsprozeß ). Coli. 1936, 215.

    Google Scholar 

  223. N. N.: Innenanstrich eines Salzlagers. Farben-Ztg. 1936, 391; ref. Coli. 1936, 493.

    Google Scholar 

  224. Frey, R. W., L. S. Stuart: Salzungsversuche mit Kalbfellen. JALCA 31, 254 (1936); ref. Coli. 1936, 534.

    Google Scholar 

  225. White, P., F. O. Caughly: Das Lagern von gepickelten Blößen. JALCA 31, 314 (1936); ref. Coli. 1936, 721.

    Google Scholar 

  226. Studiengesellschaft der deutschen Lederindustrie m. b. H.: Verfahren zum Konservieren von Häuten und Fellen (unter Verwendung von Zinkverbindungen). D. R. P. 632 335, Kl. 28a; ref. Coli. 1936, 618.

    Google Scholar 

  227. Grassmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1935. Ledertechn. Rdsch. 1936, 25, 37; ref. Coli. 1936, 674.

    Google Scholar 

  228. N. N.: Die Haut im Museum. Lederztg. Gerbereitechnik 1936, 23; ref. Coli. 1936, 720.

    Google Scholar 

  229. Das, M. B., B. B. Dhavale und B. N. Pal: Konservierung der Häute mit verschiedenen Mischungen von Natriumsulfat und Natriumchlorid im Vergleich mit Kharisalz. JISLTC 20, 381 (1936); ref. Coli. 1937, 316.

    Google Scholar 

  230. 1931Blaas, K. H.: Über neue Methoden zur Desinfektionsmittelprüfung. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Abt. I, Orig. 1,140, 51 (1937); ref. Coli. 1938, 144.

    Google Scholar 

  231. Hausam, W.: Untersuchungen über die Salzaufnahme und die Wasserabgabe trockengesalzener Felle und Häute. Versuche mit Kalbfellen und Rindshäuten. Coli. 1937, 323.

    Google Scholar 

  232. Stuart, L. S.: Saprophytische Verdauung sterilisierter tierischer Haut und Keratose. JALCA 32, 276 (1937); ref. Coli. 1937, 343.

    Google Scholar 

  233. Dodds Medicine Comp.: Schutz- und Anstrichmittel für beschädigte tierische Rohhäute (aus einer Mischung von Zink, Glycerin und Wasser). Can. P. 341116; ref. Coli. 1937, 245.

    Google Scholar 

  234. Chambard, P., R. Garnot: Die antiseptische Wirksamkeit von Kochsalz und anderen Salzen. JISLTC 21, 643 (1937); ref. Coli. 1941, 22.

    Google Scholar 

  235. Hevesi, A.: Die Bedeutung der Häutekonservierung bei Chromoberleder. Coli. 1937, 2.

    Google Scholar 

  236. Stather, F., H. Herfeld: Über den Einfluß der Konservierungsart der Rohhaut auf ihr Verhalten bei der Ledererzeugung und die Eigenschaften des Leders ( Untersuchungen zum Konservierungsprozeß ). Coli. 1937, 129.

    Google Scholar 

  237. Bleeck, J.: Verfahren zum Konservieren von tierischen und pflanzlichen Stoffen (Natriumsulfat, Fluornatrium und suspendiertes Kaolin). E. P. 428 347; ref. Coli. 1937, 247.

    Google Scholar 

  238. Leites, W. G.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten. Russ. P. 37 246; ref. Coli. 1937, 255.

    Google Scholar 

  239. I. G. Farbenindustrie A. G.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Häuten und Fellen (KieselfluorwasserstofFsäure). It. P. 275 663; ref. Coli. 1937, 253.

    Google Scholar 

  240. Gansser, A.: Bericht der 5. paneuropäischen Kommission (Rohhaut, deren Mängel und Konservierung) für die Periode 1936/37; ref. Coli. 1937, 415.

    Google Scholar 

  241. Stather, F., H. Herfeld: Probleme der Rohhautkonservierung. Stiasny- Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 381. U

    Google Scholar 

  242. Grassmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1936. Ledertechn. Rdsch. 1937, 57, 65; ref. Coli. 1937, 606.

    Google Scholar 

  243. Koppenhöfer, R. M.: Die Fette in Ochsenhäuten. Postmortem-Veränderungen der in Ochsenhäuten enthaltenen Fette. Einfluß der Konservierung und Lagerung auf die in Ochsenhäuten enthaltenen Fette. JALCA 32, 142, 152 (1937); ref. Coli. 1937, 607.

    Google Scholar 

  244. Innes, R. F.: Die Feuchtigkeitsaufnahme von Salzen und Glukose bei Lagerung in verschiedener relativer Luftfeuchtigkeit. JISLTC 21, 55 (1937); ref. Coli. 1941, 326.

    Google Scholar 

  245. Hevesi, A.: Bedeutung der Häutekonservierung bei Chromoberleder. Gerber 1937, 3, 11, 17.

    Google Scholar 

  246. Stuart, L. S., R. W. Frey: Zur Frage des Verderbens gestapelter gesalzener Kalbfelle. JALCA 33, 198 (1938); ref. Coli. 1939, 495.

    Google Scholar 

  247. Tempier, A.: Verfahren zum Konservieren von geäscherten und gebeizten Hautblößen (durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen von Alkalibisulfit). D. R. P. 655 595 Kl. 28a; ref. Coli. 1938, 41.

    Google Scholar 

  248. Hausam, W.: Fortschrittsbericht über Häute- und Fellkonservierung 1927—37. Coli. 1938, 55ff.

    Google Scholar 

  249. Tempier, A.: Konservierung von Hautblößen (mittels Natriumbisulfit und Trocknen). F. P. 797 796; ref. Coli. 1938, 94. Iiiigsehe Papierfabrik- Vertriebs-Ges. m. b. H.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten (durch Bedecken mit einem stark saugfähigen Papier, das mit einem Konservierungsmittel, z. B. Kochsalz, homogen imprägniert ist). D. R. P. 646 722 Kl. 28a; ref. Coli. 1938, 108.

    Google Scholar 

  250. Luxemburg, M. W. G. Babalcina und K. S. Kutukowa: Konservieren von Blößen und Halbfabrikaten (mit Kochsalz und Abfällen der Chlorbenzoldarstellung). Russ. P. 45 714; ref. Coli. 1938, 114.

    Google Scholar 

  251. Jordan-Lloyd, D.: Das Konservieren von Ochsenhäuten mit gewöhnlichem Salz. Leather World 1938, 1055; ref. Coli. 1939, 590.

    Google Scholar 

  252. Kliewe, H.: „Zinol“, ein neues Grobdesinfektionsmittel. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Abt. I, 141, 198 (1938), ref. Coli. 1938, 144.

    Google Scholar 

  253. Bleeck, J.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Rohhäuten unter Verwendung von Kieselfluornatrium. D. R. P. 661 318 Kl. 28a; ref. Coli. 1938, 415.

    Google Scholar 

  254. N. N.: Salzvergällung und Gerbart. Lederztg. u. Berliner Ber. (Gerbereitechnik) 1938, 12; ref. Coli. 1938, 466.

    Google Scholar 

  255. Müller, R.: Verfahren zum Konservieren von tierischen Häuten und Fellen, mit wasserunlöslichen Kohlenwasserstoffen in emulgierter oder emulgierbarer Form. D. R. P. 664 682, Kl. 28a; ref. Coli. 1938, 528.

    Google Scholar 

  256. Grassmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1937. Ledertechn. Rdsch. 1938, 57; ref. Coli. 1938, 593. 6

    Google Scholar 

  257. Hausam, W.: Weitere Untersuchungen über das Verhalten der Haut bei der Salzung und die Wirkung des Salzes auf die Hauteiweißstoffe. Coli. 1938, 625. Hdb. Gerbereichemie I V

    Google Scholar 

  258. De Beukelaer, F. L.: Ein Vergleich zwischen trocken- und lakengesalzenen Häuten. JALCA 33, 470 (1938); ref. Coli. 1938, 688.

    Google Scholar 

  259. I. G. Farbenindustrie A. O.: Verfahren zum Konservieren von Häuten, Fellen und Blößen. D. R. P. 668 590 Kl. 28a; ref. Coli. 1939, 43.

    Google Scholar 

  260. Moore, A. G.: Konservieren von tierischen Rohhäuten und Fellen. A. P. 2 086 920; ref. Coli. 1939, 100.

    Google Scholar 

  261. Stather, F., H. Herfeld: Über den Einfluß von Alter und Geschlecht des Tieres und Hautstelle auf die chemische Zusammensetzung der tierischen Haut, ihren Gehalt an löslichen Proteinen, ihr Verhalten bei der Salzkonservierung und die Arbeiten der Wasser Werkstatt. ( Untersuchungen zum Konservierungsprozeß ). Coli. 1939, 307.

    Google Scholar 

  262. Gansser, A.: Häuteschäden und Rohhautkonservierung, Bericht der gemeinschaftlichen Kommission des IVLIC und der ISLTC (Kommission V) für den Zeitraum 1938/39. Coli. 1939, 414.

    Google Scholar 

  263. Chambard, P., G. Gastellu: Die tierische Haut und ihre Konservierung. JISLTC 23, 151 (1939); ref. Coli. 1939, 494.

    Google Scholar 

  264. Koppenhoefer, R. M., G. L. Somer: Das Salzen von schweren Häuten. JALCA 34, 34 (1939); ref. Coli. 1939, 495.

    Google Scholar 

  265. Koppenhoefer, R. M.: Die Konservierung schwerer Häute. JALCA 34, 34 (1939); ref. Coli. 1939, 588.

    Google Scholar 

  266. Schachalin, A.: Rationelle Konservierung von Schaffellen. Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1939, Nr. 10, 28; ref. Coli. 1941, 22.

    Google Scholar 

  267. Ipatow, A.: Fäulniserscheinungen bei frischen und konservierten Rohhäuten während der Lagerung. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 12, 36; ref. Coli. 1941, 13.

    Google Scholar 

  268. Ssergejeff, S., V. Babakina: Mikrofilarienbefall des Narbens von Großviehhäuten. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 10, 25; ref. Coli. 1941, 16.

    Google Scholar 

  269. Kroch, S.,A. G.: Konservieren von tierischem Häutematerial (mit in Wasser unlöslichen Kohlenwasserstoffen, deren Chlor- oder Alkoholderivaten oder Estern einwertiger Alkohole in Gegenwart von Emulgierungsmitteln). E. P. 478 639; ref. Coli. 1940, 164.

    Google Scholar 

  270. Kowalewski, J.: Eine mikrobiologische Studie an tierischer Haut. Die Wirkung proteolytischer Bakterien auf Kollagen und Elastin. JALCA 35, 656 (1940); ref. Coli. 1941, 14.

    Google Scholar 

  271. Grassmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1938. Ledertechn. Rdsch. 1940, 5, 14; ref. Coli. 1941, 16.

    Google Scholar 

  272. Stuart, L. S., R. W. Frey: Die Wirkung des Fettgewebes auf die Konservierung schwerer Häute mit trockenem Salz. JALCA 35, 414 (1940); ref. Coli. 1941, 17.

    Google Scholar 

  273. Stuart, L. S.: Einige Hinweise auf die Kontrolle der Feuchtigkeit bei der Lagerung salzkonservierter Kalbfelle. JALCA 35, 432 (1940); ref. Coli. 1941, 19.

    Google Scholar 

  274. Stuart, L. S.: Studien über die Nachsalzung salzkonservierter Kalbfelle. JALCA 35, 554 (1940); ref. Coli. 1941, 20.

    Google Scholar 

  275. Luxemburg, M., J. Tschapski und A. Fridland: Technologisches Projekt eines Rohhautlagers. Ber. russ. zentr. wiss. Forsch.-Inst. Lederind. 1940, H. 11, 89; ref. Coli. 1941, 326.

    Google Scholar 

  276. Grassmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1939. Ledertechn. Rdsch. 1940, 53; ref. Coli. 1941, 320.

    Google Scholar 

  277. Luxemburg, M., A. Schljapnikow: Untersuchungen über den Trockenrückstand bei naßgesalzenen und trockenen Rohhäuten. Ber. russ. zentr. wiss. Forsch.-Inst. Lederind. 1940, H. 11, 3; ref. Coli. 1941, 325.

    Google Scholar 

  278. Babakina, W., K. Kutulcowa, H. Luxemburg und A. Schljapnikow: Methoden zum Haltbarmachen von Salzlaken und Untersuchung der Möglichkeit ihrer mehrfachen Verwendung in kleinen Betrieben. Ber. russ. zentr. wiss. Forsch.-Inst. Lederind. 1940, H. 11, 129; ref. Coli. 1941, 325.

    Google Scholar 

  279. Stuart, L. S.: Untersuchung über das Nachsalzen von salzkonservierten Kalbfellen. JALCA 35, 554 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  280. Stuart, L. S., R. W. Frey-: Betrachtungen zur Feuchtigkeitskontrolle beim Lagern salzkonservierter Kalbfelle. JALCA 35, 432 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  281. Babicka, J., A. Treusch: Über die Konservierung von Rohhäuten. Coli. 1941, 241.

    Google Scholar 

  282. Krasnow, K. A.: Konservieren von Häuten und Fellen (Emulsion aus einem Antiseptikum). Russ. P. 55 386; ref. Coli. 1941, 293.

    Google Scholar 

  283. Stuart, L. S., R. W. Frey: Vorläufige Bewertung von Chemikalien, die als Zusätze zum Konservierungssalz für Häute und Felle geprüft werden. JALCA 36, 384 (1941); ref. Ledertechn. Rdsch. 1942, 86.

    Google Scholar 

  284. I. G. Farbenindustrie AG.: Konservierungs- und Desinfektionsmittel. D.R.P. 699 845 Kl. 30i; ref. Coli. 1941, 145.

    Google Scholar 

  285. I. G. Farbenindustrie AG.: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1940 Ledertechn. Rdsch. 1941, 33; ref. Coli. 1941, 322.

    Google Scholar 

  286. Stuart, L. S., R. W. Frey: Die Konservierung mit Salz unter Zusatz von Natriumcarbonat oder Natriumsulfat. JALCA 36, 114 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  287. Graßmann, W., W. Hausam: Bericht über praktische Salzungsversuche im Jahre 1941; Coli. 1942, 358.

    Google Scholar 

  288. Frey, R. W., L. S. Stuart: Fünf Jahre Kältelagerversuche mit gesalzenen Kalbfellen. JALCA 36, 312, 650 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  289. Dempsey, M., M. Robertson, A. E. Gance und W. R. Gaythwaite: Die Konser-vierung von Kalbfellen. JISLTC 26, 1 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  290. Hausam, W.: Eine einfache Methode zur Untersuchung von Konservierungsmitteln für Häute und Felle im Laboratorium. Coli. 1942, 377.

    Google Scholar 

  291. Hausam, TT. -Konservierung. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 769.

    Google Scholar 

  292. Miekeley, A., G. Volmer-Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Kon-servierung. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 990.

    Google Scholar 

  293. Freudenberg, W.: Die Häutemärkte. Gesalzene, getrocknete, salztrockene Roh-ware. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 101.

    Google Scholar 

  294. Anderson, H.: Anpassung des Wachstums verschiedener Bakterien an die Gegenwart von Nacl. JISLTC 29, 215 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  295. Hausam, W.: Die Konservierung der Rohhaut. Die Desinfektion der Rohhaut. —, Bakteriologie in der Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1946, 204, 290, 338. U

    Google Scholar 

  296. Wolf, K.: Bericht über gerbtechnologische Entwicklungen in den USA in den Jahren 1938—45 auf Grund erteilter US-Patente. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1947, H. 1. U

    Google Scholar 

  297. Stather, F.: Konservierung und Desinfektion der rohen Haut. —, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948, 89. U

    Google Scholar 

  298. Accel-Albion, S. A.: Neues Konservierungsverfahren. Accelerieren als Vor-bereitung zum Trocknen für Rohhäute. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 13. 1. 1949.

    Google Scholar 

  299. Anderson, H.: Bakteriologie der Häutekonservierung. JSLTC 33, 250 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  300. Morgan, P.: Elektronen konservieren Blutplasma. Konservierung für Lebensmittel. Redaktionsbemerkung über Möglichkeit der Konservierung von Rohhäuten mittels des Kapazitrons. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 3, S. 5 (1949).

    Google Scholar 

  301. United Shoe Corp. (Erfinder: Cutter): Konservierungsverfahren für Rohhäute (Feuchtigkeit gefrorener Häute wird durch Sublimation entfernt). A. P. 2 438 150; ref. Leder 2, 27 (1950).

    Google Scholar 

  302. Hausam, W.: Sammelreferat über Häute- und Fellsalzung. Leder 2, 18 (1950).

    Google Scholar 

  303. Hausam, W.: Sammelreferat über Häute- und Fellsalzung. Zusätze zum Häutesalz. Leder 2, 47 (1950).

    Google Scholar 

  304. Hausam, W.: Sammelreferat über Häute- und Fellsalzung. Die Salzlakenbehandlung der Haut, andere Salzungsmethoden. Die Pickelung von Wollschaffellen und Schafblößen. Leder 2, 69 (1950).

    Google Scholar 

  305. Kritzinger, C. O.: Die Wirkung von Natriumsilicofluorid bei der Lagerung von naß gesalzenen Häuten. JALCA 45, 203 (1950); ref. Leder 2, 38 (1951).

    Google Scholar 

  306. Schwarz, W., J. Munizabe: Konservierungsmittel für Rohware. E. P. 570 885; ref. Leder 2, 26 (1950).

    Google Scholar 

  307. Sowa, F.: Konservierungsmittel. E.P. 590 369; ref. Leder 2, 26 (1950).

    Google Scholar 

  308. Stern, J.: Konservierungsmittel. Holl. P. 59 996; ref. Leder 2, 26 (1950).

    Google Scholar 

  309. Stern, J.: Konservierungsmittel. Holl. P. 62 154; ref. Leder 2, 26 (1950).

    Google Scholar 

  310. Whitemore, L. M., G. V. Downing und S. S. Sheard: Lagerungsversuche an Häuten. JALCA 45, 285 (1950); ref. Leder 2, 38 (1951).

    Google Scholar 

  311. JV. N.: Neues Untersuchungsprogramm über die Säuberung und Konservierung von Häuten und Fellen. Leather and Shoes 120, 16, 18, 34 (1950); ref. Leder 3, 62 (1952).

    Google Scholar 

  312. Beakbane, H. R.: Die Wirkung gesättigter Natriumsilicofluoridlösung auf frische Rohhäute. JSLTC 35, 276 (1951); ref. Leder 3, 111 (1952).

    Google Scholar 

  313. Furlong, J. R.: Trockenversuche mit Ziegenfellen von Sudan. Colonial Plant and Animal Prods. 2, 205 (1951); ref. JSLTC 36, 228 (1952).

    Google Scholar 

  314. Furlong, J. R.: Das Trocknen von Häuten und Fellen. Colonial Plant and Animal Prods. 2, 233 (1951); ref. JALCA 48, 170 (1953).

    Google Scholar 

  315. Kritzinger, C. C.: Untersuchung über bestimmte Bedingungen, welche das Naßsalzen von schweren Schlachthaushäuten beeinflussen. JALCA 46, 445 (1951); ref. Leder 3, 62 (1952).

    Google Scholar 

  316. Strandine, E. J.: Salzkonservierung von Rindshäuten. Arbeitsverfahren und Gewichtsänderung. Leder 2, 220 (1951).

    Google Scholar 

  317. Strandine, E. J., F. L. de Beukelaer und G. A. Werner: Die Schichtenverteilung von Natriumchlorid und Wasser in frischer und mit gesättigter Kochsalzlösung behandelter Stierhaut. JALCA 46, 19 (1951); ref. Leder 3, 62 (1952).

    Google Scholar 

  318. Vourloud, H., G. Dejours: Untersuchung über die Konservierung von Rohhäuten. BAFCIC 13, 75 (1951); ref. Leder 3, 61 (1952).

    Google Scholar 

  319. Whitmore, L. M., G. V. Downing und S. S. Sherrard: Lagerungsprüfungen von gesalzenen Häuten. Ref. Leder 2, 38 (1951).

    Google Scholar 

  320. N. N.: Neue Gütevorschriften für Häutesalze. Leder- u. H. utemarkt, H. 9, Technische Beilage S. 9 (1951); ref. Leder 2, 62 (1951).

    Google Scholar 

  321. Arnold, E.: Behandlung tierischer Häute und Felle mit Konservierungspapieren, die zusätzlich noch Weich- Enthaarungs- oder Beizmittel enthalten. Zusatz von netzend wirkenden Sulfonaten. D.R.P. 767 030; ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  322. Arnold, E.: Verfahren zum Konservieren von Rohhäuten, Fellen und Hautblößen durch Anwendung von Papieren und anderen feuchtigkeitsaufsaugenden Stoffen zusammen mit kapillaraktiven Konservierungsmitteln, alkylierten aromatischen Sulfonaten und dergleichen. D.R.P. 767 074; ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  323. Chambard, P.: Salzungsversuche an Kalbfellen. BAFCIC 14, 152 (1952); ref. Leder 4, 90 (1953).

    Google Scholar 

  324. Arnold, E.: Prüfung von fertiggemachten Fellen, die aus Salzungsversuchen kommen. BAFCIC 14, 144 (1952); ref. JSLTC 37, 101 (1953).

    Google Scholar 

  325. Dresen, E. A.: Konservierung von Schaf- und Ziegenblößen für Überseeversand, ohne spätere Chromgerbung zu beeinträchtigen. Briefkastenantwort. Leder 3, 117 (1952).

    Google Scholar 

  326. Gibson, Gh.: Konservieren von grünen Häuten (durch Behandeln mit einer Bisulfitlösung und Konservieren mit einem Ansatz aus Formaldehyd, Natriumsulfat und einem sulfonierten Tran oder Klauenöl). E.P. 656 232; ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  327. Gibson, Gh.: Konservieren von grünen Häuten (Faßbehandlung mit Salz, gelöschtem Kalk und Schwefelnatrium, dann Spülen und wieder Faßbehandlung mit Hefe und Weizenabfällen. Waschen und Konservieren mit Natriumsulfit, Salz, A. kohol und sulfon. Öl, dann Trocknen). A. P. 2 525 539; ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  328. Hausam, W.: Über Desinfektion und Konservierung in der Lederindustrie mit besonderer Würdigung der Häutekonservierung. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 7, 166 (1952); Leder 3, 190 (1952).

    Google Scholar 

  329. Hausam, W.: Über Konservierungsfragen. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 261 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 227 (1952).

    Google Scholar 

  330. Jones, F. L.: Der Schutz von feucht eingesalzenen Fellen. Leather Trades’ Rev. 105, 359 (1952); ref. JSLTC 36, 412 (1952).

    Google Scholar 

  331. Kritzinger, C. C.: Natriumsilicofluorid, seine chemischen und physiologischen Eigenschaften und seine Verwendung in der Häute- und Fellbehandlung. JSLTC 36, 217 (1952); ref. Leder 4, 65 (1953).

    Google Scholar 

  332. Margold, F., H. Möder und JU.E. Noethlichs: Konservierung von Schaf- und Ziegenblößen für Überseeversand. Briefkastennotizen Leder 3, 69 (1952).

    Google Scholar 

  333. Pal, B. N., P. K. Sarkar: Untersuchungen über die Proteinhydrolyse in gesalzener Haut beim Lagern. Tanner 6, 15 (1952); ref. JALCA 48, 304 (1953).

    Google Scholar 

  334. Phillips, H.: Konservierung und Lagerung englischer Handelshäute. Leather World 44, 563 (1952); ref. JSLTC 36, 412 (1952).

    Google Scholar 

  335. Vourlourd, H., G. Desjours: Versuche über Kalbfellsalzungen in Gegenwart von antiseptischen Mitteln. BAFCIC. 14, 133 (1952); ref. Leder 4, 89 (1953).

    Google Scholar 

  336. Ausschuß für Häuteschädenbekämpfung, Essen: Das APC-Verfahren. Ein neuer Weg zur Erhaltung von rohen Häuten und Fellen und zur Verbesserung der Lederergebnisse. Leder 4, 89 (1953).

    Google Scholar 

  337. Ghambard, P.: Prüfungen an gesalzenen Kalbfellen. BAFCIC 15, 79 (1953); JSLTC 38, 134 (1954).

    Google Scholar 

  338. Freudenberg, W.: Das Einsalzen von Häuten und Fellen. Nederl. Leder-Ind. 64, 138 (1953); ref. Chem. Zbl. 1953, 7448.

    Google Scholar 

  339. Hausam, W.: Desinfektion und Konservierung in der Lederindustrie mit besonderer Würdigung der Häutekonservierung. Österr. Leder-Ztg. 8, 77 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  340. Hausam, W.: Über Konservierungsfragen. Leder 4, 25 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  341. Haines, B. M.: Fäulnis in Kalbshaut. JSLTC 37, 363 (1953); ref. Leder 6, 86 (1955).

    Google Scholar 

  342. Honig, J. G.: Rohhautkonservierung in Österreich, deren Vor- und Nachteile und Berücksichtigung der Wasser Werkstatt arbeiten. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 8, 198 (1953).

    Google Scholar 

  343. Klemola, V. M.: Konservierungsmittel für frische Häute und Felle. (Besteht hauptsächlich aus einem aliphatischen, zweibasischen Alkohol und etwas Durchdringungsmittel in Form eines aliphatischen Epoxydes). E.P. 679387 (17. 1. 50/17. 9. 52. - Finn. Prior. 25. 2. 49); ref. Leder 4, 141 (1953).

    Google Scholar 

  344. Kritzinger, C. G.: Die Verwendung von Natriumsilicofluorid bei der Häute- und Fellkonservierung. JSLTC 37,193, 235 (1953); ref. Leder 4, 255 (1953); JSLTC 37, 252 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  345. Rosenbusch, K.: Über die Bestimmung von Natriumsilicofluorid in Häute-salzen und in der Haut. Qualitativ und quantitativ. Leder 4, 108 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  346. Simoncini, E.: Materialien für einen Zusatz zu Häutekonservierungssalzen. Boll. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 29, 5 (1953); ref. JSLTC 38, 134 (1954).

    Google Scholar 

  347. Simoncini, E., P. Oreste: Petroleum als Denaturierungsmittel für Salz. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 29, 286 (1953); ref. JSLTC 38, 174 (1954).

    Google Scholar 

  348. Simoncini, E.: Verfälschung industrieller Salze für das Salzen von Häuten. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 29, 5 (1953); ref. JALCA 49, 309 (1954).

    Google Scholar 

  349. Stather, F. H. Herfeld: Vergleichende Untersuchungen über die Eignung verschiedener antiseptischer Mittel für die Rohhautkonservierung, Ledererzeugung und Lederlagerung. Gesammelte Abh. Dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa, H. 9, 22 (1953); ref. Leder 5, 41 (1954).

    Google Scholar 

  350. Thuau, U. J.: Wissenschaftliche und praktische Methode zur vollkommenen Konservierung und Salzung von Häuten. Rev. techn. Ind. Cuir 45, 1 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 8265; Leder 4, 90 (1953).

    Google Scholar 

  351. Geigy, I. R. AG., Basel: Insekticid (Nitroalkohole). E. P. 634 915 (12. 2. 46/29.?. 50); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  352. Chambard, P., G. Gastellu: Salzen und Konservieren von Häuten und Fellen. Chimie du Cuir (Beige) 2, 101 (1954); ref. JSLTC 38, 426 (1954).

    Google Scholar 

  353. Chambard, P.: Salzungs- und Konservierungsversuche an behaarten Kalbfellen. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 210 (1954); ref. JSLTC 39, 66 (1955).

    Google Scholar 

  354. Chambard, P.: Salzungsversuche an Kalbfellen 1953. BAFCIC 16, 68 (1954); ref. Leder 6, 15 (1955).

    Google Scholar 

  355. Chambard, P., C. Gastellu: Konservierung von Kalbfellen. Rev. techn.. Ind. Cuir. 46, 210 (1954); ref. JSLTC 39, 66 (1955).

    Google Scholar 

  356. Chambard, P.: Studie über die Salzung und Konservierung von Kalbfellen. Österr. Leder - Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B 9; ref. Österr. Leder-Ztg. P, 225 (1954); Leder- u. Häutemarkt 6 (Gerbereiwissenschaft u. Praxis) 74 (1954); Leder 5, 301 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 363 (1954).

    Google Scholar 

  357. Furlong, J. R., E. Knew: Konservierungsversuch mit sudanesischen Schaf- und Ziegenhäuten. Colonial Plant and Animal Prod. 4, 29 (1954); ref. JALCA 50, 311 (1955).

    Google Scholar 

  358. Hausam, W.: Konservierungsfragen in der Haut- und Lederindustrie. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B 15; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 225 (1954); Leder 5, 301 (1954); Leder- u. Häutemarkt 6, (GerbereiWissenschaft ?. Praxis) 74 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 363 (1954).

    Google Scholar 

  359. Herfeld, H.: Gewinnung und Konservierung von Kalbsfellen. Schuh u. Leder. H. 2, 41 (1954); ref. Leder 5, 225 (1954).

    Google Scholar 

  360. Honig, J. G.: Vor- und Nachteile eines guten Abzuges, einer guten Behandlung und einer guten Hautkonservierung. Österr. Leder-Ztg. 9, 9 (1954).

    Google Scholar 

  361. Kritzinger, C. G.: Eine Untersuchung über die beim Lagern von naßgesalzenen Häuten auftretende Wertminderung des Hautmaterials. JALCA 49, 99 (1954); ref. Leder 5, 200 (1954).

    Google Scholar 

  362. Kritzinger, G. G., J. H. M. van Zyl: Untersuchungen über die schichtweise Verteilung des Salzes bei seinem Eindringen in die Haut. JALCA 49, 91 (1954); ref. Leder 5, 200 (1954).

    Google Scholar 

  363. Kritzinger, C. G.: Das Konservieren von Häuten,mit bereits gebrauchtem Salz. JALCA 49, 207 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  364. Kritzinger, C. C., J. H. M. van Zyl: Untersuchungen über d. Abfließen von Salzlake aus naßgesalzenen Häuten. JALCA 49,213 (1954);ref. Leder 5, 201 (1954).

    Google Scholar 

  365. Sykes, R. L.: Untersuchung über den Schutz getrockneter Häute und Felle. Colonial Plant and Animal Prods. 4, 97 (1954); ref. JALCA 50, 312 (1955).

    Google Scholar 

  366. Sykes, R. L., M. H. French: Einfluß der Trockenbedingungen auf die Fäulnis von Rinderhäuten und Ziegenfellen. Colonial Plant and Animal Prods. 4, 187 (1954); réf. JSLTC 39, 101 (1955).

    Google Scholar 

  367. Sykes, R. L.: Hitzeschäden an Häuten und Fellen beim Trocknen. JSLTC 38, 304 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  368. Würtenberger, R.: Mehr Leder durch richtige Salzung der rohen Haut. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B 13; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 225 (1954); Ledert, 301 (1954); Leder- u. Häutemarkt 6, (Gerberei Wissenschaft u. Praxis) 74 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 363 (1954).

    Google Scholar 

  369. Bayer, O., E. Cauer: Schutz von Fellen und Pelzen gegen den Befall durch Mikroorganismen. FP. 998 764 (10. 10. 49/23. 1. 52); ref. Leder 5, 94 (1954).

    Google Scholar 

  370. Deutsche Hydrierwerke AG, Düsseldorf: Konservierungsmittel (Alkalisalze bzw. Salze mit starken organischen Basen von Arylketonen sind leicht wasserlöslich und lassen sich leicht in das zu konservierende Gut einbringen.) D.B.P. 881 247 (21. 12. 1940/29. 6. 1953); ref. Leder 5, 143 (1954). Elektrochemische Fabrik Dr. Brandenburg & Weyland: Konservieren von Häuten und Fellen. F.P. 1 028 423 (27. 11. 1950/22. 5. 1953); ref. Leder 5, 95 (1954).

    Google Scholar 

  371. Gibson, C. HKonservieren von Häuten. Schwed. P. 137 713 (20. 2. 1947/ 21. 10. 1952); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  372. Hammer, F. H.: Weichmachungsmittel für tierische Häute (Gemisch von Wasser, Alkohol, Glycerin und NaOH). Schwed. P. 137 993 (20. 10. 1949/ 11. 11. 1952); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  373. Margold, F.: Verfahren zur Konservierung von Häuten und Fellen (unter Mitverwendung eines Gemisches aus bakteriziden und insektiziden Mitteln). D.B.P. 902 168 (4. 8. 1951/18. 1. 1954); ref. Leder 5, 281 (1954).

    Google Scholar 

  374. Arnold, E.: Das APC-Verfahren. Ein Weg zur Erhaltung von rohen Häuten und Fellen und zur Verbesserung der Lederergebnisse. Gerberei Wissenschaft 5, 39 (1955); Leder-Journal 1953, 220.

    Google Scholar 

  375. Aten, A., R. F. Innes und E. Knew: Abziehen und Konservieren von Häuten und Fellen als ländliche Industrie. (Flaying and Curing of Hides and Skins as a Rural Industry.) F. A. O. Development Paper Nr. 49 (United Nations) 1955; ref. JSLTC 39, 306 (1955).

    Google Scholar 

  376. Beakbaine, H. R., R. G. Mitton: Die Verwendung von Natriumsilicofluorid als Konservierungsmittel für ostafrikanische Trockenhäute. JSLTC 39, 138 (1955); ref. Leder 6, 235 (1955).

    Google Scholar 

  377. Chambard, P., J. Jullien und G. Desjours: Salzungsversuche an Kalbfellen vom Jahre 1954. BAFCIC 17, 53 (1955); ref. Leder 6, 306 (1955).

    Google Scholar 

  378. Lollar, R. M., F. O’Flaherty (unter Mitarbeit von H. Steinte): Die Praxis der Häutekonservierung. Leather Manufacturer 72 (1955), Nr. 2; ref. Chem. Zbl. 1957, 306.

    Google Scholar 

  379. Nandy, S. C., S. N. Sen und B. M. Das: Untersuchungen zur Konservierung von Häuten und Fellen II. Bull. Cent. Leather Res. Inst. Madras 2, 69 (1955); ref. JSLTC 40, 273 (1956).

    Google Scholar 

  380. Strandine, E. J., F. G. Connick: Faktoren, die das Einsalzen von Kalbfellen mit Salzlake beeinflussen. JALCA 50, 287 (1955); ref. Leder 7, 234 (1956).

    Google Scholar 

  381. Tancous, J. J.: Einfluß der Lakebehandlung und Salzkonservierung auf die Zusammensetzung von Stierhäuten. JALCA 50, 355 (1955); ref. Leder 6, 306 (1955).

    Google Scholar 

  382. Wolf, K.: Konservieren von Rohhäuten, -feilen und Blößen. Schweiz. P. 298 144 (1. 6. 1951/1. 7. 1954); ref. Leder 6, 143 (1955).

    Google Scholar 

  383. Beukelaer De, F. L., E. P. Marbach: Untersuchungen über die stickstoff-haltigen Bestandteile von Häuten und Fellen. I. Der Einfluß der ersten Bearbeitung bei frisch abgezogenen Rindshäuten. JALCA 51, 592 (1956).

    Google Scholar 

  384. Cooper, D. R., B. L. Sykes: Der Einfluß des interfibrillären Materials auf das Trocknen von tierischer Haut. JSLTC 40, 401 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  385. Freudenberg, W.: Was kann der Gerber von der Häuteverbesserung erwarten ? Leder- und Häutemarkt 8, 248, 255 (1956).

    Google Scholar 

  386. Nandy, G. S., S. N. Sen und B. M. Das: Der Stand der Häutekonservierung. J. Leather Techn. Assoc. (India) 4, 45 (1956); ref. JSLTC 40, 408 (1956).

    Google Scholar 

  387. Nandy, S. G., S. N. Sen und B. M. Das: Das Salzen von Häuten und Fellen. III. Der Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die Konservierung von naßgesalzenen Kuhhäuten. Bull. Cent. Leather Res. Inst. Madras 2, 237 (1956); ref. JSLTC 40, 340 (1956).

    Google Scholar 

  388. Nandy, S. G.Das Eindringen von Bakterien in Rohhaut beim feuchten Lagern. Bull. Cent. Leather Res. Inst. Madras 3, 76 (1956); ref. JALCA 52, 291 (1957).

    Google Scholar 

  389. Tomisek, M.: Über die Verwendung von Fluornatriumsilikat bei der Kon-servierung. Österr. Leder-Z. 11, 76 (1956).

    Google Scholar 

  390. Stather, F.: Konservierung und Desinfektion der rohen Haut. — Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. 3. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1957, 106 U.

    Google Scholar 

  391. Arnold, Er. Verfahren zur Konservierung von Häuten und Fellen im Frisch- gewichtszustand. D. B. P. 954 722, 28a 1 (15. 5. 1954/20. 12. 1956); ref. Leder 8, 45 (1957).

    Google Scholar 

Konservierungsschäden

  1. Lietzmann, J. G. H.: Über Rohhäute, Konservierung, Fehler usw. Erfahrungen auf dem Gebiet der Gerberei. Berlin: 1862, 9. U

    Google Scholar 

  2. Artus: Das Entfernen der Blutflecke aus getrockneten Kalbfellen. Dingler’s polyrechn. Journ. 167, 467 (1862).

    Google Scholar 

  3. N. N.: Salzflecken auf Roßhäuten. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 17.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Salzflecke. Korrespondenz. Gerber 1888, 258.

    Google Scholar 

  5. L. R.: Salzstippen, Salzflecken und Salzlockerung. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 37.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Salzflecken. Gerber-Courier 1892, 35.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Über Salzflecke. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1896, 19.

    Google Scholar 

  8. Eitner, W.: Piquiren. Faulige Zersetzung der Hautmasse, die sich in Durch-löcherung des Narbens zeigt. Gerber 1904, 705.

    Google Scholar 

  9. Hagenauer: Nochmals der Salzfraß. Ledermarkt 1906, 28.

    Google Scholar 

  10. Becker, H.: Entstehen, Wesen und Verhütung von Salzflecken an Fellen. Ledertechn. Rdsch. 1912, 257.

    Google Scholar 

  11. Weber, R.: Über Salzflecken. Technikum des Ledermarkt 1912, Nr. 27 u. 34; ref. Coli. 1913, 29.

    Google Scholar 

  12. Becker, H.: Über Salzflecken. Technikum des Ledermarkt 1912, Nr. 37; ref. Coli. 1913, 30.

    Google Scholar 

  13. Abt, M. G.: Über die Rolle eines Bakterium bei der Entstehung der Salzflecken auf Häuten und Fellen. Coli. 1913, 204.

    Google Scholar 

  14. Yokum, J. H.: Salzflecken. Coli. 1913, 238.

    Google Scholar 

  15. Kohnstein, B.: Salzflecken auf rohen Häuten. Allg. Gerber-Ztg. 1913, Nr. 16; ref. Coli. 1913, 395; Ledertechn. Rdsch. 1913, 146.

    Google Scholar 

  16. Eitner, W.: Zu den Theorien über Salzschäden. Gerber 1913, Nr. 927; ref. Coli. 1913, 397.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Die Salzflecken. Le Cuir 1913, Nr. 8, 251; ref. Coli. 1914, 66.

    Google Scholar 

  18. Abt, G.: Mikroskopische Untersuchung der Haut und des Leders, angewandt auf das Studium der Salzflecken. Übersichtliche Beschreibung der normalen Häute und Leder. Die Haut und ihre Abänderung bei den Vorarbeiten zur Gerbung. Die Salzflecken. Coli. 1930, 130.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Die Salzflecken. Le Cuir 1914, Nr. 2; ref. Coli. 1914, 771.

    Google Scholar 

  20. Weber, R.: Über Salzflecken. Gerber-Courier 1916, Nr. 24.

    Google Scholar 

  21. Moeller, W.: Zur Theorie über die Ursache der Salzflecken. Coli. 1917, 153.

    Google Scholar 

  22. Moeller, W.: Zur Chemie der Salzflecken und Salzschäden (für Salz-Soda-Konservierung). Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 210.

    Google Scholar 

  23. Sseregin, A.: Über die Salzflecken in leichten, feucht gesalzenen Rohhäuten. Westnik 1925, Nr. 10/11, 140; ref. Coli. 1927, 541.

    Google Scholar 

  24. N. K.: Über die roten Flecken auf roh gesalzenen Kalbshäuten. Westnik 1925, Nr. 10/11, 143; ref. Coli. 1927, 541.

    Google Scholar 

  25. Yourloud, H.: Untersuchung der Salzfleckenbildung auf der Rohhaut. JISLTC 9, 230 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1623; Coli. 1927, 307.

    Google Scholar 

  26. Pericaud, H.: Die Salzfleckenbildung ein autolytischer Vorgang. Cuir techn. 17, 208 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2420.

    Google Scholar 

  27. Pericaud, H.: Biologie der Salzflecken und deren Verhütung. Cuir techn. 18, 361 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 391.

    Google Scholar 

  28. Kaplan, I., M. Luxemburg: Über Wesen und Bekämpfung der Salzflecken. Westnik 1927, Nr. 1/2, 58; ref. Coli. 1928, 428.

    Google Scholar 

  29. Stather, F.: Untersuchungen über Salzflecken. I. Mitteilung über Häuteschäden. Coli. 1928, 567 ff. 1929 ütenkow, M.: Rote Salzflecken. Westnik 1929, Nr. 10/11, 603; ref. Coli. 1931, 230.

    Google Scholar 

  30. Bergmann, M., F. Stather: Untersuchungen über Salzflecken. Gesammelte Abhandlungen des KWI. Dresden: 1929. U

    Google Scholar 

  31. Utenkow, M.: Rote Salzflecke. Ztschr. Leder-Ind. u. Handel (russ. Westnik) 1929, 603; ref. Chem. Zbl. 1931,1, 403; Coli. 1932, 312.

    Google Scholar 

  32. Jordan-Lloyd, D.: „Rote Erhitzung“auf gesalzenen Häuten. Vortrag Int. Council of Tanners in London 1929. Coli. 1930, 270.

    Google Scholar 

  33. Stather, F., E. Liebscher: Über das Rotwerden gesalzener Rohhäute. Coli. 1929, 427.

    Google Scholar 

  34. Stather, F.: „Rote Verfärbung“und Rote Erhitzung“auf gesalzenen Häuten. Coli. 1930, 151.

    Google Scholar 

  35. Stather,F., G. Schuck undi£. Liebscher: Violette Flecken auf gesalzener Rohhaut Coli. 1930, 153.

    Google Scholar 

  36. Bergmann, M., F. Stather und E. Liebscher: Untersuchungen von sogenannten Salzstippen auf Leder. Colloquium-Vortrag. Gerber 1930, 33.

    Google Scholar 

  37. Bergmann, M., F. Stather, W. Hausam und E. Liebscher: Über die sogenannten Salzstippen. Coli. 1931, 538ff.

    Google Scholar 

  38. Schindler, W.: Konservierungsschäden, ihre Ursachen und Bekämpfung. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1931, Nr. 11, 3; Coli. 1931, 358; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3203; Coli. 1932, 388.

    Google Scholar 

  39. Rigot, A.: Eine Theorie über die Bildung von Salzflecken. Halle aux Cuirs 1932, 38; ref. Coli. 1933, 125.

    Google Scholar 

  40. Bulgakow, N. I., K. N. Popow: Die Standardisierung der Methoden zur Bekämpfung der Salzflecken auf dem Rohhautlager. Beherrschung der Technik 1932, Nr. 2, 38 (russ.); ref. Coli. 1933, 353.

    Google Scholar 

  41. Hausam, WVerschiedene Hautschäden im mikroskopischen Bild. Aus dem Bericht über die Versammlung der Deutschen Sektion des IVLIC in Darmstadt vom 22. bis 24. September 1932. Coli. 1932, 749.

    Google Scholar 

  42. Bogomolowa, O.: Whistologisches Studium der Rotfärbung von Schweinshäuten, die mit gewöhnlichem Salz, sowie unter Zusatz von p-Dichlorbenzol konserviert wurden. Beherrschung der Technik 1932, Nr. 9, 45 (russ.); ref. Coli. 1933, 355.

    Google Scholar 

  43. Ewreinowa, L.: Studium der Hautschäden auf Mustern von Häuten der Lederfabrik Revolution. Beherrschung der Technik 1932, Nr. 10,42 (russ.); ref. Coli. 1933, 356.

    Google Scholar 

  44. Bogomolowa, O. S.: Histologisches Studium der Rotfärbung auf schweren Rindshäuten. Beherrschung der Technik 1932, Nr. 12,43 (russ.); ref. Coli. 1933, 356.

    Google Scholar 

  45. Hausam, W.: Zur Bakteriologie der Salzflecken französischer Kalbfelle. 17. Mitteilung über Häute- und Lederschäden von M. Bergmann und Mitarbeitern. Coli. 1933, 495.

    Google Scholar 

  46. Bergmann, M. W. Hausam, G. Schuck und L. Seligsberger: Über Häutesalze und Salzflecken französischer Herkunft. Ledertechn. Rdsch. 1933, 25; ref. Coli. 1933, 735.

    Google Scholar 

  47. Stuart, L. S., R. W. Frey und H. J. Lawrence: Mikrobiologische Studien an Salz in Beziehung zur Rotfärbung gesalzener Häute. United States Department of Agriculture, Technical Bulletin No. 383, September 1933; ref. Coli. 1934, 142.

    Google Scholar 

  48. Looker, C. D.: Der Zusammenhang zwischen dem Einsalzen und dem Auftreten von Flecken auf Häuten und Leder. Hide and Leather 86, Nr. 19, 20; ref. Coli. 1934, 345.

    Google Scholar 

  49. Lockhead, A. G.: Bakteriologische Studien über die rote Verfärbung von Salzhäuten. Canad. Journ. Res. 1934, 275; JISLTC 19, 33 (1935); ref. Coli. 1937, 605.

    Google Scholar 

  50. Babakina, W. G., K. S. Kutukowa: Ermittlung der Methoden zur Bekämpfung der Salzflecken auf Kalbfellen. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 4, 75; ref. Coli. 1935, 565. Internat. Council of Tanners: The improvement of raw hides and skins (Ver-besserung an Rohhäuten und Fellen). London: 1934; ref. Coli. 1935, 210. B

    Google Scholar 

  51. Babakina, W. G., K. S. Kutukowa: Methoden zur Bekämpfung der roten Verfärbung auf Kalbs- und Rindshäuten. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 5, 102; ref. Coli. 1936, 471.

    Google Scholar 

  52. Stuart, L. S.: Eine Bemerkung über halophile, chitinabbauende Bakterien. JALCA 31, 119 (1936); ref. Coli. 1936, 472.

    Google Scholar 

  53. Somer, G. L.: Flüchtiger Stickstoff salzkonservierter Häute als Index für die mögliche Lederausbeute. JALCA 37, 34, (1942).

    CAS  Google Scholar 

  54. Whitemore, L. M., G. V. Downmg., S. S. Sherrard.: Zerstörungsprüfungen an Frigorifico-Häuten, die nach einer Behandlung mit verschiedenen Schutzmittellösungen gelagert wurden. JALCA 37, 41, (1942).

    Google Scholar 

  55. Stuart, L. S.: Veränderungen an grüngesalzenen Kalbfellen unter aeroben und anaeroben Bedingungen. JALCA 41, 359 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  56. Pankhurst, K. G. A.: Eintretende chemische Veränderungen beim Konservieren von Häuten, die ihr späteres Anfeuchtevermögen verändern. JALCA 42, 290, 457 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  57. Bowes, J. H., G. O. Morse: Das Vergilben von gepickelten Schafsblößen. JSLTC 35, 133 (1951); ref. Leder 4, 65 (1953).

    Google Scholar 

  58. Küntzel, A.: Mikroskopische Untersuchungen an Salzflecken. Tagungsbericht Barcelona. Leder 4, 285 (1953) u. Österr. Leder-Ztg. 8, 231 (1953).

    Google Scholar 

  59. Hausam, W.: Salzflecken — Keimflecken. Ursache der Fleckenbildungen. Leder 5, 247 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  60. Kritzinger, C. C.: Eine Untersuchung über die beim Lagern von naßgesalzenen Häuten auftretende Wertminderung des Hautmaterials. JALCA 49, 99 (1954); ref. Leder 5, 200 (1954).

    Google Scholar 

  61. Kritzinger C. C. und J. H. M. van Zyl: Häutekonservierung mit gebrauchtem Salz. JALCA 49, 207 (1954); ref. Leder 5, 225 (1954).

    Google Scholar 

  62. Küntzel, A., T. Stirtz: Entgegnung zu den Ausführungen von W. Hausam „Salzflecken—Keimflecken“. Leder 5, 251 (1954).

    Google Scholar 

  63. Küntzel, A.: Untersuchungen an Salzflecken. Leder 5, 97 (1954).

    Google Scholar 

  64. Küntzel, A.: Untersuchungen über Salzflecke. Colloquiumsbericht Darmstadt. Leder 5, 117 (1954).

    Google Scholar 

  65. Zohlen, O.: Wird die Lederqualität durch mehrjährige Lagerung des Roh-materials (gesalzen) in ungelüfteten Kellerräumen beeinträchtigt? Brief-kastenantwort. Leder 5, 96 (1954).

    Google Scholar 

  66. Dahl, S.: Verhütung mikrobiologischer Schäden an Leder. JALCA 51, 103 (1956); ref. Leder 7, 282 (1956).

    Google Scholar 

  67. Everett, A. L., T. C. Cordon: Beständigkeit von gereinigtem Kollagen gegenüber dem Abbau durch salztolerante Bakterien in Reinkultur. JALCA 51, 59 (1956); ref. Leder 7, 235 (1956).

    Google Scholar 

Desinfektion

  1. Neisser, M.: Über die Desinfektion von Ziegenfellen und Borsten im Rubner- Apparat. Gerber 1910, Nr. 864. U

    Google Scholar 

  2. Giese, C.: Die Rotzdiagnose am geschlachteten Tiere, die Beurteilung des Fleisches und die Verwertung der Haut rotzkranker Tiere. Ztschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene 30, 185 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 101.

    Google Scholar 

  3. Jettmar, JDesinfizieren der Häute und Felle. Gerber 1921, 10.

    Google Scholar 

  4. Pfeiffer, L.: Desinfektion der Haut rotzkranker Tiere mit Kalkmilch. Leder- techn. Rdsch. 1921, 29.

    Google Scholar 

  5. Wintrop Chemical Comp.: Verfahren zum Desinfizieren von Fellen, Häuten, Haaren, Catgut oder dgl. mit Lösungen von N-halogenierten Amiden, deren Alkalisalzen oder Gemischen von Ca(OCl)2 und einem Sulfonamid. A. P. 1 596 471; ref. Chem. Zbl. 1926, IV, 1918.

    Google Scholar 

  6. Bongert, J.: Häutebeschädigung durch Seuchen-Desinfektionsmittel? Häute u. Leder 80, Nr. 48, 3 (1937); ref. Coli. 1938, 462.

    Google Scholar 

  7. Köbe, K., F. Wahl: Weitere Untersuchungen über eineinfektionitätssteigernde Komponente des Maul- und Klauenseuchevirus. Zbl. Bakteriol., Parasiten-kunde, Infektionskrankh., Abt. I. O. 142, 353 (1938); ref. Coli. 1938, 688.

    Google Scholar 

  8. O’Flaherty, F. undE. Doherty: Maul- und Klauenseuche. JALCA 34, 329 (1939); ref. Coli. 1941, 24.

    Google Scholar 

  9. Bowes, J. H., R. Inkster und W. B. Pleass: Versuche zur Oberflächendesinfektion Maul- und Klauenseuche-infizierter Häute mit Lösungen von Waschsoda. JISLTC 24, 105 (1940); ref. Coli. 1941, 332.

    Google Scholar 

  10. Neufeld, F.: Über Zephirol als Händedesinfiziens und über Fehlerquellen bei Untersuchungen über Händedesinfektion. Münchener. med. Wschr. 87, Nr. 49, 1360 (1940); ref. Coli. 1942, 40.

    Google Scholar 

  11. Doherty, E. E., W. Retzsch. Maul- und Klauenseuche. III. Bestimmung von Fluorid im Weichwasser. JALCA 35, 132 (1940).

    Google Scholar 

  12. Miekeley, A., G. Volmer-Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Desinfektion. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 997.

    Google Scholar 

  13. Hausam, W.: Desinfektion. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1 /1 (1944), S. 845.

    Google Scholar 

  14. Hausam, W.: Desinfektion und Konservierung in der Lederindustrie, mit be-sonderer Würdigung der Häutekonservierung. Österr. Leder-Ztg. 8, 77 (1953). Badische Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen: Desinfektions- und Konser-vierungsmittel. (Polymerisationsprodukte aus Äthyleniminen oder deren Homologen.) D. B. P. 802 346 (26. 6. 1949/8. 2. 1951); ref. Leder 4, 119 (1953).

    Google Scholar 

  15. Kitzmantel, W.: Die Milzbrandbekämpfung in der Lederindustrie. Österr. Leder-Ztg. 9, 46 (1954).

    Google Scholar 

Chemische Rohhautkontrolle

  1. Posnjak, A., T. Dagajew: Die Fransenmethode für die Entnahme von Gruppenproben aus mehreren Häuten. Westnik 1930, 142; ref. Coli. 1932, 371.

    Google Scholar 

  2. Altschuler, S. B.: Bestimmung der Chloride in Rohhaut. Beherrschung der Leder-Technik 1932, Nr. 11, 54 (russ.); ref. Coli. 1933, 434.

    Google Scholar 

  3. Kolthoff, J. M., H. Yutzy: Nephelometrische Bestimmung von Chlorid. J. Amer. ehem. Soc. 55, 1915 (1933); ref. Coli. 1933, 802.

    Google Scholar 

  4. Rein, K.: Beitrag zur Bestimmung des Nitrits, vor allem in Konservensalzen. Angew. Chem. 48, 139 (1935); ref. Coli. 1935, 172.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Zur Methodik der Bestimmung von Kochsalz in der Haut. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 3, 59; ref. Coli. 1939, 232.

    Google Scholar 

V. Rohhautschäden. (Siehe auch C IV, 2, Konservierungsschäden.) 1. Allgemeines

  1. N. N.: Die Agitation der nordamerikanischen G-erber behufs Zurückweisung der beschädigten südamerikanischen Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 13.

    Google Scholar 

  2. M. N.: Die Fehler der rohen Haut. Gerber-Courier 1890, 42.

    Google Scholar 

  3. Stiles, G. W.: Ein neues Schmarotzerinsekt in Rindhäuten (demodex folliulorum). Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 99.

    Google Scholar 

  4. IS: Eitner, W.: Eine neue Hautkrankheit bei Rindern (Parasiten von Demodex follicolorum var. bovis).

    Google Scholar 

  5. Gerber 1893, 291; Ledermarkt 1893, 39.

    Google Scholar 

  6. Naturfett in Rohhäuten. Ledermarkt 1893, 930.

    Google Scholar 

  7. Goupienne, E., E. Stein: Vorschläge über die Abschlachtung der Tiere und die Behandlung der Häute. Skizzen. Ledermarkt 1893, 1485.

    Google Scholar 

  8. Eitner, W.: Naturfett in Rohhäuten. Gerber 1893, 159 ff. 1895 — Die Krätzpocken bei Schaf- und Ziegenfellen. Gerber 1895, 228.

    Google Scholar 

  9. N.N.: Über Narbenbeschädigungen unserer Rohhäute. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 90.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Räudige Felle. Deutsche Gerber-Ztg. 1911, Nr. 880.

    Google Scholar 

  11. Paeßler, J.: Ein neuer Hautschädling (Acarus-Milbenpusteln).

    Google Scholar 

  12. Deutsche Gerber-Ztg. 1911, 84.

    Google Scholar 

  13. McLaughlin, G. D.: Einige Besonderheiten der frischen Rindhaut. JALCA 16, 295 (1921); ref. Coli. 1923, 397.

    Google Scholar 

  14. Post mortem-Veränderungen in der Haut. JALCA 16, 435 (1921); ref. Coli. 1923, 398.

    Google Scholar 

  15. Mc Laughlin, G. D., G. E. Rockwell: Die Bakteriologie der frischen Rindhaut. JALCA 17, 325 (1922); ref. Coli. 1923, 398.

    Google Scholar 

  16. Küntzel, A.: Häute- und Lederschäden auf Kalbfellen. Mitt. d. Schweiz.

    Google Scholar 

  17. Hautschäden-Komm. Coli. 1923, 205.

    Google Scholar 

  18. Gansser, A.: Stacheldrahtplage (Heckenrisse). Gerber 1925, 89.

    Google Scholar 

  19. Frey, R. W.: Haut- und Leder Schädigung, hervorgerufen durch Haarbalgräude. JALCA 20, 373 (1925); ref. Coli. 1925, 592.

    Google Scholar 

  20. Laufjmann, R.: Haut- und Lederfehler, deren Ursachen, Verhütung und Beseitigung. Ledertechn. Rdsch. 1926, Nr. 5 bis 16.

    Google Scholar 

  21. Berlin: F. A. Günther & Sohn 1926 ( Sonderdruck).

    Google Scholar 

  22. Gansser, A.: Neue Erfahrungen über Häuteschäden und deren Bekämpfung. Coli. 1926, 495; Gerber 1927, 1.

    Google Scholar 

  23. Brown, M. C.: Standardisierung der Häute. (Programm des amerikanischen Ausschusses für Häutekonservierung.) JALCA 22, 639 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2479; Coli. 1929, 179.

    Google Scholar 

  24. Gansser, A.: Über den Schutz und die Wertbestimmung von Häuten. (Zusammenfassender Bericht über Häuteschäden und Konservierungsmethoden.) Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 5, 67 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2479; Coli. 1929, 180.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Zur Stacheldrahtfrage. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 39, 52 (1928); ref. Coli. 1929, 164.

    Google Scholar 

  26. Peter, B.: Die Zecke als Schädling der Tierhaut. Coli. 1929, 469.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Bericht über Erhitzung von Häuten. Gerber 1929, 65.

    Google Scholar 

  28. Ipatow, A. P., M. I. Samjetnik und R. I. Lewi: Zur Beurteilung des Fäulnis-grades der Haut. Ber. d. N.I.K.P. 1930, II, 56; ref. Coli. 1931, 237.

    Google Scholar 

  29. Belavsky, E., J. Raschek: Rohhäuteschädlinge (gemeiner Speckkäfer — Dermestes lardarius, Dermestes Frischii und Dermestes kadaverinus) Coli. 1930, 120.

    Google Scholar 

  30. Stather, F.: Rohhautschäden und ihre Auswirkung auf Leder. Coli. 1931, 3.

    Google Scholar 

  31. Auerbach, M.: Rohhautschäden. Coli. 1931, 111.

    Google Scholar 

  32. O’Flaherty, F., W. T. Roddy: Eine mikroskopische Untersuchung der Wirkung der Follikularräude auf Häuten und Leder. JALCA 26, 394 (1931); ref. Coli. 1932, 871.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Aufklärung über Dungschäden. Die Lederindustrie 1931, Nr. 147; ref. Coli. 1932, 463.

    Google Scholar 

  34. Bergmann, M., W. Hausam und E. Liebscher: Über verschiedene Hautschäden

    Google Scholar 

  35. im mikroskopischen Bild. Ref. Coli. 1932, 809.

    Google Scholar 

  36. O’Flaherty, F., W. T. Roddy: Scavengerfliegen in Häuten. JALCA 27, 1932); ref. Coli. 1932, 872.

    Google Scholar 

  37. Patwardan, N. N., Sastry M. Suhramania: Salzflecken auf südindischen Häuten und Fellen. J. Indian Inst. Sei. 5a P.T. 11, 8 (1932), Chem. Abstr. 26, 3694 (1932); ref. Coli. 1932, 873.

    Google Scholar 

  38. Robertsohn, M. E.: Schädliche Parasiten auf Häuten. Leather World 19, 360 (1932) ref. Coli. 1933, 786.

    Google Scholar 

  39. Bergmann M., W. Hausam und E. Liebscher: Über die Beschädigungen von Rohhäuten durch Haarlinge (Trichodectes-Arten).

    Google Scholar 

  40. Ledertechn. Rdsch. 24, 1932); ref. Coli. 1933, 239.

    Google Scholar 

  41. Über die Schnelldiagnose von follikulärer Räude an Blößen. Ledertechn. Rdsch. 24, 77 (1932); ref. Coli. 1933, 239.

    Google Scholar 

  42. Jewreinowa, L.: Untersuchung von Rohhautschäden durch Käfer und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Beherrschung der Technik 4, 44 (1932) (russ.); ref. Coli. 1933, 354.

    Google Scholar 

  43. Bergmann, M., W. Hausam und E. Liebscher: Über neuartige Kalkflecken: 13.

    Google Scholar 

  44. Mitteilung über Häute- und Lederschäden. Coli. 1932, 123.

    Google Scholar 

  45. O’Flaherty, F., W. T. Roddy: Einige Bemerkungen über Käfer und über ihre Schädlichkeit für Häute und Leder. JALCA 28, 298 (1933); réf. Coli. 1933, 787.

    Google Scholar 

  46. Bergmann, M., W. Hausam und E. Liebscher: Über den sogenannten Seil-schaden und den gegenwärtigen Stand der Stippenfrage. Coli. 1933, 2 ff. N. N.: Schäden an Rindshäuten. Leather Manufacturer 1933, 1, 9.

    Google Scholar 

  47. Kaiser- Wilhelm Institut für Lederforschung Dresden: Merkblatt über Rohhaut-schäden und ihre Verhütung. KWI. Dresden: 1933.

    Google Scholar 

  48. Robertson, M. E.: Häute und Insekten. Hide and Leather 1933, 22; réf. Coli. 1934, 141.

    Google Scholar 

  49. Frey, R. W., I. D. Clarhe: Nierenfett’4 in schweren Häuten und Bodenleder. JALCA 28, 490 (1933); réf. Coli. 1934, 348.

    Google Scholar 

  50. Rogers, J. S.: Die Beseitigung von,,Nierenfett’’-Flecken auf Sohlleder. JALCA 28, 511 (1933); réf. Coli. 1934, 352.

    Google Scholar 

  51. Gansser, A.: Häuteschäden und ihre Bekämpfung in der Schweiz. Bern: Benteli 1934; réf. Coli. 1934, 294. B

    Google Scholar 

  52. Cuthbert, L. A.: Hautfehler und Gerbereischäden in der Sohllederfabrikation: Rohhautschäden: Insekten und Parasiten, verschiedene Hautschäden, Fäulnisschäden, Salzflecken. JALCA 29, 233 (1934); réf. Coli. 1935, 25.

    Google Scholar 

  53. Leary, L.: Mittel zum Verdecken von Hautschäden. A.P. 1877 952; ref. Coli. 1935, 133.

    Google Scholar 

  54. Stuart, L. S.: Die Morphologie von Bakterien, die das Rotwerden der Salzhäute verursachen. JALCA 30, 226 (1935); réf. Coli. 1935, 387.

    Google Scholar 

  55. Stuart, L. S., R. W. Frey: Nematodenschaden an Häuten und Leder. JALCA 30, 162 (1935); réf. Coli. 1935, 387.

    Google Scholar 

  56. Stuart, L. S.: Die Ringelflechte und ihr Schaden an Haut und Leder. JALCA 30, 63 (1935); réf. Coli. 1935, 218.

    Google Scholar 

  57. Stuart, L. S.: Nicht-parasitäre Ekzeme als Haut- und Lederschaden. JALCA 30, 124 (1935).

    Google Scholar 

  58. Innés, R. F.: Weiße Fett- und Salzausschläge. Leather World 27, 511 (1935); réf. Coli. 1935, 346.

    Google Scholar 

  59. Smit, B.: Schutz der Häute und Felle gegen den Fellkäfer „Dermestes vulpinus“. Cuir techn. 28, 153 (1935).

    Google Scholar 

  60. Hausam, W., E. Liebscher: Untersuchungen über die sogenannten Talerflecken an Kalb- und Ziegenfellen. Coli. 1935, 481.

    Google Scholar 

  61. Robertson, M. E.: Hautschäden an lebenden Tieren durch Pilze. Leather World 27, 838 (1935); réf. Coli. 1935, 607.

    Google Scholar 

  62. Moschkowski, S., W. Babakina und K. Kutukowa: Mikrofilarienbefall auf Rohhäuten. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 2/3, 105; réf. Coli. 1939, 582.

    Google Scholar 

  63. N. N.: 5 Häuteschädenblätter. Herausgeg. v. Verband d. Zahmhäute- u. Fellgerber u. v. KWI. für Lederforschung, Dresden: 1936; réf. Coli. 1936, 532. B

    Google Scholar 

  64. Goldstein, W. A., A. J. Schemotschkin und J. N. Kaplunow: Methoden der Verarbeitung von beschädigten Rohhäuten. Russ. Leder-Ber. 1936, Nr. 9, 208; réf. Coli. 1938, 537.

    Google Scholar 

  65. Köhler, B.: Über die Haarbalgmilbe. Techn. Hlidka Kozelüzska 12, 27 (1936); réf. Coli. 1939, 552.

    Google Scholar 

  66. Dohogne, A.: Hautfehler. Bourse aux Cuirs 1937, 1152; ref. Coll. 1938, 594.

    Google Scholar 

  67. Vaney, G.: Durch tierische Parasiten verursachte Schäden. Internat. Gerbervereinigung, Tagungsbericht; réf. Coli. 1937, 640.

    Google Scholar 

  68. Hue, P.: Schwierigkeiten mit mottengeschädigten Schaf häuten. Halle aux Cuirs 1937, 199; ref. Coll. 1938, 688.

    Google Scholar 

  69. Robertson, M. E.: Räude am lebenden Tier und ihre Wirkung auf das fertige Leder. Leather World 30, 1267 (1938); ref. Coli. 1939, 553.

    Google Scholar 

  70. Dempsey, M.: Nematoden als Ursache von Häuteschäden. Leather World 30, 355 (1938); ref. Coli. 1939, 553.

    Google Scholar 

  71. Huc, P.: Milbenschäden. Halle aux Cuirs 1938, 152; ref. Coli. 1939, 583.

    Google Scholar 

  72. N. N.: Die Rinderbremse. Bourse aux Cuirs 66, 1040, 1070 (1938); ref. Coli. 1939, 584.

    Google Scholar 

  73. O’Flakerty, F.: Maul- und Klauenseuche. JALCA 33, 481 (1938); ref. Coli. 1938, 688.

    Google Scholar 

  74. Aceta, G. m. b. H.: Schützen von proteinhaltigen Stoffen gegen Fraßschädlinge. F.P. 800 582; ref. Coli. 1939, 108.

    Google Scholar 

  75. Fladneß, S. O.: Maul- und Klauenseuche. JALCA 34, 645 (1939); ref. Coli. 1941, 25.

    Google Scholar 

  76. Hausam, W., E. Liebscher und T. Schindler: Neuere Untersuchungen über seltene Häuteschäden. Coli. 1939, 529.

    Google Scholar 

  77. O’Flaherty, F., E. E. Doherty: Maul- und Klauenseuche. JALCA 34, 325, 329 (1939); ref. Coli. 1941, 23, 24.

    Google Scholar 

  78. Stather, F.: Die Rohhautschäden. Dieses Handbuch 1. Aufl., Bd. 1/1 (1944),S. 897, U; Mechanische Verletzungen der Rohhaut 897 (Brandzeichen 897, Dornhecken-, Stacheldraht- und Striegelrisse 898, Mistgabelstiche und Treibstachelschäden 900, Narbenbeschädigungen bei Zugtierhäuten 901, Narbensprengungen an getrockneter oder gefrorener Haut 901, Scherschäden und Hundebisse an Schaffellen 902, Fleischerschnitte, Ausheber und Ausstoß- Schäden 902), Krankhafte Veränderungen der Haut am lebenden Tier 903 (Warzen, Geschwüre, Ekzeme, pathologische Verkalkungen 903, Cockle 905, Dermatomykosen 906), Schädigungen der Rohhaut durch tierische Parasiten 912 (Dasselschäden 912, Zeckenschäden 917, Läuseschäden 918, Milbenschäden 919, Haarlingsschäden 922, Nematodenschäden 923, Schäden durch Käfer und deren Larven 924), Schädigungen der Rohhaut durch Mikroorganismen 927 (Salzflecken 927, Rote und blaue Verfärbung der Fleischseite der Rohhaut 934, Blau violette Flecken auf der Fleischseite der Rohhaut 937, Fäulnisschäden 938, Hervortreten der Blutadern 941, Marmorierter Narben 941), Schädigungen der Rohhaut durch Chemikalien, Blut, Mist und Urin 942 (Salzstippen 942, Alaunflecken 942, Gipsflecken 943, Eisenflecken 944, Kupferflecken 945, Bleiflecken 945, Anätzungen durch Stempelfarben 945, Naphthalinflecken 946, Blutflecken 946, Schäden durch Mist und Urin 946), Schädigungen der Rohhaut durch Wärme oder Kälte 946 (Wärmeschäden 946, Frostschäden 947).

    Google Scholar 

  79. Hausam, W.: Bakterien- und Pilzflora der tierischen Haut. (Die Haut des lebenden Tieres, die vom Tierkörper abgezogene Haut, die Haut während der Konservierung, die gesalzene, getrocknete und gefrorene Haut.) —, Die Bakteriologie in der Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1946, 44. U

    Google Scholar 

  80. Hausam, W.: Das erneute starke Auftreten aller Häuteschäden nach dem zweiten Weltkrieg und die gegenwärtigen Möglichkeiten zu ihrer Eindämmung. Vortragsreferat, Leder 1, 188 (1950).

    Google Scholar 

  81. Margold, F.: Häuteschädlinge und deren Bekämpfung. Leder 1, 281 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  82. Schachalin, A. Ch.: Über Säure-Salz-Konservierung von Rohfellen. Leicht. Ind. 10, 20 (1950) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1950, II, 1080.

    Google Scholar 

  83. Egl.: Bericht über die Tagung der internationalen Gesellschaft zur Verbesserung von Leder und Rohhäuten. BAFCIC 13, 88—91 (1951); ref. Leder 2, 253 (1951).

    Google Scholar 

  84. Freudenberg, W.: Häuteverbesserung in Frankreich. Leder 2, 156 (1951).

    Google Scholar 

  85. Götze, R., O. Strütt: Bekämpfung der Kriebelmücke durch Sprühmittel. Dtsch. tierärztl. Wochenschr. 59, 69 (1952); ref. Chem. Zbl., 1952, 7560.

    Google Scholar 

  86. Howard, G. T.: Der zerstörende Hautkäfer. Leather and Shoe 123, Nr. 15, 16 (1952); ref. JALCA 48, 361 (1953).

    Google Scholar 

  87. Küntzel, A.: Vertikal verlaufende Blutgefäße der Haut verursachen Lederfehler. Leder 3, 53 (1952).

    Google Scholar 

  88. Radtke, W.: Über die Bekämpfung von Speckkäfern. (Tagungsbericht Konstanz.) Leder 3, 261 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 227 (1952).

    Google Scholar 

  89. Stather, F.: Haut- und Lederfehler. 2. Aufl. Wien: Springer 1952; ref. Leder 3, 307 (1952); Österr. Leder-Ztg. 8, 13 (1953). B

    Google Scholar 

  90. N. N.: Prüfung der fertiggemachten Felle aus den Salzungsversuchen 1951. BAFCIC 14, 147 (1952).

    Google Scholar 

  91. Gasser, R.: Ein neues Insektizid, Diazinon. Z. Naturforsch. 8b, 225 (1953); ref. angew. Chem. 65, 470 (1955).

    Google Scholar 

  92. Hausam, W.: Die Bedeutung der Rinderrassen für die Lederherstellung mit kurzem Hinweis auf einige typische Häuteschäden. Österr. Leder-Ztg. 8, 99 (1953).

    Google Scholar 

  93. Hausam, W.: Die Häuteschäden der Rinderbestände der Bundesrepublik, getrennt nach Gattung und Herkunft. Leder- u. Häutemarkt 5. Gerberei Wissenschaft u. Praxis 30 (1953).

    Google Scholar 

  94. Kofranek, A.: Sonderschau „Verhütet Rohhautschäden“an der Grazer Herbstmesse 1953. Ausstellung „Alles für und vom Rind“. Sonderschau der Versuchsanstalt für Lederindustrie Wien. Österr. Leder-Ztg. 8, 259 (1953).

    Google Scholar 

  95. Kritzinger, C. C.: Die Anwendung von Siliciumfluorid bei der Lagerung von getrockneten Häuten und Fellen. JSLTC 37, 235 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  96. Nopitsch, M.: Bazillen und Bakterien, die auf der Haut des lebenden Tieres und auf frischer und getrockneter Rohhaut vorkommen (Tabelle). Ciba- Rundschau 108, 3966 (1953).

    Google Scholar 

  97. O’Flaherty, F., W. T. Roddy: X-Krankheit und durch sie verursachter Lederschaden. Häute zeigen räudeähnliche Narbenschäden. Leather and Shoes 125, 8 (1953); ref. Leder 5, 160 (1954).

    Google Scholar 

  98. Stather, F.: Über die Schädigung der Schweinshaut beim Brühen nach dem Dresdner Brühverfahren. Leder 4, 274 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  99. N. N.: Internationale Diskussion über Häute Verbesserung. Bericht über die Konferenz von Lausanne. Gerbereiwissenschaft 5, 90 (1953).

    Google Scholar 

  100. N. N.: Nachtrag zur Sitzung des Arbeitsausschusses für Häuteschädenbekämpfung. Leder- u. Häutemarkt 78 (1953).

    Google Scholar 

  101. De Beukelaer, F. L.: Histologische Studien über das Brühen von Schweinshäuten. Tagungsbericht Bedford. Leder 5, 166 (1954).

    Google Scholar 

  102. Ghambard, P.: Bericht über Salzungsversuche mit Kalbfellen, ausgeführt im Jahr 1953 im Institut de Recherches. BAFCIC 16, 68 (1954); ref. Chem. Zbl., 1955, 9484.

    Google Scholar 

  103. Hanisch, E.: Probleme der Rohhautverbesserung. Österr. Leder-Ztg. 9, 251 (1954). Interessengemeinschaft für Lederforschung und Häuteschädenbekämpfung: Wan-derlehrschau „Kampf den Häuteschäden“. Leder- u. Häutemarkt 6, 357 (1954).

    Google Scholar 

  104. Roger, B.: Beschädigung an Kalbledern. Schweizer Arch. Tierheilkde. 96, 232 (1954).

    Google Scholar 

  105. Schreier, P.: Erfolgreiche Häuteschädenbekämpfung. Leder- u. Häutemarkt 5, Gerberei Wissenschaft u. Praxis 7 (1954).

    Google Scholar 

  106. Sykes, R. L.: Während der Trocknung entstehende Hitzeschädigung an Häuten und Fellen. JSLTC 38, 304 (1954); ref. Leder 6, 110 (1955).

    Google Scholar 

  107. N.N.: Häuteschädenbekämpfung in internationaler Sicht. England, Frankreich, USA, Schweiz, Italien, Belgien, DBR. Gerbereiwissenschaft 6, 86, 96 u. 102 (1954).

    Google Scholar 

  108. N. N.: Kampf den Häuteschäden. Zusammenarbeit mit dem Lederreferat, Haarbalgmilbe, württembergische Glatzflechte, schwedischer Lehrfilm über maschinelle Abhäutung, Dasselbekämpfung. Leder- u. Häutemarkt 6, 31 (1954).

    Google Scholar 

Insektenschäden

  1. Brauer: Monographie der Oestriden, Wien: 1863. B

    Google Scholar 

  2. Schmidt: Zur Abwendung der Schäden, welche durch die sogenannten Engerlinge in der Haut des Rindviehs bedingt werden. (Vorschlag des Abdasselns!) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 101.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Ministerielle Verfügung zur Abhilfe der durch die Dasselfliege verursachten Schäden. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 71.

    Google Scholar 

  4. Goupienne, E.: Die Beseitigung der Engerlingsschäden. Gerber-Ztg. 1888, 49.

    Google Scholar 

  5. Schmidt: Die Beseitigung der Engerlingsschäden. Gerber-Ztg. 1888, 55.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Ein verfolgtes Geschlecht. Jux-Gedicht. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 92.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Die Dasselfliege und die Engerlingsschäden. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 147 ff.

    Google Scholar 

  8. Ormerod: Verhütung von Engerlingsschäden, Mischung aus Schwefelblume, Theeröl und Walfischtran. Deutsche Gterber-Ztg. 1895, 142.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Die Ochsenbremse und ihre Beziehungen zur Haut. Zu einem Beitrag von E. Ormerod. (Alte Literatur.) Gerber 1896, 37ff.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Feldzug gegen die Beschädigungen der Häute durch die Dasselfliege. Leder-Herold 1897, 309, 34.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Zur Bekämpfung der Dasselfliege. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1899, 5.

    Google Scholar 

  12. Bruel, Gh., E.: Über Schäden, welche der Lederindustrie und Landwirtschaft durch die Hypoderma Bovis (Bremse) zugefügt werden. Sitzungsbericht des Kongresses für angewandte Chemie, Paris. Chemische Ztg. 1900, 663; Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 117.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Entwicklung und das Wesen der Dasselfliege. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 44.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Engerlinge und Stacheldraht. Ledermarkt 1905, 63.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Die Dasselfrage im preußischen Landesökonomie-Kollegium. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 15.

    Google Scholar 

  16. Ostertag: Die Dasselfrage im preußischen Landesökonomie-Kollegium. Leder-markt 1906, 11.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Bekämpfung der Dasselfliege. Deutsche Gterber-Ztg. 1907, 144/2.

    Google Scholar 

  18. Ströse: Untersuchungen über die Biologie der Dasselfliege und über die Be-kämpfung der Dasselplage. Sonderdruck aus „Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamt“. Berlin: Springer 1910. B

    Google Scholar 

  19. N. N.: Dasselfliegen-Merkblatt. Lederind. 1910, 232.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Bekämpfung der Dasselfliege. Gerber 1911, Nr.881; ref. Coli. 1911, 370.

    Google Scholar 

  21. Eitner, W.: Zur Biologie der Dasselfliege. Gerber 1911, Nr. 881. 97

    Google Scholar 

  22. Gläser, H.: Über Dasselfliegen. Mitteilungen des Ausschusses zur Bekämpfung der Dasselplage Nr. 2. Berlin: Günther & Sohn 1912. B 7

    Google Scholar 

  23. Schöttler, P.: Über Dasselfliegen. Über das Abdasseln. Versuche mit Hypo- dermenlarven. Mitteilungen des Ausschusses zur Bekämpfung der Dasselplage Nr. 3. Berlin: Günther & Sohn 1912. B Hdb. Gerbereichemie IV

    Google Scholar 

  24. Gläser: Über Dasselfliegen. Beobachtungen zur Lebensgeschichte der großen Dasselfliege und Züchtungsversuche. Mitteilungen des Ausschusses zur Bekämpfung der Dasselplage Nr. 4. Berlin: Günther & Sohn, 1912. B

    Google Scholar 

  25. Peter: Durchbruch der Hypodermenlarve des Rindes durch die Haut. Berliner Tierärztl. Wochenschr. Nr. 25, 1912. B

    Google Scholar 

  26. Geyets, H., C. Vaney: Die Dasselbeulen. Le Cuir 3 (1912); Coll. 1912, 425.

    Google Scholar 

  27. Krause, R.: Dasselschäden und Abdasselung. Ledertechn. Rdsch. 1912, 33.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Die Bekämpfung der Dasselplage. Ledertechn. Rdsch. 1912, 244.

    Google Scholar 

  29. Gläser, H.: Über Dasselfliegen. Neue Untersuchungen über die Lebensgeschichte der beiden Dasselfliegen des Rindes. Mitteilungen des Ausschusses zur Bekämpfung der Dasselplage Nr. 5. Berlin: Günther & Sohn 1913. B

    Google Scholar 

  30. Schöttler, P.: Über Abdasseln. Mitteilungen des Ausschusses zur Bekämpfung der Dasselplage. Berlin: 1913. B

    Google Scholar 

  31. N. N.: Zur Dasselfliegenfrage. Le Cuir Nr. 6 (1913); réf. Coll. 1914, 63.

    Google Scholar 

  32. Goppens, M.: L’Affection Hypodermique du Boeuf, le Varon. Brüssel: Bulens Frères 1914. B

    Google Scholar 

  33. Goppens, M.: Die Dasselfliege. Le Cuir Nr. 11; réf. Coll. 1914, 64.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Ein internationaler Preis für die Vernichtung der Dasselfliege. Le Cuir Nr. 4 (1914); réf. Coll. 1915, 238.

    Google Scholar 

  35. Lucet, M.: Der Kampf gegen die Dasselfliege. Le Cuir Nr. 6 (1914); réf. Coll. 1915, 344.

    Google Scholar 

  36. Fontan, M.: Der Kampf gegen die Dasselfliege. Le Çuir Nr. 13 (1914); réf. Coll. 1915, 464.

    Google Scholar 

  37. R. L.: Ausschuß zur Bekämpfung der Dasselplage. Bericht über die Tätigkeit seit dem Frühjahr 1914. Coli. 1916, 33.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Der Stand der Dasselfrage. Deutsche Lederind. 1918, Nr. 247, Nr. 270.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Die Dasselfliege. Gerber 1919, 16.

    Google Scholar 

  40. Pritsche, E.: Untersuchungen über die Behandlung der Dasselplage und über die Biologie der Dasselfliege im Jahr 1914. Berlin: 1919. B

    Google Scholar 

  41. Stegmann, P.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Berlin: P. Parey 1920. B

    Google Scholar 

  42. Kane: Verhütung von Engerlinglöchern in Häuten. Gerber 1921, 39.

    Google Scholar 

  43. Olmsted, W.: Über die Dasselfliegenplage. Gerber 1921, 84.

    Google Scholar 

  44. Sauer, O.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Sitzung des Arbeitsausschusses zur Bekämpfung der Dasselplage. Ledertechn. Rdsch. 1922, 178.

    Google Scholar 

  45. Gansser, A.: Die Dasselfliege, ihre Schäden und die Bekämpfung in der Schweiz. Nach einem Vortrag. Bern: Verbandsdruckerei 1923. B

    Google Scholar 

  46. Stiasny, Ed.: Die Bekämpfung der Dasselplage. Coli. 1923, 198.

    Google Scholar 

  47. Stiasny, Ed.: Die Dasselplage. Coli. 1923, 199.

    Google Scholar 

  48. Küntzel, A.: Bericht über die von dem Ausschuß zur Bekämpfung der Dasselplage geleistete Arbeit. Coli. 1923, 201.

    Google Scholar 

  49. Greve: Aus dem Bericht über die Bekämpfung der Dasselfliegenplage durch Behandlung mit Birkenteeröl. Ref. Coli. 1923, 202.

    Google Scholar 

  50. Küntzel, A.: Aus dem Bericht über den Versuch der Abtötung der Dasselfliegenlarven in der Haut der Rinder durch „Sozojodol“. Coli. 1923, 202.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Die Bekämpfung der Dasselplage. Gerber 1923, April; réf. Coli. 1923, 203.

    Google Scholar 

  52. Carpenter, C. H.: Die Dasselplage. In J. G. Parker (Hrsg.): The Leather Trades’ Yearbook. London: 1923; réf. Coli. 1923, 259.

    Google Scholar 

  53. U Pericaud, H.: Neue Untersuchungen über die Biologie und Bekämpfung der Dasselfliege. Le Cuir 19, 466, 1923; réf. Coll. 1923, 396. U

    Google Scholar 

  54. Schell, E.: Gegenwärtiger Stand der Dasselfrage. JISLTC 8, 327 (1923); ref. Coli. 1923, 396.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Bericht über die im Frühjahr 1923 in Wehnen ausgeführten Versuche zur Bekämpfung der Dasselfliegenplage. Ledertechn. Rdsch. 1923, 83.

    Google Scholar 

  56. Wagner, A., J. Paeßler: Dasselfliege und Dasselschäden. —, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  57. N. N.: Der Erfolg des Abdasselns. Halle aux Cuirs 1924, 109; ref. Coli. 1924, 236.

    Google Scholar 

  58. Pericaut, M. H.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Le Cuir 16, 97 (1924); ref. Coli. 1924, 296.

    Google Scholar 

  59. Pericaut, M. H.: Zur Biologie der Dasselfliege. Le Cuir 16, 209 (1924); ref. Coli. 1924, 297.

    Google Scholar 

  60. Detjens, B.: Die Schäden der Dasselfliege. Deutsche Lederind. 68, Nr. 61 (1925); ref. Coli. 1925, 333.

    Google Scholar 

  61. Pericaut, M. H.: Die Bekämpfung der Dasselfliegenplage. Deutsche Lederind. 68, Nr. 82 (1925); ref. Coli. 1925, 334.

    Google Scholar 

  62. Peter, B.: Über die Lebensweise der Dasselfliege. Gerber 1925, 72.

    Google Scholar 

  63. Peter, B.: Bekämpfung der Dasselfliege. Gerber 1925, 85.

    Google Scholar 

  64. Greve, L.: Versuche zur Bekämpfung der Dasselfliegenplage mittels Arzneimittel. Deutsche Tierärztl. Wochenschr. 33, 667 (1925); ref. Coli. 1927, 72.

    Google Scholar 

  65. N. N.: Eine neue Methode, die Häute frei von Engerlingschäden zu halten. Gerber 1925, 91.

    Google Scholar 

  66. N. N.: Bekämpfung der Dasselfliege. ( Statistik über die dänischen Engerlings-häute.) Coli. 1926, 322.

    Google Scholar 

  67. N. N.: Die Bekämpfung der Dasselfliege in Dänemark. Deutsche Lederind. 1926, Nr. 232; ref. Coli. 1926, 525.

    Google Scholar 

  68. Detjens, B.: Die Schäden der Dasselfliege. Gerber 1926, 26.

    Google Scholar 

  69. Gansser, A.: Zur chemischen Bekämpfung der Dasselfliegenplage. Gerber 1926, 108.

    Google Scholar 

  70. Gansser, A.: Nikotinhaltige Dasselpräparate. Gerber 1926, 151.

    Google Scholar 

  71. Gansser, A.: Neue Erfahrungen über Häuteschäden und deren Bekämpfung. Ref. Coli. 1926, 495.

    Google Scholar 

  72. K. B.: Nikotinhaltige Dasselpräparate. Gerber 1926, 160.

    Google Scholar 

  73. Detjens, B., Sauer: Eingabe zur Bekämpfung der Dasselfliegenplage. Ledertechn. Rdsch. 1926, 25.

    Google Scholar 

  74. Stegmann, P.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Berlin: Parey 1920.

    Google Scholar 

  75. N. N.: Beratung über die Bekämpfung der Dasselplage im Reichsernährungsministerium. Lederind. 70, 1 (1927); ref. Coli. 1927, 121.

    Google Scholar 

  76. Peter, B.: Neue Erkenntnisse der Dasselbekämpfung. Lederind. 70, Nr. 58 (1927); ref. Coli. 1927, 214.

    Google Scholar 

  77. Peter, B.: Was ist von den Dasselfliegen des Wildes bekannt? Lederztg. 1927,112; ref. Coli. 1927, 307.

    Google Scholar 

  78. N. N.: Die Dasselfliege in Böhmen. Gerber 1927, 57.

    Google Scholar 

  79. Spann, J.: Die Dasselfliegenplage, ihre Schäden und ihre Bekämpfung. Allgemeine Fleischer-Ztg., Ledertechn. Rdsch. 1927, 5.

    Google Scholar 

  80. Gansser, A.: Neue Erfahrungen über Häuteschäden und deren Bekämpfung. Gerber 1927, 1.

    Google Scholar 

  81. N. N.: Neue Forschungsergebnisse in der Dasselfliegenbekämpfung. Lederind. 70, 278 (1927); ref. Coli. 1928, 33.

    Google Scholar 

  82. Spann, J.: Das Ergebnis der Dasselbekämpfungsversuche mit Stäbchen. Münchner Tierärztl. Wochenschr. Nr. 33, 34 (1928); ref. Coli. 1928, 508; Ledertechn. Rdsch. 1928, 237.

    Google Scholar 

  83. Gansser, A.: Häuteschäden und deren Bekämpfung. Gerber 1928, 97.

    Google Scholar 

  84. Detjens, B.: Dasselfliegenschäden in Zahlen. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. Nr. 42 (1928); ref. Coli. 1928, 627.

    Google Scholar 

  85. Gansser, JL: Tödliche Wirkungen bei medikamentöser Behandlung sowie bei Exstirpation von Hypodermenlarven. Gerber 1928, 163.

    Google Scholar 

  86. Peter, JB., 2. Detjens: Die Dasselfliege und ihre Bekämpfung. Ledertechn. Rdsch. 1928, 273.

    Google Scholar 

  87. N. N.: Bekämpfung der Dasselfliege. Deutsche Lederind. 72, 5 (1929); ref. Coli. 1929, 163.

    Google Scholar 

  88. Drouin, M. V. F.: Der Kampf gegen die Dasselfliege in Frankreich. Bull. soc. d’Encouragement 127, 757 (1928); ref. Coli. 1929, 163.

    Google Scholar 

  89. N. N.: Die Bekämpfung der Dasselfliege in Holland. Deutsche Lederind. 72, 41 (1929); ref. Coli. 1929, 163.

    Google Scholar 

  90. Peter, B.: Immunisierung des Rindes gegen die Dasselfliegenlarven. Coli. 1929, 221

    Google Scholar 

  91. Amiel, J. P.: Über die Hypodermose der kleinen Wiederkäuer. Halle aux Cuirs 1929, 37; ref. Chem. Zbl. 1930,1, 318; Coli. 1930, 145.

    Google Scholar 

  92. Nenjukow, D.: Der Kampf gegen die Dasselfliege. Westnik 1929, 605; ref. Coli. 1930, 245.

    Google Scholar 

  93. O’Flaherty, D. F., G. D. McLaughlin: Histologische Studien über die Zerstörung der Haut durch Dasselfliegenlarven. JALCA 25, 266 (1930); ref. Coli. 1932, 185.

    Google Scholar 

  94. Gansser, A.: Bericht über die Dasselplage. Coli. 1931, 751.

    Google Scholar 

  95. Ehrnberg, G.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Sveriges Läderoch Skoindustrie; ref. Coli. 1931, 803.

    Google Scholar 

  96. Gansser, A.: Beitrag zur Kenntnis der Dasselfliege. Schweizer Archiv für Tierheilkunde 1931, 128; ref. Coli. 1931, 804.

    Google Scholar 

  97. N. N.: Derris und die insektizide Wirkung des Rotenons. Tropenpflanzer 1931, 163.

    Google Scholar 

  98. Issleib: Der Kampf gegen die Dasselfliege. Gerbereitechniker 1931, 143.

    Google Scholar 

  99. Stather, F.: Rohhautschäden und ihre Auswirkung auf das Leder. Coli. 1931, 3.

    Google Scholar 

  100. Degtjarew, M. W.: Die Dasselplage und deren Bekämpfung. Biologie der Dasselfliege. Beherrschung der Leder-Technik 1, 18 (1931) (russ.); ref. Coli. 1934, 53.

    Google Scholar 

  101. Spann, J.: Das Ergebnis der Dasselfliegenbekämpfungsversuche mit Stäbchen. Münchner Tierärztl. Wochenschr. 1932, 32.

    Google Scholar 

  102. Zaubzer, Th.: Die Auswirkung einer sachgemäß durchgeführten Dasselfliegenbekämpfung. Münchner Tierärztl. Wochenschr. 1932,605; ref. Coli. 1933, 358.

    Google Scholar 

  103. Zaubzer, Th.: Versuche, Erfahrungen und Beobachtungen bei der diesjährigen Dasselbekämpfung in den Bezirken Miesbach und Tölz. Berliner Tierärztl. Wochenschr. 48, 1932; ref. Coli. 1933, 360.

    Google Scholar 

  104. Ewreinowa, L.: Bekämpfung der Dasselplage. Westnik 1932,176; ref. Coli. 1934,

    Google Scholar 

  105. Weinschenk, A.: Die Bekämpfung der Dasselfliegenplage. Berlin: Gewerbedruckerei 1933; ref. Coli. 1934, 182. B

    Google Scholar 

  106. Jurkow, F.: Über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Dasselplage. Westnik 1932, 172; ref. Coli. 1933, 354.

    Google Scholar 

  107. Pedretti, L.: Das Dasselhäkchen und seine Anwendung in der Praxis. Ein Beitrag zur Dasselbekämpfung. Coli. 1933, 356.

    Google Scholar 

  108. Spann, J.: Die erste größere, neun Bezirke umfassende Massenbekämpfung der Dassellarven in Bayern 1932. Ref. Coli. 1933, 359. B

    Google Scholar 

  109. N. N.: Die Bekämpfung der Dasselfliege mit Derris-Präparaten. Der Tropenpflanzer 1933, 312; ref. Coli. 1934, 140.

    Google Scholar 

  110. Delporte, J.: Der Kampf gegen die Dasselfliege in Belgien. Cuir techn. 1933, 330; ref. Coli. 1934, 253.

    Google Scholar 

  111. Spann, J.: Der Tribut an die Dasselfliege. Weihenstephan: Tierzuchtinstitut, 1933; ref. Ledertechn. Rdsch. 1934, 21; Coli. 1933, 358. B

    Google Scholar 

  112. Stather,F.: Haut- und Lederfehler. Wien: Springer 1934. B

    Google Scholar 

  113. Freise, F. W.: Zur Frage der Verwertung von Sisalblattabfall. Tropenpflanzer 1934, 422.

    Google Scholar 

  114. Peter, B., Gaehtgens: Über den serologischen Nachweis der Dassel-Larven-infektion beim Rind und beim Menschen. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. I, 132, 81 (1934); ref. Coli. 1935, 39.

    Google Scholar 

  115. Spann, J.: Die Biologie der Rinderdasselfliegen. Münchner Tierärztl. Wochen- schr. Nr. 3, 85 (1934); ref. Coli. 1935, 89.

    Google Scholar 

  116. Seelemann: Der Kampf gegen die Dasselfliege in Preußen im Jahre 1934. Berliner Tierärztl. Wochenschr. 1934, 833; ref. Coli. 1935, 241.

    Google Scholar 

  117. Bartels: Die erstmalige Durchführung des Dasselgesetzes im Regierungsbezirk Schleswig. Berliner Tierärztl. Wochenschr. 1934, 817; ref. Coli. 1935, 242.

    Google Scholar 

  118. Götze, B.: Verluste und Erkrankungen bei der Abdasselung durch Dassel- anaphylaxie. Deutsche Tierärztl. Wochenschr. 1934, 258; ref. Coli. 1935, 242.

    Google Scholar 

  119. Spann, J.: Die Schäden der Rinderdasselfliegen. 4. Aufl., Hannover: M. & H. Schaper 1934; ref. Coli. 1935, 17. B

    Google Scholar 

  120. Berr, A.: Versuche zur Bekämpfung der Dasselplage an Höhenvieh mittels Waschmitteln. Münchner Tierärztl. Wochenschr, 1935, 337, 349; ref. Coli. 1935, 606.

    Google Scholar 

  121. Spann, J.: Die natürlichen Feinde der Rinderdasselfliegen, ihrer Larven und Puppen. Deutsche Landwirtsch. u. Tierzucht 1935, Nr. 10; ref. Coli. 1935, 607.

    Google Scholar 

  122. Kemper, H.: Die Pelz- und Textilschädlinge und ihre Bekämpfung. Leipzig: Verlag Deutsche Gesellschaft für Pelztierzucht 1935. B

    Google Scholar 

  123. Kindt, L.: Bisherige Erfahrungen mit Derris-Wurzeln als Insektizid. Der Tropenpflanzer 1935, 32; ref. Coli. 1935, 386.

    Google Scholar 

  124. Gansser, A.: Schweizerische Häuteschäden-Kommission. Schweiz. Schuh- u. Leder-Ztg. 1935, Nr. 10, 11 u. 12; ref. Coli. 1935, 607.

    Google Scholar 

  125. A. K.: Die Bewegung der Häuteschäden in der Schweiz 1934. Schweiz. Schuh- und Leder-Ztg. 1935, Nr. 24; ref. Coli. 1935, 607.

    Google Scholar 

  126. Delporte, J.: Bericht des Ausschusses zur Bekämpfung der Dasselfliege. Bourse aux Cuirs 1935, 97; ref. Coli. 1936, 236.

    Google Scholar 

  127. Peter,B.: Chemie und Toxikologie der Schädlingsbekämpfung. Stuttgart: 1936.

    Google Scholar 

  128. Gibson, A., C. B. Twinn: Kontrolle der Dasselfliege in Kanada. Sei. Agr. 17, 179 (1936); ref. Coli. 1939, 585.

    Google Scholar 

  129. Betjens, B.: Statistischer Beitrag über die Schäden der Häute durch die Dassellarven. Hamburg: 1937.

    Google Scholar 

  130. Marx, Th.: Vorschläge zur praktischen Verwertung des Sisalblattabfalles im Pflanzungsbetrieb (Entfernung von Zecken und Abtötung von Larven der Dasselfliege). Tropenpflanzer 1937, 457; ref. Coli. 1938, 462.

    Google Scholar 

  131. Ambrose, A. M., H. B. Haag: Toxikologische Untersuchungen von Derris. Ind. Eng. Chem. 29, 429 (1937); ref. Coli. 1938, 595.

    Google Scholar 

  132. N. N.: Abdassol (Derrispräparat zur Abtötung der Dasselfliegenlarven). Seifensieder-Ztg. 64, 422 (1937); ref. Coli. 1938, 273.

    Google Scholar 

  133. Spann, J.: Bekämpfung der Rinderdasselfliegen. Hannover: M. & H. Schaper 1938. B

    Google Scholar 

  134. N. N.: Bekämpfung der Dasselfliege. Schweiz. Schuh- u. Leder-Ztg. 1938, Nr. 15, 2, Nr. 16, 2 und Nr. 17, 3; ref. Coli. 1938, 461.

    Google Scholar 

  135. Gansser, A.: Die Bekämpfung der Dasselplage in der Schweiz. Coli. 1938, 667.

    Google Scholar 

  136. Huitema, W. K., Toxopeus, Koolhaas und v. d. Vecht: Derris (über 4 Vorträge anläßlich einer indischen Pflanzertagung). De Bergcultures 12, Nr. 31 (1938); ref. Coli. 1939, 553.

    Google Scholar 

  137. Staak, W.: Die Bekämpfung der Dasselschäden. Oldenburg: A. Littmann, 1939; ref. Coli. 1941, 12.

    Google Scholar 

  138. B Pothier, F.: Neue, wirkliche Fortschritte im Kampf gegen die Dasselfliege. Cuir techn. 32, 174 (1939); Coli. 1941, 332, Ref. Chem. Zbl. 1939, II, 2198.

    Google Scholar 

  139. Gebauer, O.: Das Verhalten der großen Dasselfliege (Hypoderma bovis, de Geer) im Tierversuch und die perkutane Invasion der Larve des ersten Stadiums. Zeitschr. Parasitenkunde 11, 529 (1939), H. 2 u. 3; ref. Coli. 1941, 333.

    Google Scholar 

  140. Gansser-Burckhardt, A.: Beitrag zur Differentialdiagnose von Hypoderma bovis und Hypoderma lineatum schweizerischer Herkunft und deren geographische Verteilung. Mitteilungsblatt d. Schweizer Entomolog. Gesellschaft 18, H. 1 (1940).

    Google Scholar 

  141. Gebauer, O.: Beobachtungen und Betrachtungen zum Jahreszyklus der beiden x Dasselfliegen des Rindes. Zeitschr. Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten u. Hygiene d. Haustiere 56, 207 (1940) H. 3; ref. Coli. 1942, 39.

    Google Scholar 

  142. Kohlhardt: Mittel zum Schutz von Vieh gegen Insekten. Ref. Chem. Zbl. 1941, II, 1595.

    Google Scholar 

  143. Terentjär, A. G.: Die dalmatinische Kamille im Kampf gegen Insekten. Ref. Chem. Zbl. 1941, IV, 2369.

    Google Scholar 

  144. Bruce, W. G.: Die Verwendung von Phenothiazin bei der Behandlung von Kühen zur Bekämpfung von Dasselfliegen. Ref. Chem. Zbl. 1941, II, 527.

    Google Scholar 

  145. Schmid, F.: Über die Biologie der Dasselfliege. Deutsche Tierärztl. Wochenschr. 1941, 313; ref. Coli. 1942, 297.

    Google Scholar 

  146. Götze, R.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Deutsche Tierärztl. Wochenschr. 1941, 316; ref. Coli. 1942, 299.

    Google Scholar 

  147. Danckwortt, P. W.: Die Prüfung von Derris-Präparaten auf Wirksamkeit. Deutsche Tierärztl. Wochenschr. 1941, 318; ref. Coli. 1942, 299.

    Google Scholar 

  148. Staak, W., W. Hausam: Neue Wege der Dasselfliegenbekämpfung. Vorschläge zur systematischen Vernichtung des Schmarotzers mit besonderem Hinblick auf die Behebung der Lederschäden. Coli. 1942, 273.

    Google Scholar 

  149. Mally, JMöglichkeiten zur Bekämpfung der Dasselfliege und anderen Schädlingen am lebenden Tier. Freiberg 1946 — unveröffentlicht. Soni, B. N.: D.D.T., die Bekämpfung der Rinderdasselfliege. Current Sei. 15, 197 (1946); ref. JISLTC 31, 380 (1947). J. N. N.: Interessenverband deutscher Häuteverwertungen e. V.: Die Behandlung der tierischen Haut, ihre Schäden und deren Verhütung. Berlin:o.J. B o.J. N. N.: Interessenverband deutscher Häute Verwertungen e. V.: Rohhautschäden und ihre Verhütung. Berlin: o.J. B

    Google Scholar 

  150. Bovingdon, H. H. S., G. H. Stock: Die Bekämpfung von Hautkäfern mit,Gammexan’ und,D.D.T.’. JISLTC 31, 115 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  151. Gansser, A.: Häuteschäden und ihre Bekämpfung. Leder-Gazette 1949, Nr. 6.

    Google Scholar 

  152. Schürt, R.: Die Bekämpfung der Dasselschäden. Biologie der Dasselfliege, gesetzliche Grundlage zur Bekämpfung, Methoden, Kostenfrage. Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 24.

    Google Scholar 

  153. Weber, F.: Hexachlorcyclohexan. Übersichtsreferat. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 177.

    Google Scholar 

  154. N. N.: Lederzubereitung bei den Lappen. Österr. Leder-Zt. 1949, H. 15g.

    Google Scholar 

  155. Kölbach, O.: Die Bekämpfung der Dasselfliegen in Deutschland. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. v. 19. 1. 1950.

    Google Scholar 

  156. Kühl, R.: Zum Problem der Prophylaxe in der Dasselbekämpfung. Tierärztl. Umschau 5, 125 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, 11, 2516.

    Google Scholar 

  157. Kühl, R.: Die Prophylaxe in der Dasselbekämpfung. Anz. Schädlingskunde. 23, 185 (1950).

    Google Scholar 

  158. Sergent, E., E. Sergent: Untersuchungen über die Dasselfliege in Algerien. Behandlungsversuche und Impfungen. Arch. Inst. Leipzig, Past. Algerie 28, 255 (1950).

    Google Scholar 

  159. Bevan, W. J., E. E. Edwards: Studien über die Dasselfliege, Hypoderma lineatum und Hypoderma bovis. Bull, entomol. Res. 41, 639 (1951); ref. Chem. Zbl. 1952, 1723.

    Google Scholar 

  160. Böhme Fettchemie Hangelar-Siegburg: Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Leder, insbesondere von Spaltleder. D.B.P$1841866 (2. 2. 1950/19. 6. 1952); Leder 4, 309 (1953).

    Google Scholar 

  161. Gansser, A.: Dasselfliegen. Biologie, Schäden und Bekämpfung von Oestriden. Zürich: Verlag d. Schweiz. Häuteschädenkommission 1951; ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 326 (1951); Leder 3, 237 (1952).

    Google Scholar 

  162. B Lange, B.: Weitere Versuchsergebnisse zur Speckkäferbekämpfung. Anz. Schädlingskunde. 24, 21 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 2101 Mayntzhusen, H.: Die Bekämpfung der Dasselfliege. Dtsch. Landwirtschaft 2, 370 (1951); ref. Chem. Zbl. 1952, 2570.

    Google Scholar 

  163. Mehls, H. J., W. Holl: Dasselbekämpfungsversuche beim Rind durch perorale Hexachlorcyclohexangaben. Berliner u. Münchner tierärztl. Wochenschr. 1951, 69; ref. Chem. Zbl. 1951, II, 3651.

    Google Scholar 

  164. Sagoschen, J. A., F. Weiler: Über die Dasselfliege und einen Plan zur Bekämpfung derselben. Österr. Leder-Ztg. 6, 66, 88 (1951).

    Google Scholar 

  165. Sagoschen, J. A.: Dasselschäden auf Kalbfellen. Fragebeantwortung. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 6, 282 (1951).

    Google Scholar 

  166. Schweizer Häuteschädenkommission: Film über die Dasselfliege und deren Bekämpfung. Tagungsbericht Goslar. Leder 2, 253 (1951).

    Google Scholar 

  167. K. G.: Gibt es Kalbfelle mit Dasselschäden? Österr. Leder-Ztg. 6, 115 (1951).

    Google Scholar 

  168. N. N.: Bericht über die Arbeitstagung des Arbeitsausschusses für Häuteschädenbekämpfung am 14. 12. 1951 in Essen zur Bekämpfung der Dasselfliegenplage. Götze berichtet über Sprüh versuche mit Jacutin und Esso-Viehschutz. Kühl sprüht mit DDT-Emulsionen und anderen Kontaktinsektiziden. Barke gibt subkutane Spritzen von Kontaktinsektiziden. Lührs will die Fliegen durch Verfütterung von Lauchpflanzen abschrecken. Im Referat werden noch folgende Arbeiten erwähnt:

    Google Scholar 

  169. Kamm: Neuere Untersuchungen zur Dasselbekämpfung. Anz. Schädlings-kunde 25, 81 (1952).

    Google Scholar 

  170. Sagoschen, J. A., F. Weiler: Die Dasselfliege und ein Plan zu ihrer Bekämpfung. Österr. Leder-Ztg. 6, 65, 88 (1951); ref. Leder 3, 237 (1952).

    Google Scholar 

  171. Aabye, J. S.: Die Bekämpfung der Dasselfliege in Dänemark. Leder 3, 204 (1952).

    Google Scholar 

  172. Götze, E., H. Merkt und O. Strätt: Zur Dasselfliegenbekämpfung. Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 59, 33 (1952); ref. Chem. Zbl. 1952, 7560.

    Google Scholar 

  173. Kühl, R.: Der augenblickliche Stand der Dasselfliegenbekämpfung in Westdeutschland. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 261 (1952); Österr. Leder- Ztg. 7, 227 (1952). 103

    Google Scholar 

  174. Lienert, E.: Die Dasselplage. Bericht über eine ECA-Studienreise nach Deutsch-land. Herausgegeben vom Österr. Produktivitäts-Zentrum im Rahmen der „Studienreise“des ÖPZ. Wien: 1952; ref. Österr. Leder-Ztg. 7, 126 (1952). B

    Google Scholar 

  175. Sagoschen, J. A., F. Weiler: Über Versuche zur Bekämpfung der Dasselfliege. Tagungsnotiz. Österr. Leder-Ztg. 7, 164 (1952); ref. Leder 3, 189 (1952).

    Google Scholar 

  176. Magat, A.: Neues bei der Bekämpfung der Dasselfliege. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 189 (1954); ref. Leder 6, 86 (1955). Interessengemeinschaft für Lederforschung und Häuteschädenbekämpfung: Denkschrift zur Bekämpfung der Dasselfliege. Leder- u. Häutemarkt 5 (Gerbereiwissenschaft u. Praxis), S. 6 (1954).

    Google Scholar 

  177. Magat, A.: Präventivmethoden im Abwehrkampf gegen die Dasselfliegen. Rev. Techn. Ind. Cuir 46, 189 (1954); ref. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 20, Nr. 47 (1954).

    Google Scholar 

  178. Rosenberger, G.: Gedanken zur Dasselfliegenbekämpfung. Leder- u. Häutemarkt 7, 10 (1954).

    Google Scholar 

  179. Weiler, F.: Über die Bekämpfung der Dasselfliege in Österreich, österr. Leder-Ztg. 9, Kongreß-Festnummer 1954, B 18; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 225 (1954); Leder 5, 301 (1954); Leder- u. Häutemarkt 6 (GerbereiWissenschaft u. Praxis), 74 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 364 (1954).

    Google Scholar 

  180. N. N.: Bericht der schweizerischen Häuteschädenkommission. Dasselschäden wieder zugenommen. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 20, Nr. 45 (1954).

    Google Scholar 

  181. Gebauer, O.: Klima, Biologie der beiden Dasselfliegen, landwirtschaftliche Betriebsverhältnisse und deren Einfluß auf die Dasselbekämpfung. Österr. Leder-Ztg. 10, 113 (1955).

    Google Scholar 

  182. Gebauer, O.: Grundsätzliches zur Dasselfliegenbekämpfung. Österr. Leder-Ztg. 10, 27 (1955).

    Google Scholar 

  183. Hanisch, E.: Entdasselung in Kärnten 1955. Österr. Leder-Ztg. 10, 25 (1955).

    Google Scholar 

  184. Hanisch, E.: Bessere Rohhaut — besseres Leder. Schuh-Ztg. 41, Sondernummer, S. 15 (1955).

    Google Scholar 

  185. Hanisch, E.: Kärntner Großaktion gegen den Dasselbefall. Österr. Leder-Ztg. 10, 112 (1955).

    Google Scholar 

  186. Höller, F.: Ein Leserbrief zur Kärntner Dasselbekämpfungsaktion. Österr. Leder-Ztg. 10, 232 (1955).

    Google Scholar 

  187. K. G.: Die Praxis der Dasselfliegenbekämpfung. Österr. Leder-Ztg. 10, 210 (1955).

    Google Scholar 

  188. E. H.: Dasselbekämpfung in Österreich. Leder- u. Häutemarkt 7, 197 (1955).

    Google Scholar 

  189. N. N.: Ursache und Feststellung von Milbenschäden im Leder. (Aus: „Shoe and Leather Reporter“). Leder-Journal 1955, 343.

    Google Scholar 

  190. N. N.: Kärnten bekämpft Dassel-Plage. Leder-Journal 1955, 425.

    Google Scholar 

  191. N. N.: Kärntner Großaktion gegen die Dasselkrankheit. Österr. Leder-Ztg. 10, 73 (1955).

    Google Scholar 

  192. Belavslcy, E., I. H. Hrebicek: Rohhautschäden durch,,Berne’’-Fliege (Dermatobia cyanivertris) und Carrapatos. Leather Trades’ Rev. 120, 331 (1956); ref. JSLTC 40, 340 (1956).

    Google Scholar 

  193. Gebauer, O.: Zur Kenntnis der Systematik und Biologie der Dasselfliege. Leder 7, 273 (1956).

    Google Scholar 

  194. Green, H. F.: Eine Untersuchung über die Hautkrankheiten von Ziegen in Kenya und deren Auswirkungen auf das zugerichtete Leder. JSLTC 40, 259 (1956); ref. Leder 7, 306 (1956).

    Google Scholar 

  195. Gwyneth, C. W.: Vergleichsuntersuchungen über die Wirksamkeit von DDT- und BHC-Streupuder gegen die Haut- oder Lederfliege (Dermestes Macu- latus). JSLTC 40, 253 (1956).

    Google Scholar 

  196. Nandy, S. C.: Probleme der Insektenschäden bei der Lagerung von Häuten und Fellen. J. Leather Technologists’ Assoc. (India) 4, 112 (1956); ref. JALCA 52, 286 (1957).

    Google Scholar 

  197. Powell, C.: Forschungsberichte über Dasselbekämpfung. Leather Manufacturer 73, 6, 5 (1956); ref. JALCA 51, 614 (1956).

    Google Scholar 

  198. Sagoschen, J. A.: Dasselbekämpfungsversuche mit dem österreichischen prophylaktisch wirkenden „Dasseltod“von Dr. Weiler. Österr. Leder-Ztg. 11, 75 (1956).

    Google Scholar 

  199. Gregory, W., Co. Ltd., Wellington (Erf.: R. B. Dawson): Abwehrmittel gegen Dasselfliegen. E. P. 762. 585 v. 21. 10. 1953, ausgeg. 28. 11. 1956; ref. Chem. Zbl. 1959, 4287. (enthaltend eine peroral zu applizierende Mischung einer organischen Zinnverbindung, wie Salze von Dialkylzinn mit gesättigten oder ungesättigten ein- oder zweibasischen Carbonsäuren, z. B. Di-n-butylzinndilaurat mit Phenolthiazin und Hexachloräthan und Füllstoffe, wie Bentonit. Keine Schädigung des Felles durch Larvenlöcher.)

    Google Scholar 

  200. Gebauer, O.: Die Dasselfliegen des Rindes und ihre Bekämpfung. Mit bibliographischen Ergänzungen von W. Eichler. Heft 9 der Parasitologischen Schriftenreihe.

    Google Scholar 

  201. Jena: Gustav Fischer Verlag 1958; ref. Leder-Kurier Wien 3, 42 (1959). B

    Google Scholar 

Abzugsschäden

  1. Gerlach, G. A.: Das Weegersche Messer zur Erzielung schnittfreier Häute. Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberey. Berlin: Nauck & Co. 1848,180. U

    Google Scholar 

  2. Duchesne: Über Beliards neuen Apparat zum Aufblasen der Schlachtthiere behufs des Abhäutens derselben. Dingler’s polytechn. Journ. 174, 239 (1862).

    Google Scholar 

  3. N. N.: Zur Frage der Behandlung roher Häute ( Sicherheitsmesser ). Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 8.

    Google Scholar 

  4. Haegele-Ritter: Messer zum Abhäuten geschlachteter Häute. Skizze. Gerber- Ztg. 1881, 26.

    Google Scholar 

  5. Brion, P.: Messer zum Abhäuten von Tieren. Gerber-Ztg. 1882, 296.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Elektrisches Messer zum Abziehen der Häute. Gerber-Ztg. 1886, 47.

    Google Scholar 

  7. Gödel, A.: Zum Abzug der deutschen Häute und Felle. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 11.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Zum Abzug der deutschen Häute und Felle. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 15.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Anleitung für Metzger ( Häuteabzug ). Gerber-Courier 1894, 45.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Entwertung von Häuten und Fellen durch Verschneiden beim Abziehen, Brandzeichen usw. Denkschrift des Landesverbandes der ungarischen Lederindustrie. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 74.

    Google Scholar 

  11. iV. N.: Dick’s Abhäutezange, Dick’s Hautbeil, Hammer zum Abhäuten. Ledertechn. Rdsch. 1909, 5.

    Google Scholar 

  12. Pfefferkorn, W.: Ein neuer maschineller Abhäutungsapparat für Schlachtvieh. Lederind. 1918, Nr. 124.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Der Abhäute-Apparat Perco. Lederind. 1918, Nr. 182.

    Google Scholar 

  14. Gourlay, P.: Das mechanische Enthäuten. Le Cuir 21, 446 (1921); ref. Coli. 1925, 431.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Neuer elektrischer Häuteabziehapparat. Ledertechn. Rdsch. 1922, 128.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Gebrauchsanweisung für „Magnus“, patentiertes Abhäutemesser mit Schutzvorrichtung. Coli. 1923, 204.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Der Extra-Enthäuter, Erfindung von Eduard Stracke in Bad Wildungen. Biegsame Welle mit Handstück. Elektrische Enthäutevorrichtung. Zeitungsnotiz 1930, nähere Angaben fehlen., N. N. Anleitung zum richtigen Abschlachten der Häute und Felle. Herausgegeben vom Interessen verband deutscher Häuteverwertungen e. V. 1930.

    Google Scholar 

  18. Braun, A. A., M. A. Reisman: Das Abhäuten nach der Methode des Seitenschnittes. Russ. Leder-Ber. 1931, Nr. 1, 13; ref. Coli. 1933, 643.

    Google Scholar 

  19. Weyland, G.: Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Häuten in den Schlachthäusern. Belg. P. 443 141; ref. Coli. 1942, 442.

    Google Scholar 

  20. Weyland, G.: Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung tierischer Häute, wie sie im Schlachthaus anfallen, It. P. 391 570; ref. Coli. 1943, 98.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Druckluftgerät für das Abziehen von Häuten (Kingley Flymaster- Gerät). Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 10.

    Google Scholar 

  22. Benoit, R.: Beschädigungen an Kalbledern. Schweiz. Arch. Tierheillide. 96, 232 (1954); ref. Leder 6, 15 (1955).

    Google Scholar 

  23. Hanisch, E.: Die maschinelle Enthäutung. Österr. Leder-Ztg. 10, 89 (1955).

    Google Scholar 

  24. Rosenberger, G.: Gedanken zur Dasselbekämpfung. Leder- u. Häutemarkt 7 (Gerbereiwissenschaft u. Praxis), 17 (1955).

    Google Scholar 

  25. N.N.: Warum maschinelle Abhäutung? Österr. Leder-Ztg. 10, 124 (1955).

    Google Scholar 

  26. N. N.: Schlachthaushäute ohne Schnittschäden. Österr. Leder-Ztg. 10, 90 (1955).

    Google Scholar 

Schäden durch Brandzeichen

  1. N. N.: Durch Brandzeichen beschädigte Häute. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 15.

    Google Scholar 

  2. S.: Der Übelstand der Brandzeichen bei den Wildhäuten. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 34.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Über die Brandzeichen der Wildhäute. Abbildungen. Deutsche Gerber- Ztg. 1878, 66. 106

    Google Scholar 

  4. Marcard, J. A.: Die Markierung des Rindviehs. Gerber-Ztg. 1879, 255.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Das Zeichnen der Rinder. Gerber-Ztg. 1883, 12.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Das Brandmarken des Viehs. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 33.

    Google Scholar 

  7. Kaul, A.: Die Wildhaut im Internationalen Handel und in der Lederfabrikation (Brandzeichen). Bad Homburg: Eigenverlag 1929.

    Google Scholar 

  8. Belavsky, B., G. WaneJc: Brandzeichen. Gerber 1932, 110.

    Google Scholar 

  9. Gansser, A.: Häutekennzeichnung durch Brennen und Ätzen. Schweiz. Leder- ind.-Ztg. 44, Nr. 4 (1933); ref. Coli. 1933, 179.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Haut. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics