Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 42 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Allgemeines

  1. Weigel, G.: Die Rotgärber oder Lederer. Die Weiß- und Sämisch-Gärber (in Abbildungen der gemeinnützlichen Haupt-Stände.) 1698.

    Google Scholar 

  2. Frisius, F.: Ceremoniell der Weiß-Gärber… —, Ceremonial-Politica der vornehmsten Künstler und Handwerker. Leipzig: 1708, 423. U

    Google Scholar 

  3. Justi, J. v.: Von Ledermanufacturen. Kopenhagen 1761.

    Google Scholar 

  4. de la Lande.: Art de faire le parchemin. (Die Kunst des Pergamentmachers.) Leipzig: 1762. B

    Google Scholar 

  5. Fougeroux de Bondaroy.: Art de travailler les cuirs dores ou argentes. (Die Herstellung von Gold- und Silberleder.) Leipzig: 1762. B

    Google Scholar 

  6. Halle, J. 8.: Die Lederarbeiter. ( Werkstätte der heutigen Künste.) Brandenburg: 1762.

    Google Scholar 

  7. de la Lande.: L’art de l’Hongroyeur. (Die Kunst des ungarischen Lederbereiters bzw. Alaunlederbereiters.) Leipzig: 1762. B

    Google Scholar 

  8. de la Lande.: L’art du Chamoiseur et Megissier. (Die Kunst des Gemsfell-Weißgerbers.) Leipzig: 1762. B

    Google Scholar 

  9. de la Lande.: Art du tanneur. (Die Lohgerberkunst.) Leipzig: 1764. B

    Google Scholar 

  10. de la Lande.: und J. v. Justi: Die Kunst des Weißgerbers, welcher die Gemsen und andere Felle mit Öl zubereitet. Leipzig: 1765. B

    Google Scholar 

  11. Frisius, F.: und D. G. Schreber: Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766. B; Von der Art, wie die Häute in die Grube gelegt werden. (Befehl vom Jahr 1349, mindestens 3 Sätze zu 3 Monaten. Vorschi, einer Polizeikontrolle.) S. 354. Von den Verordnungen wegen Verfertigung des Leders. (Ein Befehl vom Jahr 1719. Eine Verordnung für die Polizey des Leders vom Jahr 1085. Edikt Heinrich IV. von 1585. Statuten der Lohgerber von Paris vom Jahr 1345 in extenso.) S. 430. Von den Abgaben des Leders. (Königl. Edikt vom Jahr 1759 mit Verzeichnis aller Abgaben vom Leder und von den Folgen, welche dieses Edikt gehabt hat über die Stempeln.) S. 442.

    Google Scholar 

  12. de la Lande, (und D. G. Schreber).: Die Kunst, das Leder auf ungarische Art zu bereiten. Leipzig: 1767. B; Erneuerung der Gesetze und Verordnungen für den Zunftmeister vom Jahr 1734. S. 89. U

    Google Scholar 

  13. de la Lande.: Die Kunst des Weißgerbers, welcher die Felle ohne Öl zurichtet. Leipzig: 1767. B; Statuten für die Weißgerber der Stadt Paris vom Jahr 1407. S. 133. U

    Google Scholar 

  14. de la Lande.: Die Kunst, Saffianleder zu bereiten. Leipzig: 1767. B; Erklärung einiger eigentümlichen Kunstwörter der Weißgerberkunst. S. 155. U

    Google Scholar 

  15. Domhardt v.: Leder - Schau - Ordnung für West-Preußen (enthält auch die Eydes-Formel für die Leder-Schau-Meister). Marienwerder: 1773. B

    Google Scholar 

  16. Sprengel, P.N.: Die Lohgärber, die Weißgärber. (Handwerke und Künste in Tabellen.) Berlin: 1775.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Der Gärber. (Schauplatz der Natur und Künste in 4 Sprachen.) Wien: 1777.

    Google Scholar 

  18. Pfeifer v..: Lehr begriff sämtlicher öconomischer und Cameralwissenschaften. (Von der Kunst des Lohe- oder Rot-Gärbers, von der ungarischen Lederbereitung, vom Handwerke des Weißgärbers, vom Handwerke des Sämisch- oder Gemsfellbereiters.) Mannheim: 1777.

    Google Scholar 

  19. Bergius, J.: Leder-Manufactur. (Neues Polizey- und Cameral-Magazin.) Leipzig: 1778.

    Google Scholar 

  20. Ebert.: Der Gärber. (Kurzer Begriff menschlicher Fertigkeiten und Kenntnisse.) Leipzig: 1778.

    Google Scholar 

  21. Pfeifer v..: Von den 8 verschiedenen Leder-Manufacturen. (Manufacturen und Fabriken Deutschlands.) Frankfurt am Main: 1780.

    Google Scholar 

  22. Macbride, D. und R. Forster.: V. Verbesserung der Lohgärberey. Halle: 1781. B

    Google Scholar 

  23. Förster, J. R.: Verbesserungen der Lohgärberey. Halle: 1781.

    Google Scholar 

  24. Beckmann.: Ledergärberey. (Anleitung zur Technologie.) Göttingen: 1787.

    Google Scholar 

  25. Rößig.: Lohlederbereitung, Weißgärberey und Sämischgärberey. (Lehrbuch der Technologie.) Jena: 1790.

    Google Scholar 

  26. Bischof, K. A.: Von weiterer Zubereitung des Lederwerkes. (Phys. technol. Handbuch.) Nürnberg: 1791.

    Google Scholar 

  27. Suckow, G. A.: Versuche über die Lohgärbereyen und ihre vorteilhaften Einrichtungen. Mannheim: 1793.

    Google Scholar 

  28. Bautsch, J.: Ausführliche Beschreibung der Lohgärberey. 2 Teile. Dresden: 1793.

    Google Scholar 

  29. Krünitz, J. G.: ökonom.-technolog. Encyklopädie. Bd. 68: Leder. Brünn: Traßler 1795. Von den bey verschiedenen Völkern gebräuchlichen Methoden, Leder zu bereiten (dort weitere Literaturangaben), S. 303. U; Über das Zunftwesen der Loh- oder Roth-Gärber, Weißgärber usw., S. 363. U; Landespolizeymäßige Betrachtung der Ledermanufacturen und Gärbereyen, und der dieselben betreffenden Verordnungen. S. 529. U; Über älteste Pergamente, S. 728. B

    Google Scholar 

  30. Hiltebrandt, G. F.: Chemische Betrachtung der Lohgärberey. Erlangen: 1795.

    Google Scholar 

  31. de Fourcroi.: Neue Art, das Leder zu bereiten. Paris: 1795.

    Google Scholar 

  32. Kasteleyn, P. J.: Die Lohgerber, Lederzurichter und Weiß- und Sämischgerber. (Aus dem Holländischen.) Leipzig: 1797.

    Google Scholar 

  33. Krünitz, J. G.: Ökonom. Encyklopädie. Bd. 68: Leder. Verzeichniß der vornehmsten Schriften von Lederbearbeitung 656. Brünn: J. G. Traßler. Neuauflage 1798. U

    Google Scholar 

  34. N. N.: Entdeckte Geheimnisse der Lederbearbeitung nebst den dazu erforderlichen ölarten und Farben und dem Gebrauch der Tormentillwurzel statt der Holzrinde. Gotha: 1800.

    Google Scholar 

  35. Maidinger.: Vollständige Abhandlung über die Lohgerberei. (Enthält nach Leuchs [1828] viele Irrtümer.) Leipzig: 1802.

    Google Scholar 

  36. Meidinger, K., Freiherr v.: Beschreibung neuer Abhaarungsmethoden, die sich durch ihre Geschwindigkeit auszeichnen. —, Vollständige Abhandlung über die Lohgerberei. Leipzig: C. A. Hempel, 1802,127; Abdruck Leder 6, 193 (1955).

    Google Scholar 

  37. Seguin, A.: Über die Entdeckung einer neueren Verfahrungsart, thierische Häute schnell zu gerben. (Als Bericht aus dem Wohlfahrtsausschuß in Paris. Aus dem Journal des arts et manufactures, Tom. II, 66 und Tom. III, 71.) Hermbstädts Journal f. Lederfabr. Berlin: 1803, H. 1 u. 2, S. 187.

    Google Scholar 

  38. Schedel, J. G.: Beschreibung der Ledergerberei zu Neapel. Hermbstädts Journal f. Lederfabr. Berlin: 1803, H. 1 u. 2, S. 272.

    Google Scholar 

  39. O’Reilly, R.: Übersicht der neuesten Entdeckungen, Erfahrungen und Beobachtungen der Lohgerberei, welche während des Zeitraumes vor einigen Jahren gemacht worden sind. Hermbstädts Journal f. Lederfabr. Berlin: 1803, H. 1 u. 2, S. 291.

    Google Scholar 

  40. Hermbstädt, S. F.: Chem.-technolog. Grundsätze der gesammten Leder-gerberey. I. Teil: Chem. Grundsätze der Gerberey, der Loh- und Schnell-gerberey. B; Chem. Grundsätze der Kunst, alle Arten Leder zu gerben. (Terminologie, Geschichte der Gerbekunst.) Berlin: Verlag d. Realschulbücherei 1805, 3. U

    Google Scholar 

  41. Hermbstädt, S. F.: Chemische Grundsätze der Kunst, alle Arten Leder zu gerben. (Leuchs [1828] nennt es das wissenschaftlichste und vollständigste Werk über Gerberei.) Berlin: 1805-06.

    Google Scholar 

  42. Hermbstädt, S. F.: Chem.-technolog. Grundsätze der gesammten Ledergerberey. II. Teil: Die Juften-, Saffian-, Corduan-, Weiß- und Sämisch-Gerberey, die Pergament-, Chagrein- und dänische Lederfabrikation. B; Fabrikation des Fischhaut-Chagreins. S. 157. U; Von der Gerberproduktenkunde, oder von der Kenntniß zur Beurtheilung der mannigfaltigen Lederarten, welche in verschiedenen Ländern fabriciert werden. (Die verschiedenen Ledersorten und Lederfehler bis zum Menschenleder.) S. 170. U; Gegerbtes Leder. (Gerbmethoden in überseeischen Ländern mit Gehirnsubstanz, Rauch, Urin, Sauermilch usw.) Berlin: Verlag d. Realschulbücherei 1807, S. 184. U

    Google Scholar 

  43. Seguin, A.: Neuerfundene Gerbermethode. Prag: 1817.

    Google Scholar 

  44. Leuchs, J. G.: Leuchs’ Handbuch. Nürnberg: 1819.

    Google Scholar 

  45. Leuchs, J. G.: Über den Zustand der Gerberei in Österreich. 1819.

    Google Scholar 

  46. Leuchs, J. G.: Farbe und Farbenkunde. I. Bd. 1819.

    Google Scholar 

  47. Davy.: Über das Gerben.

    Google Scholar 

  48. Gall.: Die Schnellgerberei in Nordamerika. Trier: 1824. B

    Google Scholar 

  49. Morgenstern.: Ledergerberei. (Eine kurze Anweisung.) Ilmenau: 1825.

    Google Scholar 

  50. Leuchs, J. G.: Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs 1828. B; Vorschläge zur Erweiterung der Gerberei. (Speiseröhren verschiedener Tiere, Tiermagen, Luftröhren der Vögel, Membranen der Brust und des Bauches, der Oberhaut des Walfisches als Rohstoffe für die Ledererzeugung.) Zitiert aus der Handlungszeitung 1818, S. 585); 66. U; Über die verschiedenen Ledersorten und Zustände der Gerberei in verschiedenen Ländern. (Ausführliche Angaben über Häute- und Leder-Ein- und Ausfuhr in den verschiedenen Ländern best. Fabriken und Leistungsfähigkeit.) S. 142. U

    Google Scholar 

  51. Leuchs, J. G.: Haus- und Hilfsbuch für alle Stände (vollständige Darstellung aller an-wendbaren Entdeckungen, Erfindungen und Beobachtungen. 1828.

    Google Scholar 

  52. Leuchs, J. G.: Anweisung zur Bereitung des Tischlerleims, der Knochengallerte, Hausenblase und der Suppentafeln. Vor 1828.

    Google Scholar 

  53. Leuchs, J. C.Anleitung zur Benutzung des luftleeren Raumes und des Luftdruckes in den Gewerben. Vor 1828.

    Google Scholar 

  54. Leuchs, J. C.Polytechnisches Wörterbuch. Vor 1828.

    Google Scholar 

  55. Leuchs, J. C.Beschreibung der färbenden und farbigen Körper mit genauer Angabe ihrer Eigenschaften und ihres Gebrauches. Vor 1828.

    Google Scholar 

  56. Loisel: Verbesserungen in der Ledergerberey (privil. in Österreich., 9. 12. 1822). In J. C. Leuchs: Zusammenstellung Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs 1828, 176.

    Google Scholar 

  57. Poppe, J. H. M.: Die Lederfabrikation auf der höchsten Stufe der jetzigen Vollkommenheit. Tübingen: 1829.

    Google Scholar 

  58. Kummer, L. F.: Hand-Encyklopädie zum Gärben etc. Berlin: 1830.

    Google Scholar 

  59. Olivet, P.: Praktisches Lehrbuch der Lederfärberei (aus dem Französischen). Quedlinburg: 1831.

    Google Scholar 

  60. Leuchs, J. G.: Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. 2. Aufl. mit gesondert eingeheft. Nachtrag bis 1832. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1832.

    Google Scholar 

  61. Pelzer, F. J.: Vollständiges Handbuch der gesammten Lederfabrikation. Essen: G. D. Bedecker, u. Wien: Gerold 1837.

    Google Scholar 

  62. Weth, J. N.: Lehrbuch der ganzen Gärberei. Dinkelsbühl: 1838.

    Google Scholar 

  63. Prechtl.: Technologische Encyklopädie. (Zur Theorie der Lederbildung.) 1838.

    Google Scholar 

  64. Lange, J. C.: Das Ganze der Lederbereitung. Weimar: B. F. Voigt. 1839.

    Google Scholar 

  65. Schubarth, E. L.: Handbuch der technischen Chemie. 3 Teile. Berlin: 1839–1840.

    Google Scholar 

  66. Schmidt, G. H.: Handbuch der gesammten Lohgärberei. Weimar: 1841.

    Google Scholar 

  67. N N.: Über die mechanischen Gerbeverfahren und andere neuere Verbesserungen in der Gerberei. Echo du monde savant 1843, Nr. 10, 12 u. 14; ref. Dinglers polytechn. Journ. 88, 61 (1843).

    Google Scholar 

  68. Leuchs, J. G.: Zusammenstellung der in den letzten 40 Jahren in der Gärberei und Lederfabrikation gemachten Verbesserungen etc. Nürnberg: 1843.

    Google Scholar 

  69. Löwig.: Organische Chemie (hält das Leder für eine chemische Verbindung) 1846.

    Google Scholar 

  70. Berzelius, J’.: Lehrbuch der Chemie. (Zur Theorie der Lederbildung.) Bd. IV, 1847.

    Google Scholar 

  71. Bichon, G. W.: Über das Gerben im allgemeinen und über Terminologie und Gerbereigeschichte. S. 2. U; Über die einzelnen Verrichtungen des Gärbens. Beschreibungen und Abbildungen der verschiedensten Werkzeuge. S. 95. U; Bemerkungen über die bedeutendsten Sohlledergärbereien von Paris. S. 194. Bichons Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: A. Nauck & Co. 1848.

    Google Scholar 

  72. Preller.: Über neue Lederbereitung. Angeblich umwälzendes Gerbverfahren, bei dem aber kein Gerbstoff angewandt wird. Gerbdauer für dickste Rindshäute 2% Tage. Mechanics’ Magazine. 1548, 1853; ref. Dinglers polytechn. Journ. 129, 305 (1853).

    Google Scholar 

  73. Schmidt, Gh. H.: Geschichtliche Notizen zur Saffianfabrikation. Weimar: B. Fr. Voigt, 1854, S. 1–20. U

    Google Scholar 

  74. Kapff.: Über die angeblich von H. Preller in London erfundene neue Leder-bereitung. Dinglers polytechn. Journ. 134, 438 (1854).

    Google Scholar 

  75. Klemm, Th.: Über die Eigenschaften des von Th. Klemm erfundenen patentirten Leders. Dinglers polytechn. Journ. 134, 438 (1854).

    Google Scholar 

  76. Wolff, F.: Bericht über die Abteilung für Leder auf der Pariser Industrieausstellung im Jahr 1855. Ztg. f. Lederfabr. u. Lederhandel. Berlin: 1858, Nr. 22.

    Google Scholar 

  77. Schloßberger.: Organische Chemie (hält Leder für eine chemische Verbindung). 1857, 461.

    Google Scholar 

  78. Lelievre und Pelletier.: Einführung des Kalkwassers in die Gerberei durch Seguin. Hermbstädts Journal f. Lederfabr. Berlin: 1802, I, 187; ref. Dinglers polytechn. Journ. 149, 301 (1858).

    Google Scholar 

  79. N. N.: Neues Verfahren in der Zubereitung der für die Weißgerberei bestimmten Felle. Verwendung des Gehirns der Tiere zum Gerben. Dinglers polytechn. Journ. 147, 240 (1858).

    Google Scholar 

  80. N. N. und F. Wolff: Neues Verfahren der Mineralgerberei. Ztg. f. Lederfabr. u. Lederhandel. Berlin: 1858.

    Google Scholar 

  81. N. N.: Programm zur 13. Generalversammlung des Vereins deutscher Gerber zu Dresden. (Anführung von 54 Themen: Forstwirtschaft, Chemie, Physik, prakt. Gerberei, Mechanik, bauliche Anlagen, Werkzeuge, Kaufmännisches.) Ztg. f. Lederfabr. u. Lederhandel. Berlin: 1858, Nr. 18.

    Google Scholar 

  82. N. N.: Statut des Vereins deutscher Gerber mit Mitgliederverzeichnis. Ztg. f. Lederfabr. u. Lederhandel. Berlin: 1858, Nr. 31.

    Google Scholar 

  83. Brüggemann, A.: Neuestes Handbuch der Lohgerberei. Quedlinburg - Leipzig: G. Basse 1858.

    Google Scholar 

  84. Gerhardt.: Organische Chemie (hält Leder für eine Verbindung von Ossein mit Metallsalzen oder Gerbsäuren.) Bd. IV. 1858.

    Google Scholar 

  85. N. N.: Die Schälwaldfrage in Deutschland. Größe und Werth an lohgarem Leder in Europa. Deutschlands Lohgärbereien, insbesondere die Produktion an Leder und Verbrauch an Gerbmaterialien usw. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 44.

    Google Scholar 

  86. Knapp, F.: Über Natur und Wesen der Gerberei. ( Entgegen der früheren eigenen Ansicht wird die chemische Natur für die Lederbildung bestritten.) Polytechn. Centralblatt 1859.

    Google Scholar 

  87. Kampffmeyer, F.: Über Schnellgerberei. Zusammenfassender Bericht. Dinglers polytechn. Journ. 156, 382 (1860).

    Google Scholar 

  88. N. N.: Zur Geschichte der Gerberei. Notiz über die Gerberei des 14. Jahrhunderts im sogenannten Richtebrief der Bürger von Zürich vom Jahr 1304. Im Referat wörtl. Auszug. Gerber-Ztg. 1860, 282.

    Google Scholar 

  89. N. N.: Gerbesubstanzen. 1603 gesetzliches Verbot, Eichenborke zu handeln, 1772 gesetzliches Einfuhrverbot für Eichenborke nach Großbritannien. Gerber-Ztg. 1861, 147.

    Google Scholar 

  90. Mährlen.: Statistik der Lederbereitung und der Fabrikation der ledernen Handschuhe in Württemberg. Gerber-Ztg. 1866, 163.

    Google Scholar 

  91. N. N.: Die Gesetzgebung und das Konzessionswesen bezüglich der Gerbereien in Preußen. Gerber-Ztg. 1866, 183.

    Google Scholar 

  92. N. N.: Kleine Plaudereien über den heutigen Stand unserer Gerbereien. (Entwicklung seit 1860.) Gerber-Ztg. 1867, 2, 5 u. 9.

    Google Scholar 

  93. N. N.: Historische Nachrichten über die Gerberei und den Lederhandel in England. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 12, 16.

    Google Scholar 

  94. N. N.: Ein Gesetz über die Inspizierung des Sohlen-, Geschirr-und Oberleders in Stadt und Staat Philadelphia. Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 35.

    Google Scholar 

  95. N. N.: Die Aufhebung jeglicher Salzbesteuerung in Belgien. Gerber-Ztg. 1870, 58.

    Google Scholar 

  96. N. N.: Grundlinien für eine Geschichte der Lederfabrikation und des Häute-, Felle- und Lederhandels Berlins. Gerber-Ztg. 1870, 177 ff. B

    Google Scholar 

  97. N. N.: Das Gerben vor 30 Jahren im Vergleich zu dem heutigen. Das Putzen der Borken. Gerber-Ztg. 1870, 193.

    Google Scholar 

  98. N. N.: Warnung für Deutsche, die in Frankreich Geschäfte abzuwickeln haben oder geschäftliche Verbindungen suchen möchten. Gerber-Ztg. 1871, 45.

    Google Scholar 

  99. Reimer, A.: Studien zur wissenschaftlichen Begründung der Gerberei. Sonderdruck aus Dingler’s polytechn. Journ. 205, 2 (1872).

    Google Scholar 

  100. Eitner, W.: Lederindustrie in Kärnten. Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 5.

    Google Scholar 

  101. N. N.: Entdeckung einer Gerberwerkstätte bei den Ausgrabungen in Pompeji. Allg. Fam.-Ztg. 1874, Nr. 17; Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 6.

    Google Scholar 

  102. N. N.: Das Decennium der ersten Krisen in der Lohgerberei (1848–1858). Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 47.

    Google Scholar 

  103. Makart-Katzler.: Abbildung der Gruppe der Rothgerber beim Festzuge zur Feier der silbernen Hochzeit des österreichischen Kaiserpaares am 27. 4. 1879 in Wien. Gerber 1879, 118.

    Google Scholar 

  104. Lietzmann, J. Gh.: Die Abstammung des Wortes „Gerben“ und Geschichtliches über das Leder und seine Herstellung und über hierher gehörige Fabrikate. Herstellung der Leder. 3. Aufl. Berlin: Th. Grieben 1880. ü

    Google Scholar 

  105. Spatny, F.: Deutsch-Böhmisches Wörterbuch für Roth-, Weiß-, Sämischgerber und Pergamentmacher... mit Verzeichnis sämtlicher Lederfabriken, Loh-, Rot- und Weißgerbereien sowie Ledergroßhandlungsfirmen in Böhmen, Mähren und Schlesien; etwa 1880. B

    Google Scholar 

  106. Sachverständigen-Kommission.: Bericht über Lederhandel und Lederfabrikation in Berlin im Jahr 1879. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 17.

    Google Scholar 

  107. N. N.: Die Lederfabrik von Franz Schmitt in Rehberg bei Krems. ( Beschreibung des Betriebes.) Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 76.

    Google Scholar 

  108. Lietzmann, J. G. H.: Die Herstellung der Leder in ihren chemischen und physikalischen Vorgängen. 3. Aufl. Mit 13 mikroskopischen Ansichten. Berlin: T. Grieben 1880.

    Google Scholar 

  109. N. N.: Zubereitung und Verwendung der Seehundfelle seitens der Eskimos. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 31.

    Google Scholar 

  110. N. N.: Verwendung von gegerbtem Leder bei den Azteken in Mexiko. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 31.

    Google Scholar 

  111. Heinzerling, Gh.: Geschichtliche Entwicklung der Lohgerbung-, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg 1882. U

    Google Scholar 

  112. Schmidt- Weißenfels.: Zwölf Gerber. Kleon, Meister Oswald, Rudolf von Habsburg, Sigmund Holbein (Maler), Marschall Gouvion de Saint-Cyr, G. D. Bantlin, Reutlingens Bürgermeister, Zadock Pratt (nordamerik. Senator), Friedrich List, J. H. Richards, Ulysses Grant (Präsident der USA.) und F. A. Günther. Berlin: Abenheimsche Verlagsbuchhdlg. 1882. B

    Google Scholar 

  113. N. N.: Leder aus dem 15. Jahrhundert. Fund in Hamburg. Gerber-Ztg. 1883, 215.

    Google Scholar 

  114. W.: Die Gerberei bei den alten Ägyptern. Gerber-Ztg. 1884, 202.

    Google Scholar 

  115. N. N.: Die französische Lohgerberei in Berlin von 1701-1734. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 26.

    Google Scholar 

  116. N. N.: Das Projekt einer Lederkolonie in Berlin, Deutsche Gerber-Ztg. 1886,. 56.

    Google Scholar 

  117. Eß, F.: Die Bereitung der Lederwaren im Altertum. (Ausführlich, Skizzen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 14ff.

    Google Scholar 

  118. Zimmermann, K.: Das Zeremoniell der Weißgerber zu Anfang des 18. Jahrhunderts. ( Ausführlich.) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 20.

    Google Scholar 

  119. Knapp, F.: Altrömisches Leder des Fundes zu Mainz. (Weiches Leder, schweres Leder, Art der Gerbung des antiken Leders, Verwendung von Humusstoffen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 17 ff.

    Google Scholar 

  120. Zimmermann, K.: Zur Geschichte des Gerberhandwerks im Mittelalter. ( Sehr aufschlußreicher Beitrag.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 44.

    Google Scholar 

  121. L. H.: Die Gerberei der Zukunft. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 47 ff.

    Google Scholar 

  122. K. Z.: Die Gerberei im klassischen Altertume. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 70.

    Google Scholar 

  123. Lennig, G. G.: Gedichte eines Handwerkers (eines Lohgerbers), ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 99. B

    Google Scholar 

  124. Horwitz.: Die Verarbeitung des Leders im klassischen Altertum. Gerber-Ztg. 1888, 302.

    Google Scholar 

  125. Bock, J.: Die Gerberei und Verwandtes bei Hans Sachs. Gerber 1888, 30.

    Google Scholar 

  126. N. N.: Handwerks-Gebrauch und Gewohnheit der Gerber. Gerber 1889, 243.

    Google Scholar 

  127. N. N.: Aus alten Documenten. („Bestandlederer“ und Arbeitszeugnis vom Jahre 1770.) Gerber 1890, 172.

    Google Scholar 

  128. N. N.: Ceremoniell der Weißgerber. Aus dem Jahre 1712. Gerber 1890, 207 ff.

    Google Scholar 

  129. Salomon, W.: Zur Geschichte der Lederindustrie. Ledermarkt 1892, 221.

    Google Scholar 

  130. N. N.: Längs der afrikanischen Ostküste. Leather Trades Circular; ref. Ledermarkt 1892, 1267.

    Google Scholar 

  131. Gmelin und Pallas.: Lederbereitung bei den Tartaren. Deutsche Gerb er-Ztg. 1893, 95.

    Google Scholar 

  132. N. N.: Aus alten Dokumenten II. Gerber 1894, 124.

    Google Scholar 

  133. Eitner, W.: Fin de siècle in der Lederindustrie. Gerber 1894, 218ff.

    Google Scholar 

  134. N. N.: Das Handwerk in der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 39ff.

    Google Scholar 

  135. N. N.: Gerberei und Handwerks-Organisation. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 114ff.

    Google Scholar 

  136. B—, R.: Eine Ledergeschichte aus dem Lebenslauf einer Haut, von ihr selbst erzählt. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 118.

    Google Scholar 

  137. Knoch,, A.: Aus meinem Gesellen- und Wanderleben. Über Handwerksbräuche, Zunftwesen usw. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 21 Beil. ff.

    Google Scholar 

  138. W. H.: Die Zubereitung der Thierfelle bei den Kaffern. Deutsche Gerber- Ztg. 1897, 102.

    Google Scholar 

  139. M. F.: Zur Geschichte der französischen Weißgerberei. Deutsche Gerber- Ztg. 1897, 121.

    Google Scholar 

  140. N. N.: Die Bedeutung der Lederindustrie in der deutschen Volkswirtschaft. Leder-Herold (Berlin) 1897, 17.

    Google Scholar 

  141. N. N.: Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Lederindustrie. Leder- Herold (Berlin) 1897, 20.

    Google Scholar 

  142. N. N.: Zur Geschichte des deutschen Fell- und Häutehandels. Leder-Herold (Berlin) 1897, 24.

    Google Scholar 

  143. N. N.: Das Schicksal des Antrages auf Einführung eines Zolles auf Quebrachoholz. Leder-Herold (Berlin) 1897, 31.

    Google Scholar 

  144. N. N.: Die Bestrebungen zur weiteren Ausbildung der Statistik über die auf die Lederindustrie bezüglichen Verhältnisse. (Zahl der Betriebe und der Arbeiter, Lederproduktion, Häuteproduktion, Lohn- und Arbeiterverhältnisse in den Lederverarbeitungsindustrien, Die AG. in der Lederindustrie, Ausbildung der Usancen im Lederhandel, Lederverkauf nach Maß, Ermäßigung der Eisenbahnfrachten für gesalzene Häute, Gewichtseinzeichnung in die Häute, Die Wissenschaft im Dienste der Lederindustrie. Untersuchungen des Vereines für Sozialpolitik über die Lage des Gerbereihandwerks.) Leder-Herold (Berlin ): 1897, 37.

    Google Scholar 

  145. Krause, R.: Der Gerbmaterialien-Zoll. Berlin: Günther & Sohn 1898.

    Google Scholar 

  146. Rigell, M.: Die moderne Lederfabrikation. Zur Geschichte der Gerberei. Gerber-Courier 1898, 5.

    Google Scholar 

  147. Kersten, P.: Zur Geschichte und Technik des Lederschnittes. Deutsche Gerber-Ztg. 1898, 14.

    Google Scholar 

  148. Burckhardt, R.: Beitrag zur Geschichte der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1898, 100ff.

    Google Scholar 

  149. Grabow, B.: Urkunden des Lohgerberamtes zu Rostock aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. 2 Teile. Amtsrolle der Lohgerber zu Rostock. S. 124. Siegel- und Wappentafel. S. 200 (Anhang). Rostock: Adler 1899. B

    Google Scholar 

  150. N. N.: Sammlung der Ortsgesetze und der wichtigen Ordnungen, Verträge und Bekanntmachungen aus der Verwaltung der Stadtgemeinde Freiberg (Verträge, Satzungen, Regulative, Betriebsordnungen der Gerberschule, Versuchsanstalt). Freiberg: Gerlach 1899. B

    Google Scholar 

  151. Pape, R.: Monographische Studie zur Geschichte des deutschen Handwerks. Königsberg: 1900.

    Google Scholar 

  152. Bentheim v.; Zum Kampfe um den Gerbmaterialienzoll. Ztschr. für Forst- u. Jagdwesen, 1900. B

    Google Scholar 

  153. N. N.: Die chemische Industrie und die ihr verwandten Gebiete am Ende des 19. Jahrhunderts. Über Gerberei und Leimindustrie. Chemiker-Ztg. 24, 118 (1900).

    Google Scholar 

  154. Paeßler, J., Gewinnung und Verarbeitung des Leders.:. Gerberei und Lederfärberei. Sonderabzug aus dem „Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien“. Etwa 1900.

    Google Scholar 

  155. Hermbstädt, S. F.: Ein Gerberei-Lehrbuch vor 95 Jahren. (Chem.-technische Grundsätze der gesamten Ledergerberey...); ref. Ledermarkt 1900, 87ff.

    Google Scholar 

  156. Prenzlau, L.: Die Gerberei früher und jetzt. Erwähnung einer Broschüre „Die Fabrikation des Chromleders“. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 39.

    Google Scholar 

  157. Burckhardt, R.: Zur Geschichte der Gerberei. —, Die praktische Ledererzeugung. Wien: Hartleben 1903. U

    Google Scholar 

  158. N. N.: Zur Geschichte des Walkfasses. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1903, 15, 17.

    Google Scholar 

  159. Bum, R.: Unsere gerberischen Fachausdrücke. Gerber 1905, Nr. 735.

    Google Scholar 

  160. N. N.: Die Verzollung von Gerstoffextrakten. Verschiedene Aufsätze. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 52, 55, 103.

    Google Scholar 

  161. N. N.: Die Verzollung der Gerbstoffauszüge. Ledermarkt 1906, 54.

    Google Scholar 

  162. N. N.: Die Rentabilität des Eichenschälwaldes. Ledermarkt 1906, 70.

    Google Scholar 

  163. N. N.: Lederindustrie und Lederhandel in Japan. Ledermarkt 1906, 70.

    Google Scholar 

  164. N. N.: Die Verzollung von Gerbextrakten. Berliner Ber. 1906, 745.

    Google Scholar 

  165. N. N.: Einiges vom Alter der Leder- und Schuhindustrie (Begriffe Leder, Gerben, Lohe, Schuster, Schuh, Stiefel, Sohle.) Gerber-Courier 1907, 9.

    Google Scholar 

  166. Kohnstein.: Rückblick in die alte Sohlledergerberei. Allg. Gerber-Ztg. 1910, Nr. 44.

    Google Scholar 

  167. Pogatschnig, H.: Die Wandlung in der Gerberei. Gerber 1911, Nr. 890.

    Google Scholar 

  168. Jörissen, F.: Jahrbuch für die Deutsche Leder- und Lederwaren-Industrie. Berlin: C. Heymann 1912. B

    Google Scholar 

  169. N. N.: Die Gerberei bei den Eskimos nach einem Werk von Roald Amundsen „Die Nordwest-Passage“. Ledertechn. Rdsch. 1912, 268.

    Google Scholar 

  170. Ebert, G.: Die Entwicklung der Weißgerberei. (Reichhaltiges Literaturverzeichnis.) Leipzig: A. Deichert 1913, 763. B

    Google Scholar 

  171. Kolb, E.: Projekt einer Lederfabrik. (Bau, Einrichtung und Betrieb einer Lederfabrik, mit Kalkulation der Bau- und Einrichtungskosten und 2 Situationsplänen. Preisgekrönte Arbeit.) Berlin: Günther & Sohn 1914. B

    Google Scholar 

  172. Stickelberger, E.: Versuch einer Geschichte der Gerberei, Bd. I (wichtiges Quellenverzeichnis). Altertum, S. 11; Mittelalter, S. 27; Neuzeit, S. 78; Berühmte Gerber, S. 86; Die Lederfärberei vor der Erfindung der Anilinfarben, S. 88. Berlin: J. Springer 1915. B

    Google Scholar 

  173. Procter, R.: Vor vierzig Jahren. The Leather Trades’ Year Book 1914, 89; ref. Coll. 1915, 88.

    Google Scholar 

  174. Kobert, R.: Beiträge zur Geschichte des Gerbens und der Adstringentien. Über ein in Vergessenheit geratenes Adstringens des Dioskurides, S. 24; Die Entwicklung der Lederindustrie in Rostock, S. 42; Der Aufschwung der Lederindustrie in der neuesten Zeit, S. 66. Leipzig: F. C. W. Vogel 1917.

    Google Scholar 

  175. Pollak, R.: Reminiszenzen aus meiner fünfzigjährigen Tätigkeit in der Lederindustrie. Gerber 1917, 1.

    Google Scholar 

  176. N. N.: Eine Demütigung der Gerberei. (Längere Folge von Notizen. Qualität der erzeugten Leder soll klassifiziert werden.) Lederind. 1917, Nr. 125.

    Google Scholar 

  177. Hacker, W.: Die Lederzubereitung bei den Naturvölkern. Coll. 1918, 41.

    Google Scholar 

  178. Kobert, R.: Eine antike Abbildung von Lederarbeitern. Coll. 1918, 117.

    Google Scholar 

  179. Gansser, A.: Eine antike Abbildung von Lederarbeitern, ein offener Brief an Prof. Dr. Kobert. Coll. 1918, 198.

    Google Scholar 

  180. Grasser, G.: Beiträge zur Geschichte der Gerberei (aus der 2. Hälfte des [18. Jahrhunderts ). Gerber 1918, 272.

    Google Scholar 

  181. W. K.: Historisches über die Gerberzunft in Tirol. Gerber-Courier 1918, Nr. 25.

    Google Scholar 

  182. Gerberinnung Kirchhain.: Die Entwicklung der Kirchhainer Lederindustrie. Gerber 1919, 206.

    Google Scholar 

  183. Sauer, A.: Die Lederherstellung im Kriege. Berlin: Günther & Sohn 1919.

    Google Scholar 

  184. Luckau, B.: Die Aufgaben der Kriegsleder AG. und ihre Durchführung. Buchdruckerei der Landesaufnahme. Berlin: 1920. B

    Google Scholar 

  185. Tetzner, A.: Die Freiberger Lohgerberei. Dissertation Leipzig. Freiberg in Sachsen: R. Günther 1920. B

    Google Scholar 

  186. Bartenstein, H.: Das Ledergewerbe im Mittelalter in Köln, Lübeck und Frankfurt. Berlin: E. Ebering 1920. B

    Google Scholar 

  187. Roeckl, H. F.: Die Entwicklung und Lage der Bayerischen Lederhandschuhindustrie (besonders im 20. Jahrhundert). Inaugural-Dissertation, Würzburg: 1920. B

    Google Scholar 

  188. N. N.: Die Lederindustrie. Grundzahlen zur Marktuntersuchung. VDI-Verlag (Sammlung „Wirtsch. Vertrieb“), Berlin: 1920. B

    Google Scholar 

  189. Pistorius, Ed.: Frühformer der Gerbtechnik. Ledertechn. Rdsch. 1920, 169.

    Google Scholar 

  190. Atkin, J. und R. H. Mariott.: Prüfung von Leder aus einem römischen Fund. JISLTC5, 10, 1921; ref. Coll. 1921, 339. Moeller, W.: Fragmente zur Geschichte der Gerberei. I. Gerber 1921, 17 ff.

    Google Scholar 

  191. Tseng, K. C.: Moderne Gerberei. Erstes chinesisch geschriebenes Lehrbuch über Gerberei. 1922. B

    Google Scholar 

  192. Pollak, L.: Aufzeichnungen Goethes über Gerberei vom Jahre 1814. Gerber 1925, 20.

    Google Scholar 

  193. Körner, Th.: Beiträge zur Geschichte der Gerberei und Gerbereichemie. (Die Untersuchungen von Louis Lemery und Caspar Neumann über die Eisenreaktion der Gerbstoffe. Über ältere Bestrebungen zur Hebung der einheimischen Gerbstoffproduktion). Ledertechn. Rdsch. 1925, 177 ff. U

    Google Scholar 

  194. Riethof, O.: Die Londoner Internationale Konferenz der Lederindustrie. Gerber 1926, 135.

    Google Scholar 

  195. Klinghammer, C.: Pariser Schauplatz der Künste und Handwerke; ref. Ledertechn. Rdsch. 1926, 58. B

    Google Scholar 

  196. Bautsch, I.: Ausführliche Beschreibung der Lohgerberei. Dresden: 1793; ref. Ledertechn. Rdsch. 1926, 58. B

    Google Scholar 

  197. Kasteleiyn, P. J.: Der Lohgerber, Lederzurichter und Weiß- und Sämischgerber, oder Abhandlung über die Bearbeitung der Tierhäute zu allen Gattungen von Leder. Aus dem Holländischen übersetzt. Leipzig: 1797; ref. Ledertechn. Rdsch. 1926, 58. B

    Google Scholar 

  198. Körner, Th.: Beiträge zur Geschichte der Gerberei und Gerbereichemie. Ledertechn. Rdsch. 1926, 59, 194.

    Google Scholar 

  199. Wilson, J. A.: Die Gerberei in den Jahren 1876-1926. (Kontrolle der Bakterienwirkung, Kälken, Beizen, Lickern und Färben, wissenschaftliche Kontrolle.) Ind. Engng. Chem. 18, 934 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, IV, 2650; Gerber 1927, 37.

    Google Scholar 

  200. N. N.: Arlette, eine Gerberstochter aus Falaise, war die Mutter Wilhelms des Eroberers, Königs von England. Gerber 1927, 139.

    Google Scholar 

  201. Körner, Th.: Beiträge zur Geschichte der Gerberei und Gerbereichemie. Ein vergessener Gerbereichemiker des 18. Jahrhunderts, Georg Friedrich Hildebrandt. Ledertechn. Rdsch. 1927, 9.

    Google Scholar 

  202. Seymour-Jones, F. L.: Die Anfänge der Lederchemie. Kurze Schilderung der Lederchemie von 1675–1850. Journ. chem. Educ. 4, 831 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, IV, 2140.

    Google Scholar 

  203. Näther, G.: Geschichte des Verbandes Sächsischer Gerber e. V. anläßlich seines 50jährigen Bestehens. Freiberg in Sachsen: 1929. B

    Google Scholar 

  204. Rice, Gh. R.: Die Lederfabrikation. Leather Manufacture 40, 67 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929,I, 3164; Coll. 1929, 546.

    Google Scholar 

  205. N. N.: 50 Jahre Technologisches Gewerbemuseum. 1929, 245.

    Google Scholar 

  206. N. N.: Leder aus der Steinzeit. ( Geschichtlicher Fund auf den Aleuten, gut erhaltene Seeotterpelze.) Gerber 1929, 96.

    Google Scholar 

  207. N. N.: Gesang des Gerbers. Übersetzung eines launigen Gedichtes aus „The Leather World“ vom 14. 8. 1930 von L. Pollak. Gerber 1930, 147.

    Google Scholar 

  208. Körner, Th.: Über die Gerberei im alten Orient. Coll. 1932, 348.

    Google Scholar 

  209. Pollak, L.: Wissenswertes über Gerberei aus einem alten Buche. Gerber 1931, 67; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1243; Coll. 1932, 471.

    Google Scholar 

  210. N. N.: Häute-Währung, Ledergeld in alter Zeit. Gerber 1933, Nr. 1397. Pollak, L.: Vom Gerberviertel im mittelalterlichen Prag. Gerber 1933, Nr. 1413.

    Google Scholar 

  211. N. N.: Über Leder und Schuhe in altrömischen und altgriechischen Dichtungen. Gerber 1934, Nr. 1417.

    Google Scholar 

  212. Gansser, A.: Prähistorisches Gerben. (Eine Skizze, gewidmet der Versuchsanstalt für Lederindustrie in Wien zur 60jährigen Gründungsfeier.) Gerber [1934, Nr. 1437.

    Google Scholar 

  213. Schmidt, A.: Die industrielle Chemie und ihre Bedeutung im Weltbild und Erinnerungen an ihren Aufbau. Berlin: De Gruyter & Co. 1934; ref. Coll. 1935, 207. B

    Google Scholar 

  214. Stokar, W. v.: Vorgeschichtliche Lederfunde und Lederverwendung. Ein Beitrag zur Geschichte der Lederchemie. Coll. 1936, 433.

    Google Scholar 

  215. Heath, L. A.: Gerben und Fellbereitung bei den Indianern. Shoe and Leather Reporter 203, Nr. 12, 11 (1936); ref. Coll. 1939, 160.

    Google Scholar 

  216. Junek, O. W.: Blanc Sablon, eine von der Umwelt abgeschlossene Gemeinde in Labrador (Seehundledergerbung). Journ. Royal Soc. Arts 84, 1245 (1936); ref. Coll. 1939, 167.

    Google Scholar 

  217. Gansser-Burckhardt, A.: Beitrag zur prähistorischen Fellbearbeitung nebst Deutung von in Frage kommenden Primitivwerkzeugen. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Roether 1937, 55; ref. Coll. 1937, 590.

    Google Scholar 

  218. Kohnstein, B. und L. Pollak.: Leder in Korsika um die Mitte des 18. Jahrhunderts, ein Briefwechsel. Gerber 1937, 48.

    Google Scholar 

  219. Pollak, L.: Einige Handwerkszeichen der Gerber, Schuster, Handschuhmacher und Kürschner. Gerber 1937, 53. Reeck, E.: Das Deutsche Ledermuseum. Gerber 1937, 79.

    Google Scholar 

  220. N. N.: Die Gerberei im Altertum. Bourse aux Cuirs 65, 1374 (1937); ref. Coll. 1938, 618.

    Google Scholar 

  221. Gansser, A.: Frühzeitliche Lederfunde. (Natur der gefundenen Leder. Zustand der Lederfunde. Natur der Gerbung der Leder. Substanzen, welche bei der Lederverarbeitung Verwendung fanden. Reinigung, Konservierung und Reproduktion der Funde). Coll. 1939, 318.

    Google Scholar 

  222. Hassko, A.: Ledergewinnung im Frieden und im Krieg. Magyar Timar 2, 10, 17 (1938); ref. Coll. 1939, 582.

    Google Scholar 

  223. Kunze, F.: Zur Frühgeschichte der Lederfabrikation. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1939, Nr. 6, 7; ref. Coll. 1941, 88.

    Google Scholar 

  224. Gansser, A.: Das Leder und seine Verarbeitung im römischen Legionslager von Vindonissa („Vindonissaleder“). Basel: 1942.

    Google Scholar 

  225. Gansser, A.: Die prähistorische Fellbearbeitung im gerbereichemischen Licht. Coll. 1943, 1.

    Google Scholar 

  226. Humphreys, G. H. W.: Der Anteil des Gerbereichemikers im Rahmen der nationalen Leistung. JISLTC 27, 226 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  227. Mccandlish, D.: Einige kriegsbedingte Forschungsprobleme. JISLTC 27, 221 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  228. Körner, Th.: Geschichte der Gerberei. Die Urzeit des Menschen und die Anfänge der Gerberei 1, Die prähistorische Zeit 4, Die historische Zeit 13, Die Gerberei im Altertum und bei den Naturvölkern 13, Das Mittelalter 44, Die neuere Zeit 61, Die neueste Zeit 73. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1/1 (1944), S 1. U

    Google Scholar 

  229. Gansser-Burckhardt, A.: Die Markierung von Häuten und Ledern bei den Römern (Mit Photo und Skizze). Leder-Gazette 1945, Nr. 11 u. 12.

    Google Scholar 

  230. Schultz, G. W.: Verteidigung der Sohllederindustrie. JALCA 41, 233, 432 (1946).

    Google Scholar 

  231. Z. J.: Die Lederherstellung im Altertum und bei den Naturvölkern. Leder-Gazette 1946, Nr. 12.

    Google Scholar 

  232. Z. J.: Philosophische Plauderei über Leder. Leder-Gazette 1947, Nr. 4.

    Google Scholar 

  233. Colin-Russ, A.: Arbeitsüberblick über bei der britischen Forschungsgemeinschaft für Stiefel-, Schuh- und verwandte Handwerke geleistete Arbeit. JISLTC 31, 329 (1947).

    Google Scholar 

  234. Tyray, E.: Der Stammbaum in der Lederindustrie. Ein Behelf zur Lenkung der Rohstoffverteilung. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 17.

    Google Scholar 

  235. Wagner, W. A.: Sohlledergerberei um 1800. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 18ff.

    Google Scholar 

  236. Kubelka, F.: Lederhersteller in der Geschichte der europäischen Völker. Tech. Hlidka Kozeluzska. 1948, 276; ref. JSLTC 33, 76 (1949).

    Google Scholar 

  237. Gansser, A.: Vor- und Frühzeit der Gerberei. Ciba-Rundschau Nr. 85, Juni 1949. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. vom 30. 6. 1949.

    Google Scholar 

  238. Gnamm, H.: Geschichtliche Entwicklung der Chromgerbung. —, Die Gerbstoffe und Gerbmittel. Stuttgart: Wiss. Verlagsbuchhandlung 1949, 395. U

    Google Scholar 

  239. H. K.: Ihre Väter waren Gerber (Pasteur, Gemier, Jovelli). Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 19.

    Google Scholar 

  240. P. Sch. B.: Leder vom Windischer Schutthügel. Über die erfolgreiche Forschungstätigkeit von Dr. A. Gansser. Leder aus dem 1. Jahrhundert. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. vom 16. 6. 1949.

    Google Scholar 

  241. N. N.: Lederzubereitung bei den Lappen (Kormfliege = Dasselfliege). Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 15.

    Google Scholar 

  242. N. N.: Lederzubereitung bei den Lappen. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. vom 17. 11. 1949.

    Google Scholar 

  243. Gansser, A.: Frühgeschichte der Gerberei. Ciba-Rundschau 1950, Nr. 81, 2938.

    Google Scholar 

  244. Klebel und W. Grassmann.: Regensburg grüßt die deutschen Gerber. Geschichtlicher Überblick. Leder 1, 201 (1950).

    Google Scholar 

  245. Wanner-Keller, H.: Aus der Geschichte der Basler Gerberzunft. Leder-Gazette, 1950, Nr. 11.

    Google Scholar 

  246. N. N.: Das Rotgerber-Preislied. Ein Fliegendes Blatt von 1794. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1950, Nr. 10.

    Google Scholar 

  247. Chambard, P.: 50 Jahre Entwicklung in der Lederindustrie. BAFCIC 13, (1951).

    Google Scholar 

  248. Islam, I.: Entstehung und Entwicklung der Gerberei im Pakistan. Tanner 6, 21 (1951); ref. JALCA 47, 63 (1952).

    Google Scholar 

  249. Bravo, G. A.: Leder und sein Ersatz, einst und jetzt. La Conceria 1952, 2439.

    Google Scholar 

  250. Sagoschen, J. A.: Eine Gerberei aus dem Jahre 79 n. Chr. 5 Abb. Österr. Leder-Ztg. 7, 204 (1952); vgl. auch 1874: N. N.

    Google Scholar 

  251. Blackadder, Th. und J. G. Somerville.: Die Entwicklung der synthetischen Gerbstoffe in den USA. JALCA 48, 673 (1953).

    Google Scholar 

  252. Farrer, T. W., L. Biek und F. Wormwell.: Die Rolle von Gerbstoffen und Phosphaten bei der Erhaltung von eisernen Gegenständen in alten Gräbern. J. Appl. Chem. 3, 80 (1953); ref. JSLTC 37, 269 (1953).

    Google Scholar 

  253. Faust, T. A.: Lederfettung in den letzten 50 Jahren. JALCA 48, 621 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  254. Gansser-Burckhardt, A.: Herstellung und Untersuchung von primitiven Ledern. Tagungsbericht Barcelona. Leder 4, 284 (1953) u. österr. Leder- Ztg. 8, 231 (1953).

    Google Scholar 

  255. Gansser-Burckhardt, A.: Die Archäologie des Leders, ihre Arbeits- und Bestimmungsmethoden. Rev. techn. Ind. Cuir. 45, 215 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  256. Gergely, E. und A. H. Siregar.: Die Ledererzeugung in Indonesien. Leder 4, 243 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  257. Highberger, J. H.: Ein halbes Jahrhundert Fortschritt in der Kollagenchemie. JALCA 48, 704 (1953); ref. Leder 5, 138 (1954).

    Google Scholar 

  258. Hollander, T. C.: Entwicklung der Gerbereimaschinen in den USA während der letzten 50 Jahre. JALCA 48, 613 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  259. Leach, E. H.: Ein halbes Jahrhundert Lederfärberei. JALCA 48, 605 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  260. Lollar, R. M.: Die organische Chemie der pflanzlichen Gerbstoffe im Rückblick eines halben Jahrhunderts. JALCA 48, 656 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  261. Meo, D., jr. und L. B. Folsom.: Rückblick auf die Entwicklung der Lederfettungsmittel in den letzten 50 Jahren. JALCA 48, 720 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  262. Turley, H. G.: The American Leather Chemists Association. JALCA 48, 594 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  263. N. N.: 50-Jahrfeier der American Leather Chemists Association. JALCA 48, 535 (1953).

    Google Scholar 

  264. Eisendraht, Da. E.: 50 Jahre des Fortschritts in der Chromgerbung. JALCA 49, 52 (1954).

    Google Scholar 

  265. Gansser-Burckhardt, A.: Über die Herstellung des Leders im Altertum und dessen Konservierung. Leder 5, 83 (1954).

    Google Scholar 

  266. Pilar, A. J.: Lederzurichtung, Geschichte, Entwicklung und Bedeutung. JALCA 49, 58 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  267. Sawayama, S.: Geschichte und charakteristische Kennzeichen des japanischen Weißleders. Österr. Lederztg. 1954, Festnummer Gr. A 8-9.

    Google Scholar 

  268. Short, W. S.: Einige historische und theoretische Betrachtungen über die Chemie des synthetischen Gerbstoffs. JSLTC 38, 148 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  269. Welke, H.: W Die Welt auf 30 Ziegenhäuten. Über die Nachbildung der Ebstorfer Weltkarte durch R. Wieneke. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 20, Nr. 38, 2. Blatt (1954).

    Google Scholar 

  270. Gerngroß, O.: Türkische Ledererzeugung in alter und neuer Zeit. Leder 6, 33, 105 (1955).

    Google Scholar 

  271. Gustavson, K. H.: Ein schwedischer Pionier der Gerbereitechnologie aus der Ära von Berzelius. Lädertidningen 46, 13/14, S. 3 (1955); ref. Leder 6, 236 (1955).

    Google Scholar 

  272. Mauthe, G.: Wandlungen des Leders. Leder 6, 49 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  273. Mauthe, G.: Stellungnahme zu der Bemerkung von U. Rahde zu dem Artikel „Wandlungen des Leders“. Leder 6, 181 (1955).

    Google Scholar 

  274. Rahde, TJ.: Bemerkungen zu dem Artikel „Wandlungen des Leders“ von G. Mauthe. Leder 6, 133 (1955).

    Google Scholar 

  275. Ne.: Vom Aalbrutzüchter bis zum Zylinderschleifer. Über 600 verschiedene Berufsbezeichnungen in der Leder Wirtschaft. Leder-Journal 1955, 349.

    Google Scholar 

  276. Pfirmann, G.: Bildnisse gefangener Feinde auf den Sandalen. Plauderei über die Schuhmode vor 4000 Jahren. Schweiz. Leder- und Schuh-Zeitung 66, Nr. 41, S. 2 (1955).

    Google Scholar 

  277. Kirnbauer, F. und J.A. Sagoschen.: Der Gerber im Sprichwort. Heft 1 der kulturellen Schriftenreihe des VÖLT. Wien: Verein Österreichischer Ledertechniker — Eigenverlag 1955.

    Google Scholar 

  278. Wagner, H.: Eine Beschwerde der St. Veiter Lederer im Jahre 1729. Neuner- Ztg. 5, H. 4, S. 9 (1955).

    Google Scholar 

  279. N. N.: Ein ledernes,,Bilderrätsel“. Leder-Journal 1955, 205.

    Google Scholar 

  280. N. N.: Modellgerberei im Offenbacher Ledermuseum. Österr. Leder-Ztg. 10, 31 (1955).

    Google Scholar 

  281. N. N.: Haarlockerungsrezepturen aus der Zeit vor 150 Jahren. Leder 6, 193 (1955)

    Google Scholar 

  282. Ciba.: Gerberei der Neuzeit. Ciba Rundschau 1956, Nr. 127.

    Google Scholar 

  283. N. N.: Wie Professor E. Stiasny zu der Erfindung der synthetischen Gerbstoffe kam. Leder 7, 209 (1956).

    Google Scholar 

  284. Otruba, G. und J. A. Sagoschen.: Sage mit Gunst. Fünf Jahrhunderte Geschichte österreichischer Gerbergesellen in Dokumenten und Bildern. Heft 2 der kulturellen Schriftenreihe des VÖLT. Verein Österreichischer Ledertechniker-Eigenverlag 1957. Ref. Leder 9, 22 (1958). B

    Google Scholar 

  285. Sagoschen, J. A. und F. Kirnbauer.: Der Gerber in der Kunst. Heft 3 der kulturellen Schriftenreihe des VÖLT. Verein österreichischer Ledertechniker - Eigenverlag 1958; Ref. Leder 10, 45 (1959). B

    Google Scholar 

II. Biographisches

  1. N. N.: Über Prof. Hermbstädt, Geheim. Rath zu Berlin; lehrt an der dortigen Universität. Ztg. f. Lederfabr. u. Lederhandel, Berlin: 1859, Nr. 1.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Nekrolog für Cornelius Heyl. Gerber-Ztg. 1860, 162.

    Google Scholar 

  3. Kampffmeyer, W.: Nachruf auf Heinrich Lietzmann. Gerber-Ztg. 1878, 229.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Prof. Dr. Fr. Knapp, 70. Geburtstag. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 47.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Nekrolog für USA-Präsident General Grant, früherer Lohgerber. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 63.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Nekrolog für Wilhelm Kampffmeyer, geb. 3. 5. 1817, gest. 10. 6. 1885. Gerber-Ztg. 1885, 139.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Nekrolog für F. A. Günther, gest. 4. 1. 1886 im 72. Lebensjahre. Gerber 1886, 17.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Nekrolog für Eduard Janesch, Lederfabrikant in Klagenfurt, geb. 22. 2. 1822, gest. 25. 10. 1888 in Klagenfurt. Gerber 1888, 247.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Nekrolog für Jackson S. Schultz, geb. 9. 11. 1815, gest. 1. 3. 1891. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 27.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Nekrolog für Joh. Peter Gourtier, gest. 15. 11. 1892 mit 43 Jahren. Gerber-Courier 1892, 47.

    Google Scholar 

  11. Haenlein, F. H.: Nekrolog für Prof. Dr. Julius v. Schröder, Ritter pp., geb. 24. 4. 1843 in Dorpat, gest. 24. 10. 1895. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 131.

    Google Scholar 

  12. Haenlein, F. H.: F.: Das Leben und Wirken Prof. Dr. Julius v. Sehr oeders. 7. Jahresbericht der Deutschen Gerberschule Freiberg 1896.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Nekrolog für v. Schroeder, Prof. an der Forstakademie Tharandt. Leder- Herold, (Berlin) 1897.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Nekrologe nach Ernest Meyer (Fa. Lederwerke vormals Mayer, Michel & Denninger in Mainz), Georg Fahr sen. (Pirmasens), G. F. L. Bierling. Leder-Herold, ( Berlin ) 1897.

    Google Scholar 

  15. Wislicenus.: Nachruf für zwei Mitarbeiter Prof. v. Schröders: Alfred Bartel, gest. am 10. 12. 1898 und Carl Gottlob Rößler, gest. 3. 2. 1899. Aufzählung der veröffentlichten Arbeiten. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 25.

    Google Scholar 

  16. N. N.: W. Eitner, geb. 28. 1. 1843 zu Iglau, seit 1. 1. 1874 Direktor der Wiener Versuchsanstalt für Lederindustrie. Zum 25 jährigen Jubiläum der Anstalt. Gerber 1899, 1.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Nachruf für Prof. Dr. Knapp. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 69.

    Google Scholar 

  18. Meyer, R.: Friedrich Knapp. Nachruf. Ber. dtsch. Chem. Gesellschaft 37, H. 19 (1905); ref. Coll. 1905, 176.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Franz Kathreiner, gest. 6. 4.1905. Coll. 1905, 152; Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 46.

    Google Scholar 

  20. Becker, H.: Ein Nachruf auf Franz Kathreiner-Worms. Coll. 1906, 226.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Nachruf für Generalrat Friedrich Sueß sen. Gerber-Courier 1907, 45.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Nachruf Dr. phil. Paul v. Schroeder, Chemiker und Betriebsleiter der Extraktfabrik Valdivia. Gest. 26. 12. 1908 in Concepción (Chile). Coll. 1909, 45.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Aufsatz über Prof. Bernhard Kohnstein zum 25jährigen Jubiläum. Gerber-Ztg. 1910, Nr. 3.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Nachruf für Prof. Berthold Weiss. Coll. 1912, 249; Gerber 1912, 160.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Aufruf zur Zeichnung deutscher Beiträge zur Errichtung eines internationalen Procter-Laboratoriums. Coll. 1913, 245.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Nachruf für Franz J. Neuner. Allg. Gerber-Ztg. 1913, 7.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Nachruf für Norbert Schmitt, Krems. Allg. Gerber-Ztg. 1913, Nr. 12.

    Google Scholar 

  28. Meyer, R.: Zu Friedrich Knapps hundertjährigem Geburtstage. Z. angew. Chemie 1, 97, 1914, ref. Coll. 1914, 121.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Nachruf für Ignaz Eitner, Herausgeber des Fachblattes „Der Gerber“. Gerber 1914, 184.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Nachruf für Karl Sadlon. Gerber 1915, 171.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Prof. B. Kohnstein, Ritter des Franz Josef-Ordens. Gerber-Courier 1916, Nr. 7.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Nachruf für Carl Redlich. Gerber-Courier 1918, Nr. 2. 1919

    Google Scholar 

  33. N. N.: Ernennung Prof. Dr. H. Beckers zum ord. Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main. Coll. 1919, 404.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Habilitation Dr. phil. Georg Grassers, 1918 an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn für Gerberei-Chemie, und damit Schaffung der ersten Lehrkanzel für dieses Fach an einer deutschen Hochschule. Coll. 1919, 404.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Nachruf für Prof. EmilFischer der Berliner Universität, gest. 15. 7. 1919 in Wannsee im 67. Lebensjahr. Gerber 1919, 213.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Nachruf für Dr. Comm. Emilio Lepetit, Teilhaber der Firma „Ledoga“. In Mailand verschieden. Gerber 1919, 214.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Berufung Dr. phil. Georg Grassers an die Techn. Hochschule in Wien. Coll. 1921, 448.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Nachruf für Wilhelm Eitner. Begründer des „Gerber“, geb. 28. 1. 1843, gest. 13. 10. 1921 in St. Christofen bei Neulengbach (Niederösterreich). Coll. 1921, 449; Gerber 1921, 161.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Nachruf für Dr. Wilhelm Fahrion, gest. 21. 2. 1922 in Feuerbach bei Stuttgart im Alter von 58 Jahren. Coll. 1922, 25.

    Google Scholar 

  40. Ulrich, G.: Nachruf für Ferdinand Simand (1856-1921), Mitarbeiter der Versuchsstation für Lederindustrie in Wien. Coll. 1922, 26.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Berufung von Dr. Jan Jedlicka, techn. Direktor der Fabrik für Eichenholzextrakt in Mitrowitz, zum a. o. Prof. der chem. Technologie des Holzes an die chem.-techn. Abtlg. der tschech. Techn. Hochschule Prag. Coll. 1922, 228.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Nachruf für Prof. Dr. Friedrich Hermann Haenlein, gest. 13. 11. 1922 in Freiberg in Sachsen. Coll. 1922, 301.

    Google Scholar 

  43. Auerbach, M.: Nachruf für Wilhelm Fahrion, gest. 21. 2. 1922 in Cannstadt. Ztschr. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 225.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Nachruf für Ing. Josef Jettmar, geb. 3. 12. 1855 zu Hohenmauth (Böhmen), gest. 23. 11. 1922 in Prag. Gerber 1922, 177; Coll. 1922, 301.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Nachruf für W. Eitner, Ferd. Simand, Wilh. Fahrion im IVLIC-Sitzungsbericht. Ledertechn. Rdsch. 1923, 11.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Prof. Henry Richardson Procter, am 6. 5. 1923 75 Jahre alt. Gerber 1923, 64.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Nachruf für den engl. Gerbereichemiker J. T. Wood, gest. 9. 11. 1924, Coll. 1924, 444.

    Google Scholar 

  48. Pollak, L.: Nachruf für Joseph Turney Wood, gest. 11. 11. 1924 in Nottingham im Alter von 59 Jahren. Coll. 1925, 20.

    Google Scholar 

  49. Stiasny, E.: Nachruf für Alfred Seymour-Jones, gest. 22. 7. 1925 in Wrexham im 63. Lebensjahr. Gerber 1925, 136; Coll. 1925, 604.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Berufung von Dr. phil. Ing. Grasser, Dozent für Gerbereichemie an der Techn. Hochschule Wien, zum Vorstand des Instituts für Gerbereiwissenschaft an der Kaiserl. Hokkaido-Universität in Sapporo (Japan). Coll. 1926, 152.

    Google Scholar 

  51. Pollak, L.: Groß-Offizier Prof. Ettore Andreis, Leiter der Zeitschrift „La Conceria“, Begründer der „Biblioteca del Conciatore“, zum General-präsidenten der internationalen Vereinigung der techn. Presse für das Jahr 1926 gewählt. Gerber 1926, 61.

    Google Scholar 

  52. Stiasny, E.: Nachruf für Henry Richardson Procter, gest. 17. 8. 1927 im Alter von 79 Jahren. Coll. 1927, 465; Gerber 1927, 133.

    Google Scholar 

  53. Pollak, L.: Nachruf für Prof. Ing. Dr. techn. Jan Jedlicka, gest. 2. 2. 1927 in Prag. Gerber 1927, 43.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Dr. Gordon Parkers Rücktritt vom Lehrfach. Gerber 1927, 123.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Photos von Kubdka, Parker, Gansser, Gerngroß, Stiasny, Bergmann, Paeßler. Ledertechn. Rdsch. 1927, 219.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Nachruf auf den am 8. 2. 1927 verstorbenen Prof. L. Masner an der Techn. Hochschule Prag. JISLTC 11, 79–80 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, III, 1646.

    Google Scholar 

  57. Stiasny, E.: Nachruf für Prof. Dr. Robert Lepetit. Coll. 1928, 129; Gerber 1928, 55.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Nachruf für Dr. Ettore Andreis. Coll. 1928, 333; Gerber 1928, 124.

    Google Scholar 

  59. N. N.: Dr. Leopold Pollak, Privatdozent, ausführliche biographische Daten. Gerber 1928, 10.

    Google Scholar 

  60. Ditz, H.: Nachruf für Prof. Max Margosches, gest. 26. 9. 1928 in Wien. Z. angew. Chemie 1928, 1213.

    Google Scholar 

  61. N. N.: Das Extraordinariat für Textil- und Gerbereichemie der Technischen Hochschule Karlsruhe an Prof. Dr. Ing. Egon Elöd übertragen. Coll. 1929, 548.

    Google Scholar 

  62. N. N.: Verleihung der Chandler-Medaille für John Arthur Wilson. Gerber 1929, 9.

    Google Scholar 

  63. Pöllak, L.: Abschiedsfeier für Prof. Paeßler und Einweisung des neuen Leiters Priv.-Doz. Dr. Stather in Freiberg. Gerber 1930, 58.

    Google Scholar 

  64. Pöllak, L.: Prof. Meunier, Offizier der Ehrenlegion. Gerber 1930, 87.

    Google Scholar 

  65. Gansser, A.: Denkmalsenthüllung für Ettore Andreis. Gerber 1930, 127.

    Google Scholar 

  66. Pollak, L.: Maurice Hey gestorben. Nachruf. Gerber 1930, 180.

    Google Scholar 

  67. Schorlemmer, K.: Zum 25jährigen Todestage von Franz Kathreiner. Ausführliche biographische Daten. Coll. 1930, 147.

    Google Scholar 

  68. N. N.: Prof. Dr. Johannes Paeßler Ehrenmitglied des IVLIC. Coll. 1930, 413.

    Google Scholar 

  69. N. N.: J. A. Wilson mit der Nichols-Medaille ausgezeichnet. Coll. 1931, 284.

    Google Scholar 

  70. Bergmann, M.: Nachruf für Prof. Dr. Heinrich Becker. Coll. 1931, 285.

    Google Scholar 

  71. N. N.: Prof. Dr. E. Stiasny auf eigenes Ansuchen mit Wirkung vom 1. 5. 1933 in den Ruhestand getreten. Priv. Doz. Dr. A. Küntzel mit Leitung des Instituts für Gerbereichemie, T. H. Darmstadt, beauftragt. Coll. 1933, 308.

    Google Scholar 

  72. N. N. Prof. Dr. O. Gerngross als Leiter des Instituts für chemische Technologie an der neugegründeten Hochschule in Ankara berufen. Coll. 1933, 698.

    Google Scholar 

  73. van Gijn, J. L.: Nachruf für Robert Philippi, Wiesbaden. Coll. 1934, 597.

    Google Scholar 

  74. N. N.: Prof. Dr. M. Bergmann, als Vorsitzender der Häuteschädenkommission wegen Übersiedlung nach den Vereinigten Staaten (Rockefeller-Institut New York) zurückgetreten. Prof. Dr. W. Graßmann mit Leitung des KWI für Lederforschung, Dresden, beauftragt. Coll. 1934, 489; Gerber 1934, 1425.

    Google Scholar 

  75. Gansser, A.: Nachruf für Comm. Prof. Dr. G. Baldracco, Leiter der königl. italienischen Versuchsanstalt für Lederindustrie. Coll. 1936, 65.

    Google Scholar 

  76. Stather, F.: Julius v. Schroeder, Ehrung eines deutschen Gerbereichemikers. Coll. 1936, 229.

    Google Scholar 

  77. Röser, H.: Dipl.-Ing. Karl Schorlemmer verstorben. Coll. 1936, 239.

    Google Scholar 

  78. van Gijn, J. L.: Nachruf für Karl Schorlemmer. Coll. 1936, 305ff.

    Google Scholar 

  79. N. N.: Dr. habil A. Küntzel zum planmäßigen a. o. Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt und zum Direktor des Instituts für Gerbereichemie ernannt. Coll. 1936, 304.

    Google Scholar 

  80. van Gijn, J. L.: Nachruf für Dr. M. Auerbach. Coll. 1937, 385.

    Google Scholar 

  81. van Gijn, J. L.: Nachruf für F. C. Thompson. Coll. 1937, 497.

    Google Scholar 

  82. N. N.: Dr. J. Gordon Parker. der Mitbegründer des IVLIC, zum Ehrenmitglied ernannt. Coll. 1937, 741.’

    Google Scholar 

  83. van Gijn, J. L.: Nachruf für Dr. Theodor Körner, Berlin-Buchholz. Coll. 1938, 48.

    Google Scholar 

  84. N. N.: Procter-Erinnerungs-Stipendium. Coll. 1938, 208.

    Google Scholar 

  85. N. N.: Procter-Erinnerungs-Stipendium, Befürwortung von S. G. Shuttleworth. Coll. 1938, 431.

    Google Scholar 

  86. van Gijn, J. L.: Todesanzeige für Dr. Otto Röhm, Ehrensenator der Technischen Hochschule Darmstadt. Coll. 1939, 560.

    Google Scholar 

  87. van Gijn, J. L.: Nachruf für Comm. Prof. Dr. V. Casaburi, Direktor der Königl. Untersuchungsanstalt für Lederindustrie Neapel, gest. 20. 12. 1939. Coll. 1940, 48.

    Google Scholar 

  88. N. N.: Prof. Dr. Johannes Paeßler, 75. Geburtstag. Coll. 1942, 120.

    Google Scholar 

  89. Hirsch, A.: Nachruf für J. A. Wilson, geb. 1890 in Chicago, gest. 1942. J.LCA 37, 525 (1942); ref. Leder 2, 173 (1950).

    Google Scholar 

  90. N. N.: Nachruf für Ob.-Stud.-Dir. a. D. Dr. Wilhelm Vogel, gest. 11. 4. 1943. Coll. 1943, 112.

    Google Scholar 

  91. McLaughlin, G. D.: Nachruf für M. Bergmann. JALCA 40, 2 (1945).

    Google Scholar 

  92. Theis, E. R.: Nachruf für McLaughlin. JALCA 40, 434 (1945). 1947: iV. N.: Pionierarbeit im Dienste der Gerbereiwissenschaft. Prof. Dipl.-Ing. Theodor Solomon in den Ruhestand getreten. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 21.

    Google Scholar 

  93. N. N.: J. A. Sagoschen anstelle Prof. Salomon getreten. Fachvorstand an der Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie sowie Leiter der Versuchsanstalt für Lederindustrie Wien. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 22.

    Google Scholar 

  94. Ornes, O. L.: Nachruf für A. Bussel JALCA 43, 582 (1948).

    Google Scholar 

  95. Alterthum, P.: Dr. Ludwig Jablonski, gest. 8. 12. 1950 im 75. Jahre. Ledertechn. Rdsch. Zürich 3, Nr. 3 /4 (1950).

    Google Scholar 

  96. Grassmann, W.: Nachruf für Prof. Dr. Max Bergmann, geb. 1886, gest. 7. 11. 1944 in New York. Promotion Berlin 1911. Arbeitskreis Emil Fischer. 1922 Leiter des neugegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Lederforschung in Dresden bis 1933, dann Rockefeller-Institut New York. Leder 2, 125 (1950).

    Google Scholar 

  97. Hirsch. A.: Nachruf für George D. McLaughlin, geb. 1887, gest. Oktober 1945. Leder 2, 302 (1950).

    Google Scholar 

  98. Köck, O.: Dr. Wilhelm Vogel, gest. 1. 4. 1943. Leder 2, 55 (1950).

    Google Scholar 

  99. Pearce-Bepenning, D.: Nachruf für Dr. Dorothy Jordan-Lloyd, geb. 1889 in Birmingham, gest. 21. 11. 1946. Leder 1, 254 (1950).

    Google Scholar 

  100. Pearce-Bepenning, D.: Nachruf für Prof. W. B. Atkin, Leiter des Gerbereichemischen Instituts der Universität Leeds, gest. 12. 10. 1950 im Alter von 60 Jahren. Leder 2, 278 (1950).

    Google Scholar 

  101. S. J. A.: Nachruf für Doz. Dr. Leopold Pollak, Schriftleiter des,,Gerber“. Leder 2, 101 (1950).

    Google Scholar 

  102. N. N.: Prof. Theodor Salomon - 70 Jahre. Österr. Leder-Ztg. Wien 1950, 451. N. N.: Dr. J. Gordon Parker, gest. 30. 4. 1948 in London im Alter von 78 Jahren. Leder 2, 30 (1950).

    Google Scholar 

  103. N. N.: K. H. Gustavson. Dr. Ing. h. c. der Techn. Hochschule Stockholm. Seit Anfang Oktober 1948 Leitung des Gerberei-Forschungslaboratoriums in Nachfolge von Prof. Stiasny übernommen. Leder 2, 30 (1950).

    Google Scholar 

  104. N. N.: Prof. Edm. Stiasny im Ruhestand (seit Oktober 1948). Leder 2, 30 (1950).

    Google Scholar 

  105. N. N.: Verleihung der Polkem-Medaille an Dr. Ing. h. c. K. H. Gustavson. Leder 1, 125 (1950).

    Google Scholar 

  106. N. N.: Prof. Dr. A. Küntzels Reise nach USA und seine dortigen Vorträge. Leder 2, 125 (1950).

    Google Scholar 

  107. N. N.: Prof. Paul Ghambard, Leiter des Instituts für Lederforschung in Lyon (Rhone), zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. 1950/51 Präsident der Association Française des Chimistes des Industries du Cuir. Leder 2, 150 (1950).

    Google Scholar 

  108. N. N.: Urbain J. Thuau, Direktor der Zeitschrift Revue Technique des Industries du Cuir (früher Le Cuir Technique), Offizier der Ehrenlegion für besondere Verdienste um die „Presse Périodique“. Leder 2. 150 (1950).

    Google Scholar 

  109. N. N.: Prof. Dr. Johann Paeßler, Direktor der Versuchsanstalt für Lederindustrie Freiberg bis 1930. Gest. 29. September 1945 in Radebeul bei Dresden. Leder 2, 30 (1950).

    Google Scholar 

  110. N. N.: Nachruf für William Bearden Atkin. JSLTC 34, 365 (1950).

    Google Scholar 

  111. Burton, D.: Nachruf für William Bearden Atkin. 1890-1950. JALCA 46, 6 (1951).

    Google Scholar 

  112. Lindner, K.: Dr. Ludwig Jablonski, geb. 13. 5.1876 in Berlin; gest. 8.12.1950 in Capetown (Südafrika) im Alter von 74 Jahren; ref. Leder 2, 46 (1951).

    Google Scholar 

  113. N. N.: Prof. Dr. K. Freudenberg 65 Jahre alt. ref. Leder 2, 70 (1951).

    Google Scholar 

  114. N. N.: Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Staudinger 70 Jahre alt. ref. Leder 2, 70 (1951).

    Google Scholar 

  115. N. N.: Senator W. Frendenberg, Ehrenvorsitzender des Ausschusses für Häuteschädenbekämpfung. Leder 2, 94 (1951).

    Google Scholar 

  116. N. N.: Dr. Donald Burton, Nachfolger von W. R. Atkin als Direktor des Gerbereichemischen Instituts der Universität Leeds. Leder 2, 94 (1951).

    Google Scholar 

  117. N. N.: Dr. Hermann Sluyter gestorben. Nachruf. Leder 2, 118 (1951).

    Google Scholar 

  118. N. N.: Prof. Dr. Egon Elöd 60 Jahre alt. Leder 2, 118 (1951).

    Google Scholar 

  119. N. N.: Dr. Otto Grimm, Jubiläum. Biographische Daten. Leder 2, 231 (1951).

    Google Scholar 

  120. N. N.: Dr. Adolf Dahl gestorben. Nachruf. Leder 2, 279 (1951).

    Google Scholar 

  121. N. N.: Nachruf für L. Jablonslci. JSLTC 35, 81 (1951).

    Google Scholar 

  122. Küntzel, A.: Prof. Dr. E. Stiasny - am 30. 9. 1952 achtzig Jahre alt. Leder 3, 193 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 221 (1952).

    Google Scholar 

  123. N. N.: Prof. Dr. O. Gerngroß 70 Jahre alt (26. 2.1952). Ausführliche Würdigung. Leder 3, 47 (1952).

    Google Scholar 

  124. N. N.: Richard Freudenberg 60 Jahre alt (9. 2. 1952). Ausführliche Würdigung. Leder 3, 47 (1952).

    Google Scholar 

  125. N. N.: Dr. phil. Hermann Loewe, 25jähriges Dienstjubiläum. Biographische Daten. Leder 3, 264 (1952).

    Google Scholar 

  126. N. N.: Direktor Dr. Leo Kollek, 25jähriges Dienstjubiläum. Biographische Daten. Leder 3, 264 (1952).

    Google Scholar 

  127. N. N.: Pierre Gourlay, Ritter der Ehrenlegion. Leder 3, 264 (1952).

    Google Scholar 

  128. N. N.: Dr. Ernst Gergely, Beograd, von der UNO nach Indonesien entsandt. Biographische Daten. Leder 3, 312 (1952).

    Google Scholar 

  129. Somerville, J. C.: Nachruf für Thomas Blackadder, 1887–1953. JALCA 48, 330 (1953).

    Google Scholar 

  130. Stather, F.: Ing. Chem. Reinhold Lauffmann, geb. 8. 2. 1876, gest. 10. 12. 1952 in Freiburg/Sa. Leder 4, 24 (1953).

    Google Scholar 

  131. Thorstenson, E. B.: Nachruf für Edwin Raymond Theis 1896–1953. JALCA 48, 450 (1953).

    Google Scholar 

  132. N. N.: Dr. Thomas Blackadder, gest. am 28. 3. 1953. Langjähriger Leiter der Lederabteilung von Rohm & Haas Co., Philadelphia. Leder 4, 96 (1953).

    Google Scholar 

  133. N. N.: Dr. Cunningham, bisher Senior Research Officer der Gerbereiabteilung des Lederforschungsinstitutes der Rhodes University, Grahamstown, wurde zum Abteilungsdirektor der Australian Leather Research Association gewählt. Leder 4, 72 (1953).

    Google Scholar 

  134. N. N.: Dr. Edwin R. Theis, gest. am 25. 4. 1953 im Alter von 57 Jahren. 1921–1927 Mitarbeiter des Tanners Council Laboratory der Universität Cincinnati, dann Professor für Ledertechnologie und Leiter eines Leder-Forschungsinstitutes an der Lehigh-Universität in Bethlchem, Pa. Leder 4, 143 (1953).

    Google Scholar 

  135. N. N.: Nachruf für Edwin R. Theis. JSLTC 37, 183 (1953).

    Google Scholar 

  136. Durio, E.: Wilhelm Eitner und Secondo Durio’s Schnellgerb verfahren. Festvortrag zum Wiener Kongreß. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, 20.

    Google Scholar 

  137. Meunier, L. und P. Ghambard.: Wilhelm Eitner, 1843–1921, und seine wissenschaftlichen Arbeiten. Festvortrag zum Wiener Kongreß. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, 18; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 222 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 362 (1954).

    Google Scholar 

  138. Sagoschen, J. A.: Wilhelm Eitner und seine Versuchsanstalt. Festvortrag zum Wiener Kongreß. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, 13; ref. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 362 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 222 (1954).

    Google Scholar 

  139. N. N.: Ramon Paniker, geb. am 17. 5. 1884, gest. am 19. 2. 1954. Arbeiten: Reinigungsmethode pflanzlicher Gerbextrakte nach dem Essig-Äther-Verfahren (R. Paniker u. E. Stiasny, Journ. Chem. Soc., London 99, 1819 (1911) und über den Säurecharakter der Gallusgerbsäure (R. Paniker u. E. Stiasny, Coll. 1912,9u. 17). Leder 5, 71 (1954). Österr. Leder-Ztg. 9, 78 (1954).

    Google Scholar 

  140. N. N.: Dr. jur. Cornelius Freiherr Heyl zu Hernsheim; gest. am 19. 2. 1954 kurz vor Vollendung seines 80. Lebensjahres. Leder 5, 71 (1954).

    Google Scholar 

  141. N. N.: Dr.-Ing. Gerhard Otto, 25jähriges Dienstjubiläum. Leder 5, 72 (1954).

    Google Scholar 

  142. N. N.: Kranzniederlegung am Grabe Wilhelm Eitners in St. Christofen gelegentlich des Wiener Kongresses für Gerbereichemie und Ledertechnik 1954. Österr. Leder-Ztg. 9, 230 (1954), mit 3 Bildern; Leder 5, 234 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 362 (1954).

    Google Scholar 

  143. N. N.: Dr. C. H. Goeller im Alter von 74 Jahren gest. Arbeiten über das Problem der Beiz Wertbestimmung. Leder 5, 120 (1954).

    Google Scholar 

  144. N. N.: Jubiläumsfeier von Dipl. Ing. August C. Brill und der Maschinenfabrik Turner AG. Leder 5, 260 (1954).

    Google Scholar 

  145. N. N.: Dr. phil. August Panzer, gest. am 4. 3. 1954. Leder 5, 71 (1954).

    Google Scholar 

  146. N. N.: Dr. Eugen Immendörfer. 30jähriges Jubiläum bei der BASF. Werdegang und Leistungen. Leder 5, 204 (1954).

    Google Scholar 

  147. N. N.: Prof.-Ing. J. A. Sagoschen — Ehrenmitglied der Vereinigung Spanischer Lederindustrie-Chemiker. Österr. Leder-Ztg. 9, 118 (1954).

    Google Scholar 

  148. N. N.: Nachruf für Arthur Cheshire 1904–1954. JSLTC 38, 321 (1954).

    Google Scholar 

  149. Chambard, P.: Professor Louis Meunier. Rev. techn. Ind. Cuir 47 (1955).

    Google Scholar 

  150. Graßmann, W.: Nachruf auf Max Bergmann. Mitt. der Max-Planck-Gesellschaft H. 1, S. 8 (1955).

    Google Scholar 

  151. Herfeld, H.: Prof. Dr. Fritz Stather, 25 Jahre Leiter der Freiberger Gerbereiinstitute. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 68 (1955).

    Google Scholar 

  152. Verlag Walter Hontschik.: Prof. Ing. J. A. Sagoschen 50 Jahre. Österr. Leder-Ztg. 10, 50 (1955).

    Google Scholar 

  153. Sagoschen, J. A.: Prof. Dr. habil. Fritz Stather — 25 Jahre Direktor des Deutschen Lederinstituts. Österr. Leder-Ztg. 10, 50 (1955).

    Google Scholar 

  154. Sagoschen, J. A.: Prof. Louis Meunier gestorben. Geb. am 25. 9. 1870, promov. 1904, langjähriger Direktor der französischen Gerberschule Lyon. Österr. Leder-Ztg. 10, 98 (1955).

    Google Scholar 

  155. N. N.: Prof. Louis Meunier gestorben. Nachruf. Leder 6, 144 (1955).

    Google Scholar 

  156. N. N.: Prof. Dr. Fritz Stather, 25 Jahre Leiter der Freiberger Gerbereiinstitute. Leder-Journal. 1955, 190.

    Google Scholar 

  157. N. N.: Prof. Louis Meunier, Anfang Mai gestorben. Leder 6, 144 (1955).

    Google Scholar 

  158. N. N.: Prof. Dr. Johann Jovanovits, 1878–1943. Schweizer Archiv 21, 353 (1955).

    Google Scholar 

  159. N. N.: Prof. Dr. F. Stather, 25 Jahre Direktor der Freiberger Gerberei-institute. Leder 6, 71 (1955).

    Google Scholar 

  160. N. N.: Ehrensenator Freudenberg. Leder-Journal. 1955, 42.

    Google Scholar 

  161. N. N.: Dr. Arthur Cheshire, gestorben am 7. 10. 1954 im Alter von 50 Jahren. Leder 6, 48 (1955).

    Google Scholar 

  162. N. N.: Prof. Douglas McCandlish, gest. am 18. 12. 1954 im Alter von 71 Jahren. Leder 6, 48 (1955).

    Google Scholar 

  163. N. N.: W. A. Atkins, Herausgeber von „The Leather Trades’ Review“ im Dezember 1954 im Alter von 55 Jahren gestorben. Leder 6, 48 (1955).

    Google Scholar 

  164. Rao, P. Hanumante, P.: Rai Bahadur Professor B. M. Das. Leder 7, 264 (1956).

    Google Scholar 

  165. N. N.: Nachruf für B. M. Das (1886–1956). JALCA 51, 668 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Geschichtliches. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics