Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 43 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatu

I. Buntmetall

  1. Stather, F. und H. Herfeld: Austauschwerkstoffe für Kupfer und Messing in der Lederindustrie. (Leichtmetalle auf Aluminiumbasis, nichtmetallische Werkstoffe, Hartpapiere und Hartgewebe, säurefeste Steine oder Porzellan-kacheln, Hartporzellan und Steingut, säurefeste Anstriche.) Coll. 1938, 578.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Die Vorteile von Monel-Metall in der Gerberei. Cuir techn. 1938, 120; ref. Coll. 1939, 240.

    Google Scholar 

  3. Herfeld, H.: Austauschmöglichkeiten für Kupfer und Messing in der Leder-wirtschaft. (Magnesiumlegierungen, Chromstähle, Leichtmetalle auf Alu-miniumbasis, nichtmetallische Werkstoffe, Phenoplasten, Hartporzellan und Steingut, Metallisatorverfahren, Hartpapiere und Hartgewebe, Eternit- Rohre, säurefeste Steine oder Porzellankacheln.) Ledertechn. Edsch. 1942, 48.

    Google Scholar 

  4. Fonger: Ist Messing statt Kupfer für Gerbereien brauchbar? Antwort bejahend. Keine Nachteile bei Verwendung in der Gerberei. Brief-kastenantwort. Leder 1, 101 (1950).

    Google Scholar 

  5. N. N.: Eigenschaften der Konstruktionmaterialien für den Chemieingenieur. Ind. Engng. Chem. 42, 2026 (1950); ref. JALCA 46, 147 (1951).

    Google Scholar 

  6. Müller, G. G.: Durch welches Material können Kupferleitungen für Gerbbrühen ersetzt werden? Briefkastenantwort. Leder 4, 167 (1953).

    Google Scholar 

  7. Breunlich, B.: Werkstoff-Handbuch. Wien: R. Schmidt 1955; ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 159 (1955).

    Google Scholar 

II. Beto

  1. N. N.: Über Cement-Gruben. Ausführlicher Beitrag. Gerber-Ztg. 1863, 102.

    Google Scholar 

  2. Eberwein: Der Bau von Cement-Gruben. Gerber-Ztg. 1863, 114.

    Google Scholar 

  3. Giognet, F.: Darstellung eines französischen Mörtels, genannt beton plastique, und verschiedene Aliwendungen desselben. Gerber-Ztg. 1863, 126.

    Google Scholar 

  4. Giognet, F.: Über Cement-Gruben ( Zusammensetzung von Portland-Cement ). Gerber-Ztg. 1863, 154.

    Google Scholar 

  5. Eberwein: Noch einige Worte über Cement-Gruben. Gerber-Ztg. 1863, 170.

    Google Scholar 

  6. Janesch, E.: Über die Verwendung von hydraulischem Kalk und Portland- Zement für Gerbereizwecke. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 40; Gerber 1875, 291.

    Google Scholar 

  7. Passmore, E. G.: Zisterne für Gerbereizwecke. Skizze. Gerber-Ztg. 1883, 112.

    Google Scholar 

  8. Fresenius, W. und E. Fresenius: Beiträge zur Charakterisierung des Portland- Zementes. Z. analyt. Chem. 1893, 433.

    Google Scholar 

  9. Wagner, A. und J. Paeßler: Beton und Eisenbeton im Gerbereibetrieb. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 143.

    Google Scholar 

  10. Thein, W.: Härtung und Staub Verhinderung bei Zement- und Betonfußböden. Ledertechn. Rdsch. 1925, 133.

    Google Scholar 

  11. 1937Thein, W.: Eisen und Zement schaden den pflanzlichen Gerbbrühen. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 19; ref. Coll. 1937, 653.

    Google Scholar 

  12. Schubert, R.: Schutzmittel für die Zementwandungen von Gerbgruben. U: Die verschiedenen Grubenschutzmittel. Die bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Grubenschutzmitteln. Chlorkautschukfarben, Kunstharzfolien. Ledertechn. Rdsch. 1942, 61.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Wie können Zementproben gegen Korrosion durch Gerbbrühen, die Syntane enthalten, geschützt werden? Eine Reihe von Antworten auf diese Frage von div. Autoren. Leder i, 28 (1950).

    Google Scholar 

  14. Sarx, H. F.: Chlorkautschukfarben als Grubenschutzanstrich in Gerbereibetrieben. (Vortrag mit vielen Diskussionsbeiträgen.) Leder 2, 65 (1950).

    Google Scholar 

  15. N. N.: Schutz der Beton- und Zementfußböden in Schuh- und Lederfabriken. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 343 (1950).

    Google Scholar 

  16. Lissner, O.: Bituminöse Isoliermittel und ihre Anwendung für den Betonschutz. Bitumen, Teere, Asphalte, Peche 2, 271 (1951); ref. Leder 3, 64 (1952).

    Google Scholar 

  17. Czemin, W.: Die chemische und physikalische Beeinflussung der Betoneigen-schaften. Schweizer Archiv 19, 192 (1953).

    Google Scholar 

III. Hol

  1. Brüll, A.: Die Konservierung des Holzes durch eine dünne Verkohlungsrinde. Gerber-Ztg. 1864, 2.

    Google Scholar 

  2. Wiesner, J.: Holz, Kennzeichen der Holzarten, Übersicht der Gewächse, deren Holz gewerblich benutzt wird, Spezielle Betrachtung der Holzarten. —, Rohstoffe des Pflanzenreichs. Leipzig: Engelmann 1873, 517. U

    Google Scholar 

  3. Hartig, R.: Die anatomischen Unterscheidungsmerkmale der wichtigeren in Deutschland wachsenden Hölzer. München: Rieger 1890. B

    Google Scholar 

  4. N. N.: Die Konservierung von Holz. Le Cuir 1912, Nr. 6; ref. Coll. 1912, 655.

    Google Scholar 

  5. Wichelhaus, H. und M. Lange: Über die Bestandteile des Holzes, welche Färbungen hervorrufen. (Behandelt man Kiefern- oder Fichtenholz mit überhitztem Wasserdampf bei 180—200° C, erhält man ein Destillat mit mindestens 2 Stoffen, die verschiedene Färbungen geben.) Coll. 1919, 379.

    Google Scholar 

  6. Wislicenus, H.: Die Kolloidchemie des Holzes, seiner Bestandteile und seiner Entstehung. Kolloid-Ztschr. 27, 209 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  7. Ritter, G. J. und L. C. Fleck: Analysenresultate verschiedener amerikanischer Hölzer. (Gelbtanne, Pinus ponderosa; Gelbzeder, Chamaecyparis nootka- tensis; Weihrauchzeder, Librocedrus decurrens; Gerbeiche, Quercus densiflora; Redwood, Sequoia sempervirens; Mesquiteholz, Prosopis juli- florens; Balsaholz, Ochroma lagopus; Hickoryholz, Hicoria ovata.) Ind. Engng. Chem. 14,1055 (1922); ref. Chem. Zbl. 1923, II, 488; Coll. 1924, 304.

    Google Scholar 

  8. Wagner, A. und J. Paeßler: Holz (Tabelle über Holzeigenschaften von rund 30 Holzarten).

    Google Scholar 

  9. Wagner, A.: Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 570. U

    Google Scholar 

  10. Schneider, G.: Das Holz als Rohstoff in der chemischen Technik. Chemiker- Ztg. 61, 473 (1937); ref. Coll. 1937, 617.

    Google Scholar 

  11. Kollmann, F.: Technologie des Holzes. Berlin: Springer 1937; ref. Coll. 1937, 633. B

    Google Scholar 

  12. Sichling, H.: Der Werkstoff Holz. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 33/34; ref. Coll. 1938, 143.

    Google Scholar 

  13. Scheuble, R.: Chemische Holz Verwertung. Zbl. Forstwesen 1937, H. 9, 193; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 197; Coll. 1938, 234.

    Google Scholar 

  14. Kollmann, F.: Beständigkeit und Verwendung von Holz im chemischen Apparatebau. Chem. Fabrik 1937, 447; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 364; Coll. 1938, 613.

    Google Scholar 

  15. Bose, S. R. und S. N. Sarkar: Enzyme einiger holzzerstörender Polyporaceen. Proc. Roy. Soc. (London) 123, Nr. 831, 193 (1937); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1, 478 (1938); Coll. 1939, 151.

    Google Scholar 

  16. Robert, A.: Gegenstände aus Holz in der chemischen Industrie. Industrie chim. 25, 444 (1938); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1, 579 (1938); Coll. 1939, 239.

    Google Scholar 

  17. Schulze, B. und G. Theden: Polarisationsmikroskopische Untersuchungen über den Abbau des Holzes durch holzzerstörende Pilze. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 548; ref. Coll. 1939, 150.

    Google Scholar 

  18. Trendelenburg, R.: Über Fasersättigungsfeuchtigkeit, Schwindmaß und Raumdichtezahl wichtiger Holzarten. Holz als Roh- u. Werkstoff 1939, 12; ref. Coll. 1940, 485.

    Google Scholar 

  19. Freund, H.: Mikroskopie des Holzes und des Papiers (Handbuch der Mikro-skopie in der Technik, Bd. V/1). Frankfurt/M.: Umschau-Verlag 1951. B

    Google Scholar 

  20. Knuchel, F.: Aufbau und Wachstum des Holzes. CIBA-Rundschau Nr. 118 4367 (1954).

    Google Scholar 

  21. Risch, G.: Prüfung, Bewertung und Veröffentlichung von Holzschutzmitteln und Spezialschutzanstrichen für Holz. Schweizer Archiv 20, 75 (1954).

    Google Scholar 

  22. Meuser-Bourgognion, J. W. und P. M. de Wolff: Über Steinholz-Fußböden. Schweizer Archiv 21, 241 (1955).

    CAS  Google Scholar 

IV. Hilfsstoffe. 1. Allgemei

  1. Kohnstein, B.: Die Hilfsstoffe in der Gerberei. ( Beitragsfolge mit vielen theo-retischen Erwägungen.) Gerber-Courier 1890, 16.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Die Verwendung von Borax beim Gerben. Ledermarkt 1900, 35.

    Google Scholar 

  3. Manstetten, L.: Natron-Alaun in der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 108.

    Google Scholar 

  4. Torr, A.: Die Verwendung von Borax in der Gerberei. (Weiche, Entwollen, Beize, Neutralisieren, Waschen, Färben, Fetten, Bleichen, Faßgerbung.) Ledermarkt 1907, Nr. 13, 99.

    Google Scholar 

  5. Eitner, W.: Antichlor in der Rotgerberei. Gerber 1911, Nr. 893.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Die Verwendung von Natriumperborat in der Leder- und Pelzfärberei und -zurichterei. Ledertechn. Rdsch. 1912, Nr. 9; ref. Coll. 1912, 173.

    Google Scholar 

  7. Seymour-Jones, A.: Die Rolle der Thiosulfate in der Lederindustrie. Coll. 1912, 620; Allg. Gerber-Ztg. 1913, Nr. 18.

    Google Scholar 

  8. Parow, E.: Die Darstellung des Dextrins und seine Verwendung. Chemiker-Ztg. 36, 1085 (1912), Nr. 114; ref. Coll. 1913, 130.

    Google Scholar 

  9. Praktikus: Die Verwendung von Borax in der Gerberei. Leather World 1914, Nr. 11, 16 u. 20; ref. Coll. 1914, 543; Ledertechn. Rdsch. 1914, 292.

    Google Scholar 

  10. Wesener, J. A. und G. L. Teller: Käufliche Glucose. Ind. Engng. Chem. 8, 1009 (1916); ref. JISLTC 1, 24 (1917); Coll. 1919, 339.

    Google Scholar 

  11. iHarris, H. L.: Hilfsstoffe, Abfallstoffe. Borax und Borsäure in der Gerberei und Zurichterei. JALCA 12, 529 (1917); ref. Coll. 1918, 123.

    Google Scholar 

  12. Grasser, G.: Antichlor in der Gerberei. (Reduktionsmittel, Konservierungsmittel für rohe Häute, Entfettungsmittel für Blößen und Leder, gerbstofflösendes und gerbbeförderndes Mittel.) Häute- u. Lederber. 1922, Nr. 53; ref. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 116.

    Google Scholar 

  13. Abel, E.: Notiz über das Altern von Thiosulfatlösungen. Ber. dtsch. Chem. Ges. 56, 1076 (1923); ref. Coll. 1923, 304.

    Google Scholar 

  14. Grasser, G: Die Rohmaterialien des Gerbers, ihre Eigenschaften und Verwendung. U: Das Wasser und seine Reinigungsmittel 113, Die Weichstoffe 127, Die Äscherstoffe 131, Entkalkungs- und Beizmittel 134, Hilfsstoffe der Loh-gerbung 142, Hilfsstoffe der Sämischgerbung 145, Hilfsstoffe der Weiß- gerbung 145, Hilfsstoffe der Glacegerbung 146, Hilfsstoffe der Chromgerbung 147, Hilfsstoffe der Eisengerbung 152, Fettungsmittel 154, Färbemittel 166, Die Bleichmittel 178, Appretur- und Zurichtmittel 180, Leder-Be-schwerungsmittel 188. Leipzig: P. Schulze 1923. B

    Google Scholar 

  15. Semjonoff, A.: Holzteer in der Lederindustrie, seine Gewinnung und Er-kennungsmethoden. Westnik 1923, Nr. 12, 33 (1923); ref. Coll. 1925, 595.

    Google Scholar 

  16. Jegorkin, N.: Über Holzteeruntersuchung. Westnik 1924, Nr. 1, 139; ref. Coll. 1926, 332.

    Google Scholar 

  17. Harrison, J. B. P. und M. F. Garroll: Über die Zusammensetzung und Wert-bestimmung von Handels-Natriumbisulfat. J. Soc. chem. Ind. 44, 127 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925,1, 2324; Coll. 1926, 200.

    Google Scholar 

  18. Köhler, B.: Über die Verwendung von schwefliger Säure in der Gerberei. (Entkälkung und Chromgerbung.) Gerber 1926, 35.

    Google Scholar 

  19. Pilz, E.: Über schweflige Säure und deren Verwendung in der Gerberei. (Be-merkungen zum Beitrag von Köhler.) Gerber 1926, 51.

    Google Scholar 

  20. Pollak, L.: Neue Gerbmaterialien und Hilfsstoffe für die Lederindustrie. U: Arapali, Schwellmittel beim Ara-Äscher, Arazym F, Enthaarungsmittel beim Ara-Äscher, Oropon, Koreon A, Chromextrakt, Koreon weiß BFO., Neutralisierungsmittel für Chromleder, Lipon T, 100%iges Türkischrotöl. Gerber 1926, 63.

    Google Scholar 

  21. Pollak, L.: Neue Gerbmaterialien und Hilfsstoffe für die Lederindustrie. U: Curacit- Natron, Milchsäure, technisch garantiert frei von Eisen und Mineralsäuren. Gerber 1926, 97.

    Google Scholar 

  22. Pollak, L.: Neue Gerbmaterialien und Hilfsstoffe für die Lederindustrie. U: Nach- gerbungs- und Füllextrakt „Pitoil“ der Firma Frank Jackson & Co. Gerber 1926, 175.

    Google Scholar 

  23. Pollak, L.: Neue Gerbmaterialien und Hilfsstoffe für die Lederindustrie. U: Gerbereibeize Leeropaan der Fa. N. V. Organon, Ose (Holland). Gerber 1926, 217.

    Google Scholar 

  24. Casaburi, F.: Sizilianischer Agrocotto in der Lederindustrie. (Agrocotto ist konzentrierter Zitronensaft.) Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 5, 374 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928,1, 2688; Coll. 1929, 182.

    Google Scholar 

  25. Hacker, W.: Sikkative. Kunststoffe 19, 50 (1929); ref. Coll. 1929, 627.

    Google Scholar 

  26. Huerre: Birkenteeröl. Cuir techn. 1929, 231; ref. Coll. 1932, 195.

    Google Scholar 

  27. Tschernow, N.: Über die Gerbung mit Hilfe von Nephelin. Westnik 1931, 317; ref. Coll. 1933, 41.

    Google Scholar 

  28. Mlejnek, V. J.: Die Analyse von Gerberei-Hilfsstoffen. Kommissionsbericht. (Analysenvorschriften für die Untersuchung von Schwefelnatrium, Kalk, Magnesiumsalzen, Alkalien, Schwefelsäure und Bisulfit.) JALCA 26, 249 (1931); ref. Coll. 1932, 597.

    Google Scholar 

  29. Stadlinger, H.: Die Bedeutung der fettsauren Karboxylgruppen für die Industrie der Textilhilfsmittel. (Beschreibung einer Reihe von Gerbstoffen [Igepon usw.].) Chem. Umschau Gebiete Fette, Öle, Wachse, Harze 1932, 217; ref. Coll. 1933, 56. Enzymetan Ltd. und C. J. M. M. Le Petit: Herstellung von Diastasen für die Lederherstellung. E. P. 300 615; ref. Coll. 1932, 286.

    Google Scholar 

  30. Gerngroß, O. und G. Sandor: Verfahren zur Verleimung mittels pul verförmigen Caseinleimes. D. R. P. 568 310; ref. Coll. 1933, 111. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zum Löslichmachen von organischen Kolloidstoffen aus der Gruppe der Kohlehydrate und Eiweiß - Stoffe in Kohlenwasserstoffen. D. R. P. 568 516; ref. Coll. 1933, 111.

    Google Scholar 

  31. Mlejnik, V. J.: Kommissionsbericht über die Analyse verschiedener Gerberei-hilfsstoffe. JALCA 29, 512 (1934); ref. Coll. 1936, 53.

    Google Scholar 

  32. Münch: Über die Beständigkeiten und schutzkolloide Wirkung neuerer Textilhilfsmittel. Seifensieder-Ztg. 1935, 135; ref. Coll. 1938, 126.

    Google Scholar 

  33. Wilson, I. A.: Kolloidaler Ton in der Lederherstellung. Hide and Leather 1935, 11, 32; ref. Coll. 1935, 613.

    Google Scholar 

  34. Lindner, K.: Gerbereihilfsmittel. Chemiker-Ztg. 59, 781 (1935); ref. Coll. 1935, 630.

    Google Scholar 

  35. N.N.: Tragantgewinnung. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1\2, 21 (1935); ref. Coll. 1935, 632.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Traganthin. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1/2, 20 (1935); ref. Coll. 1935, 632.

    Google Scholar 

  37. Binz, A.: Altes und Neues über die technische Verwendung des Harns. Angew. Chem. 49, 355 (1936); ref. Coll. 1936, 549.

    Google Scholar 

  38. Sichling, H.: Wachs- und Wachskombinationen als Zuricht- und Schutzmittel für Leder. Lederztg. Gerbereitechnik 1936, 19; ref. Coll. 1936, 724.

    Google Scholar 

  39. Jaeger, A.O.: Katalytische Oxydationsvorgänge, ihr Einfluß und ihre Wirkung auf die Entwicklung der Gerbereichemie. JALCA 31, 302 (1936); ref. Coll. 1936, 728.

    Google Scholar 

  40. Berka, E.: Rohstoffe und Hilfsmittel der Zurichtung. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1936, Nr. 1, 7; Nr. 2, 6; Nr. 3, 7; Nr. 4, 6; Nr. 5, 7; Nr. 7, 7; Nr. 9, 7; Nr. 10, 7; Nr. 14, 7; Nr. 40, 8; ref. Coll. 1938, 379.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Der Gebrauch von Benzol in der Lederfabrikation. Leather Trades’ Rev. 1936, 1116; ref. Coll. 1937, 610.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Alkalien-Albumine. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 39; ref. Coll. 1938, 134.

    Google Scholar 

  43. Obst, W.: Säurefeste Kitte. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1937, 109; ref. Coll. 1938, 318.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Sulfid-Sulfit-Bisulfit-Thiosulfat. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 35; ref. Coll. 1938, 118.

    Google Scholar 

  45. Färb- und Gerbstoffwerke O. Flesch jun., H. Flesch, O. Flesch und L. E. Abelmann: Herstellung von Hilfsmitteln für die Leder-, Textil- und Papierindustrie. (Man kondensiert Acetate mit aliphatischen Aldehyd- oder Keton-di- oder -polysulfonsäuren in Gegenwart von Kondensationsmitteln, wie Schwefelsäure, Oleum, Säureanhydriden oder -Chloriden oder Zinntetrachlorid.) E. P. 425 942; ref. Coll. 1937, 247. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel: Herstellung von Hilfsstoffen für die Leder- und Textilindustrie. (Aromatische Sulfodicarbonsäuren werden mit organischen Verbindungen, die wenigstens eine alkoholische oder phenolische OH-Gruppe und mehr als zwei Kohlenstoffatome besitzen, verestert.) F. P. 767 736; ref. Coll. 1937, 248.

    Google Scholar 

  46. Sauer, E. und K. Hagenmüller: Über den Einfluß des Fettgehaltes im Kasein bei dessen Verwendung zur Herstellung von Kaltleimen. Kolloid-Ztschr. 83, 210 (1938); ref. Coll. 1939, 63.

    Google Scholar 

  47. Martin, K.: Die Roh- und Hilfsstoffe des Gerbers. Österr. Leder-Ztg. 3, 2 (1948).

    Google Scholar 

  48. Clement, F.: Die Gerbereihilfsmittel und ihre Bedeutung in der ledererzeugenden Industrie. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 17, S. 5 (1949).

    Google Scholar 

  49. Sagoschen, J. A.: Qualitätsanforderungen an Hilfsmittel für die Leder- und Schuhindustrie. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg., 17. 2. 1949, Sonderbeilage.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Alginate. (Verwendung anstelle Gelatine.) Seifen, Öle, Fette, Wachse 1949, 347; ref. Leder 1, 143 (1950).

    Google Scholar 

  51. N. N.: Bemerkung über Hilfsstoffe zur Lederherstellung. Rev. techn. Ind. Cuir 42, 10 (1950); ref. Chem. Zbl. 1950, II, 962.

    Google Scholar 

  52. Hansawerke Lürman, Schütte & Co. (Erf.: C. H. Möllering): Verfahren zur Herstellung organischer Sulfamidverbindungen. (Als Zwischenprodukte für Textil- und Lederhilfsmittel.) D. B. P. 800 411 (17. 9. 1949/6. 11. 1950); ref. Leder 2, 161 (1951).

    Google Scholar 

  53. Löwe, H.: Die modernen Hilfsstoffe des Gerbers. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 6, 278 (1951).

    Google Scholar 

  54. Mahler, J.: Servarin-Äscher und Plantachrom, zwei neue Spezialprodukte für die Lederindustrie. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 6, 278 (1951).

    Google Scholar 

  55. Nitzsche, S.: Silikone und ihre technische Anwendung. Tagungsbericht Gastein. Österr. Leder-Ztg. 6, 348 (1951).

    Google Scholar 

  56. Schmid, E.: Über einige österreichische Hilfsstoffe. Österr. Leder-Ztg. 6, 275 (1951).

    Google Scholar 

  57. Grimm, O.: Neue Hilfsmittel bei der Lederherstellung. Österr. Leder-Ztg. 9, 90 (1954); ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 74 (1954).

    Google Scholar 

  58. Grall, F.: Kunstharze und ihre Anwendung in der Gerberei. Rev. techn. Ind. Cuir, Sonderbeilage April 1953; ref. Gerbereiwissenschaft 6, 39 (1954).

    Google Scholar 

  59. Haken, W. v.: Konjunkturempfindliches Casein. Anwendung für Lederdeckfarben, zum Wasserdichtmachen usw. Chem. Industrie (Düsseldorf); ref. Nachrichten aus Chemie u. Technik Nr. 23, 235 (1954).

    Google Scholar 

  60. Wederbrand, O. F.: Neue Chemikalien ermöglichen Leder mit besserem Aussehen. Leather and Shoes 128, 42 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 9234.

    Google Scholar 

  61. Jacobi, E.: Zuverlässige Hilfsmittel für die Lederindustrie. Österr. Leder-Ztg. 10, 97 (1955).

    Google Scholar 

  62. Otto, G.: Über die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Arten oberflächenaktiver Verbindungen bei den verschiedenen Ledertypen. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 5 (1955).

    Google Scholar 

  63. Pektor, V. und J. Ondrcek: Über die Kontrolle bei Zurichthilfsmitteln. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 119, 183, 249 (1955).

    Google Scholar 

  64. Sagoschen, J. A.: Qualitätsanforderungen an gerberische Hilfsstoffe. Österr. Leder-Ztg. 10, 114 (1955).

    Google Scholar 

  65. Smith, W. H.: Das moderne Finish und seine Behandlung. Gekürzte Wiedergabe aus BBSI, April 1954. Schuh-Technik 49, 734 (1955).

    Google Scholar 

  66. Götze, K.: Die Industrie der Textilhilfsmittel, Lederhilfsmittel und Wasch-rohstoffe. Ihre Entwicklung; ihre Probleme. Chem. Industrie (Düsseldorf) 8, 4, 164 (1956).

    Google Scholar 

  67. Orthmann, A.: Glycerin und seine Verwendung in der Lederindustrie. Leather and Shoes 132, 18 (1956), Nr. 7; ref. JALCA 51, 615 (1956).

    Google Scholar 

  68. Otto, G.: Über eine Methode zur Bestimmung des Ladungscharakters von Hilfsmitteln. Leder 7, 145 (1956).

    CAS  Google Scholar 

Säuren (Gerberei)

  1. Hermbstädt, 8. F.: Blößen, Blößlinge. (Konservierung der Blöße zu Pergament mittels Schwefelsäure oder Essigsäure.) —, Chem.-technol. Grundsätze II. Berlin: 1807, 174. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über die in der Gerberei und ihren verschiedenen Zweigen in Betracht kommenden Säuren. Ztg. f. Lederfabric. 1859, Nr. 46.

    Google Scholar 

  3. Lietzmann, J. G. H.: Einfluß verschiedener Säuren auf die eiweißartigen Körper der Haut. —, Erfahrungen auf dem Gebiete der Gerberei. Berlin: Hickethier 1862, 26.

    Google Scholar 

  4. Günther, F. A.: Die Verfahren mit Säuren. (Vorbereitende Arbeiten.) —, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 142. U

    Google Scholar 

  5. N. N.: Über die Anwendung der Salizylsäure in der Gerberei. Gerber 1875, 351.

    Google Scholar 

  6. Leube: Empfehlung von verdünnter Schwefelsäure zum Konservieren thierischer Stoffe. Dingler’s polytechn. Journ. 223, 111.

    Google Scholar 

  7. Eitner, W.: Schwefelsäure als Konservierungsmittel für Häute und Felle. Gerber 1876, 625.

    Google Scholar 

  8. Manchester, J.: Salzsäure und Oxalsäure und ihre Verwendung in der Gerberei. Gerber-Courier 1891, 31.

    Google Scholar 

  9. Maschice, L.: Verwendung der Milchsäure in der Gerberei. Ref. Chem. Rep. 1898, 130.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Die Verwendung der 50%igen Milchsäure (Marke E. & Co.) bei der Chromgerbung. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 66.

    Google Scholar 

  11. Eitner, W.: Der Wirkungswert der Milchsäure sowie der einer Anzahl anderer Säuren in der Lederfabrikation. Gerber 1902, Nr. 661.

    Google Scholar 

  12. Paeßler, J.: Künstliche und natürliche Milchsäure. ( Gutachten.) Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 109.

    Google Scholar 

  13. Blumenthal, F.: Vegetalin oder natürliche Milchsäure. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 110.

    Google Scholar 

  14. Wünsch, A.: Einige Berichtigungen über Vegetalin. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 117.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Milchsäure und andere Säuren. Ref. Allg. Gerber-Ztg. 1902, 35; Ledermarkt 1902, 65.

    Google Scholar 

  16. JV. N.: Vorschriften für die Verwendung von Milchsäure in der Gerberei. Ref. Ledermarkt 1903, 15.

    Google Scholar 

  17. Paeßler, J. und W. Appelius: Über die Einwirkung verschiedener anorganischer und organischer Säuren auf Hautpulver und auf Blößen und Betrachtungen über die Schwellwirkung verschiedener Säuren. Allg. Gerber-Ztg. 1903, 1.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Milchsäure und andere Säuren. Ihre praktische Wirkung in der Leder-fabrikation. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1903, 10.

    Google Scholar 

  19. Balland, M.: L’acide sulfurique dans les cuirs. ( Schwefelsäure im Leder) Coll. 1904, 136.

    Google Scholar 

  20. Dumesny, P.: Essigsäure in der Gerberei. Ledermarkt 1904, 72.

    Google Scholar 

  21. Hamel, M. M.: Procédé pour produire de l’acide formique concentré à l’aide de formiates. ( Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure mittels Formiaten) Coll. 1905, 155.

    Google Scholar 

  22. Philip, M.: Zur Analyse der technischen Milchsäure. Coll. 1906, 198; ref. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 20.

    Google Scholar 

  23. Boehringer, Sohn: Zur Untersuchung technischer Milchsäure. Ledermarkt 1906, 38; Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 60.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Schwefelsäure in der Gerberei. Berliner Ber. 1907, 265.

    Google Scholar 

  25. Sachs, H.: Die Verwendung von Oxalsäure und Kleesalz in der Gerberei. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 241. R. Werk- und Hilfsstoffe.

    Google Scholar 

  26. Schröder: Die Verwendung der Ameisensäure in der Gerberei. JALCA 4, 212 (1909); ref. Z. angew. Chemie 23, 430 (1910).

    Google Scholar 

  27. Besson, A.: Über Milchsäure und deren Anhydrid. Coll. 1910, 73. Thuau, U. J Die Buttersäure in der Gerberei. Coll. 1910, 347.

    Google Scholar 

  28. Kohnstein, B.: Welche Rolle spielt die Säure im Gerbprozeß? Coll. 1911, 244; Ledertechn. Rdsch. 1911, 217.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Buttersäure in der Gerberei. Allg. Gerber-Ztg. 1911, Nr. 41/42; ref. Coll. 1911, 450.

    Google Scholar 

  30. Solomon, T.: Die Buttersäure im Gerbereibetrieb. Coll. 1912, 284.

    Google Scholar 

  31. Procter, H. B.: Die Einwirkung der Säuren auf die Haut. Leather World 1913, Nr. 15, 273; Coll. 1913, 406.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Die Verwendung der Ameisensäure in der Gerberei. Le Cuir 1914, 446 Nr. 12; ref. Coll. 1915, 343.

    Google Scholar 

  33. Geerdts, W.: Die synthetische Ameisensäure in der Lederfabrikation. Lederztg. 1916, Nr. 87; ref. Coll. 1917, 261.

    Google Scholar 

  34. Lauffmann, B.: Die Bedeutung der Säuren in der Lederindustrie. Häute- u. Lederber. 1920, Nr. 20; ref. Coll. 1920, 540.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Anwendung der Milchsäure. Le Cuir 1921, 250; ref. Coll. 1922, 76.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Anwendung der Ameisensäure in der Gerberei. Le Cuir 1921, 360; ref.. Coll. 1922, 294.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Milchsäure; ihre Eigenschaften und ihre Anwendung in der Gerberei. Halle aux Cuirs 1924, 203; ref. Coll. 1924, 343.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Verwendbarkeit der Salzsäure in der Gerberei. Gerber 1924, 108.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Urteile über Buttersäure. Lederztg. Gerbereitechnik 1935, Nr. 25; ref. Coll. 1935, 610.

    Google Scholar 

  40. Pollak, L.: Zur Kenntnis der Milchsäure. Gerber 1935, 61; ref. Coll. 1936, 27.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Die Milchsäure und ihr Gebrauch. Hide and Leather 1936, 6, 28; ref. Coll. 1936, 539.

    Google Scholar 

  42. Duldner, B.: Milchsäure und ihre Anwendung in der Lederindustrie. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1936, Nr. 27, 7 u. Nr. 28, 6; ref. Coll. 1938, 368.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Die Säuren als Werkstoffe in der Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1938, 13; ref. Coll. 1938, 117.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Ameisensäure: billig und gut. Lederztg. u. Berliner Ber. (Gerbereitechnik) 1938, Nr. 1; ref. Coll. 1938, 418.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Das ABC der Säuren. Lederztg. u. Berliner Ber. (Gerbereitechnik) 1938, Nr. 29, 30, 31, 32, 33, 34 u. 35; ref. Coll. 1938, 530.

    Google Scholar 

  46. Beduneau, H.: Gluconsäure, ihre Herstellung und Anwendung. Rev. Pro- duitschim. 1952, 317; ref. JSLTC 36, 410 (1952). 3. Blut.

    Google Scholar 

  47. Jedlicka, J.: Zur Beurteilung des dunklen Blutalbumins für Klärung der Gerbextrakte. Coll. 1909, 349; Gerber 1909, 839.

    Google Scholar 

  48. Kopeljowitsch und Ssergejew: Zur Untersuchung des Hämatins. Westnik 1924, Nr. 5/6, 73; ref. Coll. 1926, 332.

    Google Scholar 

  49. Turck, G.: Schlachtblut- und Abfallstoif-Verwertung. Berlin: Allg. Industrie- Verlag 1928. B

    Google Scholar 

  50. N.: Blutalbumin. Farben-Chemiker 1933, 309; ref. Coll. 1934, 108.

    Google Scholar 

  51. Stadlinger, H.: Blutalbumin. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1934, 27; ref. Weltlit.’ Farbenchemie 1934, 34; Coll. 1934, 359.

    Google Scholar 

  52. Sagoschen, J. A.: Glanz durch Blut. Lederztg. Gerbereitechnik 1935, Nr. 43; ref. Coll. 1936, 735.

    Google Scholar 

  53. Bogdanow, W. A. und W. D. Jankowski: Verhindern des Gerinnens von Blut. Russ. P. 39 996; ref. Coll. 1937, 314.

    Google Scholar 

Eigelb

  1. N. N.: Die Verwendung der Faßeier in der Glacéledergerberei und Färberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 15; Gerber 1875, 135.

    Google Scholar 

  2. Kathreiner, F.: Teilweiser Ersatz der Eidotter. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 17; Gerber 1875, 170.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Conserviertes Eigelb. Gerber 1875, 255.

    Google Scholar 

  4. Eitner, WBeitrag zur rationellen Anwendung der Faßeier in der Weiß-gerberei. Gerber 1876, 429; Deutsche Gerber-Ztg. 1876, 20.

    Google Scholar 

  5. Sadlon, G.; Chlorhydrin — statt Eigelb. Gerber 1877, 74.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Fachkorrespondenz zum Thema Eierflecke. Gerber 1883, 281.

    Google Scholar 

  7. Eitner, W.: Neue Conservierungsmittel für Eigelb. Gerber 1888, 100.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Über das Conservieren des Eigelb und ein Ersatz des Letzteren. Gerber- Courier 1891, 41.

    Google Scholar 

  9. Bein, S.: Die Einwirkung von Kochsalz als Konservierungsmittel auf das Eigelb des Handels ( Faßeigelb ). Gerber-Ztg. 1892, 135.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Das Faßeigelb in der Glacé- und Kidleder-Gerberei und Färberei. Gerber 1893, 282.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Das frische Ei in der Gerberei. Gerber 1894, 4.

    Google Scholar 

  12. Jean, F.: Über analytische Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von konserviertem Eigelb. Sitzungsber. Kongr. angew. Chemie Paris. Chemiker-Ztg. 24, 663 (1900).

    Google Scholar 

  13. Wünsch, A.: Hefe als Eigelb-Ersatz. Ledermarkt 1901, 47.

    Google Scholar 

  14. Kathreiner, F. und K. Schorlemmer: Über die Analyse von gesalzenem Eigelb. Versammlungsbericht; ref. Coll. 1903, 59.

    Google Scholar 

  15. Ruprecht: Die Fabrikation von Albumin und Eierkonserven. Wien: Hartleben 1904. B

    Google Scholar 

  16. Vignon, L. und L. Meunier: Über die analytischen Konstanten des Eigelbs für die Weißgerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 50; Revue über die Fett- u. Harzind. 1904, 280; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 52; Berliner Ber. 1905; Coll. 1904, 128 (franz.).

    Google Scholar 

  17. Schorlemmer, K. und H. Sichling: Zur Analyse von Eigelb. Coll. 1906, 198; Allg. Gerber-Ztg. Wien 1906, 30.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Vorschlag zu einer offiziellen Methode für die Handelsanalyse von Eigelb. Bericht der Turiner Kommission (franz.). Coll. 1906, 216.

    Google Scholar 

  19. Paeßler, J.: Beitrag zur Untersuchung des Eigelbs. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 306; Coll. 1908, 56.

    Google Scholar 

  20. Eitner, W.: Faßeier. Gerber 1909, Nr. 835; ref. Coll. 1909, 295.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Aufbewahrung und Verwendung von ausländischem Eigelb (für die Denaturierung 2% rohes Campheröl). Ann. des Falsifications 2, 238 (1909); ref. Chem. Zbl. 1909, II, 1149; Coll. 1909, 383.

    Google Scholar 

  22. Parker, J. G. und M. Paul: Die technische Analyse des Eieröles vermittelst verschiedener Lösungsmittel. Ledertechn. Rdsch. 1910, 15; Coll. 1910, 53.

    Google Scholar 

  23. Böhm, O.: Verfahren zum Ersatz des Eigelbs bei der Herstellung von Glacé- leder sowie zum Fetten anderer Ledersorten, insbesondere vegetabilischen Leders. D. R. P. 286 437; ref. Coll. 1915, 340.

    Google Scholar 

  24. Rogers, J. S.: Die Denaturierung von Eiern. JALCA 5, 412 (1916); ref. Coll. 1917, 332.

    Google Scholar 

  25. Eichelbaum, G.: Versuche über die Aufbewahrung zerbrochener (aufgeschlagener) Eier. Biochem. Z. 74, 176 (1916); ref. Coll. 1917, 326.

    Google Scholar 

  26. Kühl, F.:Über Fettbestimmung in Eigelb. Coll. 1923, 56.

    Google Scholar 

  27. Avenati-Bassi, B. und G. A. Bravo: Die Analyse des Eigelbs. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 2, 24 (1925); ref. Coll. 1925, 431.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Die Verwendung des Eigelbs und seine Vorteile. Ref. Gerber 1927, 147.

    Google Scholar 

  29. Hundeshagen, F.: Verunreinigung von chinesischem Eigelb durch Insekten. Z. angew. Chem. 40, 974 (1927).

    Google Scholar 

  30. Gartenberg, H.: Anwendungsweise und Vorzüge des Eigelbs in der Gerberei. Cuir techn. 21, 254 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928, II, 416; Coll. 1929, 229 u. 1930, 610.

    Google Scholar 

  31. Szidon, V.: Eigelbersatz für die Weißgerberei. (Ölemulsion unter Verwendung von Carraghenmoos, Öl und Aluminium.) F. P. 640 535; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 2214; Coll. 1929, 321 u. 1930, 130.

    Google Scholar 

  32. Sueyoshi, F.: Über die Darstellung von Eigelblecithin. J. Biochemistry (Tokyo)

    Google Scholar 

  33. 1931, 145; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1917; Coll. 1933, 306.

    Google Scholar 

  34. Sueyoshi, F., T. Furukubo: Über die Fettsäuren des Eigelbleeithins. J. Biochemistry (Tokyo) 1931, 155; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1917; Coll. 1933, 307.

    Google Scholar 

  35. Auerbach, M.: Die Untersuchung von Eigelb. Coll. 1931, 396.

    Google Scholar 

  36. Innes, R. F.: Die Untersuchung von Handels-Eigelb. JISLTC 15, 434 (1931); ref. Coll. 1932, 594.

    Google Scholar 

  37. Rohm, O.: Eigelbersatz für die Glaceherstellung. E. P. 337 524; ref. Coll. 1932, 287.

    Google Scholar 

  38. Rewald, B.: Die Bedeutung der Phosphatide für die Lederbearbeitung. Coll. 1932, 929.

    Google Scholar 

  39. AG. für medizinische Produkte: Eidotterersatz für die Herstellung von Leder (aus stearinreichen Ölen oder Fetten). D. R. P. 581 765; ref. Coll. 1933, 638.

    Google Scholar 

  40. Mlejnek, V. L.: Analyse verschiedener Gerbmaterialien (Eigelb; Verdampfungsverlust von Ölen). JALCA 28, 382 (1933); ref. Coll. 1934, 363.

    Google Scholar 

  41. AG. für medizinische Produkte: Eigelbersatz, insbesondere für die Herstellung von Glaceleder. D. R. P. 596 061; ref. Coll. 1934, 298.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Eigelb-Ersatz. Ledertechn. Rdsch. 1934, 99; ref. Coll. 1935, 111.

    Google Scholar 

  43. Yoshikumi, Yokoyama: Eigelblecithin. Proc. Imp. Acad. (Tokio) 1934, 582; ref. Chem. Abstr. 1935, 1830; Coll. 1936, 46.

    Google Scholar 

  44. Rewald, B.: Chemische, physikalische und kolloide Eigenschaften von Lecithin. JISLTC 19, 220 (1935); ref. Coll. 1936, 45.

    Google Scholar 

  45. Hevesi, A.: Eigelb und Eieröl in der Lederindustrie. Gerber 1935, Nr. 1449, 1451.

    Google Scholar 

  46. Seil, H. M., A. G. Olsen und R. A. Kremers: Lecitho-Protein, der emulgierende Bestandteil im Eigelb. Ind. Engng. Chem. 1935, 1222; ref. Coll. 1936, 282.

    Google Scholar 

  47. Trost, F. und B. Boro: Die Fettsäuren des Eieröls. Chim. et Ind. 1935, 735; ref. Ann. Chim. applicata T. 1937, 233; Coll. 1940, 263.

    Google Scholar 

  48. Bailey, M.: Refraktometrische Bestimmung der festen Bestandteile des Hühnereies und des Eigelbs. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 7, 385 (1935); ref. Coll. 1936, 556.

    Google Scholar 

  49. AG. für medizinische Produkte: Eidotterersatz für die Herstellung von Leder. D. R. P. 626 145, Zusatz zu D. R. P. 581 765; ref. Coll. 1936, 186.

    Google Scholar 

  50. Guthmann, W. B., W. L. Terre: Probenahme und Analyse von Eiern. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 8, 377 (1936); ref. Coll. 1937, 51.

    Google Scholar 

  51. Bandemer, S. L. und P. J. Schaible: Mikrobestimmung von Ammoniakstickstoff in Eiern. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) £,201 (1936); ref. Coll. 1936, 735.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Handel und Industrieverbrauch indochinesischer Eier. Cuir techn. 1937, 379; ref. Coll. 1938, 478.

    Google Scholar 

  53. Zschimmer & Schwarz: Verfahren zur Herstellung von Glaceleder und ähnlichem Leder. (Eigelb durch eine aus Fettalkoholsulfonaten und Mineralölen bestehende Emulsion ersetzt.) D. R. P. 693 373; ref. Coll. 1940, 519.

    Google Scholar 

  54. Das, B. M. und P. K. Sarkar: Die Beziehung der Emulsionsfähigkeit von ganzen Eiern mit Erdnußöl und Sesamöl. The Tanner 4, Nr. 10, 9 (1950); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 118 (1951).

    Google Scholar 

Glyceri

  1. N. N.: Über Herstellung und Verwendung des Glycerins. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 26.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über die Verwendung des Glycerins in der Gerberei. Deutsche Gerber- Ztg. 1876, 10.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Die Anwendung des Glycerins in der Lederfabrikation. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1876, 28.

    Google Scholar 

  4. Uhle, P.: Die Verwendung des Glycerins in der Gerberei und Lederbearbeitung. Ref. Gerber-Ztg. 1876, 113.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Glycerin in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1876, 247.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Glycerin in der Gerberei. Gerber 1876, 527.

    Google Scholar 

  7. G. Z.: Die Anwendung des Glycerins in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1877, 100.

    Google Scholar 

  8. Ghenon: Verbesserungen in der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 60.

    Google Scholar 

  9. Ghenon: Glycerin als Leder-Schmiermittel. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 72.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Glycerin als Leder Schmiermittel. Ref. Gerber-Courier 1892, 24.

    Google Scholar 

  11. Standage, H. G.: Die Verwendung von Glycerin in der Lederfabrikation. Ref. Ledermarkt 1893, 1345.

    Google Scholar 

  12. Villon, A. M.: Neue Anwendung des Glycerins in der Gerberei. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 35.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Glycerin in Leder (zusammen mit Dextrin oder Eiweiß zum Weichmachen). llg. Gerber-Ztg. Wien 1901, Nr. 14, 8.

    Google Scholar 

  14. Lach, B.: Die Gewinnung und Verarbeitung des Glycerins. U: Glycerin- gewinnung im Großbetrieb 5. Eigenschaften des Glycerins 63. Chemisches Verhalten 69 (Nachweis, qualitative und quantitative Analyse).

    Google Scholar 

  15. Halle: Knapp 1907. B

    Google Scholar 

  16. N. N.: Glycerin. Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 105.

    Google Scholar 

  17. Lamb, M. G.: Die Analyse des Glycerin. Coll. 1913, 252.

    Google Scholar 

  18. Buchner, G.: Über sogenannte Glycerinersatzmittel und Ersatzmittel überhaupt. Seifensieder-Ztg. 1918, Nr. 45, 725; ref. Coll. 1919, 378.

    Google Scholar 

  19. Neuss, 0Glycol als Glycerinersatz. Ztschr. f. Abfallverwertung 1919, 157.

    Google Scholar 

  20. Splittgerber, A.: Glycerinersatzmittel. Kunststoffe 9, 5 (1919).

    Google Scholar 

  21. Grün, A. und T. Wirth: Über die Bestimmung des Glycerins und des Wassergehaltes von Glycerinen aus dem spezifischen Gewicht und dem Siedepunkt. Z. angew. Chem. 32, 59 (1919).

    Google Scholar 

  22. Fahrion, W.: Die Fabrikation der Margarine, des Glycerins und Stearins.

    Google Scholar 

  23. U: Die verschiedenen Methoden der Fettspaltung 58, Eigenschaften und Verwendung des Glycerins 76, Glycerinersatzmittel 87, Stearinfabrikation — Die Rohstoffe 97. Sammlung Göschen. Berlin-Leipzig: de Gruyter & Co. 1920. B

    Google Scholar 

  24. Spaeth, C. P. und G. F. Hutchison: Bestimmung von Wasser in Glycerin. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 8, 29 (1936); ref. Coll. 1937, 51.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Über die Verwendung von Glycerin in der Lederindustrie. Cuir techn.

    Google Scholar 

  26. 291; ref. Coll. 1937, 370.

    Google Scholar 

  27. Lesser, M. A. und G. Leffingwell: Glycerin in industriellen Spezialitäten. Chem. Industries 39, 617 (1936); 40, 59 (1937); ref. JALCA 33, 318 (1938); Coll. 1940, 320.

    Google Scholar 

  28. Stather, F., H. Herfeld und R. Schubert: Austauschmöglichkeiten für Glycerin bei der Herstellung von Transparentleder. Coll. 1940, 341.

    Google Scholar 

Netzmitte

  1. H.: Über die Wirkungen des Petroleums in der Gerberei. ( Anscheinend Netzwirkung bereits damals erkannt. Ausführliche theoretische Betrachtungen.) Gerber-Ztg. 1869, 2.

    Google Scholar 

  2. Wanner, M. und Prest: Anwendung von öligem Petroleumrückstand in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1871, 150.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Anwendung des Petroleums beim Gerben der Häute. Gerber-Ztg. 1875, 125.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Die Früchte des Seifenbaumes (Sapindus) und deren Verwendung in der Lederindustrie. Le Cuir 1912, Nr. 10; ref. Coll. 1913, 237.

    Google Scholar 

  5. Renner Co.: Verfahren zum Gerben und Färben von Häuten. (Verwendung von Sulfosäuren der Phenole oder der Kohlenwasserstoffe sowie deren Kondensationsprodukten gegebenenfalls miteinander als Dispersionsmittel.) D. R. P. 361 055; ref. Coll. 1922, 323.

    Google Scholar 

  6. Funk, O.: Einfluß von Türkischrotöl auf pflanzliche Gerbstoffe und deren Gerbwirkung. Coll. 1926, 417.

    Google Scholar 

  7. Volz, K.: Netzmittel. Ztschr. ges. Textilind. 30, 714, 731 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 415; Coll. 1929, 46.

    Google Scholar 

  8. Noll, A.: Über Netzmittel und Emulgatoren. Der chem.-techn. Fabr. 25, 95 (1928); ref. Coll. 1929, 171.

    Google Scholar 

  9. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs-, Emulgierungs- und Fettspaltungsmitteln. (Beispiel: Ölsäure und Nitrobenzol werden mit S03 sulfoniert und nach dem Abtreiben des Nitrobenzols neutralisiert.) F. P. 632 155; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 1313; Coll. 1929, 178.

    Google Scholar 

  10. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Reinigungs-, Netz- und Emulgierungsmitteln. (Sulfonierung von Solaröl und Solventnaphtha mittels Chlorsulfonsäure mit folgender Wasserdampfdestillation.) F. P. 632 633; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2313; Coll. 1929, 178.

    Google Scholar 

  11. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung eines Netz-, Emulgierungs- und Reinigungsmittels (Gemisch eines Salzes einer Mineralölsulfonsäure mit einem Alkohol und einer wasserunlöslichen Komponente gibt technisch wertvolle Emulsionen). F. P. 633 661; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2313; Coll. 1929, 178.

    Google Scholar 

  12. Petrow, G. und R. Shestakow: Herstellung eines Netz-, Reinigungs- und Emul- gierungsmittels. A. P. 1 661 620; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 113; Coll. 1928, 228.

    Google Scholar 

  13. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Herstellung eines Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmittels. (Rizinusöl wird mit Essigsäureanhydrid gemischt und mit Chlorsulfonsäure sulfoniert.) E. P. 288 126; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 291; Coll. 1929, 229.

    Google Scholar 

  14. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emul-gierungsmitteln. (Phenol und Ölsäure werden mit Oleum unter Kühlung sulfoniert.) F. P. 636 817; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 291; Coll. 1929, 229.

    Google Scholar 

  15. Noll, A.: Über Netzmittl und Emulgatoren. Seifensieder-Ztg. 55; Chem. techn. Fabrikant 25, 95, 99, 101, 103, 107 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928, II, 2287; Coll. 1929, 321.

    Google Scholar 

  16. Böhme, H. T.: Herstellung von Netz- und Durchfeuchtungsmitteln für die Textil- und Lederindustrie (aus einer heterocyclischen Base und einer Sulfonsäure eines alkylierten mehrkernigen Kohlenwasserstoffes). E. PP. 291 070 u. 291 096; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 2753; Coll. 1929, 323.

    Google Scholar 

  17. Chemische Fabrik Pott & Co.: Darstellung eines in Wasser leicht löslichen, stark schäumenden Kondensationsproduktes der a-Naphthalinsulfonsäure. Schwz. P. 127 252; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 578; Coll. 1929, 370.

    Google Scholar 

  18. Chemische Fabrik Pott & Co.: Verfahren zum Weichen und Naßmachen von Leder und Häuten. (Anwendung netzend wirkender aliphatisch-isocyklischer, aromatischer bzw. partiell hydrierter aromatischer oder hydroaromatischer Verbindungen.) D. R. P. 479 927; ref. Coll. 1929, 603.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Netzmittel (Brecolane N). Cuir techn. 22, 373 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2854; Coll. 1930, 142.

    Google Scholar 

  20. H. T. Böhme, AG.: Netzmittel für die Textilindustrie und verwandte Industriezweige (aus sulfonierten Fetten, deren Carboxyl- oder Schwefelsäuregruppe verestert ist). E.P. 313 160; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 3070; Coll. 1930, 143.

    Google Scholar 

  21. Schütte, O.: Systematik der Netzmittel. Chemiker-Ztg. 53, 431 (1929); ref. Coll. 1931, 278.

    Google Scholar 

  22. G. Farbenindustrie AG.: Seifenersatz, Netzmittel und Emulgiermittel. D.R.P. 506 960; ref. Coll. 1930, 436.

    Google Scholar 

  23. Chemische Fabrik Pott & Co.: Verfahren zum Weichen und Naßmachen von Leder und Häuten. (Anwendung von netzend wirkenden Verbindungen.) D. R. P. 479 927; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2673; Coll. 1930, 411.

    Google Scholar 

  24. Draves, Z. und R. G. Clarkson: Eine neue Methode zur Prüfung von Netzmitteln. Proc. Amer. Assoc. Textile Chemists Colorists 1931, 109; ref. Chem. Abstr. 1931, 5296; Coll. 1932, 533.

    Google Scholar 

  25. Gubelmann, H. J. Weiland und C. O. Henke: Neue Netzmittel. Sulfoniertes Abietin. Ind. Engng. Chem. 23, 1462 (1931); ref. Coll. 1932, 534.

    Google Scholar 

  26. Mullin, C. E. und A. R. Ramseur: Die aromatischen Netzmittel. Textile Colorist 1931, 445; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1298; Coll. 1933, 255.

    Google Scholar 

  27. Röhm, O.: Verfahren zum Benetzbarmachen von tierischen oder pflanzlichen Stoffen. D.R.P. 519 914; ref. Coll. 1931, 227.

    Google Scholar 

  28. H. T. Böhme AG.: Verfahren zum Aufhellen der durch Äthylierung von Naphthalinsulfosäuren entstandenen als Netzmittel, Durchdringungsmittel, Lösungsvermittler usw. in der Textilindustrie und Lederindustrie benutzten Produkte. D.R.P. 523 992; ref. Coll. 1931, 229.

    Google Scholar 

  29. Deutsche Hydrierwerke AG.: Verfahren zur Erhöhung der Netz Wirkung von in der Textilindustrie und ähnlichen Industrien verwendeten Behandlungsflüssigkeiten. D.R.P. 524 708; ref. Coll. 1931, 229.

    Google Scholar 

  30. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Herstellung eines Netz-, Reinigungs- und Dispergierungsmittels (Oleinalkohol wird bei 0° mit Chlorsulfonsäure sulfoniert). Schwz. P. 146178; ref. Coll. 1932, 462.

    Google Scholar 

  31. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Herstellung sulfonierter öle mit hohem Netzvermögen. D.R.P. 557 662; ref. Coll. 1932, 736.

    Google Scholar 

  32. H. T. Böhme AG.: Netz- und Durchdringungsmittel. D.R.P. 556 772; ref. Coll. 1932, 735, 865.

    Google Scholar 

  33. I. G. Farbenindustrie AG.: Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel. D.R.P. 544 921; ref. Coll. 1932, 629.

    Google Scholar 

  34. J. Simon & Dürkheim: Verfahren zur Herstellung stark dispergierend wirkender Stoffe. D.R.P. 556 889; ref. Coll. 1932, 735.

    Google Scholar 

  35. Jet. T., Böhme AG.: Netz-, Durchdringungs-, Schaum- und Dispersionsmittel. D. R.P. 565 056; ref. Coll. 1933, 34.

    Google Scholar 

  36. Jet. T.: Netz-, Emulgierungs- und Durchdringungsmittel. E.P. 349 586; ref. Coll. 1933, 117.

    Google Scholar 

  37. Jet. T.: Verfahren zum Netzen und Dispergieren. E.P. 358 535; ref. Coll. 1933, 117.

    Google Scholar 

  38. Jet. T.: Mittel zur Verminderung der Oberflächenspannung. E.P. 369 072; ref. Coll. 1933, 121.

    Google Scholar 

  39. Deutsche Hydrierwerke AG.: Netzmittel. D.R.P. 566 027; ref. Coll. 1933, 34.

    Google Scholar 

  40. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Netz-, Wasch-, Dispergier-, Weichmachungsmitteln u. dgl. J D.R.P. 566 453; ref. Coll., 1933, 35.

    Google Scholar 

  41. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netzmitteln. E.P. 359 001; ref. Coll. 1933, 117.

    Google Scholar 

  42. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Mitteln zur Erhöhung des Netz- und Emulgiervermögens wäßriger Lösungen. E.P. 360 297; ref. Coll. 1933, 118.

    Google Scholar 

  43. Newport Chemical Corp.: Netz- und Durchdringungsmittel (aus Sulfonsäuren des Abietans, Abietins und Abietens, die durch Sulfonierung der durch pyrogene Zersetzung von Harz entstehenden Produkte erhältlich sind, oder deren Alkali- bzw. Ammoniumsalzen). E.P. 368 293; ref. Coll. 1933, 120.

    Google Scholar 

  44. Newport Chemical Corp.: Netz- und Durchdringungsmittel (aus Gemischen von Sulfonsäuren mehrkerniger Kohlenwasserstoffe von netzenden Eigenschaften). E.P. 368 351; ref. Coll. 1933, 120.

    Google Scholar 

  45. N. V. Chemische Fabriek Servo und M. D. Rozenbroek: Herstellung von Netz- und Emulgierungsmitteln für die Leder- und Textilindustrie. (Fettsäuren oder deren Derivate werden sulfoniert.) E.P. 368 812; ref. Coll. 1933, 120.

    Google Scholar 

  46. N. V. Chemische Fabriek Servo: Herstellung von Netz- und Emulgierungsmitteln für die Leder- und Textilindustrie. (Man sulfoniert Fettsäuren mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen.) E. P. 368 853; ref. Coll. 1933, 120.

    Google Scholar 

  47. Deutsche Hydrierwerke AG.: Netz-, Imprägnier- und Durchdringungsmittel (aus Alkalixanthogenaten aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkohole mit mehr als 6 Kohlenstoffatcmen). E.P. 369 978; ref. Coll. 1933, 121.

    Google Scholar 

  48. Etablissements Kuhlmann: Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Emulgier-mittel. F.P. 40 002; ref. Coll. 1933, 164.

    Google Scholar 

  49. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Schaum- und Dispergiermitteln. F.P. 39 893; ref. Coll. 1933, 164.

    Google Scholar 

  50. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 714 000; ref. Coll. 1933, 166.

    Google Scholar 

  51. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 714 029; ref. Coll. 1933, 166.

    Google Scholar 

  52. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 714 182; ref. Coll. 1933, 166.

    Google Scholar 

  53. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 715 585; ref. Coll. 1933, 167.

    Google Scholar 

  54. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 716 178; ref. Coll. 1933, 167.

    Google Scholar 

  55. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 716 605; ref. Coll. 1933, 167.

    Google Scholar 

  56. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 716 705; ref. Coll. 1933, 167.

    Google Scholar 

  57. I. G. Farbenindustrie AG.: Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmittel. F.P. 717 299; ref. Coll. 1933, 168.

    Google Scholar 

  58. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 718 809; ref. Coll. 1933, 168.

    Google Scholar 

  59. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emul- gierungsmittein. F.P. 719 328; réf. Coll. 1933, 169.

    Google Scholar 

  60. Färb- und Gerbstoffwerke C. Flesch: Herstellung von Netz- und Emulgierungs- mitteln. F.P. 721 070; réf. Coll. 1933, 170.

    Google Scholar 

  61. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmittein. F.P. 721 340; réf. Coll. 1933, 170.

    Google Scholar 

  62. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Netz-, Reinigungsund Emulgierungsmitteln. F.P. 721 794; réf. Coll. 1933, 170.

    Google Scholar 

  63. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. F.P. 721 988; réf. Coll. 1933, 170.

    Google Scholar 

  64. H. T. Böhme AG.: Netz-, Durchdringungs-, Schaum- und Dispergierungs- mittel. O.P. 125 178; réf. Coll. 1933, 173.

    Google Scholar 

  65. I. G. Farbenindustrie AG.: Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel. Schwz.P. 145 952; réf. Coll. 1933, 175.

    Google Scholar 

  66. Chemische Fabrik vorm.

    Google Scholar 

  67. Sandoz: Netz- und Durchdringungsmittel. Schwz.P. 148 665; réf. Coll. 1933, 176.

    Google Scholar 

  68. Sandoz: Netz- und Durchdringungsmittel. Schwz.P. 149 313; réf. Coll. 1933, 176.

    Google Scholar 

  69. Sandoz: Netz- und Durchdringungsmittel. Schwz.P. 150 523; réf. Coll. 1933, 176.

    Google Scholar 

  70. Sandoz: Netz- und Durchdringungsmittel. Schwz.P. 151 124; réf. Coll. 1933, 176.

    Google Scholar 

  71. Sandoz: Netz- und Durchdringungsmittel. Schwz.P. 151 125; réf. Coll. 1933, 176.

    Google Scholar 

  72. I. G. Farbenindustrie AG.: Netz-, Reinigungs-, Emulgier- und Lösemittel u. dgl. D.R.P. 572 283; réf. Coll. 1933, 237.

    Google Scholar 

  73. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Verbesserung der Wirkung von Behandlungsflüssigkeiten für Textilien und Leder durch Zusatz von heterocyclischen Basen. D.R.P. 573 504; réf. Coll. 1933, 299.

    Google Scholar 

  74. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Herstellung türkischrotölartiger Präparate. D.R.P. 575 660; réf. Coll. 1933, 350.

    Google Scholar 

  75. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln. D.R.P. 575 831; ref. Coll. 1933, 351.

    Google Scholar 

  76. Kileffer, D. H.: Sulfonierte höhere Alkohole. (Herstellung, Eigenschaften und Verwendung als Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmittel.) Ind. Engng. Chem. 25, 138 (1933); réf. Coll. 1933, 798.

    Google Scholar 

  77. Lehner, S. und J. E. Smith: Bestimmung der Netzwirkung von Netzmitteln für Textilien. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 5, 376 (1933); réf. Coll. 1934, 369.

    Google Scholar 

  78. H. T. Böhme AG.: Netzmittel. A.P. 1 883 860; réf. Coll. 1934, 29.

    Google Scholar 

  79. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel: Herstellung von Estern sulfonierter aromatischer Carbonsäuren. E.P. 370 845; réf. Coll. 1934, 33.

    Google Scholar 

  80. Compagnie Nationale de Matières Colorantes et Manufactures de Produits Chimiques du Nord Réunies: Netz-, Reinigungs-, Emulgier- und Dispergiermittel. E.P. 373 006; ref. Coll. 1934, 33.

    Google Scholar 

  81. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Wasch- und Emulgierungsmitteln. E.P. 373 642; réf. Coll. 1934, 33.

    Google Scholar 

  82. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Netz- und Dispergiermitteln. E.P. 377 695; réf. Coll. 1934, 34. Imperial Chemical Industries, Ltd.: Herstellung von Netz- und Emulgierungsmitteln. E.P. 378 075; réf. Coll. 1934, 34.

    Google Scholar 

  83. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. E.P. 378 454; réf. Coll. 1934, 34.

    Google Scholar 

  84. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. E.P. 378 867; réf. Coll. 1934, 34.

    Google Scholar 

  85. Compagnie Nationale de Matieres Golorantes et Manufactures de Produits Ghimiques du Nord Reunies: Herstellung von sulfonierten Aldehydkondensationsprodukten. E.P. 380 252; ref. Coll. 1934, 35.

    Google Scholar 

  86. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Dispergier- und Hilfsmitteln für die Leder- und Textilindustrie. E.P. 380 431; ref. Coll. 1934, 35.

    Google Scholar 

  87. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Emulgierungs-, Dispergier-und Waschmitteln. E.P. 385 957; ref. Coll. 1934, 36.

    Google Scholar 

  88. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Dispergiermitteln. E.P. 388 485; ref. Coll. 1934, 37.

    Google Scholar 

  89. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Netz- und Emulgierungsmitteln. F. P. 713 382; ref. Coll. 1934, 38.

    Google Scholar 

  90. I. G. Farbenindustrie AG.: Netzmittel. (Man läßt auf Schwefelsäureester von Oxyalkylaminen, die am N noch freie H-Atome haben, Säurechloride oder Ester von Chlorcarbonsäuren einwirken.) F.P. 731 451; ref. Coll. 1934, 40. Imperial Chemical Industries, Ltd.: Netzmittel. (Aliphatische Alkohole mit mehr als 9 Kohlenstoffatomen werden mit Halogenfettsäuren verestert, worauf man das Halogen durch Alkalisulfit gegen Sulfonsäurereste ersetzt.) F.P. 735 211; ref. Coll. 1934, 42.

    Google Scholar 

  91. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Dispergiermitteln. (Höhermolekulare aliphatische Verbindungen werden durch Wasserabspaltung in ungesättigte Verbindungen übergeführt.) F.P. 735 235; ref. Coll. 1934, 42.

    Google Scholar 

  92. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln (Urethane). F.P. 41 542, Zusatz zu F.P. 728 415; ref. Coll. 1934, 42.

    Google Scholar 

  93. Deutsche Hydrierwerke AG.: Netz-, Reinigungs- und Emulgiermittel. (Ester mehrbasischer Säuren.) F.P. 736 655; ref. Coll. 1934, 43.

    Google Scholar 

  94. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs-, Schaum-und Emulgierungsmitteln. (Sulfonsäuregruppen enthaltende Carbon-säureester werden halogeniert, oder die entsprechenden Verbindungen werden sulfoniert.) F.P. 738 057; ref. Coll. 1934, 43.

    Google Scholar 

  95. H. T. Böhme AG.: Herstellung von Glukosiden und von Mineralsäureestern derselben. (Höhere aliphatische Alkohole oder cycloaliphatische oder aromatische Alkohole oder Phenole oder Substitutionsprodukte dieser Verbindungen werden mit Zuckerarten oder polymeren Kohlehydraten umgesetzt.) F.P. 739 261; ref. Coll. 1934, 44.

    Google Scholar 

  96. Brey jus, H.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Schlichtmitteln. (Organische Verbindungen mit Amino- oder Aminocarbonsäuregruppen werden acidyliert oder verestert.) F.P. 741 285; ref. Coll. 1934, 45.

    Google Scholar 

  97. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung von Netz- und Durchdringungsmitteln. (Man mischt ein Phenol mit einer stickstoffhaltigen organischen Base oder einem Salz einer solchen.) Schwz. P. 153 670; ref. Coll. 1934, 48.

    Google Scholar 

  98. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung von Netz- und Durchdringungsmitteln. (Man mischt ein Phenol mit einem Keton.) Schwz.P. 153 671; ref. Coll. 1934, 48.

    Google Scholar 

  99. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung von Netz- und Durchdringungsmitteln. (Man mischt ein Phenol mit einem sulfonierten Fett und einer organischen Verbindung, die weder Sulfogruppen noch Carboxylgruppen enthält und in Verbindung mit Phenolen als Netzmittel wirkt.) Schwz. P. 153 672; ref. Coll. 1934, 48.

    Google Scholar 

  100. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Verfahren zur Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmitteln. (Man behandelt die Ölsäureester des Monoäthylglykols, des Bu- thyldiäthylenglykols und des Dimethylglycerins oder den Ricinolsäure- butylglykolester mit einem Sulfonierungsmittel.) Schwz. PP. 154 401 bis 154 404; ref. Coll. 1934, 48. 1934.

    Google Scholar 

  101. I. G. Farbenindustrie A G.: Verfahren zur Herstellung eines als Netz-, Reinigungs-, Emulgierungsmittel usw. geeigneten Produktes. (Man verestert Oleinalko- hol mit Sulfoessigsäure in der COOH-Gruppe.) Schwz.P. 154 407; ref. Coll. 1934, 48.

    Google Scholar 

  102. I. G. Farbenindustrie A G.: Verfahren zur Herstellung eines als Netz-, Reinigungs-, Emulgierungsmittel usw. geeigneten Produktes. (Man verestert Oleinalkohol mit Mono- halogenessigsäure und setzt den erhaltenen Ester mit einem Salz der schwefeligen Säure um.) Schwz.P. 154 508; ref. Coll. 1934, 49.

    Google Scholar 

  103. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung von Netz- und Durchdringungsmitteln. (Man mischt ein Phenol mit einem monoacyliertenÄthylendiamin.) Schwz.P. 154 694; ref. Coll. 1934, 49.

    Google Scholar 

  104. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität von Flüssigkeiten. (Man setzt den Behandlungsbädern Sulfonierungsprodukte höhermolekularer aliphatischer Alkohole, die mindestens ein mit einer Hydroxylgruppe und mit mindestens zwei weiteren Kohlenstoffatomen in direkter Bindung stehendes Kohlenstoffatom enthalten, zu.) Schwz.P. 156 087; ref. Coll. 1934, 49.

    Google Scholar 

  105. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität von Flüssigkeiten. (Man setzt den Behandlungsbädern Ester der Fettschwefelsäuren mit aromatischen Alkoholen zu.) Schwz.P. 156 645; ref. Coll. 1934, 50.

    Google Scholar 

  106. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung von Netz- und Durchdringungsmitteln. (Durch Zusatz einer Mischung eines Phenols mit einer alicyclischen Carbonsäure kann man die Netzfähigkeit alkalischer Bäder erhöhen.) Schwz.P. 156 925; ref. Coll. 1934, 50.

    Google Scholar 

  107. I. G. Farbenindustrie AG.: Netz-, Emulgier-, Dispergier- und Reinigungsmittel. (Verwendung der Zersetzungsprodukte von Fetten und fetten Ölen bzw. deren Fettsäuren, die bei Temperaturen zwischen 350° und 500° einem Decarboxylierungsprozeß unterworfen worden sind, als solche oder in Form ihrer wasserlöslichen Derivate.) D.R.P. 594 093; ref. Coll. 1934, 251.

    Google Scholar 

  108. Werth, A. van der und F. Müller: Neuere Sulfonierungsverfahren zur Herstellung von Dispergier-, Netz- und Waschmitteln. Berlin: Allg. Industrie- Verlag 1935; ref. Coll. 1936, 231. B

    Google Scholar 

  109. Steiner, C.: Über die Wasserlöslichkeit und das Waschen von Schwefelsäureestern ungesättigter Fette. Fettchem. Umschau 1935, 201; ref. Coll. 1937, 657.

    Google Scholar 

  110. Stiller, M.: Apparatur zur schnellen Bestimmung der Oberflächenspannung und der Wirksamkeit der Netzstoffe. Chemiker-Ztg. 59, 208 (1935); ref. Coll. 1937, 675.

    Google Scholar 

  111. H. T. Böhme AG.: Verfahren zur Verbesserung der Netz-, Dispergier-, Durch- dringungs- und Emulgierfähigkeit von Produkten, die in Form von Präparaten oder Flüssigkeiten den Behandlungsbädern bei der Lederherstellung oder Textil- und Faserstoffveredelung zugesetzt werden. E.P. 393 164; ref. Coll. 1935, 140.

    Google Scholar 

  112. Hetzer, J.: 100 Jahre Netzchemie. Chemiker-Ztg.59,73 (1935); ref. Coll. 1935, 158.

    Google Scholar 

  113. N. N.: Anreiben von Pigmenten und Verwendung von Netzmitteln. Farben- Ztg. 1935, 406; ref. Coll. 1935, 392.

    Google Scholar 

  114. Henkel db Co. GmbH.: Oberflächenaktive Mittel. F.P. 758 756; ref. Coll. 1936, 123.

    Google Scholar 

  115. Henkel db Co. GmbH.: Kapillaraktive Mittel, insbesondere Weichmachungs-, Wasch-, Reini- gungs-, Netz- und Dispergiermittel. F.P. 763 743; ref. Coll. 1936, 124.

    Google Scholar 

  116. Flesch-Werke AG.: Netz-, Reinigungs-, Emulgierungs- und Weichmachungs- mittel, insbesondere für die Leder- und Textilindustrie. F.P. 766 497; ref. Coll. 1936, 126.

    Google Scholar 

  117. I. R. Oeigy AG.: Herstellung eines Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmittels. Schwz.P. 162 732; ref. Coll. 1936, 128.

    Google Scholar 

  118. I. R. Oeigy AG.: Herstellung eines Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmittels. Schwz. P. 162 733; ref. Coll. 1936, 128.

    Google Scholar 

  119. I. R. Oeigy AG.: Herstellung eines Netz-, Emulgier-, Dispergier- und Waschmittels. (Man verestert das durch Reduktion der Ester der Cocos- oder Palmkernfettsäure erhältliche Fettalkoholgemisch mit Chloressigsäure und setzt dieses Estergemisch mit wasserlöslichen Salzen der hydroschwefligen Säure um.) Schwz.P. 163 000; ref. Coll. 1936, 187.

    Google Scholar 

  120. I. R. Oeigy AG.: Herstellung eines Netz-, Emulgier-, Dispergier- und Waschmittels. (Man verestert Laurinalkohol mit Sulfurylchlorid und bringt das entstandene Produkt mit sulfanilsaurem Natrium unter Zusatz von säurebindenden Mitteln zur Reaktion.) Schwz.P. 163 001; ref. Coll. 1936, 188.

    Google Scholar 

  121. I. R. Oeigy AG.: Herstellung eines Netz-, Dispergier- und Waschmittels. (Man verestert das durch Reduktion der Ester der Cocos- oder Palmkernfettsäure erhältliche Fettalkoholgemisch mit Chloressigsäure und setzt das entstandene Estergemisch mit dem Natriumsalz der Sulfanilsäure um.) D.R.P. 163 002; ref. Coll. 1936, 188.

    Google Scholar 

  122. I. R. Oeigy AG.: Herstellung eines Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmittels. (Man verestert Laurinalkohol mit Sulfurylchlorid und bringt hierauf das entstandene Produkt mit dem neutralisierten Sulfonierungsprodukt von Phenol unter Zusatz von säurebindenden Mitteln zur Reaktion.) D.R.P. 163 003; ref. Coll. 1936, 188.

    Google Scholar 

  123. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Herstellung eines Netz-, Wasch-, Dispergier- und Emulgiermittels. (Man läßt ein Sulfonierungsmittel, z. B. Schwefelsäure von 66° Be, bei 65—85° C auf ein Gemisch von n-Butanol mit einem isomeren Monochlorkresyl-Glykol-Äthergemisch einwirken.) Schwz.PP. 163 163, 163 768, 163 769; ref. Coll. 1936, 189.

    Google Scholar 

  124. I R. Geigy AG.: Herstellung von Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmitteln. (Monoglykoläther des durch Reduktion der Ester der Palmkernoder Cocosfettsäure hergestellten Fettalkoholgemisches oder des Olein- alkohols, Cetylalkohols u. a. werden mit Chloressigsäure in die betreffenden Ester verwandelt; diese werden in wässeriger Lösung mit Sulfiten zu festen Produkten umgesetzt, die in Wasser klar löslich sind und sich durch hohe Kalk-, Bittersalz-, Kochsalz- und Säurebeständigkeit auszeichnen.) Schwz. PP. 165 385, 165 387, 165 388, 165 389, 165 393; ref. Coll. 1936, 189.

    Google Scholar 

  125. I R. Geigy AG.: Herstellung von Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmitteln. (Man verwandelt den Monoglycerinäther des Laurinalkohols, Cetyl-, Myristin- oder Stearinalkohols mit Chloressigsäure in den zugehörigen Ester und setzt diesen in wäßriger Lösung mit Sulfiten um. Das entstandene feste Produkt ist in Wasser klar löslich und zeichnet sich durch hohe Kalk-, Bittersalz-, Kochsalz- und Säurebeständigkeit aus.) Schwz. PP. 165390,165391,165 392, 165 394; ref. Coll. 1936, 189.

    Google Scholar 

  126. Hetzer, J.: Beiträge zur Bestimmung des Gebrauchswertes von Schaum, Netz-, Wasch-, Reinigungs- und ähnlichen Mitteln. Bestimmung des Netzvermögens. Fette u. Seifen 1936, 4; ref. Coll. 1938, 310.

    Google Scholar 

  127. I. R. Geigy AG.: Herstellung von Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmitteln. (Man verwandelt den Glycerindiäther des durch Reduktion der Ester der Palmkern- und Cocosfettsäure hergestellten Fettalkoholgemisches, des Olein- oder Laurinalkoholes mit Chloressigsäure in den zugehörigen Ester und setzt diesen in wäßriger Lösung mit Sulfiten um. Die entstandenen festen Produkte sind in Wasser klar löslich und besitzen eine hohe Kalk-, Bittersalz-, Kochsalz- und Säurebeständigkeit.) Schwz.PP. 165 395 bis 165 400; ref. Coll. 1936, 190.

    Google Scholar 

  128. I R. Geigy AG.: Herstellung von Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmitteln. (Man verestert Oleinalkohol oder Cetylalkohol mit Phenoxyessigsäure und behandelt den Ester mit sulfierenden Mitteln. Das entstandene halbfeste bzw. feste Produkt ist in Wasser klar löslich und zeichnet sich durch hohe Kalk-, Bittersalz-, Kochsalz- und Säurebeständigkeit aus.) Schwz.PP. 165 401, 165 402; ref. Coll. 1936, 190.

    Google Scholar 

  129. I. G. Geigy AG.: Herstellung von Netz-, Dispergier-, Emulgier- und Waschmitteln. (Man verestert Oleinalkohol oder Cetylalkohol mit Chloressigsäure und setzt den Ester mit einem wasserlöslichen Salz der hydroschwefligen Säure um. Die entstandenen neuen Körper stellen in reiner Form ein weißes kristallinisches Pulver dar, das in Wasser leicht löslich ist, Feh- lingsche Lösung reduziert und sich als Netz- und Waschmittel eignet.) Schwz.PP. 165 403, 165 404; ref. Coll. 1936, 190.

    Google Scholar 

  130. Chemische Fabrik Pott & Co.: Emulgierungs-, Netz- und Lösungsmittel (für an sich wasserunlösliche, flüssige und feste Stoffe, wie Fettstoffe, Wachse, Kohlenwasserstoffe, Bohröle oder Textilöle, bestehend aus einer Mischung von Benzylalkohol und gelösten alkylierten aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren Salzen). D. R. P. 633 517; ref. Coll. 1936, 470.

    Google Scholar 

  131. I. G. Farbenindustrie AG.: Wasch-, Netz-, Dispergier- und Egalisiermittel. (Verwendung der wasserlöslichen Salze von am Stickstoff durch höhere Fettsäureester substituierten aliphatischen, primären oder sekundären Aminocarbonsäuren.) D. R. P. 635 522; ref. Coll. 1936, 672.

    Google Scholar 

  132. Weltzien und H. Ottensmeyer: Die Oberflächenspannung von Fettsäurekondensationsprodukten und Fettalkohol-Schwefelsäureestern. Fette u. Seifen 1936, 91; ref. Coll. 1936, 727.

    Google Scholar 

  133. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Benetzungs-, Reinigungs- und Emul- gierungsmittel. D. R. P. 642 414; ref. Coll. 1937, 182.

    Google Scholar 

  134. Henkel & Cie. GmbH.: Kapillaraktive Mittel. (Weichmachungs-, Wasch-, Reinigungs-, Netz- und Dispergiermittel, perhydrierte Diphenylmethan- derivate.) F. P. 772 302; ref. Coll. 1937, 248.

    Google Scholar 

  135. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Netz-, Schaum-, Reinigungs- und Dispergiermitteln für die Leder-, Textil-, Lack-, Papier- und Kautschukindustrie. (Man kondensiert mehrwertige Alkohole mit organischen Mercaptanverbindungen.) F. P. 780 144; ref. Coll. 1937, 251. Chemische Fabriek „Servo“ und ilf. D. Rozenbroek: Herstellung von Netz-, Emulgier und Egalisierungsmitteln für die Leder- und Textilindustrie. Holl. P. 33 929; ref. Coll. 1937, 252.

    Google Scholar 

  136. Henkel cfc Co. GmbH.: Kapillaraktive Mittel. Schwz. P. 175 018; ref. Coll. 1937, 256.

    Google Scholar 

  137. Harris, B. R.: Netz-, Reinigungs- und Emulgierungsmittel. Für Behandlungsbäder der Leder und Textilindustrie. (Phosphorsäureester von Fettsäure- monoglyceriden.) A. P. 2 026 785; ref. Coll. 1937, 301.

    Google Scholar 

  138. National Aniline & Chemical Comp.: Herstellung von Alkylphenolsulfosäuren. F. P. 790 447; ref. Coll. 1937, 309.

    Google Scholar 

  139. Böhme Fettchemie-GmbH.: Seifen-, Netz- und Dispergiermittel. (Verwendung der von Aldehyden oder Ketonen abgeleiteten, hochmolekularen Oxy- phosphinsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 200 in Form ihrer Alkalisalze als Seifen, Netz- und Dispergiermittel). D. R. P. 646 290; ref. Coll. 1937, 444.

    Google Scholar 

  140. Böhme Fettchemie-GmbH.: Netz-, Wasch- und Dispergiermittel (wasserlösliche Ester von mehrwertigen Alkoholen). D. R. P. 648 596; ref. Coll. 1937, 479.

    Google Scholar 

  141. Hetzer, J.: Beiträge zur Bestimmung des Gebrauchswertes von Schaum-, Netz-, Wasch- und ähnlichen Mitteln. Die Auslaufzeit. Fette u. Seifen 1937, 54; ref. Coll. 1938, 310.

    Google Scholar 

  142. Hetzer, J.: Der Tropfendurchmesser. Ein Beitrag zur Bestimmung des Gebrauchswertes von Schaum-, Netz-, Wasch-, Reinigungs- und ähnlichen Mitteln. Fette u. Seifen 1937, 425; ref. Coll. 1938, 314.

    Google Scholar 

  143. Adam, N. K.: Die Reinigungswirkung und ihre Beziehung zur Benetzung und Emulgierung. J. Soc. Dyers Colourists 1937, 121; ref. Coll. 1938, 420.

    Google Scholar 

  144. Böhme, H. W.: Über den Zusammenhang zwischen molekularem Aufbau eines Fettalkoholsulfonates und seinem Verhalten in der Lösung und an der Oberfläche. Dresden: Dittert & Co. 1937.

    Google Scholar 

  145. B Henkel & Gie. GmbH.: Ersatz für Fettalkohole bzw. deren Derivate. (Verwendung von perhydrierten Diarylmethanen, die nur eine Hydroxylgruppe enthalten, bzw. deren nicht wasserlöslichen Derivaten.) D. R. P. 651414; ref. Coll. 1937, 602.

    Google Scholar 

  146. B Henkel & Gie. GmbH.: Ersatz für Fettalkohole bzw. deren Derivate. (Weitere Ausbildung der Erfindung gemäß Patent 651 414, gekennzeichnet durch die Verwendung von perhydrierten Diarylalkanen, die nur eine Hydroxylgruppe enthalten, bzw. deren nicht wasserlöslichen Derivaten.) D. R. P. 652 603; ref. Coll. 1937, 604.

    Google Scholar 

  147. Dhingra, D. R., J. S. Uppal und K. Venkataraman: Netzmittel in der Textilfabrikation. J. Soc. Dyers Colourists 1937, 91; ref. Coll. 1940, 377.

    Google Scholar 

  148. Prevost, A. H.: Über Fettalkohole und ihre Derivate. Chem. Age 1937, 269; ref. Fette u. Seifen 1938, 160; Coll. 1938, 714.

    Google Scholar 

  149. N.N.: Sulfonierte Fettalkohole. Power L. 1937, 830; ref. Fette u. Seifen 1938, 160; Coll. 1938, 714.

    Google Scholar 

  150. Kneen, E. und M. W. Benton: Bestimmung des Kontaktwinkels und seine Anwendung auf Untersuchungen der Netzwirkung. J. physic. Chem. 1937, 1195; ref. Fette u. Seifen 1938, 156; Coll. 1938, 715.

    Google Scholar 

  151. Chemische FabrieJc Servo und M. D. Rozenbroek: Netz- und Emulgierungsmit- tel für die Leder- und Textilindustrie. E. P. 436 075; ref. Coll. 1938, 90.

    Google Scholar 

  152. Beyer, A.: Leder- und Textilveredelungsmittel. F. P. 794 995; ref. Coll. 1938, 93.

    Google Scholar 

  153. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Reinigungs-, Emulgier-, Netz- und Fettungsmittel in der Lederindustrie. D. R. P. 658 751; ref. Coll. 1938, 183.

    Google Scholar 

  154. Böhme Fettchemie-GmbH.: Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel. D. R. P. 659 277; ref. Coll. 1938, 184.

    Google Scholar 

  155. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder leicht verteilbaren Sulfidalkoholen. D. R. P. 665 371; ref. Coll. 1938, 682.

    Google Scholar 

  156. Lottermoser, A.: Die physikalisch-chemischen Grundlagen der Benetzung. Fette u. Seifen 1938, 131; ref. Coll. 1938, 715. Ramachandran, 8. R., I. 8.

    Google Scholar 

  157. Uppal und K. Venkataraman: Netzmittel bei der Behandlung von Textilien. Die Dispergierung von Kalkseifen. J. Dyers Colourists 1938, 520; ref. Coll. 1940, 376.

    Google Scholar 

  158. Böhme Fettchemie-GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungs- produkten ungesättigter oder hydroxylierter Verbindungen der aliphatischen Reihe. D. R. P. 669 541; ref. Coll. 1939, 44.

    Google Scholar 

  159. Chemische Fabrik Grünau AG.: Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen von Eiweißstoffen und/oder Eiweißabbauprodukten. D. R. P. 670097; Zusatz zu D. R. P. 670 096; ref. Coll. 1939, 92, 93.

    Google Scholar 

  160. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Netzmittel. D. R. P. 670 962; ref. Coll. 1939, 94.

    Google Scholar 

  161. Union Carbide & Carbon Corp.: Nondecylalkohol. A. P. 1 088 016; ref. ColL 1939, 100.

    Google Scholar 

  162. Union Carbide & Carbon Corp.: Hochmolekulare sekundäre Alkohole. A. P. 2 088 107; ref. Coll. 1939, 101.

    Google Scholar 

  163. Chemische Fabrik R. Baumheier AG.: Netz-, Reinigungs- und Emulgiermittel für die Leder- und Textilindustrie. E. P. 454183; ref. Coll. 1939, 104.

    Google Scholar 

  164. I. G. Farbenindustrie AG.: Kapillaraktive Mittel. F. P. 798 728; ref. ColL 1939, 108.

    Google Scholar 

  165. Wacker, A.: Dispergier-, Netz- und Weichmachungsmittel. F. P. 806 112; ref. Cell. 1939, 110.

    Google Scholar 

  166. I. G. Farbenindustrie AG.: Kondensationsprodukte. F. P. 809 360; ref. ColL 1939, 114.

    Google Scholar 

  167. I. G. Farbenindustrie AG.: Stickstoffhaltige Kondensationsprodukte. (Monomere oder polymere Alky- lenimine werden mit Verbindungen, die mindestens eine mit basischen Verbindungen umsetzungsfähige Gruppe enthalten, umgesetzt.) F. P. 810 395; ref. Coll. 1939, 114.

    Google Scholar 

  168. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Hilfsmitteln zur Behandlung und Veredlung von Leder, Textilien u. dgl. Ung. P. 114 843; ref. Coll. 1939, 121.

    Google Scholar 

  169. Böhme Fettchemie-GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern alkylierter, alicyclischer Alkohole. D. R. P. 683 569; ref. Coll. 1940, 45.

    Google Scholar 

  170. Chemische Fabrik Grünau AG.: Herstellung hochmolekularer, am Stickstoffatom substituierter Eiweiß-Abbauprodukte. A. P. 2 119 872; ref. Coll. 1940, 156.

    Google Scholar 

  171. Monsanto Chemical Comp.: Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel. (Alkylierte und sulfonierte Diphenylverbindungen werden durch Umsetzung von Diphenylen mit Alkoholen in Gegenwart eines Sulfonierungsmittels erhalten.) A. P. 2 135 978; ref. Coll. 1940, 159.

    Google Scholar 

  172. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken: Herstellung von als Netzmittel geeigneten Kondensationsprodukten. (Chlorierungsprodukte von rohem oder gereinigtem Petroleum werden mit heterocyclischen Basen umgesetzt.) F. P. 832 133; ref. Coll. 1940, 174.

    Google Scholar 

  173. Chemische Fabrik vorm. Sandoz: Waschen von Fellen und Häuten (mit Schwefel- und Phosphorsäureester von Kondensationsprodukten, die aus Carbonsäuren und ungesättigten oder Oxyaminen erhalten wurden). F. P. 847 001; ref. Coll. 1941, 288.

    Google Scholar 

  174. Powarnin, G. G.: Netzverfahren für Leder und Blößen (in einer Vakuumkammer erst entlüftet und dann mit Kohlendioxyd behandelt). Russ. P. 54 783; ref. Coll. 1941, 292.

    Google Scholar 

  175. G. Farbenindustrie AG.: Verhindern des Schäumens von Dispersionen. F. P. 843 797; ref. Coll. 1942, 31.

    Google Scholar 

  176. Jordan, S.: Netzmittel für feste Stoffe und viskositätserniedrigendes Erzeugnis. A. P. 2 185 592; ref. Coll. 1942, 288.

    Google Scholar 

  177. Jordan, S.: Netzmittel für feste Stoffe. A. P. 2 237 441; ref. Coll. 1942, 288.

    Google Scholar 

  178. I.G. Farbenindustrie AG.: Netz-, Wasch- und Emulgiermittel. (Sulfochlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit aromatischen Aminen umgesetzt und dann sulfoniert.) A. P. 2 242 086; ref. Coll. 1942, 367.

    Google Scholar 

  179. Schubert, H.: Wasch- und Netzmittel. Belg. P. 444 132; ref. Coll. 1943, 89.

    Google Scholar 

  180. Schwartz, A. M., J. W. Perry und J. Berch: Oberflächenaktive Substanzen: ihre Chemie und Technologie (Surface Active Agents: Their Chemistry and Technology). Bd. I. New York-London: Interscience Publishers 1949. B

    Google Scholar 

  181. Smith, P. J.: Oberflächenaktive Stoffe beim Färben und Appretieren. Leather and Shoes 118, 25 (1949); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 8 (1951).

    Google Scholar 

  182. Stather, F. und R. Schubert: Über den Einfluß von Netz- und Dispergiermitteln auf die Beschaffenheit pflanzlicher Gerbstoff lösungen und deren gerberisches Verhalten. (Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien XXVII.) Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 4, 69, (1950).

    Google Scholar 

  183. Wurzschmitt, B.: Systematik und qualitative Untersuchung capillaraktiver Substanzen. Sonderausgabe. München: Bergmann 1950; ref. Leder 2, 140 (1951). B

    Google Scholar 

  184. N. N.: Briefkastenanfrage 26 über vergleichende Wertbestimmung von Netzmitteln. Leder 2, 253 (1950). Antworten von F. Föhr und F. Schmitt, Leder 1, 299 (1950).

    Google Scholar 

  185. Götte, E.: Klassifizierung der grenzflächenaktiven Verbindungen. Leder 2, 102 (1951).

    Google Scholar 

  186. Gustavson, K. H. und M. Nestvold: Oberflächenaktive Verbindungen und Leder. Entdeckungen und technische Anwendung. Leather Trades’ Rev. 100, 327 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 3543.

    Google Scholar 

  187. Miller, B. A., B. Baun und A. P. Poneford: Extraktion des wirksamen Bestandteiles aus Netzmittelgemischen. J. Applied Chem. 1, 523 (1951); ref. JALCA 47, 194 (1952).

    Google Scholar 

  188. Sagoschen, J. A.: Netzmittel in der Lederindustrie. Österr. Leder-Ztg. 8, 23 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  189. Lüttgen, C.: Organische und anorganische Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel. Heidelberg: Straßenbau, Chemie u. Technik 1952; ref. Leder 4, 20 (1953). B

    Google Scholar 

  190. Stather, F.: Oberflächenaktive Substanzen als Hilfsmittel der ledererzeugenden Industrie. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztg. 2, 180 (1953); ref. Chem. Zbl. 1955, 6665.

    Google Scholar 

  191. Thuau, U. JPolyalkohole in der Lederindustrie. Rev. techn. Ind. Cuir 45, 63, 107, 129, 173 (1953).

    Google Scholar 

  192. Burton, D. und G. F. Robertshaw: Die oberflächenaktiven Körper in der Lederindustrie. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 278 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  193. Herfeld, H.: Einfluß von Netz-, Emulgier- und Fettungsmitteln auf die Wasser- zügigkeit von Leder. Tagungsbericht Hamburg. Leder 5, 279 (1954); österr. Leder-Ztg. 9, 277 (1954).

    Google Scholar 

  194. Otto, G.: Über die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Arten oberflächenaktiver Verbindungen bei den verschiedenen Ledertypen. Cuoio Pelli Mater, concianti. 30, 209 (1954); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 224 (1954).

    Google Scholar 

  195. Otto, G.: Die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Klassen oberflächenaktiver Körper und verschiedenen Lederarten. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 278 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  196. Otto, G.: Weltkongreß über oberflächenaktive Mittel, Paris 1954. Leder 5, 278 (1954).

    Google Scholar 

  197. Pankhurst, K. G. A.: Die Wechselwirkung synthetischer Netzmittel mit Kollagen oder Leder. Tagungsbericht Paris. Leder.5, 278 (1954); Österr. Leder- Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  198. Paquot, C.: Synthetische Netzmittel. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 231 (1954).

    Google Scholar 

  199. Richling, J.: Anwendung von Netzmitteln in der Lederindustrie. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 279 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  200. Stüpel, H.: Synthetische Wasch- und Reinigungsmittel. Stuttgart: Konradin 1954; ref. Leder 5, 158 (1954). B

    Google Scholar 

  201. Herfeld, H., G. Wiegand und K. Schmidt: Über den Einfluß von Netz-, Emulgier- und Fettlickerungsprodukten auf die Wasserzügigkeit des Leders. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 11, 35 (1955); ref. Leder 6, 235 (1955).

    Google Scholar 

  202. Nölke, F.: Versuche zur Normung der Prüfmethoden für Textilhilfsmittel. 8. Mitt. Bestimmung der Härte-, Säure- und Metallsalzbeständigkeit von oberflächenaktiven Körpern nach der,,Emulgiermethode’’. Melliands Textilber. 36, 1073 (1955).

    Google Scholar 

  203. Pankhurst, K. G. A.: Wechselwirkung der Netzmittel mit Kollagen und Leder. Bol. Ass. Quirn. Espan. Ind. Cuero 6, 52 (1955); ref. JSLTC 39, 405 (1955).

    Google Scholar 

  204. Stüpel, H. und A. v. Segesser: Die Anwendungsmöglichkeiten der p-Toluidin- Methode zur Analytik synthetischer Waschmittel. Fette, Seifen, Anstrich-mittel 57, 344 (1955).

    Google Scholar 

  205. Wannow, H. A.: Zur Methodik der Bestimmung der Oberflächenspannung von Netzmittellösungen. Melliands Textilber. 36, 1041 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  206. Hugentobler, E. P.: Isotope in der Lederbearbeitung. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 67, Nr. 38 (1956); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 223 (1956).

    Google Scholar 

  207. N.N: Oberflächenaktive Substanzen. Chem. Age 75, 174 (1956); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 199 (1956).

    Google Scholar 

  208. Pankhurst, K. G. A.: Reaktion von Netzmitteln mit Kollagen und Leder. World Congress on Surface-Active Agents 2, 551 (1954); ref. JSLTC 41, 216 (1957).

    Google Scholar 

  209. Schwartz, A. M., J. W. Perry und J. Berch: Oberflächenaktive Substanzen und Netzmittel (Surface Active Agents and Detergents). Bd. II. New York- London: Interscience Publishers 1958. B

    Google Scholar 

Emulsionen

  1. Meunier, L.: Derzeitiger Stand unserer Kenntnisse über die Emulsionen. Coll. 1910, 222.

    Google Scholar 

  2. Meunier, L., Maury: Die Emulsion der Fette. Coll. 1910, 277, 285.

    Google Scholar 

  3. Thuau, U. J.: Die Zunahme der Verwendung von emulgierenden Ölen und von Emulsionen in der Gerberei (franz.). Coll. 1913, 219; ref. Coll. 1913, 344.

    Google Scholar 

  4. Tassel jun., E. D.: Ein neues Emulgierungsmittel und seine Verwendung in der praktischen Gerberei. JALCA 9, 236 (1914); Allg. Gerber-Ztg. 1914, Nr. 41; ref. Coll. 1914, 685.

    Google Scholar 

  5. Singh, P.: Über die Zugabe von Fett zu Gerbstoffauszügen. JALCA 10, 421 (1915); ref. Coll. 1916, 73.

    Google Scholar 

  6. Schlaepfer, A. M. M.: Emulsionen von Wasser in Öl. J. chem. Soc. (London), 1918, 522; ref. Coll. 1919, 234,

    Google Scholar 

  7. Fahrion, W.: Die Fettstoffe des Gerbers. Bd. III aus der Bücherei des Gerbers Prag: J. Jettmar; ref. Coll. 1919, 260.

    Google Scholar 

  8. B Rohm, O.: Verfahren zur Herstellung von Fettemulsionen zum Fetten von Leder aller Art und zur Fettgerbung. Ledertechn. Rdsch. 1919, Nr. 37/38, 75.

    Google Scholar 

  9. Koetschau, R.: Die Zerstörung und Vermeidung von Mineralölemulsionen. Z. angew. Chem. 32, 45 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  10. Rushen, P. G.: Emulgierende Stoffe. E. P. 129 165; ref. JISLTC 3, 160 (1919); Coll. 1920, 493.

    Google Scholar 

  11. Thomas, A. W.: Emulsionen, Theorie und Praxis. JALCA 15, 186 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, II, 785; Coll. 1920, 443.

    Google Scholar 

  12. Thomas, A. W.: Ein Referat über Emulsionen. Ind. Engng. Chem. 12, 177 (1920); ref. Coll. 1923, 172.

    Google Scholar 

  13. Bechhold, H., L. Dede und L. Reiner: Dreiphasige Emulsionen. Kolloid-Ztschr. 28, 6 (1921); ref. Coll. 1921, 487.

    Google Scholar 

  14. Kohnstein, B.: Kolloidal-Emulsionen von Seifen und Fetten in der Gerberei. Seife 6, 532 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 547.

    Google Scholar 

  15. Hough, A. T.: Verfahren zur Herstellung eines Entfettungs- und Emulgiermittels (in der Kälte sulfoniertes öl mit schwer entzündbarem organischen Lösungsmittel vermischt). F. P. 524 624; ref. Chem. Zbl. 1922, II, 227.

    Google Scholar 

  16. Grasser, G.: Die Fettemulsionen der Lederindustrie. Häute- u. Lederber. 1922, Nr. 3, 50; ref. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 253.

    Google Scholar 

  17. Tieback, F. W.: Einige Bemerkungen über Ölemulsionen. Pharmac. Weekblad 59, 1123 (1922); ref. Coll. 1924, 195.

    Google Scholar 

  18. Clayton, W. und L. F. Loeb: Die Theorie der Emulsionen und der Emulgierung. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  19. B E. W.: Kolloidal-Emulsionen. Ledertechn. Rdsch. 1924, 39.

    Google Scholar 

  20. Joshi, S. S.: Die Oberflächenspannung von Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl- Emulsionen I. Kolloid-Ztschr. 1924, 197.

    Google Scholar 

  21. Joshi, S. S.: Die Oberflächenspannung von Öl-in-Wasser- und Wasser-in- Öl-Emulsionen II. Kolloid-Ztschr. 1924, 280.

    Google Scholar 

  22. Finkle, P., H. D. Draper und J. H. Hildebrand: Theorie der Emulsionsbildung. JALCA 19, 197 (1924); ref. Coll. 1925, 342.

    Google Scholar 

  23. Stiasny, E.: Bericht über die im Institut für Gerbereichemie der Technischen Hochschule in Darmstadt ausgeführten Arbeiten. ( U: Emulgierungs- vermögen der sulfurierten Fette.) Gerber 1925, 175.

    Google Scholar 

  24. U Lorient, G. G. de: Emulgieren von Ölen und Fetten. (Als Emulgierungsmittel werden Pektine verwendet.) F. P. 581 790; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2598; Coll. 1926, 245.

    Google Scholar 

  25. Powarnin, G. G. und G. Arbusow: Über die Erstarrungstemperatur von Fettemulsionen. Westnik 1925, Nr. 1, 143; ref. Coll. 1927, 549.

    Google Scholar 

  26. Lange, O.: Emulsionen. Z. Deutsche Öl- u. Fettind. 45, 105 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2741; Coll. 1926, 246.

    Google Scholar 

  27. JegorJcin, N. und N. Lessniewskaja: Über die Emulsionen in der Lederindustrie. Westnik 1925, Nr. 6, 55; ref. Coll. 1926, 285.

    Google Scholar 

  28. Resnik, L.: Über die Anwendung des,,Kontaktes“ für die Emulsionen. Westnik 1925, Nr. 7/8, 70; ref. Coll. 1926, 288.

    Google Scholar 

  29. Jegorkin, N.: Über die Anwendung des „Kontakt“ 4 in der Lederindustrie. Westnik 1925, Nr. 10/11,131; ref. Coll. 1926, 290.

    Google Scholar 

  30. Herzog, O.: Herstellung wäßriger Emulsionen von in Wasser unlöslichen Substanzen. (Sulfonierungsprodukte der Wollfettbestandteile.) A. P. 1 543 384; ref. Chem. Zbl. 1925, II, 1572; Coll. 1926, 431.

    Google Scholar 

  31. Jajnik, N. A. und B. Ilahi: Das Emulgierungsvermögen von Natriumstearat und Natriumpalmitat. Kolloid-Ztschr. 37, 139 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 34; Coll. 1926, 598.

    Google Scholar 

  32. Aubry, J.: Behandlung von Ricinusöl zwecks Darstellung eines Emulgierungsmittels. F. P. 592 764; ref. Chem. Zbl. 1926, I, 268; Coll. 1927, 70.

    Google Scholar 

  33. Smith, R. G. H. und I. C. Dow: Tropfenzahl und Emulgierungsfähigkeit. J. physical. Chem. 31, 1263 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 19; Coll. 1929, 46.

    Google Scholar 

  34. Vidal, R.: Herstellung eines Emulgierungsmittels. (Ölsäure wird mit Hypochlorit behandelt.) E. P. 289 002; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1954; Coll. 1929, 318.

    Google Scholar 

  35. Schindler, W.: Mikroskopische Betrachtung von ledertechnischen Fettemulsionen. Coll. 1928, 12.

    Google Scholar 

  36. Stiasny, E.: Über Emulsionen. Coll. 1928, 230.

    Google Scholar 

  37. Auerbach, R.: Über die Anwendung von Emulsionen in der Leder- und Rauch- waren-Industrie. Ledertechn. Rdsch. 1928, 215.

    Google Scholar 

  38. Köhler, R.: Die Bodenkörperregel bei der Entstehung von Ölemulsionen. Kolloid-Ztschr. 1928, 345.

    Google Scholar 

  39. Auerbach, R.: Über die Anwendung der Emulsionen in der Leder- und Rauchwaren-Industrie. Ledertechn. Rdsch. 1928, 215; ref. Coll. 1929, 86.

    Google Scholar 

  40. Woodroffe, D. und F. N. Grane: Die Emulgierung sulfurierter Öle. JISLTC 12, 419 (1928); ref. Coll. 1929, 86.

    Google Scholar 

  41. Kernot, J. G. und J. Knaggs: Gelatine verschiedener Herkunft als Emulgierungsmittel. J. Soc. chem. Ind. 47, T. 96 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928, II, 27; Coll. 1929, 228.

    Google Scholar 

  42. Meunier, L.: Wäßrige Emulsionen von Fetten und Kohlenwasserstoffen. Cuir techn. 21, 540 (1928); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 1178; Coll. 1929, 371.

    Google Scholar 

  43. Rewald, B.: Lecithin, ein wichtiges Emulgierungsmittel für die Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1928, 268; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 1178; Coll. 1929, 371.

    Google Scholar 

  44. Lange, O.: Technik der Emulsionen. U: Allgemeines über die Bestandteile der technischen Emulsionen 28, Die Apparate der Emulsionstechnik 65—96, Die Verarbeitung der fetten Öle und Fette 97, Die Verarbeitung der mineralischen Öle und Fette 114, Die Seifenindustrie 129, Seifenemulsionen mit organischen Lösungsmitteln 154, Seifenemulsionen mit Fettstoffen und Fettsäuren 163, Wachsemulsionen 168, Emulsionen bei der Blößen- und Ledererzeugung 342, Hautentfettung 342, Äschern, Beizen 344, Sämisch- und Glacégerbung 346, Emulsionen bei der Lederzurichtung 351, Lederschmierung 352, Dégras und Moellon 352, Fettlicker 354, Lederappretur 355, Schuhlederkonservierung 356, Wasserdichtes Leder 358, Feuerlöschemulsionen 361, Entfettung 385, Kondenswasserentölung 387, Kesselsteingegenmittel 390. Berlin: Springer 1929.

    Google Scholar 

  45. Ostwald, W.: Zur Theorie der Emulsionen. Kolloid-Ztschr. 1929, 131.

    Google Scholar 

  46. Weichherz, O.: Zur Kenntnis der Emulsionen. I. Der Einfluß des Seifengehaltes der beiden Phasen auf die Arbeit der Emulsionen. Kolloid-Ztschr. 1929, 133. Schindler, W Die „Bodenkörperregel“ bei Emulsionen auf Basis sulfurierter Öle. Kolloid-Ztschr. 1929, 254.

    Google Scholar 

  47. Weichherz, O., E. Flaschner: Untersuchungen über die Strukturviskosität von wässerigen „Lösungen“ sulfurierter Öle. Kolloid-Ztschr. 1929, 328.

    Google Scholar 

  48. Chemische Fabrik Pott & Cö.: Emulgierbarmachen wasserunlöslicher Stoffe. Ö. P. 112 341; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2473; Coll. 1929, 418.

    Google Scholar 

  49. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Sulfosäuren (als Emulgatoren). D. R. P. 466 362; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 3149; Coll. 1929, 546.

    Google Scholar 

  50. Böhm & Haas AG.: Emulsion, insbesondere für Gerbereizwecke. (Fett und Öl und frisch gefälltes Metallhydroxyd.) D. R. P. 482 139; ref. Coll. 1929, 655.

    Google Scholar 

  51. J. R. Geigy AG.: Herstellung von Emulsionen. E. P. 307 000; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1499; Coll. 1929, 672.

    Google Scholar 

  52. Trotman, S. R.: Neuzeitige Emulgatoren. Einige industrielle Anwendungsbeispiele. Chem. Trade Journ. 85, 77, 105 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1868; Coll. 1929, 673.

    Google Scholar 

  53. Böhme, H. T.: Herstellung von Emulsionen, sowie von Emulgierungs- und Reinigungsmitteln. E. P. 313 966; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2108; Coll. 1929, 675.

    Google Scholar 

  54. Krantz jun., J. G. und N. E. Gordon: Emulsionen und der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf ihre Stabilität. Colloid Symposium Monograph 6, 173 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2166; Coll. 1929, 675.

    Google Scholar 

  55. Röhm & Haas AG.: Emulsion, insbesondere für Gerbereizwecke (aus ölen und Metallhydroxyden, insbesondere Al(OH)3 und Harnstoffzusatz). Poln. P. 9321; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2627; Coll. 1930, 142.

    Google Scholar 

  56. Goldschmidt AG.: Herstellung von Emulsionen. F. P. 664 261; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2937; Coll. 1930, 142.

    Google Scholar 

  57. Stockhausen & Co.: Herstellung eines Emulgierungs-, Schmier- und Lederappreturmittels, auch als Bohröl oder Textilöl. E. P. 312 799; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 3070; Coll. 1930, 143.

    Google Scholar 

  58. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Herstellung von Lecithinemulsionen (als Ersatz für Eigelb in der Lederindustrie). E. P. 317 730; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 3203; Coll. 1930, 144. 1159

    Google Scholar 

  59. Bennett, H.: Neue technische Emulgierungsmittel. Ind. Engng. Chem. 22, 1255 (1930); ref. Chem. Zbl. 1931, I, 2647; Coll. 1932, 386.

    Google Scholar 

  60. MansonsLtd.: Herstellungvon Emulsionen. (Diezu emulgierenden Stoffe werden mit einem wasserlöslichen Salz, z. B. einem Magnesiumsalz, und mit einem löslichen Silikat versetzt.) Can. P. 273 342; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1984; Coll. 1930, 408.

    Google Scholar 

  61. Deutsche Hydrierwerke AG.: Verfahren zum Emulgieren von wasserunlöslichen oder in Wasser unvollkommen löslichen Substanzen. D. R. P. 512 979; Zusatzpat. zu obigem Verfahren D. R. P. 513 813; ref. Coll. 1930, 548.

    Google Scholar 

  62. Riedel J. D. AG.: Reinigungs- und Emulgierungsmittel. D. R. P. 438 061; ref. Seifensieder-Ztg. 1930, 426; Coll. 1930, 612.

    Google Scholar 

  63. Claflin, A.: Emulsionen, ihre Herstellung und ihre Anwendung. (Vorteile der Kolloidmühle bei der Herstellung von Emulsionen.) Amer. Dyestuff Reporter 19, 697 (1930); ref. Chem. Zbl. 1931, I, 1490; Coll. 1932, 322.

    Google Scholar 

  64. Röhm cfc Haas AG.: Emulsion, insbesondere für Gerbereizwecke. (Klauenöl, Harnstoff und Al(OH)3 mit Wasser.) E. P. 280 509; ref. Coll. 1931, 265.

    Google Scholar 

  65. J. R. Geigy AG.: Herstellung von Emulsionen aus Tran, Asphalt, schweren Petroleumölen, Steinkohlen- oder Braunkohlenteerdestillaten unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge und kolloidaler Kieselsäure als Emul-gierungsmittel. E. P. 307 000; ref. Coll. 1931, 271.

    Google Scholar 

  66. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Herstellung von Lecithin-Emulsionen. E. P. 317 730; ref. Coll. 1931, 272.

    Google Scholar 

  67. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von in der Lederindustrie verwendbaren wäßrigen Öl- und Fettemulsionen. D. R. P. 524 211; ref. Coll. 1931, 408.

    Google Scholar 

  68. Dehydrators, Incorp.: Verfahren zur Trennung von ölemulsionen. D. R. P. 526 210; ref. Coll. 1931, 412.

    Google Scholar 

  69. Bennett, H.: Technische Emulsionen von ölen und Wachsen mit Wasser. (Ammoniumlinoleat als Emulgator.) Oil Fat Ind. 1931, 219; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1782; Coll. 1932, 472.

    Google Scholar 

  70. Deutsche Hydrierwerke AG.: Verfahren zum Emulgieren von wasserunlöslichen oder in Wasser unvollkommen löslichen Substanzen. (Als Emulgatoren dienen saure Ester aus mehrbasischen organischen Säuren und höhermolekularen Alkoholen.) D. R. P. 512 979; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 495; Coll. 1932, 314.

    Google Scholar 

  71. H. T. Böhme AG.: Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Emulgierungs- mitteln. F. P. 37 134, Zusatz zu Pat. 671 456; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 688; Coll. 1932, 315.

    Google Scholar 

  72. Gollins, V. A.: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen, Emulsionen und ähnlichem. D. R. P. 516 443; ref. Coll. 1931, 40.

    Google Scholar 

  73. Hanseatische Mühlenwerke AG. und B. Rewctld: Emulgator zur Herstellung eines Mittels zum Einfetten von Leder (aus den bei der Gewinnung der Phosphatide aus Sojaschlamm für Nahrungsmittel abfallenden, für Genuß - zwecke ungeeigneten Rückständen). D. R. P. 522 041; ref. Coll. 1931, 228.

    Google Scholar 

  74. Hubmajer, M.: Herstellung stabiler wäßriger Emulsionen aus Kohlenwasserstoffen, Ölen, Wachsen od. dgl. F. P. 714 853; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 980; Coll. 1933, 253.

    Google Scholar 

  75. Clayton, W.: Herstellung von Emulsionen. J. Soc. chem. Ind. 51, 129 (1932); ref. Chem. Zbl. 1932,1, 2212; Coll. 1933, 308.

    Google Scholar 

  76. Schräder, H. und H. Stahl: Dar Handkneter (zur Herstellung von Emulsionen). Chem. Fabrik 1932, 190; ref. Coll. 1933, 56.

    Google Scholar 

  77. Petrow, G. S. und W. R. Krsnow3ki: Harstsllung von Emulgierungsmitteln, insbesondere für die Textil- und Lederindustrie. Russ. P. 8811; ref. Coll. 1932, 460.

    Google Scholar 

  78. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zur Herstellung von als Bei- nigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel geeigneten hochmolekularen, wasserlöslichen Sulfonsäuren oder deren Salzen. D. R. P. 539 551; ref. Coll. 1932, 95.

    Google Scholar 

  79. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zur faserschonenden Durchführung von Wasch-, Netz- und Emulgierungsprozessen. D. R. P. 540 065; ref. Coll. 1932, 95.

    Google Scholar 

  80. Ehrenreich, A.: Emulsions- und Imprägniermittel (aus Rogen von Haien). E. P. 284 707; ref. Coll. 1932, 266.

    Google Scholar 

  81. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Emulgiermitteln. D. R. P. 545 094; ref. Coll. 1932, 452.

    Google Scholar 

  82. Imperial Chemical Industries, Ltd.: Verfahren zur Herstellung von Emulgie- rungsmitteln. E. P. 354 417; ref. Coll. 1932, 457.

    Google Scholar 

  83. Hanseatische Mühlenwerke AG.: Verfahren zur Herstellung haltbarer wäßriger Emulsionen aus Lecithin und Öl. D. R. P. 561 200; ref. Coll. 1932, 870.

    Google Scholar 

  84. H. T. Böhme AG.: Emulgierungsgemische. D. R.¡ P. 561 495; ref. Coll. 1932, 871.

    Google Scholar 

  85. Knaggs, J.: Desamidierte Gelatine verschiedener Herkunft als Emulgierungs- mittel. J. Soc. ehem. Ind. 51, 61 (1932); ref. Coll. 1932, 887.

    Google Scholar 

  86. Mees, R. T. A.: Die Theorie der Waschwirkung bei Seifen und die Technik der synthetischen Emulgatoren. Chem. Weekblad 1932, 588; ref. Coll. 1934, 104.

    Google Scholar 

  87. H. T. Böhme AG.: Emulgierungsgemische (aus organischen Kolloidstoffen und Fettschwefelsäureester). D. R. P. 561 495; ref. Coll. 1933, 30.

    Google Scholar 

  88. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Emulgierungs-, Reinigungs-, Netzmitteln u. dgl. D. R. P. 563 257, Zusatz zu Pat. 552 328; ref. Coll. 1933, 33.

    Google Scholar 

  89. Schwarzkopf, J.: Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. D. R. P. 564 046; ref. Coll. 1933, 33.

    Google Scholar 

  90. Deutsche Hydrierwerke AG.: Emulsions wachs. D. R. P. 565 057; ref. ColL 1933, 34.

    Google Scholar 

  91. I.G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von Wasch-, Emulgier-, Netz- und Dispergiermitteln. D. R. P. 566 603; ref. Coll. 1933, 110.

    Google Scholar 

  92. I.G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von als Emulgierungs-, Netz-, Reinigungsmittel u. dgl. verwendbaren Produkten. D. R. P. 566 797; ref. Coll. 1933, 110.

    Google Scholar 

  93. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Reinigungs-, Emulgierungs- und Be-netzungsmittel. D. R. P. 567 361; ref. Coll. 1933, 110.

    Google Scholar 

  94. Whatmough, W. A.: Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. D. R. P. 567 776; ref. Coll. 1933, 111.

    Google Scholar 

  95. Röhm & Haas AG.: Verfahren zur Herstellung eines Mischproduktes, insbeson-dere eines Emulgierungs- und Reinigungsmittels. D. R. P. 568 703; ref. Coll. 1933, 111.

    Google Scholar 

  96. Serralach, J. A.,G. Jones und R. I. Owen: Stärke der Emulgatorfilme an Grenz-flächen flüssig-flüssig. Ind. Engng. Chem. 25, 816 (1933); ref. Coll. 1933, 794.

    Google Scholar 

  97. L. G. Farbeniniustrie AG.: Herstellung von Emulgierungsmitteln, insbesondere für die Lederindustrie. E.P. 387 693; ref. Coll. 1934, 36.

    Google Scholar 

  98. L. G. Farbeniniustrie AG.: Emulgier-, Dispergier-, Imprägnier- und Bindemittel. F.P. 718 277; ref. Coll. 1934, 39.

    Google Scholar 

  99. Sudfeldt & Co.: Verfahren zur Gewinnung von Produkten von besonders hohem Emulgiervermögen aus den möglichst von Wasser befreiten alkalischen Raffinationsabfällen der Mineralöle. D.R.P. 595 604; ref. Coll. 1934, 296.

    Google Scholar 

  100. Sudfeldt & Co.: Verfahren zur Gewinnung von Produkten mit besonders hohem Emul- gierungsvermögenaus den alkalischen Raffinationsabfällen der Mineralöle. D.R.P. 595 987; ref. Coll. 1934, 297.

    Google Scholar 

  101. Kropf Kammer, G.: Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. D.R. P. 615 563; ref. Coll. 1935, 345.

    Google Scholar 

  102. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zum Emulgieren, Reinigen und Benetzen. D.R.P. 616 055; ref. Coll. 1935, 346.

    Google Scholar 

  103. Euemeie, T.: Sulfonierte Öle als Emulgatoren. Seifensieder-Ztg. 1935, 393; ref. Coll. 1938, 126.

    Google Scholar 

  104. Saides, A. L.: Untersuchungen über das physikalisch-chemische Verhalten von Ferrisalzlösungen und ihre komplexbildenden Eigenschaften. Russ. Leder - Ber. 1935, Nr. 8, 53; ref. Coll. 1937, 126.

    Google Scholar 

  105. N. N.: Nachweis von Triäthanolamin. (Als Emulgiermittel viel verwendet.) Farbe u. Lack 1935, 125; ref. Coll. 1936, 56.

    Google Scholar 

  106. Briscoe, M.: Sulfofettalkohole. Oil Colour Trades J. 1935, 784; ref. Weltlit. Farbenchemie 1935, 49; ref. Coll. 1935, 448.

    Google Scholar 

  107. Auerbach, B.: Eine neue Emulgiermaschine. Kolloid-Ztschr. 1936, 285; ref. Coll. 1938, 373.

    Google Scholar 

  108. N. N.: Emulsionen unter Verwendung von Glutinleim, Stärke usw. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1936, 203; ref. Coll. 1938, 381.

    Google Scholar 

  109. Buemele, T.: Über Emulgatoren. Seifensieder-Ztg. 1936, 603, 624, 643; ref. Coll. 1938, 245.

    Google Scholar 

  110. I. G. Farbenindustrie AG.: Emulgierungs-, Reinigungs-, Netz- und Weich- machungsmittel. E.P. 413 457; ref. Coll. 1936, 121.

    Google Scholar 

  111. I. G. Farbenindustrie AG.: Oxyalkylamide höhermolekularer Carbonsäuren und Sulfonsäuren. F. P. 751 641; ref. Coll. 1936, 122.

    Google Scholar 

  112. Schräder, H.: Über die Bedeutung der Emulsionen als Verteilungsform. Angew. Chem. 49, 473 (1936); ref. Coll. 1936, 547.

    Google Scholar 

  113. Gnamm, H.: Über Emulsionen. U: Die Wirkung der Emulgatoren 481 (Die elektrische Ladung der Tröpfchen 481, Die Grenzflächenspannung 481, Theorie der Emulgatorwirkung 485, Bildung, Beständigkeit und fettende Wirkung technischer Emulsionen 486, Brechen der Emulsionen 488, Verhalten beim Erhitzen 488), Literaturübersicht 488. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. III/l (1936), S. 479.

    Google Scholar 

  114. U Miekeley, A. und G. Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Emulgierungs- mittel und Emulsionen. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. III/l (1936), S. 955.

    Google Scholar 

  115. U Kertess, A. F.: Fettalkoholsulfonate. J. Soc. Dyers Colourists 1936, 42; ref. Coll. 1938, 372.

    Google Scholar 

  116. Ptschelin, A. A.: Über die Rolle der emulgierenden Fettstoffe in Lösungen von pflanzlichen Gerbstoffextrakten (bei der Faßgerbung in unsulfitierten Fichtenrindenauszügen, Eichen- und Quebrachoextraktbrühen). Russ. Leder-Ber. 1936, Nr. 9, 150; ref. Coll. 1938, 533.

    Google Scholar 

  117. Bochow, T. G. und G. M. Mason: Aufbrechen von Emulsionen durch Ausfrieren. Ind. Engng. Chem. 28, 1296 (1936); ref. Coll. 1937, 107.

    Google Scholar 

  118. Ptschelin, A. A. und E. J. Ginsburg: Versuch der Anwendung von Dreiecksdiagrammen beim Ansetzen von Emulsionen von Fettgemischen. Russ. Leder-Ber. 1936, Nr. 9, 137; ref. Coll. 1937, 107.

    Google Scholar 

  119. Foulon, A.: Zusammenstellung neuerer Verfahren zur Herstellung von Emul-sionen. Fette u. Seifen 1937, 435; ref. Coll. 1938, 372.

    Google Scholar 

  120. Bennett, H.: Herstellung wäßriger Wachsemulsionen. A.P. 1 981 608; ref. Coll. 1937, 192.

    Google Scholar 

  121. Unichem Chemikalien Handels-AG.: Herstellung emulgierbarer Wachse. A.P. 2 009 345; ref. Coll. 1937, 245.

    Google Scholar 

  122. Böhme, H. W.: Über den Zusammenhang zwischen molekularem Auf bau eines Fettalkoholsulfonats und seinem Verhalten in der Lösung und an der Oberfläche. Dresden: M. Dittert & Co. 1937.

    Google Scholar 

  123. Cheesman, D. F. und A. King: Entmischung von Emulsionen. Kolloid-Ztschr. 1938, 33; ref. Coll. 1939, 57.

    Google Scholar 

  124. Blancher, G.: Die Anwendung der Fettalkohole in der Gerberei. JISLTC 22, 425 (1938); ref. Coll. 1941, 208.

    Google Scholar 

  125. Hermann, S. M.: Herstellung von Ölemulsionen. A.P. 2 008 419; ref. Coll. 1938, 44. Soc. Anon. Progil: Fettemulsionen zur Lederbehandlung. E.P. 416 309; ref. Coll. 1938, 88.

    Google Scholar 

  126. Deutsche Hydrierwerke AG.: Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. D. R. P. 660 326; ref. Coll. 1938, 412.

    Google Scholar 

  127. Goldschmidt AG.: Verfahren zur Herstellung von Emulsionen (unter Benutzung von Estern aus höhermolekularen Fettsäuren). D.R.P. 663 065; ref. Coll. 1938, 416.

    Google Scholar 

  128. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, kapillaraktiven Schwefelsäure- oder Phosphorsäuregruppen enthaltenden Carbonsäureamiden. (Verwendung zum Waschen, Bleichen und Färben von Leder u. dgl., ferner Emulgieren und Dispergieren sowie als Appretur- und Füllmassen.) D.R.P. 663 808; ref. Coll. 1938, 522.

    Google Scholar 

  129. Du Pont de Nemours,E., & Co.: Emulsionen. E.P. 458 817; ref. Coll. 1939, 106.

    Google Scholar 

  130. Ofner, A.: Kondensierte Sulfosäuren. F.P. 809 342; ref. Coll. 1939, 113.

    Google Scholar 

  131. N. N.: Ein neuer Emulgator „Morpholin“. Cuir techn. 1939, 13; ref. Coll. 1940, 356.

    Google Scholar 

  132. Henkel & Cie. GmbH.: Ersatz für Fettalkohole und deren Derivate. F.P. 803 731; ref. Coll. 1939, 109.

    Google Scholar 

  133. Studiengesellschaft der Deutschen Lederindustrie: Emulgator und Eigelb- ersatz bei der Glacégerbung. (Verwendung von Fischmilch, insbesondere von Heringsmilch, als Eigelbersatz und als Emulgator.) D.R.P. 682 544; ref. Coll. 1940, 41.

    Google Scholar 

  134. Inst, of Paper Ghemistry: Wachsemulsionen. E.P. 480 097; ref. Coll. 1940, 164.

    Google Scholar 

  135. 1942Eiess, W.: Die Herstellung eines kalk- und säurebeständigen Emulgators für die Lederindustrie aus den Vorlauffettsäuren der Paraffinoxydation. Coll. 1942, 269.

    Google Scholar 

  136. Chemische Fabrik Grünau AG.: Emulgiermittel. D.R.P. 724 642; ref. Coll. 1942, 437.

    Google Scholar 

  137. Stather, F.: Emulgatoren und Emulsionen. (Allgemeines über Emulsionen, Wirkung der Emulgatoren, Bildung und Beständigkeit der Emulsionen.) —, Gerbereichemie u. Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948, 449. U

    Google Scholar 

  138. Manegold, E.: Emulsionen. Heidelberg: Straßenbau, Chemie u. Technik Verlagsges. mbH. 1952; ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 15 (1955); Leder 4, 20 (1953). B

    Google Scholar 

  139. Retzsch, C. E.: Neue Emulgatoren als Hilfsmittel des Gerbers bei der Herstellung besserer Leder. Leather and Shoes 127, 32 (1954); ref. JALCA 49, 450 (1954).

    Google Scholar 

  140. Manegold, E.: Kapillarsysteme. Band I. Heidelberg: Straßenbau, Chemie u. Technik 1955. Ref. Leder 6, 136 (1955).

    Google Scholar 

  141. Schrodt, A. F.: Verfahren zur Herstellung von homogenen, mit Wasser feindisperse Emulsionen bildenden Öl- und Fettpräparaten. D. B. P. 926 789 (2. 10. 1948/24. 4. 1955); ref. Leder 6, 234 (1955).

    Google Scholar 

  142. Kessler: Über die Herstellung von Emulsionen und die Art zur Anwendung in der Praxis. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 183 (1956).

    Google Scholar 

Seife

  1. Krug, E.: Seifenfabrikation. Der Existenzbegründer 1895, 98. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: „Monopolseife’£, ein neues Idealprodukt für die Lederindustrie. (Pat„ der Fa. Stockhausen & Traiser, Krefeld.) Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 111; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 52; Gerber-Courier 1904, 53; Berliner Ber. 1904, 51.

    Google Scholar 

  3. Eger, E.: Rohmaterialien in der Seifenfabrikation 11, Beschreibung der Apparaturen 56, Fabrikation der Seifen 105, Gewinnung des Glycerins 162.

    Google Scholar 

  4. Eger, E.: Seifenindustrie. Hannover: Jänecke 1907. U

    Google Scholar 

  5. Goldschmidt, F.: Die Technologie der Seife. Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide 1908, H. 7/8; wörtlicher Abdruck Coll. 1908, 63.

    Google Scholar 

  6. Meyer, K. H.: Verfahren zur Herstellung einer in Kohlenwasserstoffen, festen ölen u. dgl. löslichen Seife aus sulfuriertem Rizinusöl. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 6.

    Google Scholar 

  7. Goldschmidt, F.: Der Begriff Kernseife. Seifensieder-Ztg. 1913, Nr. 40, 741; ref. Coll. 1913, 551.

    Google Scholar 

  8. Besson, A. A.: Die Bestimmung des Fettsäuregehaltes in Seifen. Chemiker- Ztg. 38, 645 (1914); ref. Coll. 1915, 92.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Seifen. Gerber 1917, 19. U

    Google Scholar 

  10. Engelhardt, A.: Handbuch der Seifenfabrikation. 1.

    Google Scholar 

  11. Band: Rohstoffe, Maschinen, Gerätschaften, Fettspaltung und Untersuchung. U: Die Alkalien 12, Fette und Öle 60, Sonstige zur Seifenfabrikation nötige Stoffe 149, Maschinen, Apparate und Gerätschaften zur Seifenfabrikation 158, Die Fettspaltung 254, Die Untersuchung der Fette und öle für technische Zwecke 280, Die Seifenfabrikation 338, Die Untersuchung der Seifen 373, Die Selbstkostenberechnung 382.

    Google Scholar 

  12. Wien: Hartleben 1918. B — Handbuch der praktischen Seifenfabrikation. 2.

    Google Scholar 

  13. Band: Praktische Anleitung und Vorschriften zur Erzeugung aller Seifengattungen. U: Die Riegelseifenfabrikation, Kernseifen 3, Leimseifen 71, Textilseifenfabrikation und Seifen zu verschiedenen Zwecken 166, Die Schmierseifenfabrikation 201 y Die Maschinen zur Fabrikation von Toilettenseifen 246, Glycerintranspa- rentseifen 397.

    Google Scholar 

  14. Wien: Hartleben 1918.

    Google Scholar 

  15. B Fortini, F.: Rasche Harzbestimmung in Seifen. JISLTC 2, 243 (1918); ref. Coll. 1919, 202.

    Google Scholar 

  16. Harvey, A.: Seife und deren Verwendung zu Fettlickern für Leder. JALCA 131 162 (1918); ref. Coll. 1919, 236.

    Google Scholar 

  17. Deite, G.: Deutsche Waschmittelfabrikation. Übersicht und Bewertung der gebräuchlichen Waschmittel. Berlin: Springer 1920. B

    Google Scholar 

  18. Braun, K.: Die Seifenfabrikation. U: Die Chemie der Seifenbildung und der Seife 7, Die Rohmaterialien und Hilfsstoffe 18, Die Apparate zur Fabrikation 30, Allgemeines von der Praxis der Verseifung 44, Die Verfahren zur Herstellung von Seife 46, Natronseifen 46, Die Analyse der Seifen 96. Sammlung Göschen. Berlin: Gruyter & Co. 1921. B

    Google Scholar 

  19. Großfeld, L.: Die Bestimmung des Fettgehaltes in Nahrungsmitteln und Seifen. Z. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genußmittel 44,193 (1922); ref. Coll. 1925, 390.

    Google Scholar 

  20. Eger, E. und K. Braun: Die Seifenindustrie. 2. Aufl. Leipzig: Jänecke 1923.

    Google Scholar 

  21. B Weißenberger, G.: Über die Entwicklung des Kresolverfahrens in den Jahren 1921—22. Kunststoffe 13, 50 (1923).

    Google Scholar 

  22. Großfeld, G.: Weitere Beiträge zur Fettbestimmung in Nahrungsmitteln und Seifen. Z. Unters. Nahrungs- u. Genußmittel 45, 147 (1923); ref. Coll. 1925, 390.

    Google Scholar 

  23. Großfeld, G.: Die Bestimmung des Gesamtfettes und der Gesamtfettsäuren in technischen Seifen. Z. Unters. Nahrungs- u. Genußmittel 48, 411 (1924); ref. Coll. 1925, 391.

    Google Scholar 

  24. Wagner, A. und J. Paeßler: Seifen. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 1061. U Lascaray, LÜber die Oberflächenspannung von Seifenlösungen. Kolloid- Ztschr. 1924, 73.

    Google Scholar 

  25. Genin, G.; Die Seifen der Metalle und ihre Anwendung in der Industrie des Leders und seiner Ersatzstoffe. Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1930, 238; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 2600; Coll. 1931, 817.

    Google Scholar 

  26. Schrauth, WKalkbeständige Seifen. Seifensieder-Ztg. 1931, 61; ref. Coll. 1931, 417.

    Google Scholar 

  27. Deutsche Hydrierwerke AG.: Seifenartig wirkende Produkte. D.R.P. 560 916; ref. Coll. 1932, 870.

    Google Scholar 

  28. J. Schaffner & Co.: Verfahren zur Herstellung hochprozentiger flüssiger Kaliseifen. D.R.P. 560 980; ref. Coll. 1932, 870.

    Google Scholar 

  29. Leder er, H.: Über die höheren Fettalkohole und davon abgeleitete Seifen-präparate. Seifensieder-Ztg. 1932, 13; ref. Coll. 1933, 55.

    Google Scholar 

  30. Bleyberg, W. und H. Lettner: Die Alkalität verdünnter wäßriger Seifenlösungen und ihre Beeinflussung durch Zusätze freien Alkalis. Chem. Umschau Gebiete Fette, Öle, Wachse, Harze 39, 241 (1932); ref. Coll. 1934, 105.

    Google Scholar 

  31. Werth, H. van der: Besondere Verfahren zur Herstellung von Seife. Berlin: Allg. Industrie-Verlag 1933; ref. Coll. 1933, 346. B

    Google Scholar 

  32. Jander, G. und K. F. Weitendorf: Über die Abhängigkeit des Verteilungszustandes der in Wasser gelösten fettsauren Salze (Seifen) von ihrer Konzentration. Angew. Chem. 47, 197 (1934); ref. Coll. 1935, 48.

    Google Scholar 

  33. Wagner, J.: Neue seifenartige Produkte und deren mögliche Verwendbarkeit für den Gerber. Gerbtechn. Rdsch. 1935, 4, 15 u. 27, 36; ref. Coll. 1937, 655.

    Google Scholar 

  34. Seck, W.: Über mesomorphe Zustände bei Seifen und Waschmitteln. Angew. Chem. 47, 203 (1936); ref. Coll. 1936, 547.

    Google Scholar 

  35. Kluchevich, A. S. und L. T. Averko-Antonovich: Saure Seifen und Mittelseifen. Ind. Engng. Chem. 77, 949 (1936); ref. Coll. 1937, 107.

    Google Scholar 

  36. Ekwall, P.: Zur Kenntnis der Konstitution der verdünnten Seifenlösungen. Kolloid-Ztschr. 77, 320 (1936); ref. Coll. 1938, 714.

    Google Scholar 

  37. Lederer, E. L.: Neues auf dem Gebiet der seifenähnlichen Substanzen. Kolloid- Ztschr. 77, 236 (1936); ref. Coll. 1938, 714.

    Google Scholar 

  38. Uhlig, H. H. und F. G. Duemmling: Bestimmung des freien Alkalis in Seifen. Oil and Soap 1936, 307; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 151; Coll. 1940, 398.

    Google Scholar 

  39. Decimal: Aus der Praxis: Seifein der Gerberei. Leather Trades’ Rev. 1937, 1189; ref. Coll. 1940, 268.

    Google Scholar 

  40. Cox, H. E. und N. Evers: Die Bestimmung des freien Alkalis in Seifen. Analyst. T 62, Nr. 730, 36 (1937); ref. Chim. et Ind. 1937, 114; Coll. 1940, 398.

    Google Scholar 

  41. Ehodes, F. H. und C. S. Wynn: Einfluß von Salzen auf die reinigende Wirkung von Seife. Ind. Engng. Chem. 29, 55 (1937); ref. Coll. 1938, 420.

    Google Scholar 

  42. Solovin, I. E.: Bestimmung des freien Fettes in Seifen. Maslob. Shir. Delo (Öl- u. Fett-Ind.) 1937, Nr. 3, 33; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 1078; Coll. 1940, 398.

    Google Scholar 

  43. Schpak, M.: Bestimmung der Fettsäuren und der Alkalität in Seifen. Prom. Org. Chim. (Ind. Org. Chem.) 1937, Nr. 3, 365; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 1078; Coll. 1940, 399.

    Google Scholar 

  44. Smither, F. W., E. E. Divine, C. P. Long, M. L. Sheely, H. P. Trevithick und P. H. Walker: Revidierte Standard-Methoden für die Probenahme und Analyse von Handelsseifen und Seifenprodukten. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 2 (1937); ref. Coll. 1938, 307.

    Google Scholar 

  45. R. VBeitrag zum Studium der Analyse der in der Lederindustrie ver-wendeten sogenannten entfettenden Seifen. Cuir techn. 1937, 28; ref. Coll. 1937, 617.

    Google Scholar 

  46. 1938Ekwall, P.: Zur Kenntnis der Konstitution der verdünnten Seifenlösungen. Die kristallinen Abscheidungen. Kolloid-Ztschr. 85,23 (1938); ref. Coll. 1940, 265.

    Google Scholar 

  47. Gourlay, P.: Die modernen Reinigungsmittel. Rev. techn. Ind. Cuir 13, 171 (1951).

    Google Scholar 

  48. Neel, J.: Wechselwirkung nichtionogener Emulgatoren mit pflanzlichen und tierischen Ölen. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 278 (1954).

    Google Scholar 

  49. Sagoschen, J.A.: Qualitätsanforderungen an gerberische Hilfsstoffe. Österr. Leder-Ztg. 10, 114 (1955).

    Google Scholar 

  50. N. N.: Amerikanische Waschmittel für Lederhandschuhe. Textile Rev. 34, 23, 1304 (1955).

    Google Scholar 

Lösungsmitte

  1. Wolff, H.: Die Lösungsmittel der Fette, Öle, Wachse und Harze. Bd. 1 der Monographien auf dem Gebiete der Fettchemie. U: Allgemeine Untersuchungsmethoden 1, Kohlenwasserstoffe 16, Chlorierte Kohlenwasserstoffe 47, Alkohole und Ester 55, Ester der Essigsäure 73, Ketone 78,. Die physiologischen Eigenschaften der Lösungsmittel 88, Untersuchung unbekannter Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische 95, Verseifungsund Azetylierungszahl 97.

    Google Scholar 

  2. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1922. B

    Google Scholar 

  3. Wolff, H.: Die Lösungsmittel der Fette, Öle, Wachse und Harze. Stuttgart: Wissenschaft. Verlagsgesellschaft 1927. B

    Google Scholar 

  4. Noll, A.; Moderne Lösungsmittel und Weichhaltungsmittel für Nitrocellulose, Celluloid und Azetylcellulose (Adronolazetat, Butanolazetat, Butanol, Tamasol J, Anon, Methylglykol, Methylglykolazetat, Palatinol A, Erganol, Mittel KP, Neu-Camphrosal, Adipinsäuredicyclohexylester, Mannol, Camphol, Mittel AEP, Mollit I). Coll. 1927, 263.

    Google Scholar 

  5. Ki.: Lösungs- und Weichhaltungsmittel. Kunststoffe 27, 104 (1927).

    Google Scholar 

  6. Bresser, A.: Moderne Lösungsmittel in der Lackindustrie. Kunststoffe 19, 51 (1929).

    Google Scholar 

  7. Bresser, A.: Kollodiumdeckfarben. (Beschreibung der Griffigkeit auf 13 verschiedenen Lösungsmitteln.) Kunststoffe 19, 227 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  8. Noll, A.: Neue Hilfsstoffe für die Lackindustrie. Kunststoffe 19, 230 (1929).

    Google Scholar 

  9. Thompson, N. J.: Selbstentzündungstemperaturen von Lösungs- und Verdünnungsmitteln. Kunststoffe 19, 255 (1929).

    Google Scholar 

  10. Calvert, R.: Beziehungen zwischen Konstitution und Eigenschaften bei Lösungsmitteln. Ind. Engng. Chem. 21, 213 (1929); ref. Kunststoffe 19, 256 (1929).

    Google Scholar 

  11. N. N.: Über die gewerbliche Anwendung von Trichloräthylen als Lösungsmittel. Seifensieder-Ztg. 1929, 342; ref. Coll. 1931, 328.

    Google Scholar 

  12. G. Farbenindustrie AG.: Lösungsmittel und Weichmachungsmittel. U: Einteilung und Eigenschaften der Lösungsmittel 12, Einteilung und Eigenschaften der Weichmachungsmittel 23—26, Auswahl der Lösungs- und Weichmachungsmittel für die verschiedenen Anwendungsgebiete 111, Lacke, Kunstleder, Filme, Celluloid, plastische Massen, Kleb- und Imprägnierungsmittel, Kautschuk 111—122, Feuergefährlichkeit 125, Aufbewahrung von Lösungs- und Weichmachungsmitteln 129, Physiologische Wirkung der Lösungsmittel 131, Flüchtigkeitstabelle 134, Löslichkeitstabelle für Harze und Kautschuk 136, Übersicht über die Collodium- wollen 138, Tabelle der wichtigsten Farbstoffe 139.

    Google Scholar 

  13. Frankfurt: Selbstverlag der I. Gr. Farbenindustrie Ad 1930. B

    Google Scholar 

  14. I. G. Farbeninustrie AG.: Lösungsmittel für Lacke. D.R.P. 515 056; ref. Coll. 1930, 604.

    Google Scholar 

  15. Barbiere und Desmaroux: Über das Lösungsvermögen von Alkoholen gegenüber Nitrocellulose. C. R. hebd. Séances Acad. Sei. 1931, 1231; réf. Coll. 1933, 189.

    Google Scholar 

  16. Nisizawa, Y.: Strukturviskosimetrische Messungen von Cellulosederivaten in organischen Lösungsmitteln und die Beeinflussung ihrer Viskositäten durch Zusätze. II. KoHoid-Ztschr. 56, 179 (1931); III. Kolloid-Ztschr. 56, 317 (1931) ref. Chem. Zbl. 1932, I, 650, 651; Coll. 1933, 251.

    Google Scholar 

  17. Bricker, E. B.: Flüchtige Lösungsmittel, ihre Gefahren für die menschliche Gesundheit. Chemicals 1931, Nr. 16, 5; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 852; Coll. 1933, 253.

    Google Scholar 

  18. Durrans, T. H.: Lösungsmittel. J. Oil Colour Chemists£ Assoc. 14, 65 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931,1, 3521; Coll. 1932, 389.

    Google Scholar 

  19. Maschinski, W.: Das Auffangen flüchtiger Lösungsmittel. Westnik 1931, 341; réf. Coll. 1932, 657.

    Google Scholar 

  20. Deutsche Hydrierwerke AG.: Lösungsmittel für Celluloseester und -äther, Harze, Fette und Gummi. D.R.P. 517 097; réf. Coll. 1931, 41.

    Google Scholar 

  21. Jordan, O.: Chemische Technologie der Lösungsmittel. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  22. 1932, B. Park, J. G. und H. E. Hof mann: Aliphatische Ketone als Lösungsmittel. Ind. Engng. Chem. 24, 132 (1932); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 2243; Coll. 1933, 308.

    Google Scholar 

  23. Frandsen, M.: Bestimmung der Lösefähigkeit von Verdünnungsmitteln für Öllacke. Drugs, Oils Paints 1933, 220; ref. Farben-Ztg. 1934, 143; Coll. 1934, 360.

    Google Scholar 

  24. Haines, H. W.: Zur Eignungsprüfung von Lösungsmitteln. Paint, Oil chem. Rev. 1933, 27; ref. Farben-Ztg. 1933, 1736; Coll. 1934, 370.

    Google Scholar 

  25. Haines, H. W.: Moderne Charakterisierung von Lösungsmitteln. Farbe u. Lack 1933, 330, 343; réf. Coll. 1933, 803.

    Google Scholar 

  26. Stafford, O. F.: Acetamid als Lösungsmittel. J. Amer. chem. Soc. 55, 3987 (1933); réf. Coll. 1934, 164.

    Google Scholar 

  27. McSanderson, J. E.: Ester als Lacklösungsmittel. Paint, Oil chem. Rev. 95, Nr. 15, 10; ref. Farben-Ztg. 1933, 1611; Coll. 1934, 203.

    Google Scholar 

  28. I. G. Farbenindustrie AG.: Lösungs-, Weichmachungs- und Quellmittel. D.R.P. 564 896; réf. Coll. 1933, 34.

    Google Scholar 

  29. Sakurada, J. und J. Kido: Bestimmung des Lösevermögens organischer Flüssigkeiten für Celluloseäther und -ester. Cellulose Ind. (Tokio) 1933, 238; ref. Kunststoffe 24, 265 (1934); Coll. 1935, 166.

    Google Scholar 

  30. Schwarz, E.: Wie setzen wir die Verluste an flüchtigen Lösungsmitteln herab? Berlin: Allg. Industrie-Verlag 1934; réf. Coll. 1934, 295.

    Google Scholar 

  31. B McSanderson, J. E.: Ester als Lacklösungsmittel. Paint Oil Chem. Rev. 95, Nr. 8, 17; ref. Farben-Ztg. 1934, 334; Coll. 1934, 359.

    Google Scholar 

  32. Merz, O.: Glycerinäther als Lösungsmittel. Färb. Chem. 1934, 91; réf. Coll. 1934, 359.

    Google Scholar 

  33. McSanderson, J. E.: Alkohole als Lacklösungsmittel. Paint, Oil Chem. Rev. 95, Nr. 12, 8; ref. Farben-Ztg. 1934, 250; Coll. 1934, 360.

    Google Scholar 

  34. Reid, E. W.: Neuzeitliche Lösungsmittel. Paint Manufact. 1934, 42; ref. Weltlit. Farbenchemie 1934, 83; Coll. 1935, 35.

    Google Scholar 

  35. Haines, H. W.: Zur Prüfung von Lösungsmitteln und Celluloselacken. Paint, Oil and Chem. Rev. 96, Nr. 10, 12 (1934); ref. Farben-Ztg. 1934, 827 Coll. 1935, 36.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Zyklo -Lösungsmittel. Manch. Guard. Com. 29, 215 (1934); ref. Farbe u. Lack 1934, 570; Coll. 1935, 165.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Hexon. Paint Manufact. 1934, 167; ref. Farbe u. Lack 1934,498; Coll. 1935, 165.

    Google Scholar 

  38. Clement, L., C. Riviere und H. Honnelaitre: Gesetzmäßigkeiten in den Löslich- keitsVerhältnissen der Cellulosederivate. Peintures, Pigments, Vernis 1934, 251; ref. Farbe u. Lack 1935, 127; Coll. 1935, 511.

    Google Scholar 

  39. Metzinger, E. F.: Neuere Celluloselack-Lösungsmittel. Paint, Oil ehem. Rev. 1935, 42; ref. Farben-Ztg. 1936, 1139; Coll. 1937, 49.

    Google Scholar 

  40. Piatti, L.: Fortschritte auf dem Gebiete der Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel. Nitrocellulose 1935, 47, 65; ref. Coll. 1935, 392.

    Google Scholar 

  41. Durrans, T. PL.: Lösungsmittel und Weichmacher. Oil Colour Trades J. 1935, 779; ref. Farben-Ztg. 1935, 535; Weltlit. Farbenchemie 1935, 50; Coll. 1935, 511.

    Google Scholar 

  42. Jordan, O.: Lösungsmittel und neuere Anstrichmaterialien. Oil Colour Trades J. 1935, 853; ref. Farben-Ztg. 1935, 479; Coll. 1935, 511.

    Google Scholar 

  43. Bodenbender, A.: Gesetzmäßigkeiten in den Löslichkeitsverhältnissen der Cellulosederivate. Farbe u. Lack 1935, 255; ref. Coll. 1935, 512.

    Google Scholar 

  44. Carter, R. M.: Lösungs- und Verdünnungsmittel für Celluloselacke. Paint, Oil ehem. Rev. 1935, 38; ref. Farben-Ztg. 1935, 964; Coll. 1936, 357.

    Google Scholar 

  45. Doolittle, A. K.: Handelsübliche Lacklösungsmittel. Ind. Engng. Chem. 27, 1169 (1935); ref. Coll. 1936, 357.

    Google Scholar 

  46. Boeder, A.: Wiedergewinnung von Lösungsmitteln nach dem Kondensationsverfahren. Chemiker-Ztg. 59, 495 (1935); ref. Coll. 1937, 664.

    Google Scholar 

  47. Piatti, L.: Fortschritte auf dem Gebiete der Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel. Nitrocellulose 1936, 21, 42; ref. Coll. 1936, 492.

    Google Scholar 

  48. Vogel, W.: Lösungs- und Verdünnungsmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. III/l (1936), S. 554.

    Google Scholar 

  49. U Bennett, G. W. und W. A. Wright: Verhalten von Lacklösungsmitteln beim Verdunsten. Ind. Engng. Chem. 28, 646 (1936); ref. Coll. 1937, 111.

    Google Scholar 

  50. Brunjes, A. S. und C. C. Pumas: Technisch wichtige Systeme organischer Lösungsmittel. Ind. Engng. Chem. 28, 573 (1936); ref. Coll. 1937, 111.

    Google Scholar 

  51. Lazar, A.: Firnis-und Lackverdünner. Ind. Engng. Chem. 28, 658 (1936); ref. Coll. 1937, 111.

    Google Scholar 

  52. Sutton, C. R.: Über Alkydharze und Lösevermögen von Nitrolack-Lösungsmitteln. Canad Chem. Metallurgy 1936, 314; ref. Farbe u. Lack 1937, 176; Coll. 1937, 558.

    Google Scholar 

  53. G. Farbenindustrie AG.: Lösungs- und Weichmachungsmittel für Lacke, Kunstleder und verwandte Gebiete. Frankfurt am Main: Selbstverlag der I. G. Farbenindustrie AG. 1937.

    Google Scholar 

  54. B Baldeschwieler, E. L., M. D. Morgan und W. J. Troeller: Die Kauri-Butanol- Probe zur Bestimmung der Lösungskraft. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 540 (1937); ref. Coll. 1938, 313.

    Google Scholar 

  55. Smith, W. C.: Einfluß des Lösungsmittels auf die Verseifungszahl von Harzen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 469 (1937); ref. Coll. 1938, 313.

    Google Scholar 

  56. Doolittle, A. K., R. E. Smith und G. R. Penn: Die Verschnittfähigkeit der Lösungsmittel als analytische Kennzahl. Paint, Oil chem. Rev. 1937, Nr. 10, 26; ref. Farben-Ztg. 1937, 1142; Coll. 1938, 493.

    Google Scholar 

  57. Piatti, L.: Fortschritte auf dem Gebiet der Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel. Nitrocellulose 1937, 35; ref. Coll. 1937, 559.

    Google Scholar 

  58. Bresser, A.: Lösungs- und Weichmachungsmittel, Nitro celluloselacke im Lichte der Patentliteiatur 1236. Faite u. Lack 1937, 317; ref. Coll. 1937, 557.

    Google Scholar 

  59. Kraus, A.: Lösungs- und Verdünnungsmittel für Nitrocelluloselacke. Nitrocellulose 1937, 6, 16; ref. Coll. 1937, 374.

    Google Scholar 

  60. Wolf, H. und H. Hesse: Über spezifische Eigenschaften von Lösungsmitteln. Farben-Chemiker 1937, 5; ref. Coll. 1937, 374.

    Google Scholar 

  61. N. N.: Neue amerikanische Lösungsmittel. Farbe u. Lack 1937, 113, 127, 139; ref. Coll. 1937, 375.

    Google Scholar 

  62. Lehmann, B. und F. Flury: Toxikologie und Hygiene der organischen Lösungsmittel. Berlin: J. Springer 1938. B

    Google Scholar 

  63. Piatti, L.: Fortschritte auf dem Gebiet der Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel. Nitrocellulose 1938, 15; ref. Coll. 1939, 216.

    Google Scholar 

  64. Pfanner, H.: Wertbestimmung von Lösungsbenzol. Farben-Chemiker 1938, 365; ref. Coll. 1940, 418.

    Google Scholar 

  65. Lobl, R.: Einige neue organische Verbindungen für die Lederindustrie. (Äthylen- diamin als Lösungsmittel, Oktylalkohol als Schaumverhütungsmittel und Netzmittel, als Klärmittel und Dispergiermittel. Diazetonalkohol als Lösungsmittel. Butyl-azetyl-Ricinoleat als Weichmacher.) Allg. Leder-Ind.- Ztg. 1938, Nr. 7, 7; ref. Coll. 1938, 482.

    Google Scholar 

  66. Jferz, O.: Neuere Lösungsmittel und Weichmachungsmittel. Berlin: Panse- grau 1940; ref. Coll. 1940, 296. B

    Google Scholar 

  67. Colin-Russ, A.: Die gerbstofflösende Wirkung von Lösungsmitteln auf pflanzlich gegerbtes Leder. JISLTC 24, 271 (1940); ref. Coll. 1942, 117.

    Google Scholar 

  68. Gnamm, H.: Die Lösungsmittel und Weiehhaltungsmittel. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1941; Neuaufl. 1943. B

    Google Scholar 

  69. Gnamm, H.: Die Lösungsmittel und Weichmachungsmittel. U. Die allgemeinen Eigenschaften der Lösungsmittel 21.

    Google Scholar 

  70. Beschreibung der Lösungsmittel: I. Mineralöle 40. II. Benzol und seine Derivate 71, Hydrierte Kohlenwasserstoffe 86, Halogenierte Kohlenwasserstoffe 93, Nitrierte Kohlenwasserstoffe 112, Terpenkohlenwasserstoffe 113, Alkohole 140, Glykole und Glykolderivate 188, Ester 200, Ketone 230, Äther und Acetale 242, Aldehyde 250, Schwefelkohlenstoff 251, Lösungsmittel mit unbekannter Zusammensetzung 255, Lösungsmittel von geringerer Bedeutung 259, physiologische Eigenschaften der Lösungsmittel 262, Untersuchung der Lösungsmittel. Allgemeine Untersuchungsmethoden 285, Nachweis und Bestimmung einzelner Lösungsmittel und Lösungsmittelgruppen 325, Untersuchung unbekannter Lösungsmittel und Gemische 333, Bestimmung der Viskosität von Lösungen 348, Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmittel im technischen Betrieb 358, die Extraktion von Fettstoffen mit Hilfe von Lösungsmitteln, Extraktion mit selektiven Lösungsmitteln 380. 6. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsbuchhandlung 1950.

    Google Scholar 

  71. B U: Weichmachungsmittel, siehe S. 1172.

    Google Scholar 

  72. Bossa, B.B.: Ketone als Lacklösungsmittel. Prakt. Chem. (Wien) 4, 32, 50 (1953).

    Google Scholar 

  73. Mikschik, E.: Solketal, ein neues vielseitiges Lösungsmittel. Mitteilungen des chem. Forschungsinst. der Wirtschaft Österreichs 8, 149 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  74. Kerckow, F. W.: Analyse technischer Lösungsmittel und ihrer Gemische. Angew. Chem. 66, 27 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  75. Mikschik, E.: Solketal, ein neues vielseitiges Lösungsmittel. Mitteilungen des chem. Forschungsinst. der Wirtschaft Österreichs 9, 153 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  76. Gourlay, P.: Furfurol und seine Derivate in der Lederindustrie. Rev. techn. Ind. Cuir 49, 263 (1956).

    Google Scholar 

  77. Thinius, K.: Anleitung zur Analyse der Lösungsmitte]. 2. Aufl. Leipzig: Verlag J. A. Bart 1957; ref. Leder-Kurier 1 110 (1957). B

    Google Scholar 

  78. Gnamm, H. und W. Sommer: Die Lösungsmittel und Weichmachungsmittel 7. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1958. B

    Google Scholar 

Weichmache

  1. Ass. Parisienne pourVInd. Ghim.: Verfahren zum Weich- und Geschmeidig - machen von Leder. (Ester höherer Fettsäuren mit aliphatischen, aromatischen oder Terpenalkoholen.) F. P. 615 952; ref. Coll. 1929, 273.

    Google Scholar 

  2. N.N.: Palatinole (Phthalsäureester). Kunststoffe 19, 193 (1929); ref. Coll. 1930, 503.

    Google Scholar 

  3. G. Farbenindustrie AG.: Lösungsmittel und Weichmachungsmittel. Frankfurt am Main: Selbstverlag der I. G. Farbenindustrie AG. 1930. B

    Google Scholar 

  4. Messer, H.: Einiges über Weichmachungsmittel für Acetylcellulose. J. Soc. Chem. Ind. 50 (Tr), 386 (1931); ref. Coll. 1933, 189.

    Google Scholar 

  5. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1932, 121, 135, 158, 171; ref. Coll. 1933, 423.

    Google Scholar 

  6. Buser, E.: Saugfähigkeit der Pigmente in Bezug auf Weichmacher. Farben- Chemiker 1933, 55, 135, ref. Coll. 1934, 112.

    Google Scholar 

  7. Garswell, T. S. und A. Kirkpatrick: Eine neue Gruppe von Weichmachern. Plastic Products 1933, 361; ref. Kunststoffe 24, 202 (1934); Coll. 1935, 164.

    Google Scholar 

  8. Ledwith, R. J.: Weichmacher und Harze für Celluloselacke. Oil Colour Trades J. 1933, 1111; ref. Kunststoffe 24, 13 (1934); Coll. 1935, 164.

    Google Scholar 

  9. Malowan, S.: Neue Weichmachungsmittel für Cellulosederivate. Plastic Pro-ducts 24, 147 (1934); ref. Kunststoffe 24, 292 (1934); Coll. 1935, 164.

    Google Scholar 

  10. Münzinger, W. M.: Technologie der Weichmachungsmittel. Kunststoffe 24, 97, 137, 164, 222, 260, 310 (1934); ref. Coll. 1935, 164.

    Google Scholar 

  11. McSanderson, J. E.: Plastifizierungsmittel für Celluloselacke. Paint, Oil chem. Rev. 1934, 8; ref. Farben-Ztg. 1934, 875, 924; ref. Coll. 1935, 165.

    Google Scholar 

  12. Bresser, A.: Neue Lösungs- und Weichmachungsmittel für Nitrocellulose. Kunststoffe 24, 82 (1934); ref. Coll. 1935, 165.

    Google Scholar 

  13. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1934, 39, 53; ref. Coll. 1934, 594.

    Google Scholar 

  14. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1934, 279, 291; ref. Coll. 1934, 594.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Benzylbutylphthalat als Weichmacher. Farbe u. Lack 1934, 234; ref. Coll. 1934, 595.

    Google Scholar 

  16. Münzinger, W. M.: Technologie der Weichmachungsmittel. München: Lehmann 1935. B

    Google Scholar 

  17. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke.

    Google Scholar 

  18. Hannover: Farbe u. Lack 1935, H. 10—12.

    Google Scholar 

  19. Durrans, T. H.: Einige neuere Weichmacher. Kunststoffe 25, 202 (1935); ref. Coll. 1937, 659.

    Google Scholar 

  20. Bogin, G.: Weichmacher-Optimum und Haltbarkeit von Nitrocellulose- lacken. Amer. Paint 19, 7 (1935); ref. Nitrocellulose 7,64 (1936); Coll. 1936, 490.

    Google Scholar 

  21. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1935, 111, 123, 137; ref. Coll. 1935, 510.

    Google Scholar 

  22. Schuhmann, R. L.: Trikresylphosphat in Lacken. Paint, Oil chem. Rev. 1935, 34; ref. Farbe u. Lack 1935, 451; Coll. 1936, 291.

    Google Scholar 

  23. Bogin, G.: Optimumzusätze von Weichmachern. Res. Assoc. Brit. Paint, Colour Varnish Manufacturers Rev. 1935, 460; ref. Farbe u. Lack 1936, 40; ref. Coll. 1936, 291.

    Google Scholar 

  24. Heuckeroth, A. W. van: Einfluß der Weichmacher auf die Haftfestigkeit von Celluloseemaillen. Nat. Paint, Varnish Lacquer Assoc. Scientific Section Circular Nr. 481, 162 (1935); ref. Farben-Ztg. 1935, 1270; Coll. 1936, 358.

    Google Scholar 

  25. Münzinger, W. M.: Die Verteilung des Weichmachers in Kunstlederfilmen. Kunststoffe 25, 249 (1935); ref. Coll. 1936, 358.

    Google Scholar 

  26. Heuckeroth, A. W. van: Weichmacher für Nitrocelluloselacke. Nat. Paint, Varnish Lacquer Assoc. Scientific Section Circular Nr. 485 (1935); ref. Farben-Chemiker 7, 191 (1936); Coll. 1936, 490.

    Google Scholar 

  27. Durrans, T. H.: Weichmacher in Celluloseestern. Oil Colour Trades J. 1936, 296; ref. Weltlit. Farbenchemie 1936, 67; Coll. 1936, 490.

    Google Scholar 

  28. R. V.: Natriumaluminat und dessen Verwendung zum Enthärten von Wasser. Cuir techn. 1936, 288; Coll. 1937, 375.

    Google Scholar 

  29. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1936, 100; ref. Coll. 1936, 491.

    Google Scholar 

  30. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1936, 243, 257, 268; ref. Coll. 1936, 491.

    Google Scholar 

  31. Vogel W.: Weichmachungsmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. III/l (1936), S. 550. U

    Google Scholar 

  32. Thames, F. O.: Bestimmung von Phthalat-Weichmachern. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 8, 418 (1936); ref. Coll. 1937, 118.

    Google Scholar 

  33. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1937, H. 8—12.

    Google Scholar 

  34. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1937, 509, 521, 533; ref. Coll. 1939, 213.

    Google Scholar 

  35. Wagner, H. und F. Sarx: Zur Frage des Weichmachers im Anstrichfilm. Kunststoffe 27, 195 (1937); ref. Coll. 1938, 202.

    Google Scholar 

  36. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel: Weichmachungsmittel für die Leder-, Textil- und Papierindustrie. (Halbester von Dicarbonsäuren.) F. P. 772 538; ref. Coll. 1937, 249.

    Google Scholar 

  37. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1937, 79, 89; ref. Coll. 1937, 373.

    Google Scholar 

  38. I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt am Main: Lösungs- und Weichmachungsmittel für Lacke, Kunstleder und verwandte Gebiete. 1937.

    Google Scholar 

  39. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1938, 269, 317, 329; ref. Coll. 1940, 352.

    Google Scholar 

  40. Kraus, A.: Zur Kenntnis der Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Farbe u. Lack 1938, 617; ref. Coll. 1940, 352.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Weichmacher für Schellackfilme. Farben-Ztg. 1938, 87; ref. Coll. 1939, 185.

    Google Scholar 

  42. Maubec, G.: Weichmachungsmittel für Leder und Textilien. E. P. 450 901; ref. Coll. 1938, 91.

    Google Scholar 

  43. Merz, O.: Neuere Lösungsmittel und Weichmachungsmittel. Berlin: Pansegrau 1939; ref. Coll. 1940, 296. B

    Google Scholar 

  44. Zschimmer & Schwarz: Weichmachungsmittel für die Textil- und Lederindustrie. D. R. P. 680 774; ref. Coll. 1940, 40.

    Google Scholar 

  45. Münzinger, W. M.: Fortschritte auf dem Gebiete der Weichmachungsmittel. Kunststoffe 31, 389 (1941); ref. Coll. 1943, 102.

    Google Scholar 

  46. Kraus, A.: Über die Beziehungen zwischen dem chemischen Bau und dem Verhalten der Weichmacher in Nitrocelluloselacken. Chemiker-Ztg. 65, 45 (1941); ref. Coll. 1943, 102.

    Google Scholar 

  47. Du Pont de Nemours, E. I., & Co.: Weichmachungsmittel für Leder. A. P. 2 180 133; ref. Coll. 1941, 365.

    Google Scholar 

  48. National Oil Products Co., Harrison: Weichmachungsmittel für Textilien, Leder, Papier u. dgl. A. P. 2 180 256; ref. Coll. 1941, 365.

    Google Scholar 

  49. G. Farbenindustrie AG.: Weichmachungsmittel. Belg. P. 444 228; ref. Coll. 1943, 89.

    Google Scholar 

  50. Gnamm, H.: Die Lösungsmittel und Weichmaehungsmittel. U: 1.

    Google Scholar 

  51. Teil: Die Lösungsmittel (siehe S. 1169 ) 21—392, 2.

    Google Scholar 

  52. Teil: Die Weichmachungsmittel, Allgemeines 393, Beschreibung der Weichmaehungsmittel 406 (Phosphor-säureester 406, Phthalsäureester 413, Ester der Essigsäure usw. 421, Alkohole, Äther und Ketone 431, Stickstoffhaltige Weichmachungsmittel 438, Weichmacher unbekannter Zusammensetzung 441, Fette Öle als Weich-machungsmittel 467), Prüfung der Weichmachungsmittel 471. Im Anhang besondere Tabellen 495, Autorenregister, Stichwortverzeichnis. 6. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1950. B

    Google Scholar 

  53. Hill, L. M.: Die Bestimmung von Trikresylphosphat in kollodiumgedeckten Ledern. JISLTC 36, 113 (1952); ref. Leder 4, 140 (1953).

    Google Scholar 

  54. Kraus, A.: Über neue Weichmachungsmittel für Nitrocelluloselacke. Fette u. Seifen 56, 377 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  55. 1956-.Schneider, R.: Polyäthylenglykol-Fettsäureester. Fette, Seifen, Anstrichmittel 58, 549 (1956); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 200 (1956).

    Google Scholar 

  56. Gnamm, H. und W. Sommer: DieLösungs- und Weichmachungsmittel. 7. Aufl. Stuttgart: Wissenschaft. Verlagsges. 1958. B

    Google Scholar 

Harz

  1. Krug, Er. Harzfabrikation. Brauer-, Bürsten-, Schuhmacher-, Schmiede- und Schiffspeche. Der Existenzbegründer 1895, 1. U

    Google Scholar 

  2. Boleg, F.: Neuerungen und Verbesserungen in der Aufarbeitung von Rohterpentin und Harz. Mit Beschreibung und Grundriß einer zeitgemäßen mustergültigenHarzproduktenfabriks-Anlage. Leipzig: E.Baldamus 1897. B

    Google Scholar 

  3. Lewkowitsch, J.: Nachweis und quantitative Bestimmung des Harzes. —, Chem. Technologie u. Analyse. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1905,420. U

    Google Scholar 

  4. N. N.: Die Anwendung des Harzes zum Konservieren von Leder. Leather World 1910, Nr. 57; ref. Coll. 1912, 532.

    Google Scholar 

  5. Grasser, G.: Beitrag zur Chemie der Harze. Coll. 1911, 148.

    Google Scholar 

  6. Fahrion, W.: Zur Kenntnis des Fichtenharzes. Chem. Umschau Gebiete Fette, Öle. Wachse, Harze 1918, 3.

    Google Scholar 

  7. Schaefer, W.: Ein neues Verfahren zur Gewinnung des Harzes aus dem Fichtenscharrharze. Chem. Umschau Gebiete Fette, öle, Wachse, Harze 1918, 25.

    Google Scholar 

  8. Schwalbe, G. und W. Schulz: Zur Kenntnis des Kiefernharzes. Z. angew. Chemie 31, 125 (1918), I.

    Google Scholar 

  9. Prager, O.: Über das Kolophonium ersetzende Harze und Pecharten. Seifen- sieder-Ztg. 1918, 14, 942, 960, 978; ref. Coll. 1919, 58.

    Google Scholar 

  10. Fahrion, W.: Über österreichisches und amerikanisches Kolophonium. Chem. Umschau Gebiete Fette, Öle, Wachse, Harze 1919, 65; ref. Coll. 1919, 376. 19331.

    Google Scholar 

  11. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Naturharze. D. R. P. 564 897; ref. Coll. 1933, 34.

    Google Scholar 

  12. Gnamm, H.: Harze. U: Terpentine und ihre Abkömmlinge 461 (Terpentine 461, Kolophonium 462, Gemeines Harz 463, Terpentinöl 464, Harzöl 464). Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. III/l (1936), S. 320. U

    Google Scholar 

  13. Kienitz, G. A.: Harzgewinnung bei der Holzverzuckerung. Holz als Roh- u. 1172 Werkstoff 1938, 296; ref. Coll. 1938, 602.

    Google Scholar 

  14. Hultzsch, K.: Chemie der Phenolharze. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1950; ref. Leder 2, 90 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Werk- und Hilfsstoffe. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_17

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics