Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 41 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Wärmewirtschaft

  1. Eggebrecht, H.: Die Verwertung der Wärme als Abfallprodukt im Kesselhause. Ztschr. f. Abfallverwertung 1918, 135.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Chemisch-technische Verwertung der Kesselgase. Ztschr. f. Abfallverwertung 1918, 205.

    Google Scholar 

  3. Laaser: Rationelle Wärmewirtschaft. Ztschr. f. Abfallverwertung 1919, 99.

    Google Scholar 

  4. Eggebrecht, H.: Weitere Vorschläge zur Abwärmeverwertung. Ztschr. f. Abfallverwertung 1919, 135.

    Google Scholar 

  5. Tejessy, M.: Die Wärmewirtschaft in der Lederindustrie. Häute- u. Lederber. Wien 1919, Nr. 7; ref. Coll. 1920, 494.

    Google Scholar 

  6. Hausbrand, E.: Wärmewirtschaft in der Lederindustrie. Berlin: VDI Hauptstelle für Wärmewirtschaft. 1921. B

    Google Scholar 

  7. Krüger, A.: Die Wärmewirtschaft in der Lederindustrie. N. N., Wege und Ziele der deutschen Brennstoffwirtschaft. Essen: 1922, 123. U

    Google Scholar 

  8. Eswein: Die Förderung der praktischen Wärmewirtschaft. Ledertechn. Rdsch. 1922, 52.

    Google Scholar 

  9. Grahl de: Wärmewirtschaft bei Spitzenleistungen. Z. angew. Chem. 35, 105 (1922).

    Google Scholar 

  10. Brandt, O.: Beitrag zur angewandten Abwärmeausnutzung. Ledertechn. Rdsch. 1923, 97.

    Google Scholar 

  11. Brandt, O.: Neuere Abgasausnutzung zur Gewinnung von Dampf, Warmwasser und Warmluft. Ledertechn. Rdsch. 1924, 25.

    Google Scholar 

  12. Eberle C.: Wärmewirtschaft in der Leder-Industrie. Die Dampferzeugung, Krafterzeugung, Heizdampfversorgung der Lederfabriken, Wärmeverteilung, Heizapparate, Trockenvorgang. Coll. 1926, 342.

    Google Scholar 

  13. Tetmajer, B.: Vorteile der rationellen Wärmewirtschaft in Kastanien- und Eichenholzextraktfabriken. Gerber 1932, 25; ref. Coll. 1933, 51.

    Google Scholar 

  14. Seiler, H.: Dampfkessel und Feuerungen in Gerbereibetrieben. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 9, S. 9 (1949).

    Google Scholar 

  15. Meissner, A.: Über Fragen der Wärmewirtschaft in der Lederherstellung. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3,260 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 227 (1952).

    Google Scholar 

  16. Buchelt, K.: Erläuterungen über die Bestimmung des Feuerungs- und Heizflächenwirkungsgrades bei Dampfkesseln. Maschinenwelt 9, 314 (1954).

    Google Scholar 

  17. N. N.: Energie und Technik. Zusammenfassender Überblick. Schema der wärmewirtschaftlichen Anlagen eines Lederwerks. Gerbereiwissenschaft 6, 3 (1954).

    Google Scholar 

  18. Meissner, A.: Energiewirtschaft in der Lederindustrie. Dieses Handbuch 1. u. 2. Aufl. Bd. III/2 (1955), S. 816. U: Dampf 817. Kraft 859. Ventilatoren, Exhaustoren, Kompressoren 873.

    Google Scholar 

  19. Seiffert, K.: Entwicklung der Isoliertechnik des Wärme- und Kälteschutzes. Chemiker-Ztg. 79, 273 (1955).

    Google Scholar 

II. Dichtungen

  1. Wagner, A. und J. Paeßler: Dichtungen, Packungen oder Liderungen U: Asbestdichtungen, Gummidichtungen, Filzdichtungen, Zellulose-Dichtungen, Lederdichtungsringe, Kupfer-Dichtungsringe, Bleiwolle, Stopf büchsen- packungen, Vulkanfiber-Dichtungsplatten, Ledermanschettendichtungen für hydraulische Pressen, Asphaltkitte. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 267. U

    Google Scholar 

  2. Rimarski, Pleuss, Friedrich, Streb, Noack, Kemper, Hoffmann und Konschak: Prüfung von Lederkonservierungs- und Dichtungsmitteln. Jahresber. Chem. - techn. Reichsanst. 1930, 89; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 2427; Coll. 1932, 386.

    Google Scholar 

  3. Dewey and Almy Chemical Comp.: Dichtungsmasse für Behälterverschlüsse. D. R. P. 545 626; ref. Coll. 1932, 453; D. R. P. 556 964; ref. Coll. 1932, 735.

    Google Scholar 

III. Feuerung. Loheverwertung

  1. Wamosy, D.: Über Lohfeuerungen. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 33.

    Google Scholar 

  2. Linse & Co.: Über die SchrolVsehen Feuerungsanlagen für gebrauchte Lohe. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 34.

    Google Scholar 

  3. Krafft: Ofen zum Verbrennen von Sägespänen und anderem feinzertheilten Brennmaterial (3 Skizzen). Ref. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 30.

    Google Scholar 

  4. J. S. S---: Nasse Lohe als Brennmaterial. Ausführliche Stellungnahme über Herstellung, Betrieb und Kosten von SpezialÖfen. Shoe Leather Reporter 734, Nr. 49, 50; ref. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 49, 50.

    Google Scholar 

  5. Lietzmann: Meine Erfahrungen über Lohfeuerungen. (Ausführlicher Beitrag mit Skizzen.) Gerber-Ztg. 1860, 53.

    Google Scholar 

  6. Schum, W.: Heizung mit erwärmter Luft für Ledertrockenräume durch gebrauchte Lohe mit ausführlichen Skizzen für Ofen und Rostplatten. Gerber-Ztg. 1860, 90.

    Google Scholar 

  7. Günther, F. A.: Die Lohtorf-Presse und die Lohfeuerung. Gerber-Ztg. 1864, 65.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Gerberlohe als Heizmaterial für Dampfkessel in Nordamerika. Ref. Gerber-Ztg. 1864, 161.

    Google Scholar 

  9. André: Ofen für Sägespäne, Gerberlohe und anderes fein zerteiltes Brennmaterial. Ref. Gerber-Ztg. 1866, 120.

    Google Scholar 

  10. Walter, C.: Über einen neuen Sägespäneofen. Ref. Gerber-Ztg. 1866, 124.

    Google Scholar 

  11. Heiselbetz, J.: Heizeinrichtungen für Gerbereien usw. zur Verwendung der Lohe als Brennmaterial ( Skizze ). Gerber-Ztg. 1866, 140.

    Google Scholar 

  12. Hofmann, J. G.: Über Rostanlagen. Gerber-Ztg. 1866, 152.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Lohfeuerung in Amerika (mit vielen Skizzen). Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 47.

    Google Scholar 

  14. Macc, H.: Über Lohfeuerung. Gerber-Ztg. 1869, 15.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Über die nordamerikanische Feuerungsanlage für nasse, ausgenutzte Lohe als einziges Brennmaterial. Gerber-Ztg. 1869, 21.

    Google Scholar 

  16. Koch, A.: Über die Einrichtung eines Ofens zur Sägemehl- und Loheverbrennung. Gerber-Ztg. 1869, 198.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Amerikanische Öfen zum Heizen mit ganz nasser, ausgenutzter Lohe (Skizzen). Ref. Gerber-Ztg. 1869, 205.

    Google Scholar 

  18. Macco, G.: Zur amerikanischen Lohfeuerung. Gerber-Ztg. 1870, 5.

    Google Scholar 

  19. Siemens, W. u. a.: Der Thompsonsche Ofen. Gerber-Ztg. 1870, 23.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Thompsons Patent des loheverbrennenden Ofens vor dem Gerichtshofe der USA in New York. Gerber-Ztg. 1870, 129.

    Google Scholar 

  21. Wecker, F.: Über einen loheverbrennenden Ofen. Gerber-Ztg. 1871, 165.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Ofen für nasse Lohe Verbrennung. Gerber-Ztg. 1872, 178.

    Google Scholar 

  23. Klaucke, A. C.: Der Bautzsche Ofen für Feuerung mit nasser Lohe. Gerber-Ztg. 1872, 191.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Thompsons Patent des lohverbrennenden Ofens vor dem Gerichtshofe der USA. Vorlesung aus der Spezifikation des Patents vom 15. 12. 1857. ( Skizzen*) Ref. Gerber-Ztg. 1872, 27.

    Google Scholar 

  25. Kleeberg, H. C.: Über Lohefeuerung. Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 7.

    Google Scholar 

  26. Burckhardt: Über Lohfeuerung. Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 16.

    Google Scholar 

  27. Kleeberg, H. O.: Eine zweckmäßige Lohfeuerung. Gerber-Ztg. 1874, 28.

    Google Scholar 

  28. Burckhardt: Die Sultersche Feuerung mit nasser Lohe für Dampfkesselheizung. Gerber-Ztg. 1874, 69.

    Google Scholar 

  29. Siegelkow, C.: Zur Lohefeuerung. Gerber-Ztg. 1874, 78.

    Google Scholar 

  30. C. F.: Die Verwendung nasser Lohe als Brennmaterial. Gerber-Ztg. 1874, 33.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Der Bolzanorost ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 18.

    Google Scholar 

  32. Gläser, H. R.: Neue Lohheizung für Dampfkessel. Gerber 1876, 530.

    Google Scholar 

  33. Janesch, E.: Fachkorrespondenz über Lohefeuerungen, besonders über den Rost von Bolzano, Tedesco & Co. in Schlan bei Prag. Gerber 1877, 258.

    Google Scholar 

  34. Eitner, W.: Amerikanische Feuerungsanlagen ( Skizzen ). Gerber 1877, 208.

    Google Scholar 

  35. Ludwig, R.: Zwei beachtenswerte Roste. Der Hartguß-Planroststab und der Roststab von E. J. Fuchs. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 88.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Der ( Wersche Lohheizofen. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 98.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Rauchverbrennung bei Feuerungsanlagen. Gerber-Ztg. 1882, 13.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Die Rauchverbrennung — ein gelöstes Problem. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 24.

    Google Scholar 

  39. Topf & Sohne: Welches Kesselsystem ist für Lohfeuerung das Beste? Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 58.

    Google Scholar 

  40. Löffler, B.: Ein Ruß- und Funkenfänger. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 58.

    Google Scholar 

  41. Schmid, G. A.: TAosi-Schrägrost-Feuerung ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 60.

    Google Scholar 

  42. Eitner, W.: Die Thost’sehen Feuerungs-Anlagen. Gerber 1900, 184.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Das Abdecken der Dampf kesselfeuerungen. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 114.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Thostsche fahrbare Treppenrostfeuerung ( Abb. ). Berliner Ber. 1904, 49.

    Google Scholar 

  45. Frank, R.: Die mechanischen Feuerungsapparate und die sekundäre Luftzuführung bei Dampf kesselfeuerungen. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 144.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Etwas über Lohfeuerungen. Eine brennende Frage. ( Treppenrost mit Luftregelung.) Ledermarkt 1906, 34.

    Google Scholar 

  47. Hempel, H.: Industrielle Feuerungsanlagen und deren Behandlung. Rost, Feuerraum, Konservierung der Feuerungen, Verfeuerung geringwertigen Brennmaterials, rauchverzehrende Feuerungen. Ledertechn. Rdsch. 1909, 217, 228.

    Google Scholar 

  48. Pollak, L.: Heizwirkung der Trommelfeuerung. Coll. 1912, 70. U

    Google Scholar 

  49. Pollak, L.: Die Trommelfeuerung für nasse Lohe. Coll. 1912, 537.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Die modernen Lohfeuerungs-Anlagen (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1912, 129.

    Google Scholar 

  51. Mayer, J. E.: Feuerungsanlagen und Dampfkessel. (Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 348.) Leipzig: Teubner 1912.

    Google Scholar 

  52. Geurten, P.: Das Verbrennen von Gerbstoffrückständen in Lederfabriken. Ledertechn. Rdsch. 1918, 73.

    Google Scholar 

  53. Schubert, R.: Die Feuerung von Lohe und Kohle auf den BAMAG-Unterschub- feuerungen. Gerber 1918, 119.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Unterwindfeuerungen, ein Mittel zur Verwertung von Abfallbrennstoffen. Ztschr. f. Abfallverwertung 1919, 66.

    Google Scholar 

  55. Tejessy, M.: Die Verfeuerung der Gerberlohe. Wien: Selbstverlag 1919.

    Google Scholar 

  56. Ebinger: Rationelle Brennstoffverwertung. Flugschriften des Verbandes Sächsischer Industrieller zur Sozialisierungsfrage, H. 5. Dresden: Verlag des Verbandes Sächsischer Industrieller 1920.

    Google Scholar 

  57. June, R.: Mechanische Feuerungen. Hide and Leather 62, Nr. 6, 21 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 836.

    Google Scholar 

  58. June, R.: Selbstwirkende Feuerungen, ihre Anwendung in der Gerbstoff- und Leder-industrie; Arbeitsersparnis im Fabrikbetrieb. Verbrennung nasser Gerbrinden auf mechanischen Rosten. Hide and Leather 62, Nr. 6, 21 (1921); ref. Coll. 1923, 372.

    Google Scholar 

  59. 1923: N. N.: Rückgewinnen von Brennstoffen aus Feuerungsrückständen. Gerber 1923, 25.

    Google Scholar 

  60. Baumbach, C. A.: Der Schornsteinzug und seine Beziehungen zu einer Feuerung. Ledertechn. Rdsch. 1924, 65.

    Google Scholar 

  61. Baumbach, C. A.: Grundgedanke für eine gute Feuerung. Ledertechn. Rdsch. 1924, 115.

    Google Scholar 

  62. N. N.: Kohlenersparnisse bei Industrie-Feuerungsanlagen. Ledertechn. Rdsch. 1924, 142.

    Google Scholar 

  63. Pradel: Neue Vorschubroste (mit Skizzen und Abbildungen). Ledertechn. Rdsch. 1924, 169.

    Google Scholar 

  64. Pawlowitsch, P.: Eine verbesserte Feuerung für Lohe der Extraktfabriken. Westnik 1924, Nr. 3/4, 228; ref. Coll. 1926, 331.

    Google Scholar 

  65. Nagode, A.: Treppenrost zur Verfeuerung nasser Lohe. Österr. Leder-Ztg. 4y Nr. 4, 7 (1949).

    Google Scholar 

  66. Laubender, W. R.: Schonung der Ölfeuerungsanlagen durch Zusätze zu den Heizölen. Maschinenwelt u. Elektrotechnik 10, 135 (1955).

    Google Scholar 

IV. Dampf

  1. Arends, L.: Die Dampfmaschine und die Dampf kraft. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1859, Nr. 6/7.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über die Anwendung von Maschinen und Dampf kraft für den Gerbereibetrieb. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 27/28.

    Google Scholar 

  3. Weber: Über Speisung der Dampfkessel mit fetthaltigem Condensationswasser. Ref. Gerber-Ztg. 1866, 69.

    Google Scholar 

  4. Blumenthal: Schutz gegen Dampfkessel-Explosionen. Gerber-Ztg. 1866, 127.

    Google Scholar 

  5. Lovis, G.: Über die Anforderungen an Dampfkessel. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 19.

    Google Scholar 

  6. E. J.: Dampfröhren-Umhüllungsmassen. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 10.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Überkleidungsmasse für Dampfleitungen. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 104.

    Google Scholar 

  8. G. Z.: Über Wärme-Isolierstoffe. Deutsche Gerber-Ztg. 1844, 46.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Über Speisewasser-Messer bei Dampfkesseln. Ref. Deutsche Gerber- Ztg. 1885, 40.

    Google Scholar 

  10. Mg.: Über die Verwendung von Abdampf zu Heizzwecken. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 77.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Über die Verwendung von Abdampf zu Heizzwecken. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 89.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Billige Wärmeschutzmasse zur Umhüllung von Dampfröhren ( Flugasche ). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 22.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Die EntÖlung des Maschinenabdampfes ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 149.

    Google Scholar 

  14. Körner, T. und E. Kolb: Bericht über Leistungsversuche an dem feststehenden Dampfkessel mit Lohfeuerung in der Lehrgerberei der Deutschen Gerberschule. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 80.

    Google Scholar 

  15. Wobbe, H. B.: Heizprämien und ihr Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des Dampfkesselbetriebes. Ledertechn. Rdsch. 1920, 141.

    Google Scholar 

  16. Baumbach, O. A.: Praktische Winke aus dem Dampfkesselbetrieb. Ledertechn. Rdsch. 1924, 103.

    Google Scholar 

  17. Baumbach, O. A.: Berechnung des Schornsteines einer Dampf kesselanlage. Ledertechn. Rdsch. 1926, 42.

    Google Scholar 

  18. Jaroschek, K.: Erfahrungen bei der regelmäßigen Untersuchung von Dampf-maschinen im Bezirk des Dampfkessel-Überwachungsvereins Aachen. Ledertechn. Rdsch. 1927, 10.

    Google Scholar 

  19. Baumbach, O.: Die Stillstandsverluste an Dampfkesseln. Ledertechn. Rdsch. 1929, 13.

    Google Scholar 

  20. Wagner, A. und J. Paeßler: Dampf. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 229. U

    Google Scholar 

  21. Wagner, A.: Dampfkraft im Fabrikbetrieb. Leipzig: Deutscher Verlag 1937. B

    Google Scholar 

  22. N. N.: Dampfformen im Lederbetrieb und ihre Verteilung. Gerbereiwissenschaft 5, 54 (1953).

    Google Scholar 

  23. N. N.: Der Dampfpreis. Mit einer Kostentabelle für die verschiedenen Brenn-stoffarten. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 5, 11 (1953).

    Google Scholar 

V. Energieversorgung

  1. Neubauer, G.: Über die Wahl einer Kraftmaschine für das Kleingewerbe. Ledertechn. Rdsch. 1910, 9.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Die Betriebskraftmaschinen der Lederfabriken. Ledertechn. Rdsch. 1913, 401.

    Google Scholar 

  3. Wetzel: Aus der Technik des Kraftbetriebs (Riemenspannrollen) ( Abb. ). Mitteil, des Verbandes der Ledertreibriemen-Fabrikanten Deutschlands 1914, 56.

    Google Scholar 

  4. Wagner, A. und J. Paeßler: Dampfmaschinen. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 246. U

    Google Scholar 

  5. Wagner, A.: Dampfmaschinen-Fundamente, Dampfmesser, Dampfpumpen. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 255. U

    Google Scholar 

  6. Wagner, A.: Dampfturbinen (Wirkung des Dampfes in der Turbine). —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 256. U

    Google Scholar 

  7. Wagner, A.: Dynamomaschinen. (Nebenschluß-Dynamos, Hauptstrom-Dynamos, Com-pound-Dynamos.) —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 280. U

    Google Scholar 

  8. Wagner, A.: Elektromotoren. (Nebenschlußmotoren, Hauptstrommotoren, Corn- pound- oder Verbund-Motoren, Anlaßwiderstände, Drehstrommotoren, Ausführungsarten der Elektromotoren, Verwendung der Elektromotoren in der Lederfabrik.) —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 321. U

    Google Scholar 

  9. Wagner, A.: Kraftübertragung. (Elektrische Kraftübertragung.) —, Handbuch’ für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 568. U

    Google Scholar 

  10. Baumbach, 0. A.: Ersparnisse in der Dampfverwertung. Lederteehn. Rdsch. 1924, 73.

    Google Scholar 

  11. Pichler, G.: Neue Motor-Treibstoffe. Gerber 1925, 14.

    Google Scholar 

  12. Dolch, M.: Wärmeerzeugung und deren Speieherung. —, Betriebsmittelkunde für Chemiker. Leipzig: Spamer 1929, 179. U

    Google Scholar 

  13. Wieschebrink, T.: Einsparung von Brennstoffen im Kesselbetrieb. Lederteehn. Rdsch. 1942, 83.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Brennstoffersparnis durch Wiederverfeuerung der Flugasche. Lederteehn. Rdsch. 1942, 96.

    Google Scholar 

  15. Meissner, A.: Energiewirtschaft in der ledererzeugenden Industrie. Lederteehn. Rdsch. 1942, 9.

    Google Scholar 

  16. W. H. D.: Leistungsüberwachung elektrisch angetriebener Maschinen. Lederteehn. Rdsch. 1943, 24.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Energie und Technik im Lederbetrieb. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 5, 1 (1953).

    Google Scholar 

  18. N. N.: Energie und Technik im Lederbetrieb. Der Strompreis. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 5, 18 (1953).

    Google Scholar 

  19. N. N.: Energie und Technik im Lederbetrieb. IV. Der Ungleichförmigkeits- faktor. Kraft- und Dampfverbrauch eines Lederwerkes, Wahl der Kessel und Gegendruck-Aggregate. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 5, 28 (1953).

    Google Scholar 

  20. N. N.: Energie und Technik im Lederbetrieb. V. Der Leistungsfaktor cos Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 5, 36 (1953).

    Google Scholar 

  21. Gaßner, K. und A. Ortner: Stromversorgung von Industrien. Maschinenwelt 9y 221 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Energie. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics