Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 41 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Pelzfelle, Konservierung

  1. N. N: Das Aufbewahren des Pelzwerks. Ref. Gerber-Ztg. 186450.

    Google Scholar 

  2. N. N: Die Kaninchenplage in Australien. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 31.

    Google Scholar 

  3. N. N: Über Seehund-Pelze. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 14.

    Google Scholar 

  4. N. N: Das Zubereiten von Rauchwerk. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 98.

    Google Scholar 

  5. W.: Die Seeotter und ihre Haut. Gerber-Ztg. 188475.

    Google Scholar 

  6. B: Tabakstaub gegen Mottenschaden. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 11.

    Google Scholar 

  7. O. L: Unechte Pelzwaren. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 100.

    Google Scholar 

  8. Köhler, E. M.: Zur Statistik der Pelztiere. Ref. Ledermarkt 1901, 79.

    Google Scholar 

  9. N. N: Der Pelzhandel im nordwestlichen Kanada. Ref. Ledermarkt 1902, 8.

    Google Scholar 

  10. N. N: Das Hasenfell. Berliner Ber. 1904 22.

    Google Scholar 

  11. Werner, H., Die Kürschnerkunst. Leipzig: Voigt 1914. B U: Der Handel mit dem Rohmaterial der Kürschnerkunst 7, Die Pelzinseln, Alaska, Raubjagd und Verheerung 13, Entwicklung des Leipziger Fellgeschäftes, Geschichtliches 23, Das Felljahr 27, Wild waren, Zufuhrzahlen 37, Amtliche Statistikarbeit in Rußland 49, Statistische Tabellen 50Die Pelzsorten 65.

    Google Scholar 

  12. Wenzel, F.: Wie jedermann aus dem Kaninchenfell durch zweckmäßige Züchtung, sachgemäße Behandlung und richtige Verwertung den größten Gewinn erzielt! U: Die Verwertung der Kaninchenfelle 7, Was wird aus dem Kaninchenfell angefertigt? 9, Wie muß ein gutes Fell beschaffen sein? 12, Wie erzüchtet man gute Felle? 13, Das Abbalgen 19, In welcher Fellbeschaffenheit soll sich das Kaninchen beim Schlachten befinden? 19, Das Trocknen der Felle 20, Die Aufbewahrung der getrockneten rohen Felle 24Welche Felle sind zum Zurichten nicht geeignet 25, Das Gerben der Felle 26. Leipzig: Reichenbachsche Verlagsbuchhandlung 1917.

    Google Scholar 

  13. N. N: Über Kaninchenfelle. Gerber 1919, 342.

    Google Scholar 

  14. N. N: Das Abziehen von Kanin-, Hasen- und Katzenfellen. Gerber 1920, 128. Schirmer, H.: Die Technik der Kürschnerei. Das Standardwerk der Fellverarbeitung. Leipzig: Heber & Co. 1920. B

    Google Scholar 

  15. Desmurs, G.: Das Gerben von Kaninchenfellen und Pelzfellen. Le Cuir 1921, 232; ref. Coll. 1922, 160.

    Google Scholar 

  16. Palmer, W.: Präparieren von Kaninchenfellen. Die Essigsäuremethode. Pharmac. Journ. 106, 187 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 161.

    Google Scholar 

  17. N. N: Pelztiere (Skunk, Zobel, Nerz, Biber, Bisamratte, Opossum). Ledertechn. Rdsch. 1922, 102.

    Google Scholar 

  18. Clad, H. und W. Lange: Der Rauchwarenhandel und seine Beziehungen zu Leipzig. Leipzig: Fischer & Wittig 1923. B

    Google Scholar 

  19. N. N: Kleintier und Pelztier. Leipzig: Verlag Deutsche Ges. f. Kleintier- u. Pelztierzucht GmbH. 1924.

    Google Scholar 

  20. BrassE.: Aus dem Reiche der Pelze. I. Bd.: Geschichte des Rauchwarenhandels. II. Bd.: Naturgeschichte der Pelztiere. Berlin: Verlag der Neuen Pelzwaren- u. Kürschner-Ztg. 1925. B

    Google Scholar 

  21. Seynave, A.: Verfahren zum Konservieren von Pelzen und Fellen gegen das Ausfallen der Haare und gegen Mottenfraß. (Seifenschnitzel werden mit Kaliumditartratlösung zusammengeschmolzen und mit Bi(NO3)3 und As203 weiter erwärmt.) F. P. 545 930; ref. Coll. 1926, 40.

    Google Scholar 

  22. N. N: Der Rauchwarenhandel der UdSSR. Gerber 1927, 182.

    Google Scholar 

  23. Brass, E., E. Klumpp, M. Schlott und W. Stichel: Über Pelze. — P. Paxund W. Arndt, Die Rohstoffe des Tierreichs I/IV. Berlin: Borntraeger 1930. U

    Google Scholar 

  24. N. N: Die Kältefärbung am lebenden Tier in der Rauchwarenindustrie. Deutsche Färber-Ztg. 1930, 819; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 2831; Coll. 1931, 818.

    Google Scholar 

  25. Chemische Fabrik Grünau, Landshoff & Meyer AG: Verfahren zur Gewinnung von Wolle oder sonstigen tierischen Haaren aus Pelzen oder Pelzabfällen. D. R. P. 486 196; ref. Coll. 1930, 35.

    Google Scholar 

  26. Tänzer, R.: Haar- und Fellkunde. Rauchwarenmarkt. Leipzig: 1932; ref. Coll. 1934 294. B

    Google Scholar 

  27. Toldt, K.: Natürliche Färbungen, bzw. Zeichnungen der Säugetierhaut. Rauchwarenmarkt. Leipzig: 1932; ref. Coll. 1934 294. B

    Google Scholar 

  28. Hariland, D.: Herstellung von künstlichen Pelzen mit natürlichem Haar. A. P. 1 843 322; ref. Coll. 1933, 113.

    Google Scholar 

  29. Toldt, K.: Das Haarkleid der Pelztiere. Leipzig: 1933; ref. Coll. 1934 458. B

    Google Scholar 

  30. N. N: Kleintier und Pelztier. Leipzig: 1933; ref. Coll. 1934 458. B

    Google Scholar 

  31. Toldt, K.: Aufbau und natürliche Färbung des Haarkleides der Wildsäugetiere. Ref. Coll. 1934 459. B

    Google Scholar 

  32. Reiners, O.: Verfahren zur Imprägnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und ähnliche Schädlinge. D. R. P. 595 849; ref. Coll. 1934 297.

    Google Scholar 

  33. Toldt, K.: Aufbau und natürliche Färbung des Haarkleids der Wildsäugetiere. Leipzig: Dr. P. Schöps 1935. B

    Google Scholar 

  34. Kemper, H.: Die Pelz- und Textilschädlinge und ihre Bekämpfung. Kleintier u. Pelztier 1935, 123; ref. Coll. 1937, 732.

    Google Scholar 

  35. Salkin, A.: Das Kanin, seine Züchtung und die Rolle der Kaninchenfelle in der Kürschnerei. Przegl. Garb. Techn. 1936, 400; ref. Coll. 1939, 171.

    Google Scholar 

  36. Kramer, F.: Kürschner-Fachkunde. Vom Pelztier zum Pelz. Berlin: Heber & Co. 1937. B

    Google Scholar 

  37. Sujew, W. W.: Rationeller Zuschnitt von Schafpelzfellen. Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1937, Nr. 6, 39; ref. Coll. 1939, 169.

    Google Scholar 

  38. Rivella, B.: Mittel zur Behandlung von Pelzen gegen Schädlinge. It. P. 317 766; ref. Coll. 1937, 313.

    Google Scholar 

  39. Jacobi, A.: Der Seeotter. Kleintier u. Pelztier 1938, 8; ref. Coll. 1939, 171. I. G. Farbenindustrie AG.: Schutzmittel für Wolle, Pelze usw. gegen Textilschädlinge. E. P. 407 356; ref. Coll. 1938, 86.

    Google Scholar 

  40. Chemische Fabrik Grünau AG: Schutzmittel für tierische Faserstoffe und tierische Haut. D. R. P. 671 497; ref. Coll. 1939, 202.

    Google Scholar 

  41. N. N: Schwanen- und Gänsepelz. Häute u. Leder 1939, Nr. 3; ref. Coll. 1940, 303.

    Google Scholar 

  42. Geigy AG: Schützen von Pelzen, Haaren und Federn gegen Schädlinge. Schwz. P. 188 816; ref. Coll. 1939, 120.

    Google Scholar 

  43. Huc, P: Versuche zur Verwertung von Kaninchenfellen. Halle aux Cuirs 1939, 31; ref. Coll. 1940, 300.

    Google Scholar 

  44. Woronoff, P. A.: Reinigungsmittel für Pelzwerk. A. P. 2 093 824; ref. Coll. 1940, 152.

    Google Scholar 

  45. Du Pont de Nemours, E. I., & Co: Insektizid, insbesondere als Mottenschutzmittel verwendbares Mittel. A. P. 2163 104; ref. Coll. 1941, 230.

    Google Scholar 

  46. Corporate Industries Ltd. und C. Wright-Robb: Insektizid, insbesondere gegen Motten und deren Eier geeignete Mittel. E. P. 509275; ref. Coll. 1941, 271.

    Google Scholar 

  47. Gierth, M: Die Musterziehung bei Pelzfell-Abnahmeuntersuchungen. Ledertechn. Rdsch. 1942, 78.

    Google Scholar 

  48. Settel, A. G: Schneiden von Pelzfellen. F. P. 844 317; ref. Coll. 1942, 31.

    Google Scholar 

  49. Andrejew, P. A: Verarbeiten von Nagetierfellen — wie z. B. Kaninchen, Hamster, Zieselmaus und Wasserratten. Russ. P. 58 286; ref. Coll. 1942, 239.

    Google Scholar 

  50. Novak, J: Grundbegriffe der Kürschnerei. U: 1. Teil: Fachkunde, u. a. das Abziehen des Felles, seine Konservierung und Schädlinge, Beschaffenheit des Leders. 2. Teil: Fellkunde (Affen, Bären, Beuteltiere, Füchse, Hyänen, Insektenfresser, Katzen, Schleichkatzen, Marderarten, Nagetiere, Ottern, Paarhufer, Robben, Stinktiere, Schakale, Wölfe, Vögel). Wien: Österr. Gewerbeverlag 1949.

    Google Scholar 

  51. Schmidt, F: Von Pelztieren und Pelzen. München: Höfling 1949. B

    Google Scholar 

  52. Schöps, P. und L. Hermsdorf: Das Fell im Haar und Leder. Leipzig: Hermelin-Verlag 1949. B

    Google Scholar 

  53. Tuma, A: Pelzlexikon. Bände 17–21 der Pelz- u. Rauh Warenkunde. Sehr ausführliches Lexikon über das Gesamtgebiet der Pelzkunde. Viele statistische Angaben. Wien 1949–51. B

    Google Scholar 

  54. Valcke, M. M: Die Schafzucht in Chilenisch-Patagonien. Bourse aux Cuir Belgique; ref. Österr. Leder-Ztg. 4H. 16 (1949).

    Google Scholar 

  55. Weill, L: Die Pelzindustrie in USA. Leder-Gazette 1949, Nr. 12.

    Google Scholar 

  56. P.: Der Platinfuchs. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 212 (1950).

    Google Scholar 

  57. Steiner, E. T. und E. R. Hosermann: Alterung von Karakul- und Seehundpelzfellen. JALCA 45, 579 (1950); ref. Leder 2, 188 (1951).

    Google Scholar 

  58. Stather, F: Zur mikroskopischen Anatomie einiger einheimischer Pelzfelle. Mit Mikrophotos und Photos von Narbenbildern sowie schematischen Haarskizzen folgender Häute: Fuchs, Hamster, Eichhörnchen, Bisamratte, Marder, Iltis, Maulwurf, Dachs. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 4S. 3. (1950).

    Google Scholar 

  59. Lorenz, F: Rauch Warenkunde. Berlin - Leipzig: Volk u. Wissen 1950; ref. Österr. Leder-Ztg. 8, H. 1, 13 (1953). B

    Google Scholar 

  60. Lorenz, F: Rauchwarenkunde. 2. Aufl. Berlin - Leipzig: Volk u. Wissen 1951; ref. Leder 3, 42 (1952); Österr. Leder-Ztg. 8, 88 (1953). B

    Google Scholar 

  61. Schier, B: Wege und Formen des ältesten Pelzhandels in Europa. Archiv f. Pelzkunde. Frankfurt am Main: Verlag P. Schöps 1951; ref. Leder 2, 190 (1951). B

    Google Scholar 

  62. Schier, B: Pelze in altertumskundlicher Sicht. Archiv f. Pelzkunde. Frankfurt am Main: Verlag P. Schöps 1951; ref. Leder 2, 190 (1951). B

    Google Scholar 

  63. Joanow, M. F. und J. G. Urasow: Der anatomische Aufbau der Robbenhaut. Legkaja Prom. (Leicht-Ind.) 9, 34 (1951) (russ.); ref. Leder 3, 90 (1952).

    Google Scholar 

  64. Purim, J. A. und O. D. Rochwarger: Rationelle Bearbeitungsmethoden für Robbenfelle. Legkaja Prom. (Leicht-Ind.) 9, 36 (1951) (russ.); ref. Leder 3, 90 (1952).

    Google Scholar 

  65. Vracky, R. und F. Vracka: Zerbrechlichkeit von Spitzenhaar bei Kaninchenfellen. Ceskoslov. kozafstvi 2, 45 (1952); ref. JALCA 50612 (1955).

    Google Scholar 

  66. Wallmeyer, B: Pelztragende Tiere. Deutsch-engl. Ausgabe. Frankfurt am Main: Verlag G. K. Schauer 1952; ref. Österr. Leder-Ztg. 7, 211 (1952). B

    Google Scholar 

  67. Pfeifer, E: Karakul Atlas. Englisch-Holländisch-Deutsch. Deutscher Teil: Einleitung 80, Veränderung der Felle 80, Sortierung und Sortiment 81, Sortierung und Haarlängen der Felltypen 82, Sammlung des Materials und Arbeitsweise 84. Aus der Geschichte der Karakulzucht 86, Statistik 88, Abschriften von Verkaufsberichten 95, Kurze Beschreibungen von Lämmern und Fellen 105, 109, Fotografien von Lämmern und Fellen im Bildteil 163. Windhoek (Südafrika); Karakul-Zucht-Verein, 1953. B

    Google Scholar 

  68. Walter, H. H: Österreichische Nutriafelle, österr. Pelzwirtschaft 6, H. 6, 9 (1953).

    Google Scholar 

  69. Farbenfabriken Bayer, Leverkusen: Desinfektionsmittel für Leder und Pelze. (Wirksamer Bestandteil ist Monochlormethansulfotrichloranilid.) E. P. 679 084 (5. 1. 1951/10. 9. 1952); ref. Leder 494 (1953).

    Google Scholar 

  70. Frazier, J. W: Streckvorrichtung für ungegerbte Pelzfelle für Trapper. A. P. 2 594 902 (9. 3. 1948/29. 4. 1952); ref. Leder 422 (1953).

    Google Scholar 

  71. Higgins, E. B: Mottenschutz von Pelzen. (Behandlung der Pelze mit Läuterspänen, die mit einer Lösung von Pentachlorphenollaurat in Benzin oder Tetrachlorkohlenstoff angefeuchtet sind.) E. P. 666 189 (29. 6. 1949/6. 2. 1952); ref. Leder 446 (1953).

    Google Scholar 

  72. Merck & Co., Rahway: Mottenschutzmittel. (N, N’-Dichloracetoamidomethan in Aceton gelöst.) A. P. 2 617 747 (28. 6. 1950/11. 11. 1952); ref. Leder 4310 (1953).

    Google Scholar 

  73. Wolf, L: Pelztier-Weltkarte. 90 farbige Tierabbildungen. Wien: Wolf 1954; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 78 (1954); österr. Pelzwirtschaft 7, Nr. 1 (1954). B

    Google Scholar 

  74. N. N: Geschichte der Hudson’s Bay Comp. Wesentliches Kapitel zur Geschichte des Pelzhandels. Österr. Pelz Wirtschaft 7, Nr. 2 (1954).

    Google Scholar 

  75. N. N: Das Nylon-Problem — eine Lebensfrage. Pelzersatz, österr. Pelzwirtschaft 7, H. 10, 5 (1954).

    Google Scholar 

  76. Blum, K. Ii: Himmelblauer Nerz. Pelzwirtschaft 50336 (1955).

    Google Scholar 

  77. Brugger, F: Über die Beziehungen zwischen Wärmeleitfähigkeit und Haardichte von Pelzfellen. Leder 6, 121 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  78. Geigy, J. R., AG., Basel: Insecticid. E. P. 705 037 (26. 11. 1951/3. 3. 1954 - Schwz. Prior. 8. 5. 1951); ref. Leder 6, 93 (1955).

    Google Scholar 

  79. Gerber, H: Die Ein- und Ausfuhr von Rauchwaren im Jahre 1954. Pelzwirt schaft 50156 (1955).

    Google Scholar 

  80. Kehren, M: Veredlung der Wolle. CIBA-Rundschau Nr. 119, 4422 (1955).

    Google Scholar 

  81. Kehren, M: Entstehung, Nachweis und Verhütung von Wollschädigungen. CIBA-Rundschau Nr. 119, 4431 (1955).

    Google Scholar 

  82. Latour, A: Zur Geschichte des Pelzhandels. CIBA-Rundschau Nr. 123, 4587 (1955).

    Google Scholar 

  83. Pense, W: Rauchwaren. Dieses Handbuch 1. u. 2. Aufl. Bd. III/2 (1955) S. 517. U: Abziehen und Konservieren der Pelzfelle 543.

    Google Scholar 

  84. Schmidt, F: Blick in die Werkstatt des Pelztierzüchters. Pelzwirtschaft 50. 160 (1955).

    Google Scholar 

  85. Schmidt, F: Die Pelztierzucht in der heutigen Verbreitung. Pelz Wirtschaft 50332 (1955).

    Google Scholar 

  86. Schmidt, F: Die Pelztierzucht in den osteuropäischen Ländern. Pelz Wirtschaft 5062 (1955).

    Google Scholar 

  87. Statker, F. und G. Weinhold: Chemische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften einiger einheimischer Pelztierhäute. Üntersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelzveredlung XI. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 12, 87 (1955).

    Google Scholar 

  88. Vetterli, A: Vom Weltmarkt des Rauchwerks. CIBA-Rundschau Nr. 123, 4580 (1955).

    Google Scholar 

  89. N. N: Konservierungsmethoden. Pelz Wirtschaft 50275 (1955).

    Google Scholar 

  90. N. N: Für den Schutz des Wortes „Pelzwerk“. Übersetzung aus der Zeitschrift,,L’Intermédiaire de la Fourrure’’ vom 26. 11. 1955 in Pelzwirtschaft 50Anlage zu S. 489 (1955).

    Google Scholar 

  91. N. N: Es gibt keinen Ersatz für Pelz. Pelzwirtschait 50112 (1955).

    Google Scholar 

  92. gh.: Verfahren und Einrichtung zum Aufschneiden von Pelztierfellen. Pelzwirt schaft 50103 (1955).

    Google Scholar 

  93. N. N: Deutsche Perlon-Pelznachahmungen auf der Wiener Herbstmesse. Österr. Pelzwirtschaft 8, IL 9, 6 (1955).

    Google Scholar 

  94. N. N: Festschrift zum 675. Jubiläum der Kürschner-Innung von Berlin. Pelzwirtschaft 50115 (Beilage), (1955).

    Google Scholar 

  95. N. N: „Standardisierung von.,Empress Chinchilla“. Pelzwirtschaft 50169 (1955).

    Google Scholar 

  96. N. N: Eine modische Neuheit: Pelz-Veloursleder. Pelz Wirtschaft 5061 (1955).

    Google Scholar 

  97. N. N: „Perlon-Pelz“ anerkannt? Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 66, Nr. 46, 3 (1955).

    Google Scholar 

  98. N. N: Verkauferfolge für Orion-„Pelze“. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 66, Nr. 46, 3 (1955).

    Google Scholar 

  99. N. N: Die natürlichen Fettstoffe des Pelzfelles. Pelz Wirtschaft 50255 (1955).

    Google Scholar 

  100. N. N: Grundsätzliche Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit bei Arbeitern in Pelz Werkstätten. Pelz Wirtschaft 50205 (1955).

    Google Scholar 

  101. N. N: Die Rauhwaren-Zurichterei. Österr. Pelz Wirtschaft 8, H. 48 (1955).

    Google Scholar 

  102. N. N: Die Konservierung von rohen Pelzfellen durch Trocknen. Pelz Wirtschaft 50302 (1955).

    Google Scholar 

  103. Zw: Die heutige Lage der Mutationszucht. Pelz Wirtschaft 5020 (1955).

    Google Scholar 

II. Zurichtung und Veredelung

  1. Krünitz, J. G.: Ökonom.-technol. Encyklopädie, Bd. 68] Leder. Brünn: Traßler 1795. B

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. C.: Zubereitung der Baranken oder krausen Schaffelle. Gerbung der Felle mit den Haaren. Gerbung von Lamm- und Schaffellen mit der Wolle. Bleichen des letzteren durch Schwefel bzw. Färbung. —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J, C. Leuchs u. Co. 1828, 83. U

    Google Scholar 

  3. Bouriat.: Über das Gerben der Hasen-, Kaninchen- und anderer Felle. Bull, de la Soc. d’encouragement 1836, 316; réf. Dingler’s polytechn. Journ. 62, 130 (1836).

    Google Scholar 

  4. Taylor, B.: Über die Art des Gerbens von Pelzwerk in Marocco. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 64, 157 (1837).

    Google Scholar 

  5. Brüggemann, A.: Die Bereitung der rauhgaren oder Pelzfelle. —, Handbuch der Weißgerberei. Quedlinburg: Basse 1857, 76. U

    Google Scholar 

  6. Brüggemann, A.: Über die beste Pelzgerbung der kleinen Lammfelle, auch Schmaschen genannt, überhaupt weißer Pelze, für Kürschner. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 168, 397 (1863).

    Google Scholar 

  7. N. N.: Zurichten, Gerben und Färben von Kürschnerfellen. Gerber-Ztg. 1869, 129.

    Google Scholar 

  8. Blüthgen, W.: Praktische Gare für trockene Haarfelle. ( Salz- und Schwefelsäure.) Gerber-Ztg. 1869, 158.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Die Fabrikation von künstlichem Pelzwerk. ( Haarspalte werden auf Baumwollzeug vulkanisiert.) Gerber-Ztg. 1877, 195.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Künstliches Pelzwerk. Berichtigung zu vorigem Zitat. ( Der Narben wird nicht abgespalten, sondern die Haare werden durch Übergießen in eine zusammenhängende Masse verwandelt, die Haarwurzeln freigelegt und das Haarfließ wird auf Baumwollgewebe befestigt. Gerber-Ztg. 1877, 227.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Gerbung der weißen Lamm- und Schmaschenpelze nach Kürschnerart. Gerber 1880, 28.

    Google Scholar 

  12. Heinzerling, G.: Die Pelz- und Rauchwarengerberei. —, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 131. U

    Google Scholar 

  13. Cubaeus, P.: Allgemeines und Geschichtliches 1, Warenkunde, Rauch warenhandel, Zubereitung der rohen Felle, Fabriksmäßige Zurichterei, Klopfen und Kämmen, Reinigen weißer Pelz waren 7, Färberei 174, Anbraken, Strecken, Sortieren, Verarbeiten 224, Zuschneiden der einzelnen Fellgattungen 297, Abfälle und deren Verwertung 408. —, Das Ganze der Kürschnerei. Gründliches Lehrbuch alles Wissenswerten über Warenkunde, Zurichterei, Färberei und Verarbeitung der Pelzfelle. Wien: Hartleben 1891. B

    Google Scholar 

  14. Swieters, W.: Die Herstellung der weißgaren Pelz-Lammfelle. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 89.

    Google Scholar 

  15. Villon, A. M.: Das Aufhellen und Lustrieren weißer Lammpelzfelle und sonstiger Pelze. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 148.

    Google Scholar 

  16. Gruene, E.: Über einige Versuche mit Ursol in der Rauchwarenfärberei. Färber-Ztg. 1895/96, 197.

    Google Scholar 

  17. Bertram, P.: Ursol auf Rauchwaren. Färber-Ztg. 1895/96, 266.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Gegenwärtiger Stand der Schmaschen-Gerberei. Gerber 1895, 221.

    Google Scholar 

  19. Erdmann, H.: Über Färben von Pelzwerk und Haaren. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 13.

    Google Scholar 

  20. H. L.: Sealskin-Dressing in London. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 127.

    Google Scholar 

  21. Kast, F.: Fortschritte auf dem Gebiete der Pelzfärberei. Färber-Ztg. 1897, 310.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Die Pelzgerberei. Gerber-Courier 1897, 4.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Das Gerben von Wollfellen und Pelzen. (Wollfelle mit Gambier zu gerben, Seife zum Auffrischen und Herrichten von altem Pelzwerk, Das Bleichen der Wolle, Die Zurichtung von Pelzvorlagen und -decken.) —, Moderne amerikanische Gerbmethoden. Berlin: Kampffmeyer 1903, 231. U

    Google Scholar 

  24. N. N.: Das Hasenfell. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1903, 9.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Hundefelle und einschürige Felle. Ledermarkt 1903, 15; Gerber-Courier 1903, 47.

    Google Scholar 

  26. Wiener, F.: Das Gerben wolliger Felle. —, Die Weißgerberei, Sämischgerberei und Pergamentfabrikation. Wien: Hartleben 1904. U

    Google Scholar 

  27. N. N.: Braun- und Schwarzfärben von Kaninchen- und Hasenfellen. Berliner Ber. 1904, 21.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Verfahren zur Herstellung von Wollfellen mittels der Chromgerbung. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 44.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Die Herstellung von Haarfellen und starkem Pelzwerk mittels kombinierter Gerbung. Gerb er-Courier 1905, 3.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Das Gerben von Pelzfellen mit Chrombrühe. Ledermarkt 1906, 62.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Wolle an Wollfellen zart und schneeweiß zu machen. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 31.

    Google Scholar 

  32. Arnold, A.: Über Pelzfärberei mit Nakofarben der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hoechst. Färber-Ztg. 1907, 97.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Das Gerben von Pelzfellen. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 83.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Das Färben von Kaninchenfellen. Ledertechn. Rdsch. Nr. 25 (1909); ref. Coll. 1909, 320.

    Google Scholar 

  35. Lamb, M. C.: Das Färben der Pelze. Coll. 1913, 461.

    Google Scholar 

  36. Werner, H.: Die Kürschnerkunst. Leipzig: Voigt 1914. B U: Das Zurichten der Rauchwaren 125, Geschichte der Fellzurichter ei 127, Aufgaben und Hilfsmittelder heutigen Rauchwaren-Zurichterei 132, Arbeiten und neueste Hilfsmittel der Zurichterei einzelner Fellsorten nach dem gegenwärtigen Stande 139, Zurichtung von weißen Fellen 141, Gefärbte Rauchwaren 163.

    Google Scholar 

  37. Werner, H.: Das Färben der Rauchwaren. Leipzig: Voigt 1914. B U: Das Färben der zugerichteten Rauchwaren 23, Die Bedeutung richtiger Färberei-Hilfsmittel für den Kürschner im Pelz-Laboratorium 39, Maschinen, Apparate, Gerätschaften und einzelne Werkzeuge des Pelzlaboratoriums 42, Faßtötung mit Sodalösung, Tötungsapparat, Fellwaschmaschinen, Apparattötung mit Kalkmilch, Faß- oder Apparattötung mit Natriumhydroxyd, Schutzanstrich der Tauchfelle 54, Die Pelzfärberei ums Jahr 1900, 69, Das Färben der Rauchwaren ums Jahr 1914, 97, Die neuen Farben und das Färben 99, Die Ausführung des Färbens 102, Französische Seal-Imitation auf geschorenem Bisam 102, Skunksimitation auf Schuppen, Alaskaimitation auf Rotfuchs 103, Der weitere Gang der Fabrikation, Herkunft und Abwehr rätselhafter Flecken an Farbfellen, Das Trocknen, Das Fertigmachen, Das Ausstoßen, Das Läutern 111, Das Blenden von Edelpelzen 115, Persianer-Geheimnisse 121, Verzeichnisse aller zur Pelzfärberei erforderlichen Chemikalien, Drogen und Farbstoffe 139.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Zurichtung von Schafvließen zu Pelzwerk. Gerber 1914, 187 u. 1915, 5.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Pelzfärberei. Ledertechn. Rdsch. 1914, 252.

    Google Scholar 

  40. Kühl, H.: Der Pelz und seine Fabrikation. Ledertechn. Rdsch. 1914, 307.

    Google Scholar 

  41. König, F.: Das Zurichten und Färben der Pelze. Z. angew. Chem. 27, 529 (1914).

    Article  Google Scholar 

  42. N. N.: Das Färbender Pelze. Leather Trades’ Rev. 1914, 402; ref. Coll. 1915, 240.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Einfache Zurichtung von Kaninchenfellen. Gerber 1915, Nr. 985 u. 986; ref. Coll. 1916, 347.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Einfache Zurichtung von Kaninchenfellen. Gerber 1915, 279.

    Google Scholar 

  45. Brukmann, N.: Das Zurichten von Kaninchenfellen. Gerber 1917, 203.

    Google Scholar 

  46. Akt.-Ges. für Photofabrikation (AGFA): Die Farbstoffe der Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, ihre Eigenschaften und Anwendung. IV. Das Färben von Pelzwerk. Frankfurt: AGFA 1918. B U: Behandlung der Felle vor dem Färben 3, Färben mit Ursol 6, Behandlung der Felle nach dem Färben 11, Übersicht über die Ursol-Marken 13, Beispiele für das Färben mit Ursol 18, Fantasiefarben auf Pelz 26, Färben von Tornister-Kalbfellen 42.

    Google Scholar 

  47. Armour, B. R.: Pelze und Pelzfärberei. Coll. 1919, 374.

    Google Scholar 

  48. Lehmann, W.: Die Gerbung der Pelzfelle von Kaninchen, Hasen, Ziegen, Katzen, Rehen und Hunden. Selbstverlag 1920. B

    Google Scholar 

  49. Thorer, M.: Vorrichtung zum Auftragen von Farben, Beizen und anderer Flüssigkeiten mittels Fliehkraft in zerstäubter Form auf Pelzwerk. D. R. P. 323 495; ref. Coll. 1920, 344.

    Google Scholar 

  50. Endler, A.: Gerbverfahren für Rauchwaren. (Felle werden in einem Alaunbad behandelt,, dem ein gegen Pelzfresser schützendes Mittel, insbesondere Weinstein zugesetzt ist.) D. R. P. 324274; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 490; Coll. 1920, 388.

    Google Scholar 

  51. Kohnstein, B.: Das Gerben der Haarfelle — Pelze. Häute- u. Lederber. Wien 1920, Nr. 19; réf. Coll. 1920, 581.

    Google Scholar 

  52. Loevl, J.: Das Gerben und Färben von Pelzwerk und Haarfellen. Le Cuir 1921, 371; ref. Coll. 1922, 161.

    Google Scholar 

  53. Calmanowitz, K. & 8., M. & H: Verfahren zur Herstellung von Persianer - und Breitschwanzfellen aus Lammfellen. D. R. P. 372 900; réf. Coll. 1923, 140.

    Google Scholar 

  54. Wagner. A. und J. Paeßler.: Pelzfärberei 861, Pelzkühlanlagen 863, Pelzzurichtung (Affenfelle, Bärenfelle, Biberfelle, Bisamratte, Chinchilla, Dachsfelle, Eichhornfelle, sibirische Eichhörnchenfelle, Fuchsfelle, Grebesfelle, Guanacofelle, Hamsterfelle, Hasenfelle, Iltis, Kaninchen, Katzenfelle, Lammfelle, Luchsfelle, Marderfelle, Maulwurffelle, Mufflonfelle, Murmeltierfelle, Nerzfelle, Opossum, Otterfelle, Robbenfelle, Skunksfelle, ’Vielfraßfelle, Waschbärfelle, Wieselfelle, Wolffelle, Zobelfelle) 867. Rauchwarenzurichtungs- und Kürschnereimaschinen 927 (Entfleischen, Beizen bzw. Gerben, Trocknen, Trockenschrank für Rauhwaren, Bäckein, Walken, Läutertonne, Pneumatischer Spänetransport, Schütteltonnen, Bürsten, Pelzscher- und Maschiniermaschinen, Epiliermaschine, Klopfmaschinen, Pelzfärberei, Waschtonne, Fellwenden, Töten, Ausfärben, Zentrifugieren, Anbrachen, Pelznähmaschine, Pelzkühlanlagen, Schweifdrehmaschinchen). —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  55. Cassella, L., & Co.: Die Pelzfärberei mit den Farbstoffen von Cassella & Co., Frankfurt am Main: 1925. B

    Google Scholar 

  56. Nestler, K.: Die Rauchwarenveredlung. Leipzig: Deutscher Verlag 1925. B

    Google Scholar 

  57. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron.: Verfahren zur Erzielung lichtechter zarter Färbungen mit weißen Spitzen auf Pelzwerk u. dgl. D. R. P. 410242; ref. Coll. 1925, 327.

    Google Scholar 

  58. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst.: Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren u. dgl. D. R. P. 412110; réf. Coll. 1925, 383.

    Google Scholar 

  59. Rosenbaum und Rosenberg.: Die sanitären Arbeitsbedingungen in der Rauchwarenindustrie. Moskau: Allruss. Ledersyndikat 1924; réf. Coll. 1926, 35. B

    Google Scholar 

  60. Nathan, P.: Verfahren zur Nachahmung von Pelzfellen kostbarer Art aus minderwertigen, in bekannter Weise zugerichteten und gegebenenfalls entsprechend gefärbten Rohfellen. D. R. P. 434 222; réf. Coll. 1926, 524; D. R. P. 434 223; réf. Coll. 1926,525; und D. R. P. 436 199; réf. Coll. 1927, 55.

    Google Scholar 

  61. Mach, R.: Das Gerben, Zurichten und Färben von Pelzfellen. Gerber 1927, 61.

    Google Scholar 

  62. Eckert, Cr.: Verfahren zur Herstellung nachgeahmter Edelfelle (Zobel, Nerz, Marder u. dgl.) aus Kaninfellen. D. R. P. 438 940; réf. Coll. 1927, 157.

    Google Scholar 

  63. Schmidt, E.: Verfahren zum Zurichten (Gerben) von Kaninfellen. D. R. P. 449 971; réf. Coll. 1927, 580.

    Google Scholar 

  64. Delahaye, Rächet & Cie.: Vervollkommnung in der Behandlung von Fellen, besonders Hasenfellen. F. P. 596 198; ref. Chem. Zbl. 1927, 1, 1780.

    Google Scholar 

  65. N. N.: Die Pelzgerbung und Färbung. Gerbereitechnik 1928, Nr. 73.

    Google Scholar 

  66. Arbusow, G.: Über die Hydrolyse von Leder. Cuir techn. 21, 106, 126, 174, 203 (1928); réf. Coll. 1928, 466.

    Google Scholar 

  67. Bulgakow, N.: Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Schafpelzerzeugung, Westnik 1928, Nr. 10, 518; réf. Coll. 1929, 668.

    Google Scholar 

  68. Arbusow, G.: Die Hydrolyse des Leders. Westnik 1928, 143; réf. Coll. 1930, 200.

    Google Scholar 

  69. Sun Tau-Taguchi.: Die Hydrolyse der Haut in sauren und alkalischen Medien. Gerber 1929, 228.

    Google Scholar 

  70. Bulgakow, N. und F. Ssapegin.: Die Chromfärbung von Schafpelzen nach dem Zweibadverfahren. Westnik 1929, 289; ref. Coll. 1930, 404.

    Google Scholar 

  71. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zum Gerzen und Beizen von Pelzfellen in einem Arbeitsgang. D. R. P. 466 107; ref. Coll. 1929, 156.

    Google Scholar 

  72. Pinegin, B.: Zur Rationalisierung in der Schafpelzerzeugung. (Mitteilung über die Behandlung einiger Probleme in den Fabriken in Wjatka und Jaroslawj.) Westnik 1929, 45; ref. Coll. 1930, 500.

    Google Scholar 

  73. Chazet, B. und G. Sderichin.: Zur Technologie der Schafpelzerzeugung. Westnik 1929, 339; ref. Coll. 1931, 281.

    Google Scholar 

  74. Slepow, W.: Zur Schaffung einer Technologie der Schafpelz-Erzeugung. Westnik 1929, 504; ref. Coll. 1932, 97.

    Google Scholar 

  75. Mash, R.: Gerben, Färben und Zurichten von Pelzfellen (Pelzfärben mit Ursolfarbstoffen). Halle aux Cuirs 1929, 20; ref. Chem. Zbl. 1929,1, 2133; Coll. 1929, 415 u. 1931, 45.

    Google Scholar 

  76. Hanglin, A. J.: Schafpelze. (Beschreibung der Gerbung und Zurichtung von Schafpelzen.) Leather Manufacturer 40, 39 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2133; Coll. 1929, 415.

    Google Scholar 

  77. Dujardin, O.: Das Gerben von Schafpelzen. (Alaungerbung, Formaldehydgerbung und Zurichtung.) Leather Manufacturer 40,123 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1118; Coll. 1929, 634.

    Google Scholar 

  78. Deutsch, H.: Die moderne Kürschnerei. Wien und Leipzig: A. Hartleben 1930. B

    Google Scholar 

  79. Krassnow, K. und W. Ssemenowa.: Herstellung von Schafpelzen nach dem Einbad-Chrom-Verfahren. Westnik 1930, 143; ref. Coll. 1932, 353.

    Google Scholar 

  80. Dohogne, A.: Bearbeitung und Färben von Pelzen. Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1930, 110; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3108; Coll. 1931, 819.

    Google Scholar 

  81. Hertzsch, P. Trocknen und Läutern von Fellen. D. R. P. 509 902; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3887; Coll. 1931, 822.

    Google Scholar 

  82. Greidenberg, V.: Verfahren zur Verbesserung der Pelzzurichtung. F. P. 36 367, Zusatz zu F. P. 658 145; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1326; Coll. 1931, 812 u. 1932, 289.

    Google Scholar 

  83. Genin, G.: Die Gerbung von Schaffellen mit der Wolle. Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1930, 297; ref. Chem. Zbl. 1931,1, 724; Coll. 1932, 316.

    Google Scholar 

  84. Dujardin, O.: Die Pelzgerbung kleiner Felle (Kaninchenfelle). Leather Manufacturer 1930, 261; ref. Chem Zbl. 1931,1, 2008; Coll. 1932, 385.

    Google Scholar 

  85. Itus’ Fell- und Rauchwarenzurichterei und -färberei AG.: Verfahren, um minderwertigen Fellen eine Edelfellen ähnliche Beschaffenheit zu erteilen. (Strecken und Glänzen der Fellhaare durch mehrere rasch rotierende mit Wollfilz oder ähnlichem überzogene Walzen. Dadurch wird auch Bearbeitung der Unterwolle und höherer Glanz erzielt.) Ö. P. 114 591; ref. Chem. Zbl. 1930,1, 2635; Coll. 1930, 411.

    Google Scholar 

  86. Fa. R. F. Schmidt.: Verfahren zum Veredeln von Pelzen, Fellen od. dgl. D. R. P. 507 835; ref. Coll. 1930, 436.

    Google Scholar 

  87. Künzel, W.: Vom Rohfell zur Rauch wäre. Leipzig: A. Duncker 1930. B U: Die Geschichte der Rauchwarenveredlung 5, Die Struktur des Rohfelles und seine Behandlung 10, Die maschinelle Einrichtung für die Rauch warenveredlung 13, Die Arbeitsverfahren 49, Die Leipziger Zurichtung 53, Die Fett- oder Sämischgerbung 54, Die Alaunzurichtung 55, Die Chromgerbung 56, Die Zurichtung mit Formaldehyd 57, Die vegetabilische Gerbung 57, Die Schrotzurichtung 58, Das Färben mit Ursolfarbstoffen 67, Das Färben mit Teerstoffen (Textilfarbstoffen) 84, Einige Veredlungseffekte besonderer Art 91, Die Schädlingsbekämpfung 92, Die Verwendung bestimmter Chemikalienkompositionen als Hilfsmittel der Rauchwarenveredlung 92, Die für die Veredlung wichtigsten Felle und ihre Besonderheiten 94.

    Google Scholar 

  88. Herzog, B.: Verfahren zum Entsäuern von fertiggegerbten Pelzfellen. D. R. P. 485 088; ref. Coll. 1930, 34.

    Google Scholar 

  89. Sslepow, W.: Chromgerbung von Schafpelzen. Westnik 1931, 377; réf. Coll. 1933, 41.

    Google Scholar 

  90. Moschitzki, P., N. Gordew, P. Ssitschew und W. Ssonin.: Die Methodik der Herstellung von Schafpelzen nach der Pickel-Chrom-Methode. Westnik 1931, 455; réf. Coll. 1933, 42.

    Google Scholar 

  91. Maschnikow, E., E. Nikitski und B. Sskrinikow.: Mechanisierung der Schafpelzfabrikation. Westnik 1931, 531; réf. Coll. 1933, 57.

    Google Scholar 

  92. Forster, B. B. und G. Soyka.: PelzfarbstofFe, ihre Oxydation und Identifikation auf den Fasern. J. Soc. Dyers Colourists 1931, 99; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 500; Coll. 1932, 468.

    Google Scholar 

  93. Fairbrother, T. H.: Verbindung zur Erzeugung von Mottenfestigkeit. Manufacturing Chemist 1931, 217; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 2532; Coll. 1932, 475.

    Google Scholar 

  94. Goldberger de Buda, A.: Unregelmäßigkeiten beim Färben von Pelzfellen. Cuir techn. 1931, 96; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3401; Coll. 1932, 388, 649.

    Google Scholar 

  95. Goldberger de Buda, A.: Das Beizen von Kaninchenfellen mit holzessigsaurem Eisen. Cuir techn. 1931, 136; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 365; Coll. 1932, 468, 650.

    Google Scholar 

  96. Dujardin, O.: Das Gerben und Färben von Kanin- und anderen kleinen Pelzfellen. Leather Manufacturer 1931, 9; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 366; Coll. 1932, 468.

    Google Scholar 

  97. Etablissements Delahaye, Backet, S. A.: Behandeln von Hasenfellen u. dgl. F. P. 637 528; réf. Coll. 1931, 316.

    Google Scholar 

  98. Grove-Palmer, E.: Das Bleichen von Federn und Haar. (H202 greift die Haare und auch das Leder an.) Textile Colorist 1930, 606; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 2961; Coll. 1931, 819.

    Google Scholar 

  99. Horn, F.: Imitation von hochgeschorenem Biber unter Verwendung von Bisam. D. R. P. 530 910; réf. Coll. 1931, 669.

    Google Scholar 

  100. Nikitinski, E. und K. Krassnow.: Das Schleifen der Fleischseite von Schafpelzen in feuchtem Zustand. Russ. Led. Schuh 1932, 217; réf. Coll. 1934, 195.

    Google Scholar 

  101. Popkin, E.: Technik der Pelzzurichtung. JALCA 27, 541 (1932); réf. Coll. 1933, 790.

    Google Scholar 

  102. Dohogne, A. und G. Bezabek.: Kaliumbichromat bei der Pelzfärbung. Bourse aux Cuirs Belg. 1932, 1253; ref. Coll. 1933, 126.

    Google Scholar 

  103. Greidenberg, F.: Verfahren zur Verbesserung der Pelzzurichtung. F.P. 658 145; réf. Coll. 1932, 289.

    Google Scholar 

  104. Greidenberg, F.: Verfahren zur Verbesserung der Pelzzurichtung. F. P. 36 367, Zusatz zu F. P. 658 145; réf. Coll. 1932, 289.

    Google Scholar 

  105. Springer, L.: Oberflächenbehandlung von Fasern, Massen und Schichten, insbesondere Bleichen und Färben von Pelzen und Fellen. O.P. 124 260; réf. Coll. 1932, 459.

    Google Scholar 

  106. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren oder Federn. D.R.P. 559 725; réf. Coll. 1932, 870.

    Google Scholar 

  107. Österreichische Chemische Werke GmbH.: Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl. unter Verwendung von aktiven Sauerstoff abgebenden Lösungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydlösungen. D.R.P. 561 305; réf. Coll. 1932, 871.

    Google Scholar 

  108. Elektrochemische Werke München AG.: Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd. D.R.P. 561 481; réf. Coll. 1932, 871.

    Google Scholar 

  109. Ghem. Fabrik Grünau, Landshoff & Meyer AG.: Verfahren zum Behandeln von für die Pelzzurichtung geeigneten Rohfellen. D.R.P. 559 850; ref. Coll. 1932, 869.

    Google Scholar 

  110. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zum Schützen von Pelzwerk, Wolle, Haaren, Federn u. dgl. gegen Mottenfraß. D.R.P. 558 509, Zusatz zu D.R.P. 506 988; ref. Coll. 1932, 870.

    Google Scholar 

  111. Roth, N.: Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen. D.R.P. 560 194; ref. Coll. 1932, 870.

    Google Scholar 

  112. Buzzi, P.: Über den Ursprung gelblichorangefarbiger Flecken, die sich auf Pelzfellen während der Bearbeitung entwickeln. Boll. uff. R. staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 1933, 513; ref. Coll. 1935, 245.

    Google Scholar 

  113. Roessler und Hasslacher Ghem. Corp.: Pelzgerb verfahren. A.P. 1 845 341; ref. Coll. 1933, 114.

    Google Scholar 

  114. Beeley, E.: Verfahren zur Gerbung von Pelzfellen. E.P. 359 957; ref. Coll. 1933, 118.

    Google Scholar 

  115. Reichard, H. G.: Verfahren zum Bleichen von Pelzwerk. F.P. 716 461; ref. Coll. 1933, 167.

    Google Scholar 

  116. PuymbrocJc, J. van.: Maschine zur Gewinnung unbeschädigter Vließe von Tierfellen. D.R.PP. 587 315 und 587 316, Zusatz zu D.R.P. 587 315; ref. Coll. 1933, 783.

    Google Scholar 

  117. Subin, A.: Histostruktur der Kaninchenhaut und ihre Veränderungen, die im Verlauf der Zurichtung stattfinden. Untersuchungsergebnisse an der Rohhaut. Coll. 1934, 437.

    Google Scholar 

  118. Hornauer, H.: Pelzfell-Gerbung. Ledertechn. Rdsch. 1934, 43; ref. Coll. 1934, 539.

    Google Scholar 

  119. Grasser, G.: Pelzchemie und Pelzgerberei. Chemiker-Ztg. 58, 769 (1934); ref. Coll. 1935, 30.

    Google Scholar 

  120. N. N.: Pelzvelourleder. Ledertechn. Rdsch. 1934, 65; ref. Coll. 1935, 30.

    Google Scholar 

  121. N. N.: Reinigung von weißen Pelzen. Cuir techn. 1934, 247; ref. Coll. 1935, 151.

    Google Scholar 

  122. Grasser, G.: Nachweis der Gerbart und der Beize bei Pelzen. Ein Beitrag zur chemischen Pelzbewertung. Cuir techn. 1934, 163; ref. Coll. 1935, 170.

    Google Scholar 

  123. Grasser, G.: Vom Rohfell zum Pelzfell. Lederztg. Gerbereitechnik 1934, 24, 31, 32, 41, 42, 47, 48; 1935, 9, 14, 15, 20, 21, 26, 27, 28, 38, 39, 47, 48; 1936, 11, 12, 15, 21, 22; ref. Coll. 1937, 104.

    Google Scholar 

  124. Caspe, J.: Die chemischen Probleme des Pelzgerbers. JALCA 29, 695 (1934); ref. Coll. 1935, 572.

    Google Scholar 

  125. Krasnof, K. A.: Schnelles Pickel-Chromgerbverfahren zur Herstellung von Schafspelzwerk. Russ. Led. Schuh 1934, Nr. 2, 52; ref. Coll. 1936, 474.

    Google Scholar 

  126. Manahan, E. H.: Verfahren zum Bleichen von Pelzfellen. A.P. 1 894 277; ref. Coll. 1934, 29.

    Google Scholar 

  127. Perlmutter, M.: Verfahren zur Erzeugung von Glanzunterschieden auf billigen Fellen, wie Kalbfellen, zur Erzielung der moiréartigen Wirkung edler Felle, wie Breitschwanz oder Fohlen. F.P. 730 753; ref. Coll. 1934, 40.

    Google Scholar 

  128. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Veredlung von Pelzfellen. (Mit Monoestern mehrwertiger Alkohole solcher Säuren, deren Alkalisalze Seifencharakter haben.) F.P. 735 109; ref. Coll. 1934, 41.

    Google Scholar 

  129. Böhme AG.: Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren. (Zur Erhöhung des wasserabweisenden Effektes und Verbesserung von Griff und Glanz von Pelzwerk wird dasselbe mit einer Emulsion aus Paraffin oder Wachs u. dgl. behandelt.) F.P. 736 020; ref. Coll. 1934, 42.

    Google Scholar 

  130. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Veredlung von Pelzfellen. (Verwendung der Monoester mehrwertiger Alkohole solcher Carbonsäuren, deren Alkalisalze Seifencharakter haben.) D.R.P. 614 828; ref. Coll. 1935 443.

    Google Scholar 

  131. Reiners, O.: Verfahren zum Imprägnieren von Pelzfellen gegen Mottenfraß. (Einführung dieser Mittel in fett- bzw. fettlickergelöster Form von der Rückseite aus durch das Leder hindurch in das Haarkleid.) D. R. P. 615 759; réf. Coll. 1935, 445.

    Google Scholar 

  132. Kemper, H.: Die Pelz- und Textilschädlinge und ihre Bekämpfung. Leipzig: Deutsche Ges. f. Kleintier- u. Pelztierzucht GmbH. u. Co. 1935; réf. Coll. 1935, 505. B

    Google Scholar 

  133. Burger, P.: Verfahren zur Verarbeitung von fertig zugerichteten und gegerbten Pelzfellen. D.R.P. 592 313; réf. Coll. 1935, 560.

    Google Scholar 

  134. Heim, O.: Eine einfache und empfindliche Reaktion auf p-Phenylendiamin in gefärbten Pelzen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 7, 146 (1935); ref. Coll. 1936, 55.

    Google Scholar 

  135. Austin, W. E.: Chemie der oxydativen Pelzfärbung. J. Techn. Ass. Fur. Ind. 1935, 127; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 363; Coll. 1940, 302.

    Google Scholar 

  136. Brysgalov, K. J.: Beschleunigte Pickel-Chromgerbmethode von Schafpelzfeilen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 9, 509; réf. Coll. 1940, 301.

    Google Scholar 

  137. N. N.: Ein guter Gänsepelz. Lederztg. Gerbereitechnik 1935, Nr. 3; ref. Coll. 1935, 94.

    Google Scholar 

  138. Kestenbaum, P. und I. Kestenbaum.: Herstellung von Pelzen aus Roßhäuten. E.P. 397 800; réf. Coll. 1935, 140.

    Google Scholar 

  139. Dobschall, R. und J. Bon.: Herstellung von Pelzleder. F.P. 744 679; réf. Coll. 1935, 143.

    Google Scholar 

  140. Chemische Fabrik LandshofJ & Meyer AG.: Verfahren zum Läutern von Pelzwerk. D.R.P. 611 173; réf. Coll. 1935, 216.

    Google Scholar 

  141. Reiners, O.: Verfahren zum Imprägnieren von Pelzfellen gegen Motten und ähnliche Schädlinge. D.R.P. 612 172; réf. Coll. 1935, 238.

    Google Scholar 

  142. Décimal.: Gerben und Zurichten von Pelzfellen (Schafe). Leather Trades’ Rev. 1935, 1153; réf. Coll. 1936, 271.

    Google Scholar 

  143. N. N.: Bleichen — aber wie? (Drei moderne Verfahren zum Bleichen von Pelzfellen.) Lederztg. u. Berliner Ber. (Gerbereitechnik) 1936, Nr. 26 u. 27; réf. Coll. 1938, 466.

    Google Scholar 

  144. Filimonoff, D. W. und A. I. Lewin.: Trocknung von Schaffellen auf Rahmen. Russ. Led. Schuh 1936, Nr. 10, 42; réf. Coll. 1938, 290.

    Google Scholar 

  145. Salkin, A.: Die Pelzgerbung. Przegl. Garb. Techn. 1936, 50; réf. Coll. 1939, 168.

    Google Scholar 

  146. Huc, P.: Über eine weiße Gerbung von Lammfellen mit Wolle. Halle aux Cuirs 1936, 8; ref. Coll. 1937, 348.

    Google Scholar 

  147. Babel, H. J.: Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle. D.R.P. 624 584; réf. Coll. 1936, 112.

    Google Scholar 

  148. Nyanca Color & Chemical Comp.: Verfahren zum Zurichten von Pelzfellen. A.P. 1 952 137; réf. Coll. 1936, 117.

    Google Scholar 

  149. Grasselli Chemical Company.: Verfahren zum Konservieren von Pelzen, Holz u. dgl. E.P. 407 691; réf. Coll. 1936, 120.

    Google Scholar 

  150. Nathan, A.: Verfahren zum Zurichten von Pelzfellen. F.P. 737 671; réf. Coll. 1936, 122.

    Google Scholar 

  151. N. N.: Pelzgerbung von Schaf- und Lammfellen. Hide and Leather 91, 11, 15, 30, 34 (1936); réf. Coll. 1936, 543.

    Google Scholar 

  152. Böhme Fettchemie GmbH.: Verfahren zur Veredelung von Rauchwaren. D.R.P. 623 863; réf. Coll. 1936, 43.

    Google Scholar 

  153. Société d’Exploitation des Procédés Escaich.: Verfahren zum Zurichten von Pelzen. F.P. 755 435; réf. Coll. 1936, 123.

    Google Scholar 

  154. Romane, G.: Verfahren zum Zurichten von Pelzfellen. F.P. 759 162; ref. Coll. 1936, 123.

    Google Scholar 

  155. Algard, G.: Verfahren zum Schützen von Pelzen, Textilwaren od. dgl. gegen schädliche Insekten. Schwed.P. 80 538; réf. Coll. 1936, 128.

    Google Scholar 

  156. Böhme Fettchemie GmbH.: Verfahren zum Veredeln von Pelzfellen durch Auftragen eines wasserabstoßenden Überzuges. D.R.P. 625 445; réf. Coll. 1936, 186.

    Google Scholar 

  157. Böhme Fettchemie GmbH.: Verfahren zur Veredelung von Rauchwaren. D.R.P. 627 843, Zusatz zu D.R.P. 623 863; réf. Coll. 1936, 234.

    Google Scholar 

  158. Meunier, L. und8. Pierret.: Das Zubereiten der Kaninchenhaare zum Filzen. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: E. Roether 1937, 259. U

    Google Scholar 

  159. Goodall, F. L.: Theorie der Wollfärbung. J. Soc. Dyers Colourists 1937, 50; réf. Coll. 1938, 419.

    Google Scholar 

  160. Hall, R. O.: Faserstruktur und Pelzfärbung. J. Soc.-Dyers Colourists 1937, 341; réf. Coll. 1938, 419.

    Google Scholar 

  161. N. N.: Das Maulwurfsfell und seine Zurichtung. Cuir techn. 1937, 246; ref. Coll. 1938, 472.

    Google Scholar 

  162. Isacovitch, A.: Bemerkungen zur Pelzwerk-Zurichtung. Bourse aux Cuirs 1937, 601; ref. Coll. 1938, 719.

    Google Scholar 

  163. Tatu, H.:„Abtöten“ tierischer Haare. Rev. gén. Matières colorantes, Blanchiment, Teinture, Impress. Apprêts 1937, 441; ref. J. Soc. Dyers Colourists 1938, 86; Coll. 1939, 53.

    Google Scholar 

  164. Sujew, W.: Herstellung von farbigen Schafpelzfellen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 6, 38; ref. Coll. 1939, 170.

    Google Scholar 

  165. Manteifel, A. I. und T. V. Dratvina.: Mikrobiologie der Fermentsäuerung bei Persianer-Fellen. Mikrobiologija UdSSR 1937, 385; réf. JALCA 33, 672 (1938); Coll. 1942, 69.

    Google Scholar 

  166. Köhler, B.: tjber die Zurichtung von Rauchwaren. Gerbtechn. Rdsch. B.ünn 1937, 80, 93, 103; réf. Coll. 1940, 302.

    Google Scholar 

  167. Levy, G.: Verfahren zum Zurichten von Pelzfellen (mit Soda und Formaldehyd gewalkt, dann mit komplexen Metall-Ammoniaksalzen behandelt). A.P. 1 978 800; réf. Coll. 1937, 192.

    Google Scholar 

  168. Kritchevsky, W.: Verfahren zum Enthaaren und Entwollen von Pelzabfällen. A.PP. 2 005 746 und 2 005 747; réf. Coll. 1937, 244.

    Google Scholar 

  169. Soc. Continentale de Tannerie & Corroirie.: Verfahren zum Zurichten von Pelzfellen. (Zur Erzielung von Veloureffekten auf der Fleischseite.) F.P. 791 208; réf. Coll. 1937, 310.

    Google Scholar 

  170. Deutsche Kunstseiden-Studiengesellschaft mbH.: Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren. (Die Felle werden mit einer gesättigten Lösung von Ameisensäure in Benzin od. dgl. mit oder ohne Zusatz von sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln behandelt.) D.R.P. 640 152; réf. Coll. 1937, 40.

    Google Scholar 

  171. Issacovitch, A.: Das Bleichen der Pelzfelle. Bourse aux Cuirs 1938, 187; ref. Coll. 1939, 170.

    Google Scholar 

  172. Issacovitch, A.: Geschichtliche Entwicklung der Pelzfärberei. Bourse aux Cuirs 1938, 489; ref. Coll. 1939, 170.

    Google Scholar 

  173. N. N.: Die sieben Arten der Rauch war enger bung. Lederztg. u. Berliner Ber. (Gerbereitechnik) 1938, Nr. 20 u. 21; réf. Coll. 1938, 471.

    Google Scholar 

  174. Goodall, F. L.: Bedeutung der Temperatur bei der Wollfärbung. J. Soc. Dyers Colourists 1938, 45; réf. Coll. 1939, 53.

    Google Scholar 

  175. Infield, W.: Verbesserung der Stellung von Pelzfellen (auf ihrer Rückseite Leder aufkleben). E.P. 409 124; réf. Coll. 1938, 86.

    Google Scholar 

  176. Gesellschaft für chemische Industrie.: Pelzgerb verfahren. (Behandlung mit einem Farbstoff, der komplex gebundenes Metall enthält, nach Vorbehandlung mit einer Chrombeize.) E.P. 414 872; réf. Coll. 1938, 88.

    Google Scholar 

  177. Silberqueit, E. K., G. I. Subowitsch und A. E. Sirotin.: Färben von Fellen (mit Diaminen, Aminophenolen oder Polyphenolen gefärbt, zwecks Erzielung heller ungefärbter Haarspitzen mit einer Zinnchloridlösung behandelt). Russ.P. 45 897; ref. Coll. 1938, 114.

    Google Scholar 

  178. Winogradow, N. A.: Färben von Fellen (mit Chromsalzen gegerbte Felle werden nach dem Färben in einem Ammoniakgase enthaltenden Luftstrom behandelt, bis der gewünschte Farbton erzielt wird). Russ.P. 45 898; ref. Coll. 1938, 115.

    Google Scholar 

  179. Lawrischtschewa, A. F.: Gerben und Färben vonMaulwurffellen. Russ. P. 46 324; ref. Coll. 1938, 115.

    Google Scholar 

  180. Reiffei, I.: Zurichten von Pelzfellen. A.P. 2 048 030; ref. Coll. 1938, 45.

    Google Scholar 

  181. Babel, H. J.: Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle. D.R.P. 656 872; ref. Coll. 1938, 80.

    Google Scholar 

  182. Imperial Chemical Industries Ltd.: Pelzgerb verfahren (mit quaternären Ammoniumsalzen und Färben während der Gerbung). E.P. 404 969; ref. Coll. 1938, 85.

    Google Scholar 

  183. Salkin, A.: Pelz Veredelung. Warschau: 1939; ref. Coll. 1939, 298. B

    Google Scholar 

  184. N. N.: Pelzfärbung mit Anilinfarben. Häute u. Leder 1939, Nr. 15; ref. Coll. 1940, 302.

    Google Scholar 

  185. N. N.: Herstellung alaungarer Schafpelze. Halle aux Cuirs 1939, 68; ref. Coll. 1940, 301.

    Google Scholar 

  186. Michejew, W.: Behandlung von Schafpelzfellen mit schwachen Pickeln. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 8, 28; ref. Coll. 1942, 69.

    Google Scholar 

  187. Wanatovski, S.: Schnellgerbung von Pelzschaffellen mit Chromsalzen und Sulfitcellulose. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 3, 50; ref. ColL 1941, 203.

    Google Scholar 

  188. Auer, L.: Färben von Pelzfellen. Ung.P. 116 381; ref. Coll. 1939, 121.

    Google Scholar 

  189. Du Pont de Nemours, E. I., & Co.: Bleichen von Pelzfellen. A.P. 2 092 746; ref. Coll. 1939, 101.

    Google Scholar 

  190. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Pelzen mit weißen Spitzen. Belg. P. 411 851; ref. Coll. 1939, 102.

    Google Scholar 

  191. I. G. Farbenindustrie AG.: Behandeln von Leder und Pelzen. E.P. 452 630; ref. Coll. 1939, 103.

    Google Scholar 

  192. I. G. Farbenindustrie AG.: Behandeln von Leder und Pelzen. E.P. 452 646; ref. Coll. 1939, 103.

    Google Scholar 

  193. Soc.,,Pannoniail.: Veredelung von Pelzwaren und Fellen aller Art. F.P. 808 707; ref. Coll. 1939, 112.

    Google Scholar 

  194. Simoncini, E.: Technologie der Pelzfellbearbeitung (Tecnologia della Pellicceria). Milano: Hoepli 1940; ref. Coll. 1940, 473. B

    Google Scholar 

  195. Dri-Wear, Inc.: Zurichten von Pelzfellen. A.P. 2 140 759; ref. Coll. 1940, 160.

    Google Scholar 

  196. Plotnikow, I. W., P. S. Ananjew, A. M. Chomutow und I. W. Petrow.: Zurichtung von Schaf- und Lammpelzen. Russ. P. 52 729; ref. Coll. 1940, 180.

    Google Scholar 

  197. Pannonia.: Veredeln von Pelzfellen. (Der Einwirkung von Druck und Hitze und gleichzeitig von 1 bis 30% Formaldehydlösung ausgesetzt.) F.P. 827 131; ref. Coll. 1940, 173.

    Google Scholar 

  198. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG.: Hilfsmittel für die Textil- und Rauchwarenindustrie. F.P. 832 628; ref. Coll. 1940, 175.

    Google Scholar 

  199. Feleki, G. und C. Ferrero.: Gerben von Pelzfellen. It.P. 347 818; ref. Coll. 1940, 178.

    Google Scholar 

  200. Studienges, der Deutschen Lederindustrie GmbH.: Ersatz von Eigelb und anderen Fettungs- und Emulgierungsmitteln bei der Pelzgerbung. (Verwendung von Fischmilch.) D.R.P. 688 647; ref. ColL 1940, 254.

    Google Scholar 

  201. Martins C. W., & Sons Ltd. und E. Beeley.: Weich- und Glänzendmachen von Pelz- und Fellwerk. E.P. 528 459; ref. Coll. 1941, 272.

    Google Scholar 

  202. Stefanowitsch, J. P.: Gerbmittel für Rauchwaren. (Roggenmehl wird verkleistert, der erhaltene Kleister mit Malz verzuckert und mit Sauerteig vergoren.) Russ. P. 55 118; ref. Coll. 1941, 293.

    Google Scholar 

  203. Sirotta, M. A.: Läutern von Pelzfellen. A.P. 2 194 773; ref. Coll. 1941, 367.

    Google Scholar 

  204. Weiskopf, E. C.: Herstellung weißer Pelzfelle (mit 0,5-1% Chromverbindungen). A.P. 2 199 365; ref. Coll. 1941, 368.

    Google Scholar 

  205. Calva, J. B.: Behandeln von Pelzen und dergleichen. (Um die Kräuselung zu fixieren und dem Haarwerk Glanz und Finish zu geben mit Sirup geschützt, dann mit Kunstharz bildenden Komponenten ein Niederschlag erzeugt.) A.P. 2 211 645; ref. Coll. 1941, 369.

    Google Scholar 

  206. Benz, G. W.: Behandlung von Pelzfellen. A.P. 2 234 138; ref. Coll. 1941, 373.

    Google Scholar 

  207. Müller, O. F.: Imprägnieren von Pelzen. Can.P. 387 369; ref. Coll. 1941, 374.

    Google Scholar 

  208. Du Pont de Nemours, E. I., cfc Co.: Bleichen von Pelzen. Can.P. 387 765; ref. Coll. 1941, 374.

    Google Scholar 

  209. I. G. Farbenindustrie AG.: Färben von Pelzwerk, Federn und Haaren. Can.P. 393 996; ref. Coll. 1941, 375.

    Google Scholar 

  210. Pannonia Baranybornemesito es Kereslcedelmi Reszvenytarsasag.: Behandeln von Pelzen und Fellen (durch mechanischen Druck, Erhitzung und eine Behandlung mit Aldehyd wird Pelzkräuselung fixiert, der Glanz und die Weichheit der Haare erhöht). E.P. 505 487; ref. Coll. 1941, 376.

    Google Scholar 

  211. Stather, F.: Probleme der Pelzgerbung. Ledertechn. Rdsch. 1942, 7.

    Google Scholar 

  212. Herfeld, H.: Über die Zurichtung von Pelzfellen. Ledertechn. Rdsch. 1942, 73.

    Google Scholar 

  213. Lalanne, C.: Färben von Pelzhaaren. F.P. 851 570; ref. Coll. 1942, 32.

    Google Scholar 

  214. Sserow, W. I. und W. Selmanow.: Fetten und Lüstern von Pelzfellen. Russ, P. 57 928; ref. Coll. 1942, 38.

    Google Scholar 

  215. Uspenski, M. T., A. W. Rajewski und M. S. Timoshin.: Vorbereitung von Pelzfellen. Russ.P. 57 352; ref. Coll. 1942, 38.

    Google Scholar 

  216. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt.: Beizen tierischer Haare (mit wäßrigen Salpetersäurelösungen, denen Sauerstoffüberträger, wie z. B. Cernitrat, zugesetzt sind). Belg.P. 425 504; ref. Coll. 1942, 164.

    Google Scholar 

  217. Mora, P.: Erzeugnis zum Färben von Pelzfellen (p-Toluylendiamin, Oxybenzole und ein Oxydationsmittel). It.P. 354 622; ref. Coll. 1942, 236.

    Google Scholar 

  218. Soc. Anon. Lavorazione Pelli & Affini.: Gerb- und Färbverfahren für Felle. It.P. 384 467; ref. Coll. 1942, 294.

    Google Scholar 

  219. Geigy AG.: Schutzmittel für Wolle, Pelzwerk, Federn, Leder u. dgl., besonders gegen Mottenfraß. F.P. 861 221; ref. Coll. 1942, 371.

    Google Scholar 

  220. Vag, Z.: Veredeln von Rauchwaren. Holl.P. 50 311; ref. Coll. 1942, 394.

    Google Scholar 

  221. Chemische Fabrik Grünau AG.: Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren. D.R.P. 715 255; ref. Coll. 1942, 430.

    Google Scholar 

  222. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerb verfahren. D.R.P. 728 816; ref. Coll. 1942, 440.

    Google Scholar 

  223. Benz, G. W.: Behandlung von u. a. Pelzfellen (mit kunstharzbildenden Stoffen und Formaldehyd behandelt und dann durch Erhitzen im Muster fixiert). A.P. 2 240 388; ref. Coll. 1942, 163.

    Google Scholar 

  224. American Ratters & Furriers Co.: Beizverfahren. (Schnelles und festes Verfilzen der Haare, wenn Haargut mit Lösungen von Quecksilbernitrat unter Zusatz von Salpetersäure behandelt wTird.) A.PP. 2 211 341, 2 211 342; ref. Coll. 1942, 162.

    Google Scholar 

  225. Page, W. und M. Lefkowitz.: Beizen von Haaren (mit einer Lösung von Zinksulfat, Essigsäure, einem Oxydationsmittel und einem Hydrolysierungsmittel). A.P. 2 225 843; ref. Coll. 1942, 162.

    Google Scholar 

  226. Lowe, C. S.: Tauchen oder Säubern im Faß von Kaninchenpelzfellen. JALCA 37, 397 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  227. Jacobsson, R. M., W. N. Sotow und I. G. Ssorokina.: Pelzfärbung mit Oxydationsfarbstoffen. Russ.P. 59 940; ref. Coll. 1943, 101.

    Google Scholar 

  228. Farbenfabriken Wolfen.: Ratgeber für die Pelzindustrie. Wolfen: 1948. R

    Google Scholar 

  229. Stather, F.: Pelzfelle und Rauchwarenzurichtung. —, Gerbereichemie u„ Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948, 683. U

    Google Scholar 

  230. Stather, F.: Rauch warenzurichtung und Rauch warenveredlung. —, Gerbereichemie u., Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948, 703. U

    Google Scholar 

  231. Heger, H.: Die Entwicklung der österreichischen Rauhwarenveredelung. Begriffsabgrenzung, Umfang der Rauh Warenwirtschaft. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 9, S. 5 (1949).

    Google Scholar 

  232. N. N.: Die Verarbeitung von Wollschaffellen. Fourrure Mode, Zürich; ref. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 16 (1949).

    Google Scholar 

  233. Stather, F., H. Herfeld und K. Söhre.: Über den Einfluß der wichtigsten Pelz - zurichteverfahren auf die Eigenschaften des Pelzleders. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelzveredlung II. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 4, 17 (1950).

    Google Scholar 

  234. Herfeld, H. und K. Söhre.: Untersuchungen über die Formaldehydzurichtung von Pelzfellen. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelz Veredlung von F. Stather und Mitarbeitern III. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 5, 78 (1950).

    Google Scholar 

  235. N. N.: Mannigfache Pelzveredlung. Österr. Leder-Ztg. Wien 1, 57 (1950).

    Google Scholar 

  236. Poujade, A. und L. Poujade.: Verfahren zum Gerben von Pelzfellen. Chromvorgerbung und Ausgerbung mit Chinon. F.P. 931 485 (1948); ref. Leder 2, 97 (1950).

    Google Scholar 

  237. Erdmann, H. und U. H. Dienstmann.: Über den Begriff der Zügigkeit bei der Zurichtung von Pelzfellen. (Ursachen der Zügigkeit, Meßapparatur zur Bestimmung der Zügigkeit.) Leder 2, 173 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  238. Erdmann, H.: Über den Einfluß der wichtigsten Pelzzurichtungs verfahren auf die Eigenschaften des Pelzleders. Fortschrittsbericht auf Grund neuerer Arbeiten des Deutschen Lederinstituts Freiberg in Sachsen. Leder 2, 180 (1951).

    Google Scholar 

  239. Fröhlich, H. G.: Überblick über die Theorie des Färbens von Wolle mit sauren und substantiven Farbstoffen. Melliands Textilber. 32, 307 (1951).

    Google Scholar 

  240. Koppenhoefer, R. M.: Einflüsse, die die Lebensdauer des bei der Wollveredelung gebrauchten Leders beeinflussen. Americ. Dyestuff Rep. 40, Nr. 15, 469 (1951); Leder 3, 64 (1952).

    Google Scholar 

  241. Stather, F. und K. Söhre.: Unterschiedlicher Gerb verlauf bei der Ledererzeugung und der Pelzzurichtung. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelz-Veredlung IV. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 6. 40 (1951); ref. Leder 2, 188 (1951).

    Google Scholar 

  242. Stather, F. und R. Schubert.: Über die Farblackbildung beim Färben von Haaren mit Oxydationsfarbstoffen. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelzveredlung V. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 6, 50 (1951); ref. Leder 2, 188 (1951).

    Google Scholar 

  243. Stather, F. und G. Königsfeld.: Über den Einfluß des Bleichens von naturfarbigen Pelzfellen auf die Eigenschaften der Haare und des Pelzleders. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelz Veredlung VI. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 7, 5 (1951); ref. Leder 2, 296 (1951).

    Google Scholar 

  244. Herfeld, H.: Untersuchungen über die kombinierte Aluminiumsalz-Formaldehyd-Zurichtung von Pelzfellen. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelz Veredlung VII. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg /Sa., H. 7, 21 (1951); ref. Leder 2, 296 (1951).

    Google Scholar 

  245. Wangler, K.: Herstellung von Pelzwerk aus Gänsehäuten. Ö.P. 162 154 (3. 5. 1946/25. 1. 1949); ref. Leder 2, 300 (1951).

    Google Scholar 

  246. Bogaevski, M.: Das Färben von Schafpelzen. Rev. techn. Ind. Cuir 44, 172 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  247. Bosse, R. J. W. Pense und R. Wittwer.: Einzelreferate über Pelzprobleme. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 7, 165 (1952); ref. Leder 3, 190 (1952).

    Google Scholar 

  248. Brugger, F.: Pelzfärbung. Leather and Shoes Ind. 1, 38 (1952); ref. JALCA 48, 172 (1953).

    Google Scholar 

  249. Ginzel, A.: Vorbehandlung von Pelzfellen (Leipziger Zurichtung) zum Schutz gegen die Beanspruchung beim Veredlungsprozeß. Briefkastenantwort. Leder 3, 191 (1952).

    Google Scholar 

  250. Hückel, P. und H. G. Fröhlich.: Neue Erkenntnisse über den Chemismus der Spitzenbeize von Kaninhaar. Textil-Praxis 7, 381 (1952).

    Google Scholar 

  251. H. K.: Unterwäsche aus Pelzleder. Österr. Leder-Ztg. 7, 101 (1952).

    Google Scholar 

  252. Pchelin, V. A. und I. S. Shmeleva.: Physikalisch-mechanische Eigenschaften der Haare im Verlauf der Zurichtung und Färbung von Pelzen. Nauchno-Öeskoslov. Kozafstvi 2, 167 (1952); ref. JALCA 50, 611 (1955).

    Google Scholar 

  253. Stather, F.: Mikroskopische Untersuchungen zum Bleich- und Färbprozeß in der Rauch war enveredlung. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 8, 3 (1952); ref. Leder 3, 280 (1952).

    Google Scholar 

  254. Wittwer, R.: Neue Verfahren der Pelzfärberei. Österr. Leder-Ztg. 7, 249 (1952).

    Google Scholar 

  255. Stather, F.: Neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Pelzzurichtung und Pelz Veredlung. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 261 (1952); ref. Österr. Leder-Ztg. 7, 227 (1952).

    Google Scholar 

  256. Jonas & Naumburg.: Beizen von Pelzfellen. Die üblichen Quecksilber-Beizen werden auf den imprägnierten Pelzen kontinuierlich in einer mit Infrarotbestrahlung ausgestatteten Kammer getrocknet. E.P. 665 102 (2. 1. 1948/ 16. 1. 1952); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  257. Röhm & Haas G. m. b. H.: Beizen von Pelzfellen (mit eiweißspaltenden Fermenten in saurer Lösung, gegebenenfalls zusammen mit Neutralsalzen). D.B.P. 847 947 (12. 9. 1943/28. 8. 1952); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  258. Sandoz AG.: Färben gegerbter Pelzfelle (sowohl Haarkleid wie Leder). Schwz. P. 268 148 (30. 8. 1948/1. 8. 1950); ref. Leder 3, 116 (1952).

    Google Scholar 

  259. Innes, R. F. und K. G. A. Pankhurst.: Das Entfetten von Wollfellen. JSLTC 36, 358 (1953).

    Google Scholar 

  260. Markgraf, O.: Die Technik der Zurichtung und Färbung von Pelzwerk mit ihren Arbeitsverfahren und Produkten. Österr. Leder-Ztg. 8, 145 (1953); ref. Österr. Leder-Ztg. 8,196 (1953); s. a. Pelzwirtschaft, Ausg. B, 49, H. 1, 6 (1954).

    Google Scholar 

  261. Pense, W.: Färbungen mit Küpenfarbstoffen auf Pelzfellen. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 8, 196 (1953).

    Google Scholar 

  262. Stather, F.: Neuere Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Pelzzurichtung und Pelz Veredlung. Leder 4, 9 (1953); ref. Gerbereiwissenschaft 5, 57, 70 (1953).

    Google Scholar 

  263. N. N.: Wollschaffelle für die Schuhindustrie, salz- und fettausschlagfrei. Schuhtechnik 46, 306 (1952); ref. Österr. Leder-Ztg. 8, 12 (1953).

    Google Scholar 

  264. Ciba AG., Basel.: Färben von Pelzen und Fellen. E. P. 669 192 (19. 3. 1949/ 26. 3. 1952, — Schwz. Prior. 4. 2. 1949); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  265. Condermann, H. J.: Kunstfell und Verfahren zur Herstellung desselben für Täschner und Bekleidungszwecke. D. B. P. 863 244 (15. 4. 1951/15. 1. 1953); ref. Leder 4, 164 (1953).

    Google Scholar 

  266. Dörendahl, O.: Metallisierung von Pelzfellen. Schwz. P. 282 705 (20. 6. 1949/ 16. 8. 1952), identisch mit D. B. P. 865 592; ref. Leder 4, 189, 312 (1953),

    Google Scholar 

  267. Hirsch, E.: Vorrichtung zum Strecken und Ziehen von Pelzfellen. F. P. 1 018 191 (19. 5. 1950/29. 12. 1952); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  268. Naphthol-Chemie, Offenbach.: Lederfärbungen (mit unlöslichen Azofarbstoffen, die in stark alkalischer Lösung die Kupplungskomponente bei einer für das Haar unschädlichen Formaldehydkonzentration enthalten) E. P. 674 638 (23.8.1949/25.6.1952); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  269. Naphthol-Chemie, Offenbach.: Verfahren zum Färben von Fellen und Pelzen mit unlöslichen Azofarbstoffen. D. B. P. 848 639 (1. 12. 1948/4. 9. 1952); ref. Leder 4, 163 (1953).

    Google Scholar 

  270. Poser, P.: Färben von Fellen. (In hermetisch verschließbarer Kammer, Felle Fleisch auf Fleisch gelegt, Behandlungsflüssigkeit unter Druck einströmen gelassen.) D. B. P. 849 589 (21.11.1950/15. 9.1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

  271. Riefenbach, H.: Lammpelzfutter in der Verarbeitung. Schuh-Technik 47, 812 (1953).

    Google Scholar 

  272. Roser, P.: Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pelzfellen. E.P. 689 800 (26. 7. 1950/8. 4. 1953); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  273. Sandoz AG., Basel.: Färben von Pelzfellen. (Geschliffene Fleischseite chromgarer Pelzfelle mit einer Lösung von Fettalkoholsulfonat oder igeponähnlichen Netzmitteln und substantiven Farbstoffen gefärbt.) E. P. 670 546 (26. 8. 1949/23. 4. 1952); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  274. Sandoz AG., Basel.: Zurichtung von Pelzfellen. (Mit nichtsynthetischen Gerbstoffen behandelte Pelzfelle werden mit netzaktiven Verbindungen behandelt und mit substantiven Farbstoffen in Gegenwart kapillaraktiver Mittel gefärbt.) A. P. 2 583 269 (26. 8. 1949/22. 1. 1952), identisch mit Schwz. P. 268148; ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  275. Schulz, O. F. und P. H. Pickel.: Färben von Pelzen und Fellen. Schwz. P. 278 903 (2. 7. 1949/16. 2. 1952); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  276. Société (T Etudes de Modeies et Procedes S. E. M. E. P.: Behandlung von Pelzfellen z. B. für Schuhfutter. (Imprägnierung der Fleischseite mit einer Lösung von Polyvinyl- oder Polyacrylharzen oder von Chlorkautschuk in organischen Lösungsmitteln.) F. P. 979 829 (31.1.1949/4. 5.1951); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  277. Richterkessing, F. H.: Vorrichtung zum Zurichten von Pelzen. A. P. 2 574 452 (11. 3. 1948/6. 11. 1951); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  278. Root, N.: Reinigen von Pelzwerk. (Besonders bei gelockter Ware. Mit Lösungsund Reinigungsmittel getränkte Sägespäne saugen den Schmutz auf; rotierende Trommel.) A. P. 2 591 663 (27. 5. 1948/8. 4. 1952); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  279. Rubbisson, G. A.: Befestigen des Haarwerks an Pelzen. (Man trägt auf die Fleischseite eine Kautschuklösung auf und saugt gleichzeitig auf der Haarseite.) E. P. 659 637 (9. 3. 1949/24. 10. 1951); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  280. Bogaevsky, B.: Zurichtung von Pelzfellen mit Mehl. 1. Mitt. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 97 (1954).

    Google Scholar 

  281. Bogaevsky, B.: Zurichtung von Pelzfellen mit Mehl. 2. Mitt. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 129 (1954).

    Google Scholar 

  282. Blancher, G.: Anwendung oberflächenaktiver Stoffe in der Pelzindustrie. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 278 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  283. Blancher, G.: Oberflächenaktive Verbindungen in der Pelzfärberei. BAFCIC 16, 9 (1954).

    Google Scholar 

  284. Delvaque, G.: Anwendung oberflächenaktiver Stoffe in der Pelzindustrie. Tagungsbericht Paris. Leder 5, 278 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  285. Delvaque, G.: Oberflächenaktive Verbindungen in der Pelzindustrie. BAFCIC 16, 163 (1954).

    Google Scholar 

  286. Ginzel, A.: Lederfettungsmittel in der Rauchwaren Veredelung. Pelz wir tschaft, Ausg. B, 49, H. 1, 6 (1954).

    Google Scholar 

  287. Ginzel, A.: Theorie und Praxis der Pelzfärberei. Pelz Wirtschaft, Ausg, B. 49, H. 4, 6 (1954).

    Google Scholar 

  288. Grimm, O.: Neue Hilfsmittel für die Rauhwarenzurichtung. Österr. Leder- Ztg. 9, 69 (1954); ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 73 (1954).

    Google Scholar 

  289. Grimm, O.: Neue Hilfsmittel der Firma Röhm & Haas GmbH, für die Rauch warenzurichtung. Österr. Pelzwirtschaft 7, H. 6, 16, u. H. 7, 16 (1954).

    Google Scholar 

  290. Pense, W.: Waschen von Schaffellen vor der Zurichtung. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, D28; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 227 (1954); Leder 5, 304 (1954); Gerbereiwissenschaft 6, 94 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 395 (1954); s. a. Pelzwirtschaft, Ausg. B, 49, H. 9, 1 u. H. 10, 4, 6 (1954); Rev. techn. Ind. Cuir 47, 75 (1955).

    Google Scholar 

  291. Polansky, O.: Ein Beitrag zum Bleichen von Pelzfellen mit alkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen. Kongreß-Vortrag Wien; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 227 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 395 (1954).

    Google Scholar 

  292. N. N.: Rauhwaren-Zurichterei. Aus einem Fachbuch des Jahres 1780. Österr. Pelzwirtschaft 7, H. 11, 18 (1954).

    Google Scholar 

  293. Schräder, A.: Die Zurichtung von Rauchwaren mit Mineralgerbstoffen. Pelzwirtschaft, Ausg. B, 49, H. 1, 3, H. 2, 4 u. H. 3, 4 (1954).

    Google Scholar 

  294. Schräder, A.: Das Fetten von Rauchwaren. Pelz Wirtschaft, Ausg. B, 49, H. 10, 1 (1954).

    Google Scholar 

  295. Stather, F., H. Herfeld und S. Beyer.: Über die Wirkung und zweckmäßige Durchführung des Säurepickels bei der Zurichtung von Pelzfellen. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelzveredelung VIII. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 10, 52 (1954).

    Google Scholar 

  296. Stather, F., H. Herfeld und S. Beyer.: Vergleichende Untersuchungen über verschiedene Verfahren zur Zurichtung von Pelzfellen. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelzveredelung IX. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa.; H. 11, 60 (1954).

    Google Scholar 

  297. Stather, F.: Über die wasserechte Zurichtung von Pelzfellen. Österr. Leder- Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, D27; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 227 (1954); Leder 5, 304 (1954); Gerbereiwissenschaft 6, 94 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 394 (1954).

    Google Scholar 

  298. Sippel, A.: Farbholzextrakte bei der Pelzfärbung. Pelz Wirtschaft, Ausg. B, 49, H. 9, 5 (1954).

    Google Scholar 

  299. N. N.: Hilfsmittel für die Rauchwarenveredelung. Pelzwirtschaft Ausg. B, 49, H. 7, 2 (1954).

    Google Scholar 

  300. N. N.: Ein Pelzfettungsmittel besonderer Art. Pelzwirtschaft 49, H. 3, 5 (1954).

    Google Scholar 

  301. Chemische Fabrik Grünau AG., Frankfurt.: Verfahren zum Zurichten von Rauchwaren. (Nach dem Leipziger Verfahren zugerichtete Pelzfelle werden in einem Arbeitsgang gepickelt und gefettet, und zwar mit nichtionischen oder kationischen Emulgatoren.) D.B.P. 894 432 (25.12.1941/26.10.1953); ref. Leder 5, 119 (1954).

    Google Scholar 

  302. Ciba AG., Basel.: Verfahren zum Färben von tierischen Fasern. (Mitverwendung von 20% Alkohol oder Aceton beim Färben ermöglicht gute und gleichmäßige Durchfärbungen auch bei niedrigeren Temperaturen). D. B. P. 832 593 (12. 2. 1949/25. 2. 1952); ref. Leder 4, 163 (1954).

    Google Scholar 

  303. Hergert, H.: Verfahren und Gerät zum Trocknen von Kürschner waren. D.B.P. 897 141 (31. 1. 1952/19. 11. 1953); ref. Leder 5, 164 (1954).

    Google Scholar 

  304. Howarth, S.W. Verbesserung eines Verfahrens zur Behandlung von Pelz tragenden Fellen und Vorrichtung. E. P. 698556 (24.12.1951/21.10.1953); ref. Leder 5, 94 (1954).

    Google Scholar 

  305. Zabel, J.: Zuführvorrichtung für Pelzschneidmaschinen. A.P. 2 624 917 (8. 9. 1947/13. 1. 1953); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  306. Reliable Machine Works Inc., Brooklyn.: Pelzkonditionier-Maschine (zum Bürsten von fertiger Pelzbekleidung). A.P. 2 477 448 (1. 10. 1948/26. 7. 1949); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  307. Reliable Machine Works Inc., Brooklyn.: Pelzbehandlungsmaschine. (Verbesserung von A. P. 2 477 448.) A. P. 2 633 731 (9. 9. 1950/7. 4. 1953); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  308. United States of America (Erf.: H. W. Jones, W. J. Thorsen und H. P. Lundgren): Verfestigen von Pelzen und Haaren (mit 20%iger Acrolein-Lösung, Waschen, Trocknen, Behandeln mit einer Lösung von SCl2 in CS2)- A. P. 2 583 574 (30. 8. 1949/29. 1. 1952); ref. Leder 5, 95 (1954).

    Google Scholar 

  309. Ginzel, A.: Das Blenden von Pelzfellen. Pelz Wirtschaft 50, 54 (1955).

    Google Scholar 

  310. Ginzel, A.: Was der Kürschner von der Veredlung wissen soll. Pelzwirtschaft 50, 32 (1955).

    Google Scholar 

  311. Jahiel H.: Schnitt- und Glanzgebungstechnik für Lamm- und Schaffelle zur Erzeugung von Biberfellimitationen. F. P. 1 038 941 (22. 6. 1951/2. 10. 1953); ref Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  312. K.: Ergänzung zum Tagungsbericht des Wiener Kongresses. Leder 6, 70 (1955). Latour, A.: Die Rauch waren Veredlung. CIBA-Rundschau Nr. 123, 4595 (1955).

    Google Scholar 

  313. Markgraf, O.: Die Entfärbung von naturgefärbtem Pelzwerk. Österr. Leder- Ztg. 10, 11 (1955).

    Google Scholar 

  314. Pense, W.: Rauchwaren. Dieses Handbuch 1. u. 2. Aufl. Bd. III/2 (1955), S. 517. U: Die wichtigsten Pelztiere 519, Struktur der Rauchwaren und der Haare 537, Abziehen und Konservieren der Pelz feile 543, Rauchwarenzurichtung 547, Wäsche und Bleiche von Pelzfellen 576, Färbung und Veredlung von Rauchwaren 581.

    Google Scholar 

  315. Raab, C.: Die Lanolin-Zurichtung. Pelzwirtschaft 50, H. 1. 37 (1955).

    Google Scholar 

  316. Schreiner, W.: Chromgerbung und Fettlickern von Wollfellen, österr. Leder-Ztg. 10, 151 (1955); réf. JSLTC 39, 404 (1955).

    Google Scholar 

  317. Stather, F., S. Walter und U. Stather.: Über den Einfluß unterschiedlichen Beizens auf die Färbbarkeit und Farbintensität von Kaninhaaren. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelz Veredelung. X. Gesammlte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 12, 82 (1955).

    Google Scholar 

  318. Stather, F.: Über die wasserechte Zurichtung von Pelzfellen. Österr. Leder-Ztg. 10, 45 (1955).

    Google Scholar 

  319. Zacher.: Die Lickerfettung von Pelzfellen. Pelzwirtschaft 50, 56 (1955).

    Google Scholar 

  320. Böhme Fettchemie GmbH.: Verfahren zum Pickeln von Blößen und Pelzfellen mittels des bei der Fettsäuresynthese der Paraffinoxydation anfallenden Kühlwassers und des beim Auswaschen der rohen Fettsäuren anfallenden Waschwassers. D. B. P. 916 570 (6. 11. 1942/12. 8. 1954) mit Zusatzpat. D. B. P. 917 639 (26. 5. 1943/9. 9. 1954); ref. Leder 6, 48 (1955).

    Google Scholar 

  321. Finkelsteinas, J.: Herstellung von je zwei kurzhaarigen Pelzfellen bzw. F llimitationen ans einem langhaarigen Pelzfell bzw. einer langhaarigen Pelzimitation. F. P. 1 047 626 (9. 1. 1952/15. 12. 1953); ref. Leder 6, 188 (1955).

    Google Scholar 

  322. Fouks, S. I.: Pelzfelle für Bekleidungsz wecke, insbesondere Schaffelle sowie ihre Herstellung. F. P. 1 044 085 (23. 10. 1951/13. 11. 1953); ref. Leder 6, 187 (1955).

    Google Scholar 

  323. Frank, H. Lee Company: Beize für Pelzhaare und andere tierische Haare. E. P. 695 135 (15. 11. 1950/5. 8. 1953); ref. Leder 6, 70 (1955).

    Google Scholar 

  324. Poser, P.: Verfahren zum Färben von Pelzen. A. P. 2 653 075 (17. 11. 1950/ 22. 9. 1953 - E. Prior. 21. 12. 1948); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  325. Rubbisson, G. A.: Verhinderung der Haarlässigkeit von Pelzen und Fellen sowie des Abfallens von Schuppen von Reptilhäuten. Imprägnierung mit natürlichem oder künstlichem Latex. E. P. 659 637 (9.3.1949/24.10. 1951); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  326. Variapat AG., Basel.: Verfahren zur Herstellung von farblosen, trifluormethyl- und sulfonsäuregruppenhaltigen wasserlöslichen Arylamino tri azinen. D.B.P. 930 636 (21. 4. 1951/21. 7. 1955); ref. Leder 6, 309 (1955). 1956 ]

    Google Scholar 

  327. Bogaewski, M.: Vervollkommnung bei dem Färbeverfahren von Pelzfellen und ’Wollfellen. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 91 (1956).

    Google Scholar 

  328. Herfeld, H. und S. Beyer.: Untersuchungen über den Einsatz von Ammonsalz- und Enzymaufschluß statt des Säurepickels bei der Zurichtung von Pelzfellen. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelz Veredelung. XII. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 13, 69 (1956).

    Google Scholar 

  329. Nowak, R.: Der Qualitätseinfluß der Fettung auf Persianer und persianerartiges Fellmaterial. Österr. Leder-Ztg. 11, 11 (1956).

    Google Scholar 

  330. Pense, W.: Mehrfarbeneffekte auf Pelzfellen. Österr. Leder-Ztg. 11, 11 (1956).

    Google Scholar 

  331. Sandrero, G.: Polarographische Untersuchung von Pelzfarbstoffen und ihren Oxydationsprodukten. J. Soc. Dyers Colourists 62, 227 (1956); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 225 (1956).

    Google Scholar 

  332. Stather, F.: Rauchwarenzurichtung und Rauchwarenveredelung. —, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. 3. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1957, S. 849. U

    Google Scholar 

  333. F. Stather und G. Weinhold.: Chemische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften einiger einheimischer Pelztierhäute. Untersuchungen zur Pelzzurichtung und Pelzveredelung. XI. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 12, 87 (1957).

    Google Scholar 

  334. Tschernow, N. W.: Chemie der Leder- und Pelzwarenherstellung (russ.) Moskau: Gislegprom. 1957; ref. Chem. Zbl. 1958, 10. 824.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Rauchwaren. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_12

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics