Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 41 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

I. Lederersatzstoffe

  1. Leuchs, J. G.: Ersetzung des Leders bei der Fußbekleidung (Metall, Holz, Harze, Gewebe, Draht, Papier, Stroh usw.). —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs amp Co. 1828, 131. U

    Google Scholar 

  2. Güyot de Brün: Verfahren, Ledertuch anzufertigen und andere Gewebe wasserdicht zu machen. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 26.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Etwas über Lederimitation. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 86.

    Google Scholar 

  4. Ranitsch, O.: Aluminium-Sohlen und Absatzflecke. Gerber-Ztg. 1892, 107.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Ein neuer Lederfeind ( Spiraldrahtgeflecht mit Füllmasse ). Gerber- Courier 1896, 41.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Ein neues Ersatzmittel für Leder in Sicht — Pergamoid. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 11.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Das Bestreben, künstliche Fabrikate als Ersatz für Sohlenleder und Absätze herzustellen. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 105.

    Google Scholar 

  8. Eitner, W.: Pergamoid als Lederimitation. Gerber 1897, 196.

    Google Scholar 

  9. Wittkowsky, C.: Herstellung einer lederartigen Substanz aus Holz. [Holz wird in der Hitze evtl. unter Druck mit leimartiger Substanz behandelt, die in bekannter Weise durch Behandlung stärkemehlhaltiger Substanzen erhalten wird (mit Alkalien). J.D.R.P. 102 963 (1898); ref. Chemiker-Ztg. 1899, 502.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Aluminium als Lederersatz. Ledermarkt 1901, 85.

    Google Scholar 

  11. Obst, W.: Über den Wert der Lederersatzstoffe. Ledermarkt 1901, 27.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Chromledernachahmungen. Ledermarkt 1903, 63.

    Google Scholar 

  13. Karle, H Lederersatz. (Imprägnieren von fasrigem Material mit Mohn- und Fischöl und Kautschukmasse.) D.R.P. 750 371; ref. Revue der Fett- u. Harzind. 1904, 62.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Eine afrikanische Rinde als Lederersatz. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 21.

    Google Scholar 

  15. Soc. Grimson: Ersatzstoff für Leder in allen seinen Anwendungen. F.P. 370 616; ref. Chem. Rep. 1907, 185.

    Google Scholar 

  16. N. N..: Verfahren zur Herstellung von Lederersatz. D.R.P. 256 407; ref. Coli. 1913, 226.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Verfahren zur Herstellung von Wachs- und Ledertuch. Coli. 1913, 227.

    Google Scholar 

  18. Trenckmann sen., B.: Verfahren zur Herstellung eines aus zusammengeklebten Oberhäuten des Blinddarmes bestehenden Ersatzstoffes für Leder. D.R.P. 258 644; ref. Coli. 1913, 230.

    Google Scholar 

  19. Deutsche Gasglühlicht AG.: Lederersatz und Verfahren zu seiner Herstellung (aus gegerbten Mikroorganismen). Ledertechn. Rdsch. 1913, 61.

    Google Scholar 

  20. Durst, G.: Ledertuch und Wachstuch. Kunststoffe 3, 261 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  21. Braun, P.: Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes. (Celluloidkitt mit gelöstem Kautschuk, Fischtran oder Glycerin und Metallfeile, andererseits Dextrin mit gepulvertem Altgummi und Faserstoffen, wie Sehnenwolle und Lederabfällen vermischt und beide Massen zusammengeknetet.) D.R.P. 275 463; ref. Coli. 1914, 674.

    Google Scholar 

  22. Durst, G.: Die maschinelle Einrichtung der Ledertuch- und Wachstuch- Fabriken. Kunststoffe 4, 121 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  23. Schall, M.: Die Herstellung von künstlichem Leder aus Papierstoff. Kunst-stoffe 4, 387 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  24. Eckelmann, F. A.: Ersatzleder für Stiefel-Einlege- und Brandsohlen, hergestellt auf allen Arten Pappmaschinen. Coli. 1915, 43.

    Google Scholar 

  25. Riedel amp Rother: Wasserdichter Stoff zum Ersatz des Leders. D.R.P. 621 314; ref. Coli. 1915, 138.

    Google Scholar 

  26. Pauls, M.: Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Leder. D.R.P. 281 351; ref. Coli. 1915, 181.

    Google Scholar 

  27. Hesse, F.: Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunstleder. D. R. P. 284 876; ref. Coli. 1915, 303.

    Google Scholar 

  28. Lindner, O.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlenleder (aus mit Harzlösungen imprägniertem, mit Silikaten durchsetztem Filz). D.R.P. 288 659; ref. Coli. 1916, 31.

    Google Scholar 

  29. Meszaros, E.: Verfahren zur Erzeugung von lederersetzenden Stoffen. D.R.P. 293 751; ref. Coli. 1916, 396.

    Google Scholar 

  30. Bibic, P. und F. Voboril: Schuhwerksohle. D.R.P. 297 864; ref. Coli. 1917, 245.

    Google Scholar 

  31. Bum, R.: Die Lederabteilung der Ersatzmittelausstellung. Gerber 1918, 201.

    Google Scholar 

  32. Lauffmann, R.: Kunstsohlen und Sohlenschutz. Kunststoffe 8, 25 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  33. Jahr: Ersatzsohlen. Ungeteilte Sohlen: a) einstückige Sohlen, b) mehrstückige Sohlen, geteilte Sohlen: a) zwei- und dreiteilige Sohlen, b) aus jalousieartig aneinandergereihten Querstäben bestehende Sohlen, sogenannte Lamellensohlen, verschiedene Sohlen. Kunststoffe 8, 253 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  34. N. N.: Ein Sohlenleder aus Pflanzenfasern. Allg. Gerber-Ztg. 1918, Nr. 24; ref. Coli. 1919, 223.

    Google Scholar 

  35. Kohnstein, B.: Ersatzstoffe für Leder im Kriege. Allg. Gerber-Ztg. 1918, Nr. 25/26.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Ein neuer Oberleder-Ersatz. Lederind. 1918, Nr. 188.

    Google Scholar 

  37. Mielenz, H. und J. Schloßmann: Verfahren zur Herstellung von als Sohlleder brauchbarem Lederersatz aus sehnenartigen Abfallteilen von Schlachttieren. D.R.P. 313 133; ref. Coli. 1919, 216.

    Google Scholar 

  38. Lassen, M.: Herstellung von Schuhsohlen aus bituminösen Stoffen. D.R.P. 313 145; ref. Coli. 1919, 218.

    Google Scholar 

  39. Ochlich, O.: Schuhsohle aus imprägnierter Pappe mit Drahteinlagen. D.R.P. 313 290; ref. Coli. 1919, 222.

    Google Scholar 

  40. Durst, G.: Darstellung einer Wachstuchfabrik. Kunststoffe 9, 85 (1919).

    Google Scholar 

  41. Heynitz, v.: Verfahren zur Herstellung einer Sohlenlederersatzmasse. (Bastrinde von Birken wird mit einer erhärtenden Lösung getränkt.) D.R.P. 320 629; ref. Coli. 1920, 342.

    Google Scholar 

  42. Durst, G: Firnisse für Ledertuch. Kunststoffe 11, 9 (1921).

    Google Scholar 

  43. Wagner, A. und J. Paeßler: Lederersatzstoffe. U: Kunstleder, Ledertuch, Lederersatz aus Ledermehl, Ledertuch und ähnliche Erzeugnisse, Wachstuche, Pegamoid, auch Glorid, Pluviusin, Granitol, Dermatoid usw. genannt. —, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 709. U

    Google Scholar 

  44. Werner, J.: Schuhe mit Gummisohlen. Hide and Leather 69, Nr. 4 (1925); ref. Gerber 1925, 67.

    Google Scholar 

  45. Wilson, J. A.: Vergleich der Prallwiderstände von Leder- und Gummiabsätzen. JALCA 20, 576 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3376.

    Google Scholar 

  46. Strager, E.: Lederartige Stoffe aus Häuten. (Die Intercellularsubstanz wird unter gleichzeitiger Beifügung von Nachbehandlungsmitteln zur erneuten Umhüllung der Hautfasern benutzt.) Ö.P. 101 017; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2644.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Schuhe für Gänse. Hide and Leather; ref. Gerber 1927, 28.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Damenschuhe im Jahre 1847. (Schon 1847 werden „feine Wiener Gemslederschuhe mit Korksohle“, die wasserdicht ist, erwähnt.) Gerber 1927, 172.

    Google Scholar 

  49. N. N.: Die unverbesserliche Crepe-Gummisohle. (Wie ist es möglich, dem Ausgleiten auf feuchtem Asphalt usw. bei dem Gebrauch von Crepe- Gummisohlen vorzubeugen, ohne daß jedoch die Vorteile des Gebrauches dieser Sohlen verlorengingen?) Ledertechn. Rdsch. 1927, 161.

    Google Scholar 

  50. Thuau, U. I.: Lederersatz und die Zukunft der Sohlleder-Gerberei. (1927 erschienen in Frankreich Lederersatzprodukte aus mit Gasruß vermischtem Gummi und Teer, sehr haltbar und wasserdicht; gleiten nicht, gefährliche Konkurrenz für Leder.) Cuir techn. 1928, 292; ref. Coli. 1930, 47.

    Google Scholar 

  51. Meyer, R.: Verfahren zur Herstellung von Lederersatz. (Lederabfälle werden mit einer Lösung von Rohkautschuk und mit einem Vulkanisierungsmittel gehärtet.) E.P. 261 879; ref. Coli. 1929, 267.

    Google Scholar 

  52. Kofman, B.: Über Gummisohlen. Westnik 1930, 324; ref. Coli. 1932, 369.

    Google Scholar 

  53. Horrowitz, H.: Lederersatz. (Kautschuklösung mit Leim, Leinöl, Stärke Lederfasern und Talkum.) A.P. 1 654 082; ref. Coli. 1930, 132.

    Google Scholar 

  54. Yamamoto, S.: Lederersatz, sowie Verfahren zu seiner Herstellung. D.R.P. 584 605; ref. Coli. 1933, 642.

    Google Scholar 

  55. Boudy, L.: Herstellung von Lederersatz. E.P. 387 136; ref. Coli. 1934, 36.

    Google Scholar 

  56. Kofman, P. 8.: „Onko“. (Herstellung eines Lederersatzes, genannt „Onko“ nach dem Patent von Brown.) Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 1, 66; ref. Coli. 1940, 312.

    Google Scholar 

  57. Plotnikow, J. W., A. M. Ghomutow und A. A. Minejew: Sattlerleder-Ersatz aus dubliertem Gewebe. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 6, 346; ref. Coli. 1940, 315.

    Google Scholar 

  58. Neumark, J. E. und M. A. Lewin: Eine neue Methode zur Herstellung von weichem Lederersatz. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 7, 402; ref. Coli. 1940, 315.

    Google Scholar 

  59. Naugatmk Chemical Comp.: Herstellung eines Lederersatzes. A.P. 1 897 479; ref. Coli. 1935, 134.

    Google Scholar 

  60. Pawlowitsch, P. J. und 8. M. Breßler: Herstellung von Juchtenlederersatz durch Behandlung von Baumwollgeweben mit sauren Emulsionen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 2, 63; ref. Coli. 1939, 179.

    Google Scholar 

  61. Blinowa, 8.: Künstliches Velourleder. (Natürlicher oder künstlicher Gummi mit faserigen Füllstoffen vermischt und vulkanisiert.) Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1937, Nr. 1, 51; ref. Coli. 1939, 180.

    Google Scholar 

  62. Uretzkaja, M., M. Alter und A. Kusminski: Unsere Methode der Herstellung von künstlichem Velourleder. (Auftrag eines Gummi-Faserstoffgemisches auf gummierte Leinenbahnen mit nachfolgendem Vulkanisieren und Aufrauhen.) Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 1, 55; ref. Coli. 1939, 180.

    Google Scholar 

  63. United States Rubber Comp.: Herstellung eines Lederersatzes. A.P. 1 995 179; ref. Coli. 1937, 242.

    Google Scholar 

  64. Grower, J. G.: Herstellung eines Lederersatzes. Can.P. 345 918; ref. Coli. 1937, 246.

    Google Scholar 

  65. Rourke, M. H. und C. M. Roddock: Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes. A.P. 2 006 687; ref. Coli. 1937, 298.

    Google Scholar 

  66. Dunlop Rubber Comp.: Herstellung eines Lederersatzes. A.P. 2 010 871; ref. Coli. 1937, 298.

    Google Scholar 

  67. Brown Comp.: Herstellung von Kunstleder. A.P. 2 015 440; ref. Coli. 1937, 298.

    Google Scholar 

  68. Brown Comp.: Verfahren zum Zurichten von Kunstleder. A.P. 2 015 441; ref. Coli. 1937, 299.

    Google Scholar 

  69. Respro Inc.: Herstellung eines Lederersatzes. A.P. 2 029 172; ref. Coli. 1937, 302.

    Google Scholar 

  70. Celanese Corp. of America: Herstellung von Lederimitationen. A.P. 2 030 066; ref. Coli. 1937, 303.

    Google Scholar 

  71. Brown Comp.: Herstellung von Kunstleder. A. P. 2 033 486; ref. Coli. 1937, 303.

    Google Scholar 

  72. Du Pont de Nemours, E.I., amp Co.: Herstellung von Kunstleder. E.P. 420 836; ref. Coli. 1937, 304.

    Google Scholar 

  73. International Latex Processes Ltd.: Herstellung eines Lederersatzes. E. P. 422 027, 422 028; ref. Coli. 1937, 304.

    Google Scholar 

  74. Du Pont de Nemours, E., amp Co.: Herstellung von Kunstleder. E.P. 435 728; ref. Coli. 1937, 306.

    Google Scholar 

  75. Mahieu, H.A.: Verfahren zur Herstellung von Lederimitationen. F.P. 778 016; ref. Coli. 1937, 307.

    Google Scholar 

  76. International Latex Processes Ltd.: Herstellung eines Lederersatzes. F. P. 779 773; ref. Coli. 1937, 307.

    Google Scholar 

  77. Schlockoff, P. M. 8.: Herstellung von Lederimitationen. F.P. 792 327; ref. Coli. 1937, 310.

    Google Scholar 

  78. Soc. des Procedes Ecla: Herstellung von Lederimitationen. F. P. 793 032; ref. Coli. 1937, 311.

    Google Scholar 

  79. Ulrich, F. L.: Herstellung eines Lederersatzes, insbesondere für Schuhbesohlung. Ö.P. 145 049; ref. Coli. 1937, 313.

    Google Scholar 

  80. Tigai, I. M., S. I. Chanutin und I. L. Smoljakow: Herstellung eines Lederersatzes für die Herstellung von Schuhkappen. (Gewebe werden mit einer Mischung aus Wasserglas, Kaolin und Portlandzement imprägniert.) Russ.P. 35 813; ref. Coli. 1937, 313.

    Google Scholar 

  81. Maslowski, W. A.: Gummisohlen für Arbeitsschuhwerk. Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1937, Nr. 3, 29; ref. Coli. 1939, 181.

    Google Scholar 

  82. Pisarenko, A. P. und W. J. Aleksejenko: Gummisohlen für genageltes Schuhwerk. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 6, 43; ref. Coli. 1939, 181.

    Google Scholar 

  83. Pisarenko, A. P. und J. Mischustin: Herstellung von farbigen Gummisohlen aus synthetischem Kautschuk unter Anwendung von aktivierten Füllmitteln. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 4, 48; ref. Coli. 1939, 182.

    Google Scholar 

  84. Gertschikov, S.: Zur Kenntnis der Kautschukfüllmittel. Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1937, Nr. 4, 52; ref. Coli. 1939, 183.

    Google Scholar 

  85. Fritz, F.: Die Herstellung von Wachstuch. Chemiker-Ztg. 61, 833, 856 (1937); ref. Coli. 1938, 378.

    Google Scholar 

  86. N. N.: Kunstharz-Filmbildner in der Lederersatz- und Belagstoff industrie. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1937, 94; ref. Coli. 1938, 378.

    Google Scholar 

  87. Seredin, M. A.: Herstellung von plastischen Massen. Russ.P. 38 617; ref. Coli. 1937, 314.

    Google Scholar 

  88. Popow, W. A.: Herstellung von Kunstleder. Russ.P. 40 320; ref. Coli. 1937, 314.

    Google Scholar 

  89. Skorow, I. A. und S. I. Riwkin: Herstellung von Kunstleder. Russ. P. 42 553; ref. Coli. 1937, 314.

    Google Scholar 

  90. Chimutow, A. M. und M. I. Itzkowitsch: Herstellung von künstlichem Oberleder. Russ.P. 45 271; ref. Coli. 1937, 315.

    Google Scholar 

  91. Turbin, A.: Neue Methode des Dublierens von Geweben. Leder- u. Schuhw. Ind. UdSSR 1937, Nr. 3, 29; ref. Coli. 1939, 181.

    Google Scholar 

  92. Meier, A.: Wachstuch. Von der Kunst und Mühe seiner Herstellung. Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke. Coswig: 1938. B

    Google Scholar 

  93. Domion Rubber Comp.: Herstellung von Lederersatz. Can.P. 349 429; ref. Coli. 1938, 47.

    Google Scholar 

  94. Brown Comp.: Herstellung von Lederersatz. Can.P. 353 558; ref. Coli. 1938, 47.

    Google Scholar 

  95. International Latex Processes Ltd.: Lederersatz. E.P. 410 271; ref. Coli. 1938, 86.

    Google Scholar 

  96. Koreska, W.: Lederersatz. E.P. 412 067; ref. Coli. 1938, 87.

    Google Scholar 

  97. Champsaur, L. M. G.: Herstellung von Lederimitationen. E.P. 450 067; ref. Coli. 1938, 91.

    Google Scholar 

  98. Dynamit AG.: Herstellung eines Ersatzes für Sohlleder und Treibriemen. F.P. 796 157; ref. Coli. 1938, 93.

    Google Scholar 

  99. Skorow, I. A.: Lederersatz. Russ. P. 46 037; ref. Coli. 1938, 115.

    Google Scholar 

  100. Söhngen, H.: Die technische Herstellung von Textilcasein und Caseinzell wolle. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1938, 67; ref. Coli. 1938, 476.

    Google Scholar 

  101. Ulm, R. W. K.: Einfluß der Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf den Wassergehalt von Pappenplatten. Paper Trade J. 1938, 108; Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 316; ref. Coli. 1938, 614.

    Google Scholar 

  102. Sturtevant Mill Comp.: Herstellung eines Lederersatzes. A. P. 2 047 136; ref. Coli. 1939, 97.

    Google Scholar 

  103. Goodrich Comp.: Velourartige Lederimitation. A. P. 2 056 406; ref. Coli. 1939, 98.

    Google Scholar 

  104. Respro Inc.: Herstellung eines Lederersatzes. A. P. 2 065 782; ref. Coli. 1939, 99.

    Google Scholar 

  105. Tsuneji Shiaishi: Lederimitation. F. P. 804 132; ref. Coli. 1939, 109.

    Google Scholar 

  106. Strasser, A.: Lederersatz. F.P. 809 266; ref. Coli. 1939, 112.

    Google Scholar 

  107. British Shoe Trade amp Leather Mfc. Comp.: Herstellung eines Lederersatzes. F. P. 809 167; ref. Coli. 1939, 112.

    Google Scholar 

  108. Mosskwitin, N. I.: Lederersatz. Russ. P. 49 200; ref. Coli. 1939, 119.

    Google Scholar 

  109. Behrenstein, D. G., B. P. Scherlin-Kagan, P. I. Pawlowitsch und B. S. Brigoshin: Lederersatz. Russ. P. 49 205; ref. Coli. 1939, 119.

    Google Scholar 

  110. Du Pont de Nemours, E. I., amp Co.: Lederersatz. A. P. 2 102 715; ref. Coli. 1940, 154.

    Google Scholar 

  111. Holding, C.: Lederersatz (Faserstoffe und Kautschukmilch). A. P. 2 109 911; ref. Coli. 1940, 155.

    Google Scholar 

  112. Schmidt, K. W.: Lederersatz. F. P. 820 892; ref. Coli. 1940, 171.

    Google Scholar 

  113. International Latex Processes Ltd.: Herstellung von Lederersatz. F. P. 833 143; ref. Coli. 1940, 176.

    Google Scholar 

  114. Hirsch, S. und G. Marchesini: Lederersatz. It. P.351100; ref. Coli. 1940, 178.

    Google Scholar 

  115. Freudenberg, C.: Lederersatz. It. P. 352 239; ref. Coli. 1940, 179.

    Google Scholar 

  116. Brown Comp.: Herstellung von Lederersatz. (Leinenbahn zusammen mit einer Filzbahn mit Kautschukmilch, der Zinkoxyd, Vulkanisationsmittel, Beschleuniger, Atioxydationsmittel, Glycerin und Farbstoffe zugesetzt sind, imprägnieren.) A. P. 2 171 419; ref. Coli. 1941, 233.

    Google Scholar 

  117. IMl: Freudenberg, W., O. Freudenberg, H. Freudenberg, B. Freudenberg und G. L. Nottebohm: Lederersatz. E. P. 505 794; ref. Coli. 1941, 270.

    Google Scholar 

  118. Pettazzi, C.: Lederersatz. It. P. 353 312; ref. Coli. 1942, 35.

    Google Scholar 

  119. Mainardi, F.: Leder-, besonders Sohlenlederersatz. It. P. 365 587; ref. Coli. 35.

    Google Scholar 

  120. Soc. An. Prodotti Salpa amp Affini: Kunstleder. (Poröses Papier wird mit Kunstharzen imprägniert und mit einem Gewebe verklebt.) It. P. 370 563; ref. Coli. 1942, 36.

    Google Scholar 

  121. Skorow, I. A.: Lederersatz. Russ. P. 58 287; ref. Coli. 1942, 239. Grafow, D. /.: Lederaustausch-Stoff. Russ. P. 58 333; ref. Coli. 1942, 240. Soc. An. Franc, du Ferdo: Lederersatz. F. P. 873 435; ref. Coli. 1942, 394. Brown Comp.: Übertragen von Überzugsfilmen auf Leder oder Kunstleder. A. P. 2 220 549; ref. Coli. 1942, 366.

    Google Scholar 

  122. Gaporale, D.: Herstellung von Kunstleder. (Als Imprägnier-, bzw. Klebmittel verwendet man eine Zubereitung aus Casein.) It. P. 391410; ref. Coli.

    Google Scholar 

  123. Lecacheux, J.: Imprägnierverfahren für Gewebe, Papier u. dgl., besonders zur Herstellung von Kunstleder. (Kautschukmilch als Imprägnierflüssigkeit.) Schwz. P. 217 498; ref. Coli. 1943, 63. Bridgeport Fabrics: Schwedenlederähnlicher Werkstoff. A. P. 2 228 735; ref. Coli. 1943, 87.

    Google Scholar 

  124. Deutsche Celluloid-Fabrik AG.: Herstellung nichtgleitender Schuhsohlen. (Die Sohlen bestehen mindestens aus zwei kondensierten Massen auf der Basis von chlorierten Vinylpolymeren. Die Schichten haben die gleiche Zusammensetzung, sie sind aber bei verschiedenen Temperaturen kondensiert worden.) Belg. P. 444 397; ref. Coli. 1943, 89. Pozzoli, L.: Herstellung von Kunstleder. (Fein verteilte Cellulose, Kork oder Holz wird mit „plastischer Cellulose“ unter Zusatz von Lösungsmitteln angeteigt, verformt und dann nach dem Trocknen gepreßt.) It. P. 393 160; ref. Coli. 1943, 99. Gallay, W.: Ersatzstoffe für Sohlleder. JALCA 38, 250, 446 (1943).

    Google Scholar 

  125. Hoover, J. R.: Kunststoffe dringen auf dem Ledermarkt vor. Leather and Shoes 1949, Nr. 21, 19; ref. Leder 1, 24 (1950).

    Google Scholar 

  126. Stevenson, H. F.: Kunststoffsohlen unter dem medizinischen Mikroskop. Leather and Shoes 1949, Nr. 23; ref. Leder 1, 24 (1950).

    Google Scholar 

  127. Fritz, F.: Herstellung von Wachstuch und Ledertuch. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1950. B

    Google Scholar 

  128. Prüutzkaja, N. L.: Neue Prüfmethoden für die hygienischen Eigenschaften des Oberlederersatzes. Leicht-Ind. 10, 25 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, 2385.

    Google Scholar 

  129. Thomsen, W.: Gummi- oder Ledersohle. (Vom medizinischen Standpunkt für Leder). Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1950, Nr. 10.

    Google Scholar 

  130. Vickers, B. A.: Für Leder gibt es keinen Ersatz. Leder-Gazette 1950, Nr. 8.

    Google Scholar 

  131. N. N.: Ein Arzt äußert sich zur Frage der Fußbekleidung. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1950, Nr. 15.

    Google Scholar 

  132. N.N.: Schuhbesohlung mit Leder oder mit Gummi? Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1950, Nr. 34, Beilage S. 5. 1013

    Google Scholar 

  133. N. N.: Kreppsohlenschuhe als Ursache gefährlicher elektrischer Aufladungen des menschlichen Körpers. Chemie für Labor u. Betrieb 2, 670 (1951); ref. Leder 3, 90 (1952); vgl. auch Chem.-Ing.-Technik 23, 142 (1951).

    Google Scholar 

  134. N. N.: Die Rubber-Resin-Sohle. Bericht über die Verwendung dieser Lederersatzsohle zur Ausrüstung der US-Armee. Kautschuk u. Gummi 1951, 206; ref. Leder 3, 115 (1952).

    Google Scholar 

  135. McQuiston, R. C.: Lederähnliche Oberflächen. (Man überzieht Oberflächen, z. B. von Geweben, mit Bindemittel, bringt auf diese klebende Schicht eine gleichmäßige Schicht von losen Fasern, insbesondere Lederfasern auf.) A. P. 2 172 028; ref. Coli. 1941, 232. Brown Comp.: Herstellung von Lederersatz. (Je eine Textil- und eine Filzbahn werden unter verschiedener Spannung in eine Imprägnierlösung eingeführt, dort vereinigt und durch Walzen vom überschüssigen Imprägniermittel befreit.) A. P. 2 180 723; ref. Coli. 1941, 233.

    Google Scholar 

  136. Batzer, H.: Über Polymerisatleder. (Erweitertes Kolloquium über Makro-molekulare. Freiburg i. Br. 24.-26. April 1952); Vortragsref. Angew. Chem. 64, 487 (1952).

    Google Scholar 

  137. Bläke, E. L. und H. Bradley: Polyvinylchlorid bei der Stiefel- und Schuhfabrikation. Brit. Plastics 25, 106 (1952); ref. JSLTC 36, 377 (1952).

    Google Scholar 

  138. Bravo,O. A.: Das Leder und seine Ersatzprodukte früher und heute. Kongreß-bericht Neapel. Leder 3, 164 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 143 (1952).

    Google Scholar 

  139. Bravo,O. A.: Leder und sein Ersatz, einst und heute. La Conceria 1952, 2439; ref. Leder 3, 306 (1952).

    Google Scholar 

  140. Hertl, A.: Herstellung von Gegenständen aus Pilzen. Hüte oder Teller von Hutpilzen werden durch Trocknen zu einem leder- bzw. korkartigen Material verarbeitet, von dem u. a. auch die Verwendung als Schuhsohle von überraschend. guter Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit behauptet wird. D. R. P. 821 389 (26. 1. 1949/19. 11. 1951); ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  141. Königfeld, G.: Die Qualitätsbeurteilung und Gütekontrolle auf dem Gebiet der Lederaustauschwerkstoffe. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztg. 1, 244 (1952).

    Google Scholar 

  142. Königsfeld, H.: Perwolit als Lederaustauschwerkstoff in Verarbeitung und Gebrauch. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztg. 1, 354 (1952) u. 2, 19 (1953); ref. Chem. Zbl. 1953, 2059, 7217.

    Google Scholar 

  143. Peltichin, Ss. W. und N. P. Toropowa: Neue Weichlederersatzstoffe für Schutz-kleidung. Leicht-Ind. 12, 12 (1952) (russ.); ref. Chem. Zbl 1955, 7590.

    Google Scholar 

  144. Waßmuth, F.: Leder und Kunststoffe im Aufbau von Schuhoberteilen. Schuh- Technik 47, 330 (1953).

    Google Scholar 

  145. Poeschi, R. und J. A. Sagoschen: Leder gegen-Ersatzprodukte. Österr. Leder- Ztg. 8, 234 (1953).

    Google Scholar 

  146. N. N.: Was ist Webleder? Eine geschichtliche Imitation. Offensive gegen das Leder. Webleder erweist sich als Plüsch, eine Wildlederimitation. Leder- Journal 1953, 45.

    Google Scholar 

  147. N. N.: Oxfordleder. Ein Lederaustauschwerkstoff der American Leather Indu- stry Ltd. in Tel Aviv. Leder-Journal 1953, 600.

    Google Scholar 

  148. N. N.: Statt Sohlen. Ein amerikanischer Lederersatz, für den noch der Name fehlt. Leder-Journal 1953, 585.

    Google Scholar 

  149. N.N.: Poröse Plastik-Oberleder. Leather Trades’Rev. 109, 58 (1953); ref. JSLTC 40, 274 (1956).

    Google Scholar 

  150. Alexejew, M. W.: Die Herstellung von Lederersatzstoffen aus Unterlederabfällen. Leicht-Ind. 14, 38 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1955, 3291.

    Google Scholar 

  151. Dickinson, Th. A.: Vorteile im Gebrauch von Elastothiomeren bei den Verfahren der Lederindustrie. Leather and Shoes 127,15 (1954); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 111 (1954).

    Google Scholar 

  152. Graßmann, W., E. Zeschitz und P. Stadler: Porenhaltige Gummimaterialien als Sohlenwerkstoff. V. Mitteil, über grundsätzliche Werkstoffeigenschaften des Leders. Leder 5, 183 (1954).

    Google Scholar 

  153. Pothier, F.: Eine Vernunftehe: Leder und Gummi. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 163 (1954); ref. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 7, 16 (1955).

    Google Scholar 

  154. Quarck, R.: Wie der Gerber Kunststoffe verwenden kann, um gegen die Kunststoffe konkurrenzfähig zu bleiben. Leather and Shoes 128, 41 (1954); ref. JALCA 50, 50 (1955).

    Google Scholar 

  155. Starr, J Leder enthaltende Zurichtprodukte. Org. Finishing 15, 12 (1954); ref. Chem. Zbl. 1956, 8518.

    Google Scholar 

  156. Ysamat-Bosch, F.: Die Verteidigung des Leders gegen die Ersatzstoffe. Bol. Asoc. quim. Espan. Ind. Cuero 5,97 (1954); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 223 (1954).

    Google Scholar 

  157. B. K.: Unlautere Bezeichnungen für Kunststoffe. Gerbereiwissenschaft 6, 2 (1954).

    Google Scholar 

  158. N. N.: Schuhe und Plüsche. Futterplüsche, Weblammfelle und Webmaschen, Fellimitationen, Einfaßplüsche, Oberstoffe. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 20, Sonderheft November, 15 (1954).

    Google Scholar 

  159. Weber, E.: Synthetischer und Naturgummi im Austausch für Leder. Dieses Handbuch 1. u. 2. Aufl. Bd. III/2 (1955), S. 767. U: Der Aufbau von Gummimischungen im Vergleich zur Lederstruktur 768. Die Hauptgebiete des Austausches von Leder durch Gummi 773. Die Kautschukarten und die Kautschukverarbeitung 792.

    Google Scholar 

  160. N. N.: Metallische Schuhoberteile. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 66, Nr. 32, 3 (1955).

    Google Scholar 

  161. N. N.: Leder als zeitgemäßer Werkstoff. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 66, Nr. 2, 1 (1955).

    Google Scholar 

  162. N. N.: Perlon, Nylon und andere Erscheinungen. Österr. Pelz-Wirtschaft 8, H. 1, 6 (1955).

    Google Scholar 

  163. N. N.: Zur Nachahmung empfohlen! (Schutz des Wortes „Leder“.) Leder- u.

    Google Scholar 

  164. Häutemarkt 7, 329 (1955). N. N.: Nur tierische Haut ist „echtes Leder“. Schuh-Ztg. 41, H. 3, 15 (1955).

    Google Scholar 

  165. Owens-Gorning Fiberglas Corp., Del.: Lederartiges Glasfasermischgewebe und seine Herstellung. A. P. 2 703 774 (18.11.1949/8. 3.1955); ref. Leder 6, 309 (1955).

    Google Scholar 

  166. Owens-Corning Fiberglas Corp., Toledo, Ohio: Herstellung lederartiger Glasfasergewebe, die dampfdurchlässig, aber flüssigkeitsundurchlässig sind. A. P. P. 2 673 823 - 2 673 825 (26. 8. 1949/30. 3. 1954); ref. Leder 6, 141 (1955).

    Google Scholar 

  167. Pierson, R.: Moire-Gewebe mit (genarbtem) Überzug und ihre Herstellung. F. P. 1 079 097 (17. 3. 1953/25. 11. 1954); ref. Leder 6, 311 (1955).

    Google Scholar 

  168. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Poröser Lederersatz und seine Herstellung. A.P. 2 632 210 (24.10.1950/24.3.1953); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  169. Valentini, L., amp Co.: Herstellung eines Lederersatzstoffes vom Sämischleder- typ. (Ausgangspunkt ist mastizierter Kautschuk.) E. P. 672 746 (8. 11. 1949/28. 5. 1952); ref. Leder 6, 310 (1955).

    Google Scholar 

II. Kunstleder

  1. Leuchs, J. C.: Vorschläge zur Erweiterung der Gerberei. (Qualitätsverbesserung von Hanf, Flachs, Wolle, Baumwolle, Seide, Filz, Papier usw. durch Tränken mit Leim, Eiweiß usw. und nachheriges Gerben.) —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 68. U

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. C.: Künstliches Leder (Erwähnung einiger Verfahren u. a. auch Verwendung von Lederabfällen in der Art der Papierfabrikation). —, Zusammenstellung Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 140. U

    Google Scholar 

  3. Leuchs, J. C.: Darstellung der neuesten Verbesserung der Papierfabrikation —, Zusammenstellung Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 142.

    Google Scholar 

  4. Bernhard: Künstliche Ledererzeugung. Verwendung der Gedärme verschiedener Tiere. Tränken mit Leim und Terpentin. Nachträgliches Ausgerben. Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei ... Berlin: Nauck amp Co. 1848, 221. U

    Google Scholar 

  5. Rabe, A.: Neue Methode zur Fabrication von künstlichem Leder. Dingler’s polytechn. Journ. 171, 310 (1848).

    Google Scholar 

  6. Beard und Downing: Fabrikation von künstlichem Leder. ( Beschreibung von Ölen und Harzen oder Gummi auf Gewebe.) Ref. Gerber-Ztg. 1866, 34.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Neues Material für Schuhsohlen. Ref. Gerber-Ztg. 1866, 80.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Comprimiertes Leder. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 26.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Pfannkuchen-Leder und Lederpappe. Gerber-Ztg. 1869, 157.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Pfannkuchen-Sohlleder. Gerber-Ztg. 1869, 42, 79.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Künstliches Leder (,,cuir factice“) für Brandsohlen, Kappen, Absätze in Tafeln. Gerber-Ztg. 1871, 66.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Das im Vorzitat erwähnte Leder wird auch von Spicharz in OfFenbach und C. Heyl in Worms hergestellt. Gerber-Ztg. 1871, 85.

    Google Scholar 

  13. F. A. G.: Das künstliche Leder der Kj0benhavener Lederfabrik. Rollier hat schon 1866 in Paris versucht, die Lederabfälle zu verarbeiten (rein mechanisch). Hier aber wird ein gummi- oder lederartiges Produkt gewonnen. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 24.

    Google Scholar 

  14. Kester: Über die Anfertigung von künstlichem Leder aus Falzspänen. Gerber- Ztg. 1875, 92.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Korkleder, ein neuer Ersatz für Leder. Gerber-Ztg. 1876, 1.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Fabrikation von künstlichem Leder aus Lederabfällen. Gerber-Ztg. 1876, 219.

    Google Scholar 

  17. Grothe, H.: Von der Weltausstellung in Philadelphia. Gerber-Ztg. 1877, 7.

    Google Scholar 

  18. Heyl, G.: stellt nach einer Meldung des Hessischen Gewerbeblattes künstliches Sohlleder aus. Gerber-Ztg. 1877, 71.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Künstliches Leder. Austauschmaterial für Schaf- und Ziegenleder? Gerber-Ztg. 1878, 89.

    Google Scholar 

  20. Micklewood, E. H., G. P. Friend und W. Rabley: Neues Verfahren zur Darstellung von künstlichem Leder. Vorschrift. Gerber-Ztg. 1879, 151.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Künstliches Leder nach einer neuen Erfindung ohne irgendwelche Ledersubstanz. Gerber-Ztg. 1879 (?), 261.

    Google Scholar 

  22. Stierlin, G.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. Gerber-Ztg. 1880, 2.

    Google Scholar 

  23. Micklewood, E. H., G. P. Friend und W. Rabley: Verfahren zur Gerbung von künstlichem Leder. Gerber-Ztg. 1880, 80.

    Google Scholar 

  24. Smith-Chase, H.: Neuerungen in dem Verfahren (und Apparaten) zur Herstellung von künstlichem Leder. Gerber-Ztg. 1882, 19.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Künstliches Leder. (Lederfasern mit Leim. Imprägnierung mit Gummi, Glycerin, Leinöl.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 36.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Die Fabrikation des Linoleums und des künstlichen Leders. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 113.

    Google Scholar 

  27. Münk, L.: Fischbeinartige Masse aus Leder. ( Einlegen in Kalk-Schwefel- Natrium-Lösung, behandeln mit chromsaurem Kali, Pressen und Firnisbehandlung.) Gerber-Courier 1894, 13.

    Google Scholar 

  28. Lissauer, R.: Herstellung einer lederähnlichen Masse für die Schuhfabrikation und für Treppen- und Fußbodenbelag. Jahresber. ehem. Technol. 1896, 1131.

    Google Scholar 

  29. Larsen, P. H. und L. B. Mörck: Künstliches Leder. Jacobsen, Chem.-techn. Rep. Berlin: Gärtner 1899, 417; Chemiker-Ztg. 23, 836 (1899).

    Google Scholar 

  30. Centrif. Leather Comp.: Maschine zur Zerfaserung von Leder, rohen Häuten und ähnlichen animalischen Stoffen. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 97.

    Google Scholar 

  31. Brigalant: Fibroleum (aus Lederabfällen hergestelltes Produkt). Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 106.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Zum Kapitel „Künstliches Leder“. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 116.

    Google Scholar 

  33. Wirth amp Co.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder (Gewebe mit Linoleum-Zement). D. R. P. 111 654; ref. Färber-Ztg. 1900, 193.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Künstliches Leder. Techn. Rdsch.; ref. Ledermarkt 1900, 60

    Google Scholar 

  35. Kohnstein, B.: Fabrikation von Kunstleder. ( Dünne Spalte, Falzspäne usw. mit Dextrin usw. als Bindemittel.) Ref. Chem.-techn. Rep. 1901, 121.

    Google Scholar 

  36. Fosslitch Leather Co.: Herstellung künstlichen Leders aus Lederstückchen. Auszüge aus den Patentschriften 1901, 1033; ref. Chem.-techn. Rep. 1901, 465.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Fibroleum, Künstliches Leder. Chem.-techn. Rep. 1901, 465. Fosslitch Leather Co.: Verfahren zur Herstellung künstlichen Leders aus Lederstücken. D. R. P. 121 053; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 84; Jahresber. chem. Technol. 1901, 616.

    Google Scholar 

  38. Gevaert-Naert, L.: Herstellung von künstlichem Leder durch Imprägnieren von Geweben mit wolliger oder filzähnlicher Oberfläche. D. R. P. 127 422; ref. Chemiker-Ztg. 26, 9 (1902); Jahresber. chem. Technol. 1902 (org.), 611.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Diana-Kunstleder für die Handschuhindustrie. Ref. Allg. Gerber-Ztg. 1902, 28.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Faserkunstleder für Absätze: Zentrifugalleder. Ref. Ledermarkt 1902, 90.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Herstellung künstlichen Leders. Ledermarkt 1902, 96.

    Google Scholar 

  42. Falkenstein, G. 8.: Zur Darstellung künstlichen Leders. D. R. P. 120 614; ref. Jahresber. chem. Technol. 1902 (org.), 611.

    Google Scholar 

  43. Koch: Herstellung von künstlichem Leder. D. R. P. 127 683; ref. Jahresber. chem. Technol. 1902 (org.), 611.

    Google Scholar 

  44. Gautier, G.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. D. R. P. 140 424; ref. Chem. Zbl. 1903, I, 906; Chemiker-Ztg. 27, 375 (1903); Z. angew. Chem. 16, 329 (1903); Ledermarkt 1903, 50; Jahresber. chem. Technol. 1903 (org.), 586.

    Google Scholar 

  45. Gevaert-Naert, L.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. A. P. 719 787; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 44; Neueste Erfindungen u. Erfahrungen 1903, 309.

    Google Scholar 

  46. Falkenstein, G. 8.: Herstellung von künstlichem Leder. D. R. P. 143 007; Jahresber. chem. Technol. 1903, 586.

    Google Scholar 

  47. Pickel, P.: Herstellung von künstlichem Leder. D. R. P. 137 215; ref. Jahresber. chem. Technol. 1903, 586.

    Google Scholar 

  48. Sichling, H.: Die verschiedenen Verfahren zur Herstellung künstlichen Leders. Coli. 1906, 210.

    Google Scholar 

  49. N. N.: Ein neues Kunstleder. Ledermarkt 1906, 51.

    Google Scholar 

  50. Sichling, H.: Über die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. (Zusammenstellung.) Chemiker-Ztg. 30, 484 (1906); ref. Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide 1, 58 (1906/07).

    Google Scholar 

  51. Granjon, J. B.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. (Faserstoffe werden mit Asphalt und Harz getränkt.) D. R. P. 179 577; ref. Jahresber. chem. Technol. 1907, 572.

    Google Scholar 

  52. Vereinigte Kunstseidefabriken AG., Kelsterbach: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. Ztschr. Chemie u. Industrie d. Kolloide 5, H. 3 (1909); ref. Coli. 1909, 390.

    Google Scholar 

  53. Wallner, J.: Über Kunstlederfabrikation. Chemiker-Ztg. 34, 4 (1910).

    Google Scholar 

  54. Guilleteau: Herstellung eines Ersatzmittels für Leder. Chem.-techn. Rep. 1910, 327.

    Google Scholar 

  55. Weeber, R.: Zur Herstellung von künstlichem Leder. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland Nr. 48, 1910; ref. Coli. 1911, 100.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Die Kunstlederfabrikation. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland Nr. 37, 1910; ref. Coli. 1911, 128.

    Google Scholar 

  57. Blenk, K.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder unter Verwendung trocknender Öle. (Behandlung mit Gerbbrühe.) D. E. P. 226 866; ref. Chem. Zbl. 1910, II, 1343.

    Google Scholar 

  58. 1911Sichling, H.: Kunstleder. Kunststoffe 2, 70 (1911).

    Google Scholar 

  59. Setlik, B.: Japanische Leder- und Öl-Papiere. Kunststoffe 1, 184 (1911).

    Google Scholar 

  60. Sichling, H.: Die verschiedenen Verfahren zur Herstellung künstlichen Leders. Coli. 1912, 334.

    Google Scholar 

  61. Durst, G.: Die Fabrikation des Kunstleders (Pergamoid). Kunststoffe 2, 101 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  62. Börner, H.: Bemerkungen zur Fabrikation des Kunstleders. Kunststoffe 2, 183 (1912).

    Google Scholar 

  63. Hide-Ite Leather-Comp.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Lederabfällen. D. R. P. 248 592; ref. Chem. Zbl. 1912, 11, 305.

    Google Scholar 

  64. Madru, R.: Einige Bemerkungen über künstliches Leder. (Orig. franz.) Coli. 1913, 209; ref. Coli. 1913, 346.

    Google Scholar 

  65. Kühl, H.: Kunstleder, eine kritische Studie. Ledertechn. Rdsch. 1913, 249.

    Google Scholar 

  66. Grepy, R.: Kunstleder. F. P. 448 808; ref. Coli. 1913, 556.

    Google Scholar 

  67. Feldmann, G. A.: Aus reinen Lederabfällen hergestelltes Kunstleder. D. R. P. 597 650; ref. Coli. 1914, 438.

    Google Scholar 

  68. Lilienfeld, L Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und ähnlichen Produkten. (Textilstoffe, Papier u. dgl. mit einem Überzug aus einem Gemisch von Zelluloid oder dessen Ersatzstoffen und solchen Estern der Phenole versehen, die bei 0° C flüssig bleiben.) D. R. P. 277 263; ref. Coli. 1914, 723.

    Google Scholar 

  69. Rausch, O.: Die neuesten patentierten Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. (Tabellarische Zusammenstellung.) Kunststoffe 4, 87 (1914).

    Google Scholar 

  70. Marschalk, F.: Die Herstellung künstlicher Sohlen für Schuhwerk. Kunststoffe 4, 349 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  71. Marschalk, F.: Die Herstellung von Schuhabsätzen aus Kunstmassen. Kunststoffe 4, 385 (1914).

    Google Scholar 

  72. Eckelmann, F. A.: Ersatzleder für die Schuhfabrikation, zur Herstellung von Treibriemen, Schutzdecken für Automobile, Koffern, Wandbekleidungen usw. D. R. P. 618 517; ref. Coli. 1915, 43.

    Google Scholar 

  73. Ward, O.: Fabrikation von Kunstleder aus Leder abfallen. Seifensieder-Ztg. 12, 417, 439 (1915); ref. Coli. 1916, 75.

    Google Scholar 

  74. Pohlmey, O.: Verfahren zur Herstellung von Schuhabsätzen in einem Stück aus Lederabfällen. D. R. P. 290 755; ref. Coli. 1916, 152.

    Google Scholar 

  75. Wesch, N.: Aus Abfällen zusammengesetzte Ledersohle. D. R. P. 642 475; ref. Coli. 1916, 155.

    Google Scholar 

  76. Deutsche Gasglühlicht AG.: Verfahren zur Herstellung von durch Unterlagen verstärkten Bakterienhäuten zwecks Gewinnung von Kunstleder od. dgl. D. R. P. 290 985; ref. Coli. 1916, 208.

    Google Scholar 

  77. Lange, F.: Gummi- oder Lederersatz-Sohle mit Falz zur Verwertung jedes kleinen Stückchens Sohlen-Kernleders. D. R. P. 649 155; ref. Coli. 1916, 367.

    Google Scholar 

  78. Lauffmann, R.: Die Bestimmung von Pflanzenfasern und Zellstoff in Kunstledern und Ersatzstoffen für Leder. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 14.

    Google Scholar 

  79. Lindner, OVerfahren zur Herstellung von künstlichem Sohlenleder. D. R. P. 288 659; ref. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 24.

    Google Scholar 

  80. Lauffmann, R.: Neuere Kunstleder und Ersatzstoffe für Leder. Kunststoffe 6, 41, 273 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  81. Lauffmann, R.: Zur Untersuchung von Kunstleder und Ersatzstoffen für Leder. Kunststoffe 6, 53 (1916).

    Google Scholar 

  82. Haase, U.: Sohlenlederersatz. Kunststoffe 6, 179 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  83. Sch. P.: Neue Vervollkommnung bei der Erzeugung der Preßlederindustrieartikel. Kunststoffe 6, 111 (1916); ref. Coli. 1917, 200.

    Google Scholar 

  84. N. N.: Künstliche Leder. JALCA 11, 162 (1916); ref. Coli. 1917, 315. 1917 N. N.: Sohlleder aus Abfällen. Lederechn. Rdsch. 1917,179; ref. Coli. 1919, 27.

    Google Scholar 

  85. Martell, P.: Über Kunstleder. Kunststoffe 8, 106 (1918).

    Google Scholar 

  86. Rigell, M.: Verfahren zur Herstellung von Werkstückleder aus Abfalleder. Ledertechn. Rdsch. 1918, 43.

    Google Scholar 

  87. H. S.: Über Kunstleder, Lederersatz, Kunstsohlen und Sohlenschutz. Ledertechn. Rdsch. 1918, 79.

    Google Scholar 

  88. Lauffmann, B.: Kunstleder und Lederersatz sowie deren Verwendung. Gerber 1918, 74.

    Google Scholar 

  89. Lauffmann, B.: Kunstsohlen und Sohlenschutz. Kunststoffe 8, 25 (1918); ref. Coli. 1919, 28.

    Google Scholar 

  90. Breede, W.: Sohle für Schuhwerk. D. R. P. 306 052; ref. Coli. 1919, 25.

    Google Scholar 

  91. Wagner, E.: Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Leder. D. R. P. 307 582; ref. Coli. 1919, 84.

    Google Scholar 

  92. Boos, B.: Mehrschichtige, aus Lederstücken zusammengesetzte Laufsohle. D. R. P. 315 083; ref. Coli. 1919, 369.

    Google Scholar 

  93. Lassen, M.: Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen. ( Die aus den gewalzten Platten geschnittenen Stücke werden unter Zwischenlagerung von durch-lochten Platten aus Fasergewebe unter Anwendung von Druck und Wärme gepreßt.) Coli. 1919, 370.

    Google Scholar 

  94. N. N.: Kunstleder. Gerber 1919, 31.

    Google Scholar 

  95. Jahr: Aus Stücken und Streifen zusammengesetzte Ledersohlen; Zwei- und dreistückige Sohlen bzw. Absatzlaufflecke; Vielstückige Sohlen, deren Stücke Drei-, Vier- und Vielecke bilden; Vielstückige Sohlen aus flach aneinandergereihten Streifen; Vielstückige Sohlen aus hochkant aneinandergereihten Streifen. Ztschr. f. Abfallverwertung 1919, 73. U

    Google Scholar 

  96. Schall, M.: Die Herstellung von Kunstleder, tabellarische Zusammenstellung. Kunstleder durch Aufbringen plastischer Massen auf Unterlagsflächen; Kunstleder durch Aufbringen plastischer Massen auf Papierunterlagen; Kunstleder aus plastischen Massen ohne Unterlagsflächen. I. Zurichten von Geweben und Faserstoff bahnen; II. Auftragen einer Masse auf Unterlagsflächen. Kunststoffe 9, 141 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  97. Ändes, E. L.: Über die Fabrikation von Kunstleder. Kunststoffe 9, 197 (1919).

    Google Scholar 

  98. Beidel, E.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder und ähnlichen Produkten. D.R.P. 302 445; ref. Coli. 1920, 131.

    Google Scholar 

  99. N. N.: Ein neues Kunstleder. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1920, 182.

    Google Scholar 

  100. Moeller, W.: Die Analogien in der Leder- und Faserstoff-Forschung. Coli. 1921, 314.

    Google Scholar 

  101. Foltzer, J.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. (Auf oder zwischen dünne Faserfließlagen werden eine Bindemasse sowie weichmachende und hygroskopische Produkte aufgetragen und eine Verfilzung der Fasern mit der Bindemasse durch ein Gebläse herbeigeführt.) Coli. 1-921, 329.

    Google Scholar 

  102. Tucker, W. K.: Nitrocellulose und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunstleder; Die Viskosität der Nitrocelluloselösungen; Grad der Nitrierung; Stabilisierung der Nitrocellulose; Lösemittel. Kunststoffe 11, 161 (1921).

    Google Scholar 

  103. Keghel, M. M. de: Die Herstellung des Kunstleders. Le Cuir 1921, 184; ref. Coli. 1922, 196.

    Google Scholar 

  104. Galewsky, P.: Über Kriegsersatzstoffe und ihre Beurteilung. Z. angew. Chem. 34, 557 (1921); ref. Chem. Zbl. 1922, II, 52.

    Google Scholar 

  105. Halen, S.: Neuerungen auf dem Gebiete der Kunstleder, sowie Linoleum-fabrikation. Kunststoffe 12, 33 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  106. Halen, S.: Neuerungen auf dem Gebiete der Kunstlederherstellung. Kunststoffe 13, 15 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  107. Wagner, A. und J. Paeßler: Kunstleder. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 681. U

    Google Scholar 

  108. Serebriany, M.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. D.R.P. 387 602; ref. Coli. 1924, 67.

    Google Scholar 

  109. Rautenstrauch, W.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. D.R.P. 399 952; ref. Coli. 1924, 373.

    Google Scholar 

  110. Miclcsch, K.: Kunstleder. Kunststoffe 14, 120 (1924).

    Google Scholar 

  111. Schwarz: Die Herstellung von Linoleum, Kunstleder, Wachstuch u. dgl. Kunststoffe 14, 161, 177 (1924).

    Google Scholar 

  112. Scholz, F.: Verfahren zur Grundierung gestrichener Stoffe, wie Wachstuch, Ledertuch und Kunstleder. D.R.P. 411 527; ref. Coli. 1925, 331.

    Google Scholar 

  113. Plauson’s Forschungsinstitut Hamburg: Doppeltleder und Verfahren zu seiner Herstellung (aus minderwertigem Naturleder mit einer fest verbundenen Schicht aus Lederabfällen oder Emulsionen von Kautschuk). D.R.P. 415 625; ref. Coli. 1925, 482.

    Google Scholar 

  114. Claessen, C.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. D.R.P. 419 349; ref. Coli. 1925, 632.

    Google Scholar 

  115. Jenkins, W. J.: Kunstleder, mit besonderer Berücksichtigung seiner Herstellung aus Nitrocellulose. Chem. Age 12, 628 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1328; Coli. 1927, 174.

    Google Scholar 

  116. Schmidt, B.: Die Deutsche Kunstlederindustrie. Kunststoffe 16, 121 (1926).

    Google Scholar 

  117. Pastoer, C. T.: Verfahren zur Herstellung künstlicher Felle. D.R.P. 445 385; ref. Coli. 1927, 350.

    Google Scholar 

  118. Shirmunski, S.: Künstliches Leder. (Übersicht über die bisherigen Verfahren.) Westnik 1929, 65; ref. Coli. 1930, 500. 1930

    Google Scholar 

  119. Schettle, J.: Kunstleder aus Viskose. Westnik 1930, 309; ref. Coli. 1932, 361.

    Google Scholar 

  120. Flintkote Co.: Lederscheiben aus dünnen Lederblättern. (Verkleben mit Asphalt, Stearinpech.) A.P. 1 756 993; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1327; Coli. 1931, 813.

    Google Scholar 

  121. Widenmeyer, L.: Entwicklung der Kunstlederindustrie. Nitrocellulose 1, 49, 84; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3664; Coli. 1931, 821

    Google Scholar 

  122. Horvath, E.: Lederersatzmittel. (Zusätze von CS2, CC14, Benzol oder Benzin zu einem Gemisch von Rohgummi, Zinkoxyd, Magnesiumcarbonat und Ledermehl.) Ung.P. 89 152; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3888; Coli. 1931, 822.

    Google Scholar 

  123. Boller, C.: Neue Wege der Kunstlederindustrie. Kunststoffe 21, 241 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 2112; Coli. 1933, 307.

    Google Scholar 

  124. Manochin, P.: Kunstleder und Lederersatzmittel. Westnik 1931, 25; ref. Coli. 1932, 524.

    Google Scholar 

  125. Goldberg, B. und M. Goldberg: Herstellung von undurchlässigem Leder. F.P. 664 571; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 202; Coli. 1932, 312.

    Google Scholar 

  126. Soc. A. Ducos et Fils: Kunstleder. (Gemische von Fasern [Wolle, Haare], Mineralstoffen und Kautschuk werden vulkanisiert und das Produkt auf Sohlen verarbeitet.) F.P. 691 851 (1930); ref. Chem. Zbl. 1931, I, 715; Coli. 1932, 316.

    Google Scholar 

  127. Scholz, V.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. D.R.P. 524 784; ref. Coli. 1931, 229.

    Google Scholar 

  128. Du Pont de Nemours, E.., amp Co.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. D.R.P. 526 192; ref. Coli. 1931, 411.

    Google Scholar 

  129. Chollet, A. E. F.: Vorrichtung zum Zerfasern von Leder. D.R.P. 528520; ref. Coli. 1931, 412.

    Google Scholar 

  130. Minejew, A. A.: Kunstleder aus Salzen der Naphthensäuren mit Füllstoffen. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 4, 16; ref. Coli. 1933, 186.

    Google Scholar 

  131. Minejew, A. A.: Untersuchung über die Frage der Herstellung von künstlichem Sohlleder durch Imprägnierung von Filz mit Phenol-Aldehyd-Eiweiß-Konden-sationsprodukten. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 6, 22; ref. Coli. 1933, 187.

    Google Scholar 

  132. Soc. Invenzioni Brevetti An.: Herstellung von künstlichem Leder. A. P. 1827 356; Chem. Zbl. 1932, I, 328; ref. Coli. 1933, 249.

    Google Scholar 

  133. American Salpa Corp.: Herstellung von Kunstleder. (Zerfaserte Haut- und Lederabfälle werden mit Lignin gegerbt, evtl. wird noch Latex zugesetzt und gepreßt.) A.P. 1 833 029; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 896; Coli. 1933, 253.

    Google Scholar 

  134. Vulliet-Durand, G. H.: Kunstleder. F.P. 707 742; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1601; Coli. 1933, 306.

    Google Scholar 

  135. Brown Comp.: Herstellung von Kunstleder. Can.P. 287 167; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1850; Coli. 1933, 306.

    Google Scholar 

  136. Perekalsky, N.: Die Erzeugung von Lederkarton. Bum. Prom. 1932, 7; ref. Coli. 1934, 104.

    Google Scholar 

  137. Münzinger, W. M.: Kunstleder unter dem Mikroskop. Kunststoffe 22, 265 (1932); ref. Coli. 1934, 104.

    Google Scholar 

  138. Schettle, I. G.: Kunstleder aus Viskose. Trans. VI. Mendeleev Congr. Theor. Appl. Chem. 1932, 892; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 699; Coli. 1940, 314.

    Google Scholar 

  139. Imperial Chemical Industries Co.: Verfahren zur Herstellung von Ledertuch. E. P. 332 602; ref. Coli. 1932, 286.

    Google Scholar 

  140. Soc. Invenzioni Brevetti An.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. F. P. 698 386; ref. Coli. 1932, 295.

    Google Scholar 

  141. Soc. Invenzioni Brevetti An.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 700 287; ref. Coli. 1932, 295.

    Google Scholar 

  142. Cholett, A. E. F.: Herstellung eines Lederersatzes. F.P. 703 972; ref. Coli. 1932, 296.

    Google Scholar 

  143. Soc. Invenzioni Brevetti An.: Herstellung von Kunstleder. A.P.P. 1 777 831 bis 1 777 839; ref. Coli. 1932, 302.

    Google Scholar 

  144. Holmes, J.: Kunstleder. E.P. 342 272; ref. Coli. 1932, 456.

    Google Scholar 

  145. Engel, A.: Herstellung von Kunstleder. E.P. 342 908; ref. Coli. 1932, 456.

    Google Scholar 

  146. Engel, A.:Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfallen. D.R.P. 558 318; ref. Coli. 1932, 870.

    Google Scholar 

  147. Roeder, K. v.: Künstliches Fell. D.R.P. 558 850; ref. Coli. 1932, 870.

    Google Scholar 

  148. Heyl, L.: Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetztem Leder. D.R.P. 560 618; Zusatz zu D.R.P. 449 064; ref. Coli. 1932, 870.

    Google Scholar 

  149. Karsten, A.: Kunstleder, seine Herstellung, sachgemäße Verwendung und Pflege. Kunststoffe 23, 13 (1933); ref. Coli. 1934, 103.

    Google Scholar 

  150. Morozov, A. A. und V. I. Alexeenko: Einfluß der chemischen und Wärme-behandlung von Viskosefilmen (Kunstleder) auf ihr Einsaugen von Wasser. J. Appl. Chem. Russ. 1933, 869; ref. Brit. Chem. Abstr. 1934, 56; Kunststoffe 24, 88 (1934); Coli. 1935, 152.

    Google Scholar 

  151. Perin, P. H.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und ähnlichen Stoffen. D. R. P. 562 003; ref. Coli. 1933, 33.

    Google Scholar 

  152. American Salpa Corp.: Herstellung von Kunstleder. (Auf 100 kg trockene Fasern 8 kg Lignin zusetzen.) A.P. 1 827 356; ref. Coli. 1933, 112.

    Google Scholar 

  153. Brown Comp.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. (Mit Kautschukmilch versetzte Haut- oder Lederfasern werden mit einer Metallverbindung behandelt.) A.P. 1 837 162; ref. Coli. 1933, 112.

    Google Scholar 

  154. Brown Comp.: Herstellung von künstlichem Leder. A.P. 1 870 567; ref. Coli. 1933, 115.

    Google Scholar 

  155. Soc. Invenzioni Brevetti An.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. E.P. 360 371; réf. Coli. 1933, 118.

    Google Scholar 

  156. Soc. Invenzioni Brevetti An.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. E.P. 360 968; ref. Coli. 1933, 118.

    Google Scholar 

  157. Maeda, T.: Anstrich- und Überzugsmittel für Leder. E.P. 361 805; réf. Coli. 1933, 118.

    Google Scholar 

  158. Du Pont de Nemours, E. I., amp Co.: Überzugsmasse für Leder und Kunstleder. A.P. 1 842 978; réf. Coli. 1933, 113.

    Google Scholar 

  159. Walsh, P. C. A.: Herstellung von Kunstleder. (Stoffbahnen werden mit Kautschuk und Vulkanisationsbeschleunigern getränkt und durch Pressen unter Druck und Hitze in die gewünschte Form gebracht.) Can.P. 291 921; réf. Coli. 1933, 117.

    Google Scholar 

  160. Radiochemisches Forschungsinstitut GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. D.R.P. 569 229; réf. Coli. 1933, 164.

    Google Scholar 

  161. Imperial Chemical Industries Ltd.: Verfahren zum Überziehen von Leder, Ledertuch u. dgl. F.P. 686 381; réf. Coli. 1933, 165.

    Google Scholar 

  162. Bremant, A.: Herstellung lederartiger Massen aus Kautschuk. F.P. 712 545; réf. Coli. 1933, 165.

    Google Scholar 

  163. Du Pont de Nemours, E. /., amp Co.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. F.P. 728 014; réf. Coli. 1933, 169.

    Google Scholar 

  164. Kilner, A. H.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und Wachstuchen durch Bestreichen oder Tränken von Gewebebahnen mit Viscose und Durchführung derselben durch ein Fällbad. D.R.P. 584 606; réf. Coli. 1933, 642.

    Google Scholar 

  165. Münzinger, W. M.: Fortschritte auf dem Gebiete der Kunstlederindustrie. Chemiker-Ztg. 58, 293 (1934); réf. Coli. 1934, 592.

    Google Scholar 

  166. N. N.: Kunstleder aus Lederabfällen. Ledertechn. Rdsch. 1934, 78; ref. Coli. 1935, 30.

    Google Scholar 

  167. N. N.: Neuartige Kunstledererzeugung. India Rubber World 1934, 32; ref. Kunststoffe 25, 44 (1935); Coli. 1935, 246.

    Google Scholar 

  168. Münzinger, W. M.: Bestimmung der Knickfestigkeit von Kunstleder. Nitrocellulose 1934, 180; ref. Weltlit. d. Farbenchemie 1935, 135; Coli. 1935, 152.

    Google Scholar 

  169. N. N.: Neues Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. Kunststoffe 24, 56 (1934); réf. Coli. 1935, 151.

    Google Scholar 

  170. N. N.: Neues Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und Wachstuchen. Kunststoffe 24, 173 (1934); réf. Coli. 1935, 151.

    Google Scholar 

  171. Brown Comp.: Herstellung von Kunstleder (Cellulosefasern mit Kautschuk-milch). A. P. 1 843 349; réf. Coli. 1934, 26.

    Google Scholar 

  172. Leagum Corp. of Delaware: Herstellung einer plastischen Masse aus Leder oder Lederabfällen. A. P. 1 846 356; réf. Coli. 1934, 27.

    Google Scholar 

  173. Brown Comp.: Verfahren zur Behandlung von lederähnlichen Kunststoffen. P. 1 862 749; réf. Coli. 1934, 27.

    Google Scholar 

  174. Kay Ess Co.: Herstellung von Lederimitationen. A. P. 1 878 316; réf. Coli. 1934, 28.

    Google Scholar 

  175. North American Chemical Co.: Kunstmasse für Schuhsohlen. A. P. 1 883 106; réf. Coli. 1934, 29.

    Google Scholar 

  176. Heisingsborgs Gummifabriks AB.: Kunstleder mit imitiertem Naturnarben. Dän. P. 42 634; réf. Coli. 1934, 33.

    Google Scholar 

  177. Campbell, J. 8.: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. E.P. 390 844; réf. Coli. 1934, 38.

    Google Scholar 

  178. Soc. Française Fabrihoid: Herstellung eines glänzenden kunstlederartigen Stoffes. A. P. 730 013; réf. Coli. 1934, 40.

    Google Scholar 

  179. Campbell, J. 8.: Herstellung von Kunstleder. F. P. 739 759; ref. Coli. 1934, 45.

    Google Scholar 

  180. Du Pont de Nemours: Herstellung von Kunstleder. Austr. P. 4490 (1931); ref. Coli. 1934, 32.

    Google Scholar 

  181. Rryukowa, A. 8.: Herstellung von Kunstleder aus polymerisierten Ölen. Kunststoffe 25, 176 (1935); ref. Coli. 1937, 649.

    Google Scholar 

  182. Ohl, F.: Die Bindemittel für die Verarbeitung von Lederabfällen. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1935, 83; ref. Coli. 1936, 277.

    Google Scholar 

  183. Pissarenko, A. und J. N. Mischustin: Die Aktivierung der Füllmittel von Gummimischungen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 9, 510; ref. Coli. 1940, 314.

    Google Scholar 

  184. Plotnikow, I. W.: Bindsohlleder-Ersatz aus dubliertem Gewebe. (Dreifache Schicht eines Cord-Gewebes und Viskose-Mischung.) Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1935, Nr. 2/3, 150; ref. Coli. 1940, 314.

    Google Scholar 

  185. Sünder, M. E.: Ersatz von Chromfalzspänen durch pflanzliche oder lohgare Faserspäne bei der Herstellung von Kunstleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 10, 630; ref. Coli. 1940, 312.

    Google Scholar 

  186. Grafow, D. J.: Kunstleder aus einem Gemisch von langen Pflanzenfasern mit Kautschuk. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 2/3, 157; ref. Coli. 1940, 312.

    Google Scholar 

  187. Pawlowitsch, P., W. I. Ssudakow und S. I. Schtschekin: Ersatz von Gummileim durch wässerige Kautschukdispersionen bei der Herstellung von Kunstleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 7, 404; ref. Coli. 1940, 312.

    Google Scholar 

  188. Pissarenko, A.: Ein Regenerat aus Vulkanisatoren, die aus synthetischem Kautschuk gewonnen werden. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 2/3, 154; ref. Coli. 1940, 313.

    Google Scholar 

  189. Bost, P.: Verfahren zur Gewinnung spinnfähiger Fasern aus Muskelfleisch. D. R. P. 615 593; ref. Coli. 1935, 346.

    Google Scholar 

  190. Simons, P.: Verfahren zur Herstellung von kunstlederartig ausgerüsteten Gewebebahnen. D. R. P. 616 471; ref. Coli. 1935, 346.

    Google Scholar 

  191. N. N.: Amerikanische Ledertuche. Kunststoffe 25, 114 (1935); ref. Coli. 1935, 347.

    Google Scholar 

  192. Münzinger, W. M.: Kollodiumwolle als Filmbildner bei der Kunstlederfabrikation. Nitrocellulose 1935, 99; ref. Coli. 1936, 47.

    Google Scholar 

  193. N.N.: Lederersatz und Kunstleder. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1935, 91; ref. Coli. 1936, 277.

    Google Scholar 

  194. Haenisch, C.H.: Die Untersuchung von Deckbrandsohlenstoffen. Nitrocellulose 1935, 126; ref. Coli. 1936, 363.

    Google Scholar 

  195. Rausch, O.: Patentierte Neuerungen auf dem Gebiete der Herstellung von Kunststoffen aus Nitrocellulose. Nitrocellulose 1935, 219; ref. Coli. 1936,363. N. rf.: Stiefelabsätze aus Phenoplast. Kunststoffe 25, 18 (1935); ref. Coli. 1935, 152.

    Google Scholar 

  196. Schmidt, H.: Neuerungen auf dem Gebiete der Kunstlederherstellung. Nitrocellulose 1935, 22; ref. Coli. 1935, 246. Rausch, O.: Neue Vorschläge auf dem Gebiete der Fabrikation von Lederersatzstoffen (Kunstleder). Kunststoffe 25, 4, 31 (1935); ref. Coli. 1935, 152. Münzinger, W. M.: Deutsches Kunstleder. Chemiker-Ztg. 59,12 (1935); ref. Coli. 1935, 152.

    Google Scholar 

  197. Garin, I. R.: Herstellung von Kunstleder. Russ. P. 29 036; ref. Coli. 1935, 148.

    Google Scholar 

  198. Paper Patents Comp.: Herstellung von Kunstleder. A. P. 1 915 339; ref. Coli. 1935, 134.

    Google Scholar 

  199. Du Pont de Nemours, E.I.,amp Co.: Herstellung von Kunstleder. A. P. 1 936 500; ref. Coli. 1935, 136.

    Google Scholar 

  200. Du Pont de Nemours, E.I.,amp Co.: Herstellung von Kunstleder. Austr. P. 6528 (1932); ref. Coli. 1935, 138.

    Google Scholar 

  201. Votteler’s Nachf. GmbH.: Herstellung von Kunstleder. F. P. 747 253; ref. Coli. 1935, 144.

    Google Scholar 

  202. Grafow, D. J.: Ein neuer Austauschwerkstoff für Oberleder. Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1935, Nr. 7, 400; ref. Coli. 1940, 315.

    Google Scholar 

  203. N. N.: Kunstlederpapier. Kunststoffe 26, 216 (1936); ref. Coli. 1938, 377.

    Google Scholar 

  204. Münzinger, W. M.: Zur deutschen Kunstledererzeugung. Nitrocellulose 1936, 39; ref. Coli. 1936, 481.

    Google Scholar 

  205. Hacker, W. R.: Kunstleder in der Patentliteratur. Kunststoffe 26, 27 (1936); ref. Coli. 1936, 545.

    Google Scholar 

  206. Freudenberg, C., GmbH.: Verfahren zur Überführung von aus Hautsubstanz gewonnenem, Wasser oder wäßrige Flüssigkeiten enthaltendem Fasermaterial in haltbare, transportfähige Form. D. R. P. 638 585; ref. Coli. 1936, 716.

    Google Scholar 

  207. Foulon, A.: Fortschritte auf dem Gebiete der Kunstlederindustrie. Nitrocellulose 1936, 159; ref. Coli. 1936, 726.

    Google Scholar 

  208. N. N.: Kunstleder für Riemer- und Sattlerzwecke. Nitrocellulose 1936, 104; ref. Coli. 1936, 726.

    Google Scholar 

  209. N. N.: Rußlands Bemühungen um die Kunstlederindustrie. Nitrocellulose 1936, 202; ref. Coli. 1937, 46.

    Google Scholar 

  210. Beckwith Mfg. Comp.: Herstellung von künstlichem Leder. (Chromfalzspäne werden zerfasert, mit 10% Cellulosefasern versetzt und auf einer Papiermaschine in Blattform gebracht. Faserbahn mit Koagulationsmittel, Latexmischung, Beschleuniger und Farbstoffe behandeln, dann bei erhöhten Temperaturen zurichten.) A. P. 1 945 173; ref. Coli. 1936, 116.

    Google Scholar 

  211. Limousin, J.: Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder. F. P. 760 422; ref. Coli. 1936, 124.

    Google Scholar 

  212. Soc. Italiana Pirelli: Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. F. P. 767 698; ref. Coli. 1936, 126.

    Google Scholar 

  213. Segai, B.: Herstellung von Kunstleder. Ö. P. 137 866; ref. Coli. 1936, 127.

    Google Scholar 

  214. Sakatowa, N. D. und N. A. Kljutschkin: Kunstleder aus Revertex und synthetischem Latex. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 5, 50; ref. Coli. 1940, 313.

    Google Scholar 

  215. Münzinger, W. M.: Neue Möglichkeiten zur Erzeugung von Kunstleder. Nitrocellulose 1937, 181; ref. Coli. 1938, 474.

    Google Scholar 

  216. N. N.: Kunststoffe an Stelle von Leder. Kunststoffe 27, 248 (1937); ref. Coli. 1938, 474.

    Google Scholar 

  217. Küntzel, A.: Kunststoffe an Stelle von Leder. Kunststoffe 27, 243 (1937); ref. Coli. 1938, 198.

    Google Scholar 

  218. Rausch, O.: Neue in- und ausländische Patente auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen. Herstellung von Kunstleder. Kunststoffe 27, 273 (1937); ref. Coli. 1938, 199.

    Google Scholar 

  219. Vieweg, R.: Neuere physikalische Verfahren zur Kunststoffprüfung. Kunst-stoffe 27, 213 (1937); ref. Coli. 1938, 199. Metz, L.: Chemische Prüfverfahren für Kunststoffe. Kunststoffe 27, 267 (1937); ref. Coli. 1938, 200.

    Google Scholar 

  220. Jordan, O.: Lederartige Erzeugnisse aus Kunststoffen. Kunststoffe 27, 188 (1937); ref. Coli. 1937, 733.

    Google Scholar 

  221. Jenkins, G. O.: Verfahren zum Bleichen von aus Lederabfällen hergestellten Ledertafeln. A. P. 1 975 556; ref. Coli. 1937, 190.

    Google Scholar 

  222. Halloran, H. G.: Herstellung eines Lederersatzes. A. P. 1 990 121; ref. Coli. 1937, 241.

    Google Scholar 

  223. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung eines Lederersatzes (Polyacrylsäure- ester). E. P. 426 265; ref. Coli. 1937, 247.

    Google Scholar 

  224. Soc. Anon. Europ. Kunstlederg es., Luxembourg: Herstellung von Kunstleder. F.P. 46 076 ( Zusatzpat.); ref. Coli. 1937, 312.

    Google Scholar 

  225. Mahieu, H. A.: Herstellung eines Lederersatzes (aus Lederabfällen mit Kautschukmilch). F. P. 769 746; ref. Coli. 1937, 248.

    Google Scholar 

  226. Slepjan, M. E.: Herstellung eines Lederersatzes. (Mit Menschenhaaren vermischte Leder- und Wolleabfälle.) Russ. P. 40 944; ref. Coli. 1937, 256.

    Google Scholar 

  227. International Latex Processes Ltd.: Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes. (Farbstoffe, Vulkanisier- und Alterungsschutzmittel, Oxyde oder Hydroxyde von Metallen oder Metalloiden zur Verbesserung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Leders zusetzen.) F. PP. 773 396, 773 434; ref. Coli. 1937, 249.

    Google Scholar 

  228. Comp. Internationale des Guirs Comprimes: Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes (aus Lederfasern, Casein, Kautschukmilch, Natriumhyposulfit, Schwefel, Terpen, Zinkoxyd, Beschleuniger, Phenol oder Naphthol, Ammoniak und Wasser). F. P. 775 768; ref. Coli. 1937, 250.

    Google Scholar 

  229. Turner Tanning Machinery Comp.: Trocknen von Kunstleder. (Die Kunstlederbahnen werden unter Quarzlampen, die ultraviolettes Licht ausstrahlen, kontinuierlich vorbeigeführt.) A. P. 2 020 296; ref. Coli. 1937, 301.

    Google Scholar 

  230. Bawa Sohlen-Industrie: Herstellung eines Lederersatzes. F.P. 767 675; ref. Coli. 1937, 307.

    Google Scholar 

  231. Collectiv Graux Slosse amp Go.: Herstellung eines Lederersatzes. F. P. 768 401; ref. Coli. 1937, 307.

    Google Scholar 

  232. Freudenberg, G., GmbH.: Herstellung von Fäden, Geweben u. dgl. aus tierischen Hautfasern. F. P. 780 157; ref. Coli. 1937, 307.

    Google Scholar 

  233. Wilson Leather Comp.: Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes. F. P. 785 287; ref. Coli. 1937, 307.

    Google Scholar 

  234. Romano Da Bold: Herstellung eines Lederersatzes. It. P. 317 058; ref. Coli. 1937, 313.

    Google Scholar 

  235. Pawlowitsch, P., S. I. Schtschekin und W. I. Ssudakow: Herstellung eines Lederersatzes. Russ. P. 42 021; ref. Coli. 1937, 314.

    Google Scholar 

  236. Münzinger, W. M.: Neue Wege für die Kunstleder-Erzeugung. Nitrocellulose 1939, 43; réf. Coli. 1942, 402.

    Google Scholar 

  237. Prigoshin, B. und G. Brenn: Brandsohl-Kunstleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 9, 28; réf. Coli. 1942, 405.

    Google Scholar 

  238. Ghavina, L. und M. Andrejew: Zwischenfutter aus Lederstaub. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 6, 28; réf. Coli. 1942, 405.

    Google Scholar 

  239. Oreschkow, L.: Herstellung fettbeständigen Kunstleders. Leder- u. Schuhw.- Ind. 1939, Nr. 11, 36; réf. Coli. 1942, 405.

    Google Scholar 

  240. Einsenstein, A.: Herstellung von Kunstleder ohne Anwendung von Benzin. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 2, 39; réf. Coli. 1942, 303.

    Google Scholar 

  241. Bakelite GmbH.: Verfahren zur trockenen Zerfaserung von Leder. D. R. P. 672 191; réf. Coli. 1939, 205.

    Google Scholar 

  242. Naturin-Werk Becker amp Co.: Verfahren zur Herstellung von Fasermassen aus tierischer Hautsubstanz und gegebenenfalls von Formkörpern daraus. D. R. P. 671 953; réf. Coli. 1939, 346.

    Google Scholar 

  243. Freudenberg, C., GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus tierischer Hautsubstanz (mindestens 6 Monate mit Kalk behandelte Hautsubstanz). D. R. P. 678 872; réf. Coli. 1939, 548.

    Google Scholar 

  244. Soc. An. Prodotti Salpa e Affini: Verfahren zur Herstellung von künst-lichem Leder (aus wäßrigen Suspensionen von zerkleinerten Leder- oder Hautfasern und Kautschukdispersionen in Gegenwart von Vulkanisationsmitteln). D.R.P. 680 110; réf. Coli. 1939, 551. u. 1940, 38.

    Google Scholar 

  245. Hg. F.: Fortschritte auf dem Gebiet der Erzeugung von Lederaustauschstoffen. Nitrocellulose 1940, 123, 150, 187; réf. Coli. 1942, 402.

    Google Scholar 

  246. Foulon, A.: Kunstleder. Nitrocellulose 1940, 68; réf. Coli. 1942, 403.

    Google Scholar 

  247. Feigin, I. F. und M. M. Rubanowski: Kunstleder. Russ. P. 53 853; réf. Coli. 1940, 180.

    Google Scholar 

  248. Craemer, K.: Die praktische Bedeutung von KunststofFdispersionen auf dem Gebiet der Lederaustauschprodukte. Kunststoffe 30, 337 (1940); réf. Coli. 1942, 401.

    Google Scholar 

  249. Hoyer, F.: Faserleder für die Schuhindustrie. (Unterscheidung zwischen Faserleder und Kunstleder.) Gelatine, Leim, Klebstoffe 1940, 85; ref. Coli. 1943, 64.

    Google Scholar 

  250. Jenkins, G. O., amp Comp.: Bleichen von aus Lederfasern hergestellten Leder-platten. A.P. 2 128 965; réf. Coli. 1940, 158. Steven Jan Blaupot ten Gate: Kunstleder. A.P. 2 142 292; réf. Coli. 1940, 160.

    Google Scholar 

  251. N. V. Koninklijke Pharm. Fabr. voorheen Brocades-Stheeman and Pharmacia: Lederersatz. (Lederabfälle werden geschwellt, zerfasert, dispergiert und ein Gas wird eingeleitet. Nach dem Auspressen wird getrocknet. Man erhält porösen Lederersatz.) E.P. 482 687; réf. Coli. 1940, 165.

    Google Scholar 

  252. British Celanese Ltd.: Versteifen von Faserstoffen. E.P. 482 849; réf. Coli. 1940, 165.

    Google Scholar 

  253. Du Pont de Nemours, E. I., amp Co.: Verkleben von Leder, insbesondere von Sohlleder. E.P. 483 832; réf. Coli. 1940, 166.

    Google Scholar 

  254. Salpa Française Ltd.: Herstellung eines Lederersatzes. E.P. 494 080; ref. Coli. 1940, 167.

    Google Scholar 

  255. Internat. Patents Development: Plastische Massen aus Zein. F.P. 820 050; réf. Coli. 1940, 171.

    Google Scholar 

  256. Soc. Salpa Française: Lederersatz. (Lederabfälle werden zerfasert und in Gegenwart von chlorierten Kohlenwasserstoffen in homogene Breiform überführt, dann unter Druck in Blätter ausgewalzt.) F.P. 817 087; ref. Coli. 1940, 170.

    Google Scholar 

  257. Vereenigd Industrieel Bezit Veritex: Kunstleder. F.P. 820 695; réf. Coli. 1940 171.

    Google Scholar 

  258. Momplet, J. F.: Lederersatz. (Lederabfälle werden zunächst neutralisiert, in einer Kolloidmühle mit Kautschukmilch zerkleinert, mit Koagulierungs- mitteln versetzt und erneut in der Kolloidmühle behandelt, abgepreßt und verpreßt.) F.P. 821810; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  259. Kaufmann, H.: Lackieren von Werkstoffen, wie Leder, Textilien, Papier, Holz. F.P. 821 985; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  260. Boehringer amp Söhne GmbH.: Werkstoff für die Schuhherstellung. F.P. 823 725; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  261. Guggenheim, C.: Herstellung von Lederersatz. F. P. 833 871; ref. Coli. 1940, 176.

    Google Scholar 

  262. Da-Rold, R.: Kunstmassen aus Chromlederabfällen. It.P. 310 344; ref. Coli. 1940, 177.

    Google Scholar 

  263. N. V. Koninklijke Pharm. Fabr. voorheen Brocades-Stheeman and Pharmacia: Herstellung einer porösen, lederähnlichen Masse (unter Durchsetzung mit Gasen mit schrumpfend wirkenden Mitteln, wie Alkalien, behandelt und verformt). It.P. 349 035; ref. Coli. 1940, 178.

    Google Scholar 

  264. Heisingsborgs Gummifabriks AB.: Lederersatz. (Hautfasern werden mit Bindemitteln versetzt, dann entwässert. Die erhaltene Schicht wird unter hohem Druck gepreßt, so daß das Material sich nicht strecken oder fließen kann. Bei niederen Temperaturen trocknen, so daß eine Schrumpfung nicht eintreten kann.) Schwed.P. 93 156; ref. Coli. 1940, 181.

    Google Scholar 

  265. Münzinger, W. M.: Kunstlederhandbuch. Berlin: W. Pansegrau 1940.

    Google Scholar 

  266. Poser, K.: Austauschstoffe für Leder und ihre sachgemäße Behandlung.

    Google Scholar 

  267. Poser, K.: Der Deutsche Schuhmachermeister. Berlin: Holzmann 1941. B

    Google Scholar 

  268. Fritz, F.: Über die Zusammensetzung von Kunstleder. Nitrocellulose 1941, 186; ref. Coli. 1942, 403.

    Google Scholar 

  269. Münzinger, W. M.: Die Wasserbeständigkeit von Kunstleder. Nitrocellulose 1941, 107; ref. Coli. 1942, 403.

    Google Scholar 

  270. Micksch, K.: Lederabfälle und Kunstleder. Nitrocellulose 1941, 8, 28; ref. Coli. 1942, 404.

    Google Scholar 

  271. Herfeld, H.: Die Entwicklung der Lederfaserwerkstoffe im B/ahmen der Gemeinschaftsprüfungen. Lederind. 84, 129 (1941); ref. Coli. 1942, 303.

    Google Scholar 

  272. Dietmann, H.: Fragen der Faserkunstleder: Herstellung im Hinblick auf die Mindestgüteanforderungen und praktische Verarbeitung. Kunststoffe 31, 187 (1941); ref. Coli. 1943, 64.

    Google Scholar 

  273. Freudenberg, C., GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Fasermassen durch Quellung und Zerfaserung von tierischen Häuten. (Mitverwendung von Walhäuten.) D.R.P. 699 731; ref. Coli. 1941, 144.

    Google Scholar 

  274. Miekeley, A.: Zur Kenntnis der Herstellung von Lederfaser Werkstoffen. Coli. 1941, 257.

    Google Scholar 

  275. Jenkins,G.O., amp Comp.: Gebleichte Kunstlederplatten. Can.P. 382 603; ref. Coli. 1941, 270.

    Google Scholar 

  276. Mainardi, F.: Herstellung von Lederersatz, insbesondere von Sohlleder. (Man imprägniert Lagen von Textilgeweben mit einer Mischung aus einer Leimlösung, Zinksulfid, Diphenylguanidin, einer mit Ammoniak her-gestellten Caseinlösung und Kautschukmilch und vulkanisiert dieselben. Man kann der Mischung auch Feststoffe zusetzen.) It.P. 365 587; ref. Coli. 1941, 291.

    Google Scholar 

  277. Webwood Corp.: Kunstleder aus Lederabfällen. A. PP. 2148904 und 2 148 905; ref. Coli. 1941, 364.

    Google Scholar 

  278. Du Pont de Nemours, E.I., amp Co.: Kunstleder. A.P. 2 202 931; ref. Coli. 1941, 369.

    Google Scholar 

  279. Du Pont de Nemours, E.I., amp Co.:Schuhinnenleder. A.P. 2 219 697; ref. Coli. 1941, 372.

    Google Scholar 

  280. Imperial Chemical Industries, Ltd.: Kunstleder. A. P. 2208 640; ref. Coli. 1941, 369.

    Google Scholar 

  281. Fischer, P. und F. Kempke: Die Lederaustauschstoffe. München-Berlin: Lehmann 1942; ref. Ledertechn. Rdsch. 1942, 88. B

    Google Scholar 

  282. Pouteaux, A. P. H.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 873 614; ref. Coli. 1942, 394.

    Google Scholar 

  283. Christiansen, C. und M. C. Pappas: Herstellung von Kunstleder. Schwed.P. 103 118; ref. Coli. 1942, 397.

    Google Scholar 

  284. Deutsche Hydrierwerke AG.: Hydrophobieren von Leder, Textilgut, Pelzen, Papier u. dgl. E.P. 521 116; ref. Coli. 1942, 30.

    Google Scholar 

  285. Freudenberg, C., GmbH.: Zurichten von Lederaustauschstoffen zur Erzielung einer besseren Oberfläche. Belg. P. 431 649; ref. Coli. 1942, 164.

    Google Scholar 

  286. Hirsch, S.: Lederaustauschstoffe. It. P. 357 654; ref. Coli. 1942, 236.

    Google Scholar 

  287. Ghiringhelli, A.: Künstliches Leder, besonders für Schuhsohlen. (Lederabfälle mit flüssigem Gummi imprägniert.) It. P. 357 667; ref. Coli. 1942, 237.

    Google Scholar 

  288. Andreani, M.: Fabrikation von Kunstleder und künstlichen Häuten. It. P. 369 067; ref. Coli. 1942, 238.

    Google Scholar 

  289. Casaburi, F.: Fasergewinnung für die Herstellung von Kunstleder. It. P. 373 352; ref. Coli. 1942, 238.

    Google Scholar 

  290. Maroni, G.: Kunstleder. It. P. 373 996; ref. Coli. 1942, 238.

    Google Scholar 

  291. Caielli, G. und P. Copello: Lederähnlicher Werkstoff. It. P. 374 047; ref. Coli. 1942, 238

    Google Scholar 

  292. I. G. Farbenindustrie AG.: Erzeugung von Überzügen auf fasrigen Massen, Kunstleder u. dgl. F. P. 868 996; ref. Coli. 1942, 291.

    Google Scholar 

  293. Freudenberg, C., GmbH.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 869 016; ref. Coli. 1942, 291.

    Google Scholar 

  294. Metallgesellschaft AG.: Herstellung von Kunstleder. It. P. 380 874; ref. Coli. 1942, 293.

    Google Scholar 

  295. Azais, P.: Herstellung von Kunstleder (mit wäßrigen Emulsionen von Casein oder mit Kautschukmilch, Koagulation wird durch Behandlung mit Formaldehyd bewirkt). It. P. 385 568; ref. Coli. 1942, 295.

    Google Scholar 

  296. Skorow, I. A.: Lederaustausch Werkstoff. (Man imprägniert ein geeignetes Fasergemisch mit synthetischer Kautschukmilch und Wasserglas. Danach behandelt man mit einer Lösung aus synthetischem Kautschuk und Harzen, setzt schließlich der Masse Schwefel und Natronlauge zu und verformt zu Platten.) Russ. P. 57 351; ref. Coli. 1942, 37. Soc. An. Prodotti Salpa e Affini: Herstellung von Regeneratleder. It. P. 389 037; ref. Coli. 1942, 448.

    Google Scholar 

  297. Soc. An. Resine sintetiche Adamoli: Herstellung von Kunstleder. It. P. 389 403; ref. Coli. 1942, 448.

    Google Scholar 

  298. Azais, P.: Herstellung von Kunstleder. It. P. 389 723; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  299. Soc. An. Marca „AeroplanoiC: Herstellung von Schuhsohlen. It. P. 389 743; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  300. Chemische Fabrik H. Kretzer: Herstellung von Kunstleder. It. P. 389 810; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  301. Caporale, D.: Herstellung von biegsamem Kunstleder, Werkstoff u. dgl., besonders für die Herstellung von Schuhwerk. It. P. 390 069; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  302. Lundin cfc Co.: Herstellung von Einlegesohlen. Schwed. P. 103 618; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  303. Thornton, L. L.: Herstellung von Kunstleder. A.P. 2 237 235; ref. Coli. 1942, 441.

    Google Scholar 

  304. Soc. ind. Remoise du Linoleum Sarlino: Herstellung von Kunstleder. F. P. 874 636; réf. Coll. 1942, 442.

    Google Scholar 

  305. Bata AS.: Herstellung von Kunstleder. F. P. 875 600; réf. Coli. 1942, 443.

    Google Scholar 

  306. Roser, C. F., GmbH.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 875 697; réf. Coli. 1942, 444.

    Google Scholar 

  307. Soc. An. Prodotti Salpa e Affini: Herstellung von Kunstleder. It. P. 388 971; réf. Coli. 1942, 447.

    Google Scholar 

  308. Simoncini, E.: Herstellung von porösem, luftdurchlässigem Kunstleder. It. P. 388 320; réf. Coli. 1942, 447.

    Google Scholar 

  309. Internat. Leather Co.: Kunstleder bzw. Vulkanfiber. Can. P. 396 027; réf. Coli. 1942, 369.

    Google Scholar 

  310. McQuiston, R. G. und H. G. Hopewell: Herstellung von Kunstleder unter Aufbringen von Lederfasern aufgeschichtetem Gut. Can. P. 398 043; ref. Coli. 1942, 370.

    Google Scholar 

  311. Internat. Latex Processes Ltd.: Herstellung von Kunstleder. (Papier mit Lösung oder Dispersion aus synthetischem Harz imprägniert und mit Grundgewebe verbunden.) F. P. 863 273; réf. Coli. 1942, 371.

    Google Scholar 

  312. Les Produits Imperméabilisants Isoperma: Herstellung von Kunstleder. (Masse aus Holzmehl oder Sägespäne, Kaolin oder Kreide und polymerisiertes Vinylacetat unter Zusatz von Butylphthalat.) F. P. 873 371; réf. Coli. 1942, 374.

    Google Scholar 

  313. Dynamit AG.: Herstellung von Kunstleder. Belg. P. 444 149; réf. Coli. 1943, 89.

    Google Scholar 

  314. Soc. Salpa Française: Herstellung von Lederimitationen aus Lederabfällen. Belg. P. 444 425; réf. Coli. 1943, 90.

    Google Scholar 

  315. Soc. Salpa Française: Herstellung von Kunstleder. (Mit einem Emulgierungsgemisch aus einer Polyvinyl-Kunstharz-Emulsion und einer Anthracenölemulsion imprägniert man in üblicher Weise geeignete Gewebe.) Belg. P. 445 545; réf. Coli. 1943, 90.

    Google Scholar 

  316. Poudrerie Roy ale de Wetteren Cooppal et Gie.: Herstellung von Regeneratleder (mittels Kautschukmilch und Zusatz von Thiosalzen oder Thiosäuren zur wäßrigen Phase der Kautschukmilch. Der Schwefel wird nach Zusatz der Lederabfälle und Füllmittel ausgefällt). Belg. P. 445 757; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  317. Friedmann, A.: Herstellung von künstlichem Leder. E. P. 535 402; ref. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  318. Keffel, A. G.: Herstellung von Kunstleder. (Räumliche Anordnung der er-forderlichen Mühlen und Mischvorrichtungen übereinander und über dem Imprägniertisch.) F. P. 870 578; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  319. Pouteaux, A. P. H.: Herstellung von Kunstleder. F. P. 51 637; Zusatz zu F. P. 873 614; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  320. Chemische Fabrik Gobienz- Wallersheim: Herstellung von Kunstleder. F. P. 873 786; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  321. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt: Herstellung von Kunstleder. F. P. 877 719; réf. Coli. 1943, 92.

    Google Scholar 

  322. Bennecke, J. H.: Lederaustauschstoff. F.P. 880 328; réf. Coli. 1943, 95.

    Google Scholar 

  323. Industria Nazionale Cuoio Articoli Tecnici: Herstellung von Kunstleder aus Schabsei der Fleischseite. It. P. 391 574; réf. Coli. 1943, 98.

    Google Scholar 

  324. Bezzi, A.: Klebstoff zum Verbinden von natürlichem oder künstlichem Kautschuk mit Leder. It. P. 391 580; réf. Coli. 1943, 99.

    Google Scholar 

  325. Natale Inferrera: Herstellungsverfahren für künstliches Leder. It. P. 391 589; réf. Coli. 1943, 99.

    Google Scholar 

  326. American Anode Inc.: Überzugsmasse für Kunstleder, Ballonhüllen u. dgl. A. P. 2 194 958; réf. Coli. 1943, 59.

    Google Scholar 

  327. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt: Herstellung von Kunstleder. (Mit Emulsionen, bei denen die Klebkraft der emulgierten Stoffe durch die Klebkraft erhöhende Zusätze, wie Methyl- oder Äthylalkohol oder deren Acetate oder Aceton, verbessert worden ist.) Belg. P. 443 306; ref. Coli. 1943, 60.

    Google Scholar 

  328. D. C. R. Ltd.: Imprägnierverfahren für Lederpappen. E. P. 522 880; ref. Coli. 1943, 61.

    Google Scholar 

  329. Fabris, A.: Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. It. P. 388 239; ref. Coli. 1943, 62.

    Google Scholar 

  330. Istituto per lo Studio della Gomma sintetica: Künstliche Kautschukmilch für die Herstellung von Klebestoffen, Kunstleder u. dgl. It. P. 390 902; ref. Coli. 1943, 62.

    Google Scholar 

  331. Stather, F., H. Herfeld, R. Schubert und R. Bellmann: Über den Einfluß von Bindemittelart und Bindemittelmenge auf die Eigenschaft von Leder-faserwerkstoffen. 1. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser Werkstoffen. Lederfaser Werkstoffe 1, 3 (1943).

    Google Scholar 

  332. Stather, F., H. Herfeld und R. Schubert: Über die Veränderung der Eigenschaften von Lederfaserwerkstoffen bei längerer Lagerung in Abhängigkeit von Bindemittelart, Bindemittelmenge und Faserart. 2. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 2, 3 (1944).

    Google Scholar 

  333. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß eines Zusatzes von Zellstoff als Fasermaterial bei der Herstellung von Lederfaser Werkstoffen. 3. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 2, 25 (1944).

    Google Scholar 

  334. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einsatz von Altschuhmaterial bei der Herstellung von Leder-faserwerkstoffen. 4. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser Werkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 2, 41 (1944).

    Google Scholar 

  335. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Mineralstoffeinlagerung auf die Eigenschaften von Lederfaserwerkstoffen. 5. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser werkst offen. Lederfaserwerkstoffe 2, 50 (1944).

    Google Scholar 

  336. Herfeld, H.: Möglichkeiten der Gerbstoffgewinnung aus Lederabfällen bei der Herstellung von Lederfaserwerkstoffen. 6. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 3, 24 (1945).

    Google Scholar 

  337. Herfeld, H.: und R. Bellmann: Über den Einfluß von Dauer und Temperatur der Lagerung von Bindemitteldispersionen vor ihrer Verwendung auf die Eigenschaften der damit erzeugten Lederfaserwerkstoffe. 7. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser Werkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 3, 30 (1945).

    Google Scholar 

  338. N. N.: Das Kunstleder erweitert den Rohstoffmarkt. Lederaustauschstoffe und ihre Bedeutung. Österr. Leder-Ztg 2, 11—13 (1947).

    Google Scholar 

  339. Heger, H.: Devisen sollen eingespart werden. Über die Herstellung von Faser-kunstleder in Österreich. Österr. Leder-Ztg. 3, 5 (1948).

    Google Scholar 

  340. Stather, F.: Leder und Kunstleder. Fachkunde in Stichworten. Berlin: Akademie-Verlag 1949. B

    Google Scholar 

  341. Werner, K.: Wandlungen im Einsatz von Weichmachern bei der Herstellung von Kunstleder. Kunststoffe 39, 121 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  342. Werner, K.: Herstellung und Verwendung von Kunstleder. Kunststoffe 39, 141 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  343. Krüger, H. E. und G. Ehlers: Prüfverfahren für Kunstleder. Erläuterungen zu den Normblatt-Entwürfen DIN 53352—53357. Kunststoffe 40, 236 (1950); ref. Leder 1, 271 (1950).

    Google Scholar 

  344. Münzinger, W. M.: Kunstleder-Handbuch. Herstellung und Eigenschaften von Kunstleder und lederähnlichen Werkstoffen. 2. Aufl. Berlin-Wilmersdorf: W. Pansegrau 1950; ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 139 (1951). B

    Google Scholar 

  345. Pawlow, 8. A. und N. K. Baramboim: Zur Struktur von künstlichem (Ober-) Leder. Leicht-Ind. (russ.) 10, Nr. 12, 33 (1950); ref. Kunststoffe 42, 239 (1952).

    Google Scholar 

  346. Dornbusch, P. und K. Stoeckhert: Neues aus der amerikanischen Folien- und Kunstlederindustrie. Kunststoffe 41, 31 (1951).

    Google Scholar 

  347. Elöd, E.: Natürliche und künstliche Faserstoffe. Tagungsbericht Gastein. Österr. Leder-Ztg. 6, 347 (1951).

    Google Scholar 

  348. Erdmann, H.: Kurzbericht über den Arbeitsausschuß „Kunstleder“ des Fachnormenausschusses Kunststoffe im DNA vom 10. 5. 1951. Leder 2, 163 (1951).

    Google Scholar 

  349. Schmalzbauer, H.: Interessantes über Faserleder. Österr. Leder-Ztg. 6, 321 (1951).

    Google Scholar 

  350. Stoeckhert, K.: Die neuere Entwicklung der Kunstleder-Industrie. Kunststoffe 41, 329 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  351. Koch, H.: Verfahren zur Herstellung von Lederfaser Werkstoffen. (Hohe Drucke bis 30 atü.) D.B. P. 802 399 (22. 10. 1949/12. 2. 1951); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  352. Lenk, F.: Austauschstoff für Leder. Das bei der Zurichtung von Brandsohlleder abfallende papierdünne Schälleder wird auf Ersatzstoffe aufgeklebt. D. B. P. 808 145 (2. 10. 1948/12. 7. 1951); ref. Leder 2, 191 (1951).

    Google Scholar 

  353. Dickinson, ThNeue Verwendungsmöglichkeit für Lederabfälle. Leather and Shoes 125, Juni, 8 u. 31 (1952); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 44, 159 (1952).

    Google Scholar 

  354. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Art und Menge der Kau-tschuksubstanzen auf die Eigenschaften von Kautschuksohlen. 1. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 8, 53 (1952).

    Google Scholar 

  355. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß der Variation der Vulkanisationsbedingungen und von Art und Menge der Weichmacher auf die Eigenschaften von Kautschuksohlen. 2. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 8, 78 (1952).

    Google Scholar 

  356. Mendrzyk, H.; Bestimmung der Berstfestigkeit von Kunstledern und anderen flächigen, dehnbaren Kunststoff-Erzeugnissen. Kunststoffe 42, 13 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  357. Weil, L.: Textil-Leder und ihre Verarbeitung. Leather Trades’ Rev. 30, 223 (1952); ref. Leder 3, 255 (1952).

    Google Scholar 

  358. N. N.: „Salpa“-Leder aus Italien. Regeneriertes Leder, 70% Naturstoff (Lederfaserwerkstoff). Österr. Leder-Ztg. 7, 206 (1952).

    Google Scholar 

  359. Boyko, S.: Kunstlederherstellung. (Chromlederabfälle werden mit Natronlauge hydrolysiert und dann zerfasert, mit Fettungs- und Bindemitteln auf Sieben geformt und verpreßt.) E. P. 663 758 (21. 7.1948/27.12.1951); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  360. Herfeld, H., B. Schubert und B. Bellmann: Über den Einsatz von Igetex als Bindemittel für Lederfaserwerkstoffe. 8. Mitt. Untersuchungen zum Her-stellungsprozeß von Lederfaser werkst offen. Gesammelte Abh. dtsch. Leder-inst. Freiberg/Sa., H. 9, 46 (1953).

    Google Scholar 

  361. Herfeld, H. und B. Bellmann: Über die optimalen Bedingungen der Vulkanisation von Lederfaserwerkstoffen mit Igetex. 9. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 9, 76 (1953).

    Google Scholar 

  362. Hofmann, G.: Über die geschichtliche Entwicklung und den derzeitigen Stand des atmenden Kunstleders. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztg. 2, 294 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 8960.

    Google Scholar 

  363. Leonard, F., T. S. Blevins, W. 8. Wight und M. G. Defries: Bekleidungsleder aus Nylon. Ind. Engng. Chem. 45, 773 (1953); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 45, 233 (1953).

    Google Scholar 

  364. N. N.: Poröse Plastik-Oberleder. Leather Trades’Rev. 109, 58 (1953); ref. JSLTC 40, 274 (1956).

    Google Scholar 

  365. American Cyanamid Co., New York: Harzimprägnierter Lederersatz. A. P. 2 601 671 (23. 10. 1948/24. 6. 1952); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  366. Bolton Leather s Ltd., Bolton: Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Erzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis. Schwz. P. 286 460 (10. 5. 1950/16.2.1953), identisch mit E.P.670 927; ref. Leder 3, 309 (1952) u. 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

  367. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Herstellung von Leder-austauscherzeugnissen. (Naßreißfeste Faservliese werden mit Isocyanaten vorimprägniert.) D. B. P. 852 983 (12. 2. 1942/20. 10. 1952); ref. Ledert, 71 (1953).

    Google Scholar 

  368. Esche, F.: Herstellung von Lederflächen durch Verkleben übereinanderlappen- der Lederabfälle. F. P. 1 006 696 (11. 2. 1948/25. 4. 1952); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  369. Imperial Chemical Industries Ltd., London, O. B. Edgar und H. G. White: Abriebfester und biegsamer Lederersatz (aus Lederabfällen mit Polyestern zur Reaktion gebracht). E. P. 671 398 (30. 5. 1949/7. 5. 1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  370. Soc. Salpa Française, Paris: Kunstleder. (Gemahlene Lederabfälle werden mit Gerbstoffen und darauf mit einer Polyvinylharz-Emulsion behandelt und mit Aluminiumsulfat koaguliert.) F. PP. 972 736 und 972 737 (7. 4.1941/2. 2. 1951); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  371. Alexejanko, W. I., B. J. Kipniss, A. I. Badanina und G. I. Kolossowa: Die Herstellung von Kunstleder nach Methoden der Gummiindustrie. Leicht- Ind. 14, 12 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 11587.

    Google Scholar 

  372. Feher, I. und G. Halmi: Kunstleder. Magyar Technika 9, 97 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 5226.

    Google Scholar 

  373. Frey, H. E.: Die Wirkung von Schlußstrichen auf die Klebrigkeit bei PVC- Kunstleder. Kunststoffe 44, 337 (1954); ref. Chem. Zbl. 1954, 10 160.

    Google Scholar 

  374. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Art und Menge der mineralischen Zusätze auf die Eigenschaften von Kautschuksohlen. 3. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 10, 67 (1954).

    Google Scholar 

  375. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Art und Menge der Mischungsbestandteile auf die Eigenschaften von brauner Kautschuksohle. 4. Mitt. Untersuchungen 3 um Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch Lederinst. Freiberg/Sa., H. 10, 82 (1954).

    Google Scholar 

  376. Schapowlowa, A. I.: Abkürzung des Herstellungsprozesses bei der Gewinnung von Kunstleder. Leicht-Ind. 14, 7 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 11 102.

    Google Scholar 

  377. N. N.: Salpa-Schuhe in der Schuhfabrikation. (Salpa ist ein Lederfaserwerkstoff der Pirelli-Sapsa-Werke in Milano). Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 20, Sondernummer November, 22 (1954).

    Google Scholar 

  378. Hr.: Die Narbengebung bei Leder und Kunstleder. Leder-Journal 1954, 186.

    Google Scholar 

  379. Craemer, K.: Kunstleder, seine Herstellung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Dieses Handbuch 1. u. 2. Aufl. Bd. III/2 (1955), S. 639. U: Filmbildner und Bindemittel 641. Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete der Kunstleder 699. Qualitätsbeurteilung und Prüfmethodik 755. Schlußbetrachtung und Ausbück 762.

    Google Scholar 

  380. Hofmann, G.: Die Weichmachung des Kunstleders. Deutsche Schuh- u. Leder- Ztschr. 9, 248 (1955).

    Google Scholar 

  381. Wagner, E.: Warum haben wir noch kein Futterkunstleder. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 155 (1955).

    Google Scholar 

  382. N. N.: Neue Methode zur Verwertbarmachung von Lederstückchen und -staub. Leather and Shoes 129, 22 (1955); ref. JALCA 50, 424 (1955).

    Google Scholar 

  383. N. N.: Deutsche Perlon-Pelznachahmungen auf der Wiener Herbstmesse. Österr. Pelzwirtschaft 8, H. 9, 6 (1955).

    Google Scholar 

  384. N. N.: Neues Ledermaterial. Schuh-Ztg. 41, H. 3, 19 (1955).

    Google Scholar 

  385. N. N.: Kunstleder und seine Bedeutung für die Schuhindustrie. Schuh-Technik 49, 553 (1955).

    Google Scholar 

  386. N. N.: Normblatt-Entwurf Kunstleder. DIN 16 922. Leder 6, 70 (1955).

    Google Scholar 

  387. N. N.: Neue Betriebsstätte für die Erzeugung von Lederfaser Werkstoffen. Schuh-Ztg. 41, H. 4, 15 (1955).

    Google Scholar 

  388. N. N.: Was ist „Salpaleder“ ? Schuh-Technik 49, 1372 (1955).

    Google Scholar 

  389. American Cyanamid Co., New York: Wasserlösliche, gerbend wirkende Phenol- Formaldehyd-Borax-Kondensationsprodukte und ihre Herstellung. A. P. 2 667 466 (14. 11. 1949/26. 1. 1954); ref. Leder 6, 140 (1955).

    Google Scholar 

  390. Andrews-Alderfer, Akron: Flexibles, mehrschichtiges Kunstleder. A. P. 2 629 678 (11. 9. 1950/24. 2. 1953); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  391. Anstalt Unda, Vaduz, Liechtenstein: Zerfasern von Häuten für die Kunstleder-herstellung. E.P. 708 626 (16.10.1950/5.5.1954 - Schwz. Prior. 18.10.1949); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

  392. Anstalt Unda, Vaduz, Liechtenstein: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrem dünner Häute aus Hautfasermassen. F. P. 1 024 619 (15. 9. 1950/3. 4. 1953 - Schwz. Prior. 23. 9. 1949); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  393. Bellavoine, L.: Luftdurchlässige, feuchtigkeitsundurchlässige mehrschichtige Flächengebilde aus Leder und Kunststoff, insbesondere für Schuhsohlen. F. P. 1 033 346 (2. 3. 1951/9. 7. 1953); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  394. Central Adamas S.P.A., Mailand: Herstellung von Kunstleder. E. P. 688 751 (24. 11. 1948/11. 3. 1953. —It. Prior. 28. 10. 1948); ref. Leder 6, 168 (1955).

    Google Scholar 

  395. Chouane, M.: Herstellen von Kunstleder aus Lederabfällen. F. P. 1 043 594 (3. 10. 1951/10. 11. 1953); ref. Leder 6, 187 (1955).

    Google Scholar 

  396. Curtis, W., geb. C. Campion: Herstellung von gepreßtem Kunstleder. F. P. 1 039 073’ (26. 6. 1951/5. 10. 1953. —Belg. Prior. 30. 6. 1950); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  397. Deutsche Celluloid-Fabrik AG.: Gemeinsame Verarbeitung von Mischpolyami¬den und Cellulosederivaten. D. P. 5 292 (25. 9. 1941/15. 4. 1953); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  398. Dow Chemical Co., Midland: Herstellung abriebfester Deckschichten aus Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Polymerisaten auf Geweben. E. P. 681 505 (11. 10. 1950/22. 10. 1952 - A.Prior. 25. 11. 1949); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  399. Dunlop Rubber Company Ltd., London: Oberflächenbehandlung (Erzeugung von AntikefFekten) von Kunstledern, die geprägte Oberflächen auf Vinyl- harzbasis besitzen. E. P. 721 303 (27. 5. 1952/5. 1. 1955); ref. Leder 6, 310 (1955).

    Google Scholar 

  400. Filipponi, N.: Neuer Werkstoff für die Schuhfabrikation. F.ächengebilde aus Leder und Kunststoff. F. P. 1 040 029 (23. 7. 1951/12. 10. 1953); ref. Leder 6, 187 (1955).

    Google Scholar 

  401. Freudenberg, C., Kom.-Ges. a. Akt.: Poröses, dem Chamoisleder ähnliches Kunstleder. E. P. 710 082 (1. 8. 1950/9. 6. 1954); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

  402. Freret, P. L.: Herstellung von Kunstleder mit Boxealfeffekt. F. P. 1 034 560 (8. 4. 1949/27. 7. 1953) und Zusatzpat. F. P. 59 655/1 034 560 (28. 9. 1949/ 29. 6.1954); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  403. Hemmann, H.: Kunstlederstoff, insbesondere für Wetterschutz- und Arbeits-schutzoberbekleidung. D. P. 6 600/8h (9. 11. 1949/2. 3. 1954); ref. Leder 6, 141 (1955).

    Google Scholar 

  404. Hirschberger, P.: Als Kunstleder verwendbare luftdurchlässige und wasser-undurchlässige Gewebe und ihre Herstellung. F. P. 1 043 420 (4. 10. 1951/ 9. 11. 1953); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  405. Hofmann, G.: Herstellung von wasseransaugendem Polyvinylchloridkunstleder, insbesondere Deckbrandsohlenstoff und Schuhfutterersatz. D. P. 2 822 (19. 9. 1951/20. 12. 1952); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  406. Soc. Internationale de Recherches Scientifiques et de Travaux Techniques L. B. M., Marokko: Kunstleder und seine Herstellung. F. P. 1 030 787 (8. 1. 1951/17. 6. 1953); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  407. Jaehner, B.: Verfahren zum Herstellen von porösem Kunstleder. D. B. P. 922 410 (31. 10. 1951/17. 1. 1955); ref. Leder 6, 119 (1955).

    Google Scholar 

  408. Lefevre, P. und Etablissement Tirard: Kunstleder mit nichtplanarer Oberfläche und seine Herstellung. F. P. 1 055 518 (7. 5. 1952/19. 2. 1954); ref. Leder 6, 188 (1955).

    Google Scholar 

  409. Little, A. D., Inc., Cambridge: Herstellung von Streich- und Uberzugsmassen für die Kunstlederfabrikation. A. P. 2 636 871 (12. 8. 1950/28. 4. 1953) und A. P. 2 636 872 (13. 9. 1950/28. 4. 1953); ref. Leder 6, 140 (1955).

    Google Scholar 

  410. Löblein: Formgebilde, insbesondere Lederaustauschwerkstoffe und Kunstleder, aus Polyamiden. D. P. 5347/39b (8. 6. 1941/21. 4. 1954); ref. Leder 6, 141 (1955).

    Google Scholar 

  411. National Automotive Fibres, Inc., Detroit: Herstellung eines elastischen Kunstleders mit beiderseitigem Veloureffekt. A. P. 2 622 040 (7. 9. 1948/16. 12. 1952); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  412. Ritter, F.: Verbinden von Polyamiden mit Polyvinylchlorid, insbesondere zur Herstellung von Kunstleder. E. P. 723 278 (24. 9. 1952/2. 2. 1955 - D. Prior. 29. 9. 1951); ref. Leder 6, 310 (1955).

    Google Scholar 

  413. Seraphin, J.: Herstellung von Kunstleder. E. PP. 644 855 und 644 856 (28. 10. 1946/18. 10. 1950 - Franz. Priorr. 15. 5. 1940 und 28. 10. 1944); ref. Leder 6, 69 (1955).

    Google Scholar 

  414. Thames Industries, Ltd. und E. J. Radinger, London: Kunstleder und seine Herstellung. E. P. 712 812 (23. 10. 1949/4. 8. 1954) — Zusatzpat. E. P. 714 583 (23. 1. 1951/1. 9. 1954); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  415. Vilette, R.: Herstellung künstlicher Flächengebilde von lederartigem Charakter und ihr Anwendungsbereich. F. P. 1 020 709 (22. 6. 1950/10. 2. 1953); ref. Leder 6, 168 (1955). 1956

    Google Scholar 

  416. Alexajenko, W. I.: Wege zur Gewinnung von Kunstleder als Schuhoberleder. Leicht-Ind. 16, Nr. 5, 25 (1956) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1957, 2100.

    Google Scholar 

III. Kunststoffe

  1. Blücher, H.: Plastische Massen. Die Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Kunststoffen. Leipzig: S. Hirzel 1924. B

    Google Scholar 

  2. Casselman, E. J.: Die Wirkung des Alterns auf synthetische Harzschmelzprodukte der Phenolformaldehydgruppe. Kunststoffe 14, 8 (1924).

    Google Scholar 

  3. Halen, S.: Tabellarische Übersicht der Deutschen Reichspatente, betreffend die Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und Kunststoffen aus Phenolen und Aldehyden. Kunststoffe 14, 17 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  4. Breuer, K. J.: Kunststoffe aus Blut. Kunststoffe 15, 1 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  5. Bergmann, M.: Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen. D. R. P. 460 149; ref. Coli. 1928, 505.

    Google Scholar 

  6. Gordener, H. A. und C. A. Krauβ: Nitroazetylcellulose. Kunststoffe 19, 195 (1929); ref. Coli. 1930, 558.

    Google Scholar 

  7. Alles, J.: Verfahren zur Herstellung von Lösungen und plastischen Massen aus Celluloseestern. D. R. P. 513 541; ref. Coli. 1930, 603.

    Google Scholar 

  8. Bakelite GmbH.: Verfahren zur Vereinigung von härtbaren Phenol-Aldehyd- Kondensationsprodukten mit lufttrocknenden fetten Ölen. D. R. P. 517 445; ref. Coli. 1931, 41.

    Google Scholar 

  9. Meyer, W.: Wichtige Kunstharze und die Möglichkeiten von Hautschädigungen. Farben-Chemiker 1933, 453; ref. Coli. 1934, 203.

    Google Scholar 

  10. Scheiber, J.: Kunststoffe. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1934; ref. Coli. 1940, 296. B

    Google Scholar 

  11. Kränzlein, G.: Entwicklung, Bedeutung und Chemie der Kunststoffe. Angew. Chem. 49, 917 (1936); ref. Coli. 1937, 49.

    Google Scholar 

  12. Vieweg, R.: Physikalische Anforderungen an Kunststoffe. Angew. Chem. 49, 893 (1936); ref. Coli. 1937, 49.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Kunststoff-Wegweiser durch die Kunststoffausstellung 1937. Achema VIII. Berlin: Verlag Chemie 1937; ref. Coli. 1937, 598. B

    Google Scholar 

  14. Metz, L.: Chemische Prüfverfahren für Kunststoffe. München-Berlin: J. F. Lehmann 1937. B

    Google Scholar 

  15. N. N.: Neue Wursthüllen in Österreich. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1937, 135; ref. Coli. 1938, 379.

    Google Scholar 

  16. Tomonari, T. und S. Nagai: Über den inneren Bau von Kunstfasern. Cell. Ind. Japan 13, 21 (1937); ref. Papierfabrikant 36, Auszüge aus der Literatur 1938, 38; Coli. 1938, 724.

    Google Scholar 

  17. Dreher, E.: Prinzipielle Gesichtspunkte über Polymerisationsvorgänge. Kunststoffe 27, 137, 221 (1937); ref. Coll. 1938, 134.

    Google Scholar 

  18. Sager, T. C.: Die Herstellung dünner Filme. Ind. Engng. Chem. 29, 156 (1937); ref. Coli. 1938, 137.

    Google Scholar 

  19. Dreher, E.: Übersicht über Zusammenhänge synthetischer hochmolekularer Verbindungen mit trocknenden Ölen. Kunststoffe 27, 30 (1937); ref. Coli. 1938, 138.

    Google Scholar 

  20. Esch, W.: Bedeutung und Stand der Kunststoffanalyse. Kunststoffe 28, 226 (1938); ref. Coli. 1940, 373.

    Google Scholar 

  21. Pinten, P.: Wasserbeständigkeit der Kunststoffe. Kunststoffe 28, 233 (1938); ref. Coli. 1940, 374.

    Google Scholar 

  22. Morgan, G. und A. E. J. Pettet: Neuere Untersuchungen über Phenole und plastische Massen. J. Soc. Dyers Colourists 1938, 17; ref. Coli. 1939, 56.

    Google Scholar 

  23. Jenckel, E.: Physikalisch-chemische Forschung auf dem Kunststoffgebiet. Angew. Chem. 51, 563 (1938); ref. Coli. 1939, 218.

    Google Scholar 

  24. Seebach, F.: Über Phenolharze. Chemiker-Ztg. 62, 569 (1938).

    Google Scholar 

  25. Freudenberg, C., GmbH.: Herstellung von Fäden, Geweben u. dgl. aus tierischen Hautabfällen. F. P. 796 279; ref. Coli. 1938, 94.

    Google Scholar 

  26. Freudenberg, C.: Herstellung von geformten Gebilden aus tierischen Faserstoffen mittels Spinn-, Gieß- oder Ringdüsen. F. P. 797 362; ref. Coli. 1938, 94.

    Google Scholar 

  27. Wülfing, J. A.: Verfahren zur Gewinnung von Metallverbindungen wasserlöslicher, noch höhermolekularer Keratinspaltprodukte. D. R. P. 659 490; ref. Coli. 1938, 185.

    Google Scholar 

  28. Houwink, R.: Chemie und Technologie der Kunststoffe. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1939. B

    Google Scholar 

  29. Studiengesellschaft der Deutschen Lederindustrie GmbH.: Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen und Formkörpern daraus. D. R. P. 672 931; ref. Coli. 1939, 351.

    Google Scholar 

  30. Brandenburger, K.: Kunststoffratgeber. Essen: W. Girardet 1939; ref. Coli. 1940, 143. B

    Google Scholar 

  31. Spielberger, G.: Quellbeständige kautschukähnliche neue Werkstoffe. Chemiker-Ztg. 63, 29 (1939); ref. Coli. 1940, 372.

    Google Scholar 

  32. Hausen, J.: Stand und Aufgaben der Kunststoffprüfung. Angew. Chem. 52, 21 (1939); ref. Coli. 1940, 373.

    Google Scholar 

  33. Münzinger, W.M.: Kunstleder-Handbuch. Berlin: W.Pansegrau 1940; ref. Coli. 1940, 473. B

    Google Scholar 

  34. Springer, A.: Kunstkautschuk. München-Berlin: J. F. Lehmann 1941. B Präs. d. Staatl. Materialprüfungsamtes: Kunststoffe, ihre Entwicklung, Normung und Prüfung. Berlin: J. Springer 1941. B

    Google Scholar 

  35. Houwink, R.: Chemie und Technologie der Kunststoffe. 2. Aufl., Bd. 1 Chemische und physikalische Gründlagen sowie Prüfungsmethoden. Leipzig: Akademische Verlagsges. Becker u. Erler 1942. B

    Google Scholar 

  36. Houwink, R.: Chemie und Technologie der Kunststoffe. 2. Aufl., Bd. 2 Herstellungsmethoden und Eigenschaften. Leipzig: Akademische Verlagsges. Becker u. Erler 1942. B

    Google Scholar 

  37. Pabst, F. und R. Vieweg: Kunststoffe. Berlin: VDI-Verlag 1943. B

    Google Scholar 

  38. Freudenberg, C., GmbH.: Herstellung von Superpolyamidflächen. Belg. P. 443 755; ref. Coli. 1943, 88.

    Google Scholar 

  39. Houwink, R.: Grundriß der Kunststoff-Technologie. Leipzig: Akad. Verlagsges. Becker amp Erler 1944. B

    Google Scholar 

  40. Kainer, F.: Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik. Leipzig: Akad. Verlagsges. Becker amp Erler 1944. B

    Google Scholar 

  41. Wittfoht, A. M.: Kunststofftechnisches Wörterbuch (Englisch—Deutsch, Deutsch—Englisch). München: K. Hanser 1948; ref. Leder 2, 66 (1951). B

    Google Scholar 

  42. Dickinson, T. A.: Kunstharze in der Lederverarbeitung. Klebstoffe, Anstriche. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 23 (1949).

    Google Scholar 

  43. Manfred, O.: Lederindustrie und Kunststoffe. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 22 (1949).

    Google Scholar 

  44. Schmid, E. V.: Ins Innere von Kunststoffen, Kunstharzen und Kautschuken. 2. Aufl. Basel: Birkhäuser 1949; ref. Leder 2, 65 (1951). B

    Google Scholar 

  45. Wurzschmitt, B.: Nachweis und Bestimmung von o-Trikresylphosphat bzw. o-Kresol in technischem Trikresylphosphat und Bedarfsgegenständen aus weichgemachten Kunststoffen. Kunststoffe 39, 219 (1949).

    Google Scholar 

  46. Schmidt, P. und K. Stoeckhert: Weichmacherprobleme. Kunststoffe 40, 145 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  47. Stoeckhert, K.: Neue Methoden zum Prägen thermoplastischer Kunststoffe. Kunststoffe 40, 357 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  48. N. N.: Der Kampf gegen die Konkurrenz der Ersatzmaterialien. Österr. Leder-Ztg. 5, 242 (1950).

    Google Scholar 

  49. Houwink, R.: Grundriß der Technologie der synthetischen Hochmolekularen. Leipzig: Akademische Verlags-Ges. Geest u. Portig KG. 1952. B

    Google Scholar 

  50. Kittel, H.: Farben-, Lack- und Kunststoff-Lexikon. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1952. B

    Google Scholar 

  51. Nitsche, R. (Hrsg.): Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen. Bd. 3 Thinius, K., Analytische Chemie der Plaste (Kunststoffanalyse). Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1952. B

    Google Scholar 

  52. Runge, F.: Einführung in die Chemie und Technologie der Kunststoffe (Scientia Chimica, Bd. 5). Berlin: Akademie-Verlag 1952. B

    Google Scholar 

  53. Mendrzyk, H.: Bestimmung der Berstfestigkeit von Kunstledern und anderen flächigen dehnbaren Kunststoff-Erzeugnissen. Kunststoffe 42, 13 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  54. Mienes, K.: Vom Celluloid bis zum Polyaddukt. München: C. Hanser 1953. B

    Google Scholar 

  55. Müller, F. H.: Plastisch-elastisches Verhalten der Hochpolymeren und kinetische Theorie der Materie. Schweizer Archiv 19, 78 (1953).

    Google Scholar 

  56. N. N.: Schaumstoff, in vielseitiger Verwendung. Leder 6, 163 (1953).

    Google Scholar 

  57. Stoeckhert, K. (Herausgeber): Kunststofflexikon. München: Carl Hanser 1953; ref. Leder 5, 116 (1954). B

    Google Scholar 

  58. Thinius, K.: Die Kunststoffe. In Winnacker, K. und E. Weingaertner: Chemische Technologie. 4. Bd.: Organische Technologie II. München: C. Hanser 1954, S. 561. B

    Google Scholar 

  59. Reppe, W.: Polyvinylpyrrolidon. Monographien zu „Angewandte Chemie“und „Chemie-Ingenieur-Technik“. Weinheim: Verlag Chemie GmbH. 1954. Ref. Leder 6, 137 (1955). B

    Google Scholar 

  60. Hopff, H., A. Müller und F. Wenger: Die Polyamide. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1954. B

    Google Scholar 

  61. Röhm und Haas: Plexigum und Plextol. Kunststoffe für die Textil-, Papier - undKunstleder-Industrie. Darmstadt: Röhm und Haas, Chem. Fabr. 1954, Dezember. B

    Google Scholar 

  62. Saechtling, H. J.: Kunststoffbestimmungstafel. 2. Aufl. München: C. Hanser 1954. B

    Google Scholar 

  63. N. N.: Wo hält die Entwicklung der Kunststoffe? Ein Rückblick auf die deutsche Kunststoff-Tagung 1954 in Stuttgart mit Kurzreferaten. Prakt. Chem. (Wien) 5, 279 (1954).

    Google Scholar 

  64. I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt am Main: Verfahren zur Herstellung von Polyvinyläthern. (Ausgangsprodukt sind Dekahydronaphthylvinyläther.) D. R. P. 751 603 (17. 7. 1940/11. 5. 1953); ref. Leder 5, 119 (1954).

    Google Scholar 

  65. Deforme, J., M. Fournier und H. Tatu: Die Rolle der Kunststoffe bei Textilien und Leder (Le Rôle des Matières Plastiques dans le Textile et le Cuir). Paris: Editions Amphora, 1954; ref. Kunststoffe 49, 195 (1959). (Übersicht über Bedeutung und Verwendung der Kunststoffe in der Textil- und Lederindustrie (z. B. Schuhindustrie) sowie in der Gerberei, unter Angabe der wichtigsten in- und ausländischen Patente).

    Google Scholar 

  66. Beck, G.: Kunststoffverarbeitung. Folge 1: Streichen und Beschichten. München: C. Hanser Verlag 1955. ( Beschreibung der Herstellung von Kunstleder auf textilen Unterlagen.) B

    Google Scholar 

  67. Manfred, O.: Schuhe, Leder und Kunststoffe (Plastics). Schuh-Ztg. 41, H. 7, 13 (1955).

    Google Scholar 

  68. Signer, B.: Probleme der Kunstfaserher Stellung. Chemiker-Ztg. 79, 332 (1955).

    Google Scholar 

  69. Starzmann, F.: Entwicklungsrichtungen der mechanischen Festigkeitsprüfung von Kunststoffen. Chemiker-Ztg. 79, 664 (1955).

    Google Scholar 

  70. Wandeberg, E.: Kunststoffe, ihre Verwendung in Industrie und Technik. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1955. B

    Google Scholar 

  71. N. N.: Qualitätsverschlechterungen bei Kunststoffen. Chem. Age 1852 (1955). Ref. in Mitteilungen des chem. Forschungsinstitutes der Wirtschaft Österreichs 9, 44 (1955).

    Google Scholar 

  72. F riz, W. A.: Herstellung korkhaltiger, geformter Kunststoffmassen. Schwz. P. 283 060 (28. 1. 1949/1. 9. 1952) ref. Leder 6, 189 (1955).

    Google Scholar 

  73. Saechtling, H. J. und W. Zebrowski: Kunststoff-Taschenbuch (begründet von W. Pabst). 12. (5., neubearbeitete) Ausgabe. München: C. Hanser 1956. B

    Google Scholar 

  74. Wittfoht, A. M.: Kunststofftechnisches Wörterbuch. 2. Aufl., Bd. 1 (Englisch/ Deutsch); Bd. 2 (Deutsch/Englisch) München: C. Hanser 1956 u. 1958. B

    Google Scholar 

  75. Batzer, Hans: Einführung in die Makromolekulare Chemie. Heidelberg - Frankfurt/M.: Dr. Alfred Hüthig Verlag G.m.b.H. 1958; ref. Lederkurier Wien 3, 41 (1959). B

    Google Scholar 

  76. Hummel, Dieter: Kunststoff-, Lack- und Gummi-Analyse. Text- und Tafelband. München: C. Hanser Verlag 1958. B

    Google Scholar 

  77. Oelkers, W.: Welcher Kunststoff ist das ? Franckhs Werkstoff-Führer. Stuttgart: Franck’sche Verlagshandlung 1958. B

    Google Scholar 

  78. Stoekhert, K. (Hrsg.): Kunst stoff-Lexikon 2., erweiterte Aufl. München: C. Hanser Verlag 1958.

    Google Scholar 

  79. N. N.: Kunststoff-Kalender 1959. Wien-Wels: Österreichische Kunststoffpreßwerke H. Schmidberger 1958; ref. Leder-Kurier Wien 3, 42 (1959).

    Google Scholar 

  80. Münzinger, W. M.: Neue Wege für die Kunstleder-Erzeugung. Nitrocellulose 1939, 43; réf. Coli. 1942, 402.

    Google Scholar 

  81. Prigoshin, B. und G. Brenn: Brandsohl-Kunstleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 9, 28; réf. Coli. 1942, 405.

    Google Scholar 

  82. Ghavina, L. und M. Andrejew: Zwischenfutter aus Lederstaub. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 6, 28; réf. Coli. 1942, 405.

    Google Scholar 

  83. Oreschkow, L.: Herstellung fettbeständigen Kunstleders. Leder- u. Schuhw.- Ind. 1939, Nr. 11, 36; réf. Coli. 1942, 405.

    Google Scholar 

  84. Einsenstein, A.: Herstellung von Kunstleder ohne Anwendung von Benzin. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 2, 39; réf. Coli. 1942, 303.

    Google Scholar 

  85. Bakelite GmbH.: Verfahren zur trockenen Zerfaserung von Leder. D. R. P. 672 191; réf. Coli. 1939, 205.

    Google Scholar 

  86. Naturin-Werk Becker amp Co.: Verfahren zur Herstellung von Fasermassen aus tierischer Hautsubstanz und gegebenenfalls von Formkörpern daraus. D. R. P. 671 953; réf. Coli. 1939, 346.

    Google Scholar 

  87. Freudenberg, C., GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Formgebilden aus tierischer Hautsubstanz (mindestens 6 Monate mit Kalk behandelte Hautsubstanz). D. R. P. 678 872; réf. Coli. 1939, 548.

    Google Scholar 

  88. Soc. An. Prodotti Salpa e Affini: Verfahren zur Herstellung von künst-lichem Leder (aus wäßrigen Suspensionen von zerkleinerten Leder- oder Hautfasern und Kautschukdispersionen in Gegenwart von Vulkanisationsmitteln). D.R.P. 680 110; réf. Coli. 1939, 551. u. 1940, 38.

    Google Scholar 

  89. Hg. F.: Fortschritte auf dem Gebiet der Erzeugung von Lederaustauschstoffen. Nitrocellulose 1940, 123, 150, 187; réf. Coli. 1942, 402.

    Google Scholar 

  90. Foulon, A.: Kunstleder. Nitrocellulose 1940, 68; réf. Coli. 1942, 403.

    Google Scholar 

  91. Feigin, I. F. und M. M. Rubanowski: Kunstleder. Russ. P. 53 853; réf. Coli. 1940, 180.

    Google Scholar 

  92. Craemer, K.: Die praktische Bedeutung von KunststofFdispersionen auf dem Gebiet der Lederaustauschprodukte. Kunststoffe 30, 337 (1940); réf. Coli. 1942, 401.

    Google Scholar 

  93. Hoyer, F.: Faserleder für die Schuhindustrie. (Unterscheidung zwischen Faserleder und Kunstleder.) Gelatine, Leim, Klebstoffe 1940, 85; ref. Coli. 1943, 64.

    Google Scholar 

  94. Jenkins, G. O., amp Comp.: Bleichen von aus Lederfasern hergestellten Leder-platten. A.P. 2 128 965; réf. Coli. 1940, 158. Steven Jan Blaupot ten Gate: Kunstleder. A.P. 2 142 292; réf. Coli. 1940, 160.

    Google Scholar 

  95. N. V. Koninklijke Pharm. Fabr. voorheen Brocades-Stheeman and Pharmacia: Lederersatz. (Lederabfälle werden geschwellt, zerfasert, dispergiert und ein Gas wird eingeleitet. Nach dem Auspressen wird getrocknet. Man erhält porösen Lederersatz.) E.P. 482 687; réf. Coli. 1940, 165.

    Google Scholar 

  96. British Celanese Ltd.: Versteifen von Faserstoffen. E.P. 482 849; réf. Coli. 1940, 165.

    Google Scholar 

  97. Du Pont de Nemours, E. I., amp Co.: Verkleben von Leder, insbesondere von Sohlleder. E.P. 483 832; réf. Coli. 1940, 166.

    Google Scholar 

  98. Salpa Française Ltd.: Herstellung eines Lederersatzes. E.P. 494 080; ref. Coli. 1940, 167.

    Google Scholar 

  99. Internat. Patents Development: Plastische Massen aus Zein. F.P. 820 050; réf. Coli. 1940, 171.

    Google Scholar 

  100. Soc. Salpa Française: Lederersatz. (Lederabfälle werden zerfasert und in Gegenwart von chlorierten Kohlenwasserstoffen in homogene Breiform überführt, dann unter Druck in Blätter ausgewalzt.) F.P. 817 087; ref. Coli. 1940, 170.

    Google Scholar 

  101. Vereenigd Industrieel Bezit Veritex: Kunstleder. F.P. 820 695; réf. Coli. 1940 171.

    Google Scholar 

  102. Momplet, J. F.: Lederersatz. (Lederabfälle werden zunächst neutralisiert, in einer Kolloidmühle mit Kautschukmilch zerkleinert, mit Koagulierungs- mitteln versetzt und erneut in der Kolloidmühle behandelt, abgepreßt und verpreßt.) F.P. 821810; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  103. Kaufmann, H.: Lackieren von Werkstoffen, wie Leder, Textilien, Papier, Holz. F.P. 821 985; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  104. Boehringer amp Söhne GmbH.: Werkstoff für die Schuhherstellung. F.P. 823 725; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  105. Guggenheim, C.: Herstellung von Lederersatz. F. P. 833 871; ref. Coli. 1940, 176.

    Google Scholar 

  106. Da-Rold, R.: Kunstmassen aus Chromlederabfällen. It.P. 310 344; ref. Coli. 1940, 177.

    Google Scholar 

  107. N. V. Koninklijke Pharm. Fabr. voorheen Brocades-Stheeman and Pharmacia: Herstellung einer porösen, lederähnlichen Masse (unter Durchsetzung mit Gasen mit schrumpfend wirkenden Mitteln, wie Alkalien, behandelt und verformt). It.P. 349 035; ref. Coli. 1940, 178.

    Google Scholar 

  108. Heisingsborgs Gummifabriks AB.: Lederersatz. (Hautfasern werden mit Bindemitteln versetzt, dann entwässert. Die erhaltene Schicht wird unter hohem Druck gepreßt, so daß das Material sich nicht strecken oder fließen kann. Bei niederen Temperaturen trocknen, so daß eine Schrumpfung nicht eintreten kann.) Schwed.P. 93 156; ref. Coli. 1940, 181.

    Google Scholar 

  109. Münzinger, W. M.: Kunstlederhandbuch. Berlin: W. Pansegrau 1940.

    Google Scholar 

  110. Poser, K.: Austauschstoffe für Leder und ihre sachgemäße Behandlung.

    Google Scholar 

  111. Poser, K.: Der Deutsche Schuhmachermeister. Berlin: Holzmann 1941. B

    Google Scholar 

  112. Fritz, F.: Über die Zusammensetzung von Kunstleder. Nitrocellulose 1941, 186; ref. Coli. 1942, 403.

    Google Scholar 

  113. Münzinger, W. M.: Die Wasserbeständigkeit von Kunstleder. Nitrocellulose 1941, 107; ref. Coli. 1942, 403.

    Google Scholar 

  114. Micksch, K.: Lederabfälle und Kunstleder. Nitrocellulose 1941, 8, 28; ref. Coli. 1942, 404.

    Google Scholar 

  115. Herfeld, H.: Die Entwicklung der Lederfaserwerkstoffe im B/ahmen der Gemeinschaftsprüfungen. Lederind. 84, 129 (1941); ref. Coli. 1942, 303.

    Google Scholar 

  116. Dietmann, H.: Fragen der Faserkunstleder: Herstellung im Hinblick auf die Mindestgüteanforderungen und praktische Verarbeitung. Kunststoffe 31, 187 (1941); ref. Coli. 1943, 64.

    Google Scholar 

  117. Freudenberg, C., GmbH.: Verfahren zur Herstellung von Fasermassen durch Quellung und Zerfaserung von tierischen Häuten. (Mitverwendung von Walhäuten.) D.R.P. 699 731; ref. Coli. 1941, 144.

    Google Scholar 

  118. Miekeley, A.: Zur Kenntnis der Herstellung von Lederfaser Werkstoffen. Coli. 1941, 257.

    Google Scholar 

  119. Jenkins,G.O., amp Comp.: Gebleichte Kunstlederplatten. Can.P. 382 603; ref. Coli. 1941, 270.

    Google Scholar 

  120. Mainardi, F.: Herstellung von Lederersatz, insbesondere von Sohlleder. (Man imprägniert Lagen von Textilgeweben mit einer Mischung aus einer Leimlösung, Zinksulfid, Diphenylguanidin, einer mit Ammoniak her-gestellten Caseinlösung und Kautschukmilch und vulkanisiert dieselben. Man kann der Mischung auch Feststoffe zusetzen.) It.P. 365 587; ref. Coli. 1941, 291.

    Google Scholar 

  121. Webwood Corp.: Kunstleder aus Lederabfällen. A. PP. 2148904 und 2 148 905; ref. Coli. 1941, 364.

    Google Scholar 

  122. Du Pont de Nemours, E.I., amp Co.: Kunstleder. A.P. 2 202 931; ref. Coli. 1941, 369.

    Google Scholar 

  123. Du Pont de Nemours, E.I., amp Co.:Schuhinnenleder. A.P. 2 219 697; ref. Coli. 1941, 372.

    Google Scholar 

  124. Imperial Chemical Industries, Ltd.: Kunstleder. A. P. 2208 640; ref. Coli. 1941, 369.

    Google Scholar 

  125. Fischer, P. und F. Kempke: Die Lederaustauschstoffe. München-Berlin: Lehmann 1942; ref. Ledertechn. Rdsch. 1942, 88. B

    Google Scholar 

  126. Pouteaux, A. P. H.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 873 614; ref. Coli. 1942, 394.

    Google Scholar 

  127. Christiansen, C. und M. C. Pappas: Herstellung von Kunstleder. Schwed.P. 103 118; ref. Coli. 1942, 397.

    Google Scholar 

  128. Deutsche Hydrierwerke AG.: Hydrophobieren von Leder, Textilgut, Pelzen, Papier u. dgl. E.P. 521 116; ref. Coli. 1942, 30.

    Google Scholar 

  129. Freudenberg, C., GmbH.: Zurichten von Lederaustauschstoffen zur Erzielung einer besseren Oberfläche. Belg. P. 431 649; ref. Coli. 1942, 164.

    Google Scholar 

  130. Hirsch, S.: Lederaustauschstoffe. It. P. 357 654; ref. Coli. 1942, 236.

    Google Scholar 

  131. Ghiringhelli, A.: Künstliches Leder, besonders für Schuhsohlen. (Lederabfälle mit flüssigem Gummi imprägniert.) It. P. 357 667; ref. Coli. 1942, 237.

    Google Scholar 

  132. Andreani, M.: Fabrikation von Kunstleder und künstlichen Häuten. It. P. 369 067; ref. Coli. 1942, 238.

    Google Scholar 

  133. Casaburi, F.: Fasergewinnung für die Herstellung von Kunstleder. It. P. 373 352; ref. Coli. 1942, 238.

    Google Scholar 

  134. Maroni, G.: Kunstleder. It. P. 373 996; ref. Coli. 1942, 238.

    Google Scholar 

  135. Caielli, G. und P. Copello: Lederähnlicher Werkstoff. It. P. 374 047; ref. Coli. 1942, 238

    Google Scholar 

  136. I. G. Farbenindustrie AG.: Erzeugung von Überzügen auf fasrigen Massen, Kunstleder u. dgl. F. P. 868 996; ref. Coli. 1942, 291.

    Google Scholar 

  137. Freudenberg, C., GmbH.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 869 016; ref. Coli. 1942, 291.

    Google Scholar 

  138. Metallgesellschaft AG.: Herstellung von Kunstleder. It. P. 380 874; ref. Coli. 1942, 293.

    Google Scholar 

  139. Azais, P.: Herstellung von Kunstleder (mit wäßrigen Emulsionen von Casein oder mit Kautschukmilch, Koagulation wird durch Behandlung mit Formaldehyd bewirkt). It. P. 385 568; ref. Coli. 1942, 295.

    Google Scholar 

  140. Skorow, I. A.: Lederaustausch Werkstoff. (Man imprägniert ein geeignetes Fasergemisch mit synthetischer Kautschukmilch und Wasserglas. Danach behandelt man mit einer Lösung aus synthetischem Kautschuk und Harzen, setzt schließlich der Masse Schwefel und Natronlauge zu und verformt zu Platten.) Russ. P. 57 351; ref. Coli. 1942, 37. Soc. An. Prodotti Salpa e Affini: Herstellung von Regeneratleder. It. P. 389 037; ref. Coli. 1942, 448.

    Google Scholar 

  141. Soc. An. Resine sintetiche Adamoli: Herstellung von Kunstleder. It. P. 389 403; ref. Coli. 1942, 448.

    Google Scholar 

  142. Azais, P.: Herstellung von Kunstleder. It. P. 389 723; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  143. Soc. An. Marca „AeroplanoiC: Herstellung von Schuhsohlen. It. P. 389 743; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  144. Chemische Fabrik H. Kretzer: Herstellung von Kunstleder. It. P. 389 810; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  145. Caporale, D.: Herstellung von biegsamem Kunstleder, Werkstoff u. dgl., besonders für die Herstellung von Schuhwerk. It. P. 390 069; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  146. Lundin cfc Co.: Herstellung von Einlegesohlen. Schwed. P. 103 618; ref. Coli. 1942, 449.

    Google Scholar 

  147. Thornton, L. L.: Herstellung von Kunstleder. A.P. 2 237 235; ref. Coli. 1942, 441.

    Google Scholar 

  148. Soc. ind. Remoise du Linoleum Sarlino: Herstellung von Kunstleder. F. P. 874 636; réf. Coll. 1942, 442.

    Google Scholar 

  149. Bata AS.: Herstellung von Kunstleder. F. P. 875 600; réf. Coli. 1942, 443.

    Google Scholar 

  150. Roser, C. F., GmbH.: Herstellung von Kunstleder. F.P. 875 697; réf. Coli. 1942, 444.

    Google Scholar 

  151. Soc. An. Prodotti Salpa e Affini: Herstellung von Kunstleder. It. P. 388 971; réf. Coli. 1942, 447.

    Google Scholar 

  152. Simoncini, E.: Herstellung von porösem, luftdurchlässigem Kunstleder. It. P. 388 320; réf. Coli. 1942, 447.

    Google Scholar 

  153. Internat. Leather Co.: Kunstleder bzw. Vulkanfiber. Can. P. 396 027; réf. Coli. 1942, 369.

    Google Scholar 

  154. McQuiston, R. G. und H. G. Hopewell: Herstellung von Kunstleder unter Aufbringen von Lederfasern aufgeschichtetem Gut. Can. P. 398 043; ref. Coli. 1942, 370.

    Google Scholar 

  155. Internat. Latex Processes Ltd.: Herstellung von Kunstleder. (Papier mit Lösung oder Dispersion aus synthetischem Harz imprägniert und mit Grundgewebe verbunden.) F. P. 863 273; réf. Coli. 1942, 371.

    Google Scholar 

  156. Les Produits Imperméabilisants Isoperma: Herstellung von Kunstleder. (Masse aus Holzmehl oder Sägespäne, Kaolin oder Kreide und polymerisiertes Vinylacetat unter Zusatz von Butylphthalat.) F. P. 873 371; réf. Coli. 1942, 374.

    Google Scholar 

  157. Dynamit AG.: Herstellung von Kunstleder. Belg. P. 444 149; réf. Coli. 1943, 89.

    Google Scholar 

  158. Soc. Salpa Française: Herstellung von Lederimitationen aus Lederabfällen. Belg. P. 444 425; réf. Coli. 1943, 90.

    Google Scholar 

  159. Soc. Salpa Française: Herstellung von Kunstleder. (Mit einem Emulgierungsgemisch aus einer Polyvinyl-Kunstharz-Emulsion und einer Anthracenölemulsion imprägniert man in üblicher Weise geeignete Gewebe.) Belg. P. 445 545; réf. Coli. 1943, 90.

    Google Scholar 

  160. Poudrerie Roy ale de Wetteren Cooppal et Gie.: Herstellung von Regeneratleder (mittels Kautschukmilch und Zusatz von Thiosalzen oder Thiosäuren zur wäßrigen Phase der Kautschukmilch. Der Schwefel wird nach Zusatz der Lederabfälle und Füllmittel ausgefällt). Belg. P. 445 757; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  161. Friedmann, A.: Herstellung von künstlichem Leder. E. P. 535 402; ref. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  162. Keffel, A. G.: Herstellung von Kunstleder. (Räumliche Anordnung der er-forderlichen Mühlen und Mischvorrichtungen übereinander und über dem Imprägniertisch.) F. P. 870 578; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  163. Pouteaux, A. P. H.: Herstellung von Kunstleder. F. P. 51 637; Zusatz zu F. P. 873 614; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  164. Chemische Fabrik Gobienz- Wallersheim: Herstellung von Kunstleder. F. P. 873 786; réf. Coli. 1943, 91.

    Google Scholar 

  165. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt: Herstellung von Kunstleder. F. P. 877 719; réf. Coli. 1943, 92.

    Google Scholar 

  166. Bennecke, J. H.: Lederaustauschstoff. F.P. 880 328; réf. Coli. 1943, 95.

    Google Scholar 

  167. Industria Nazionale Cuoio Articoli Tecnici: Herstellung von Kunstleder aus Schabsei der Fleischseite. It. P. 391 574; réf. Coli. 1943, 98.

    Google Scholar 

  168. Bezzi, A.: Klebstoff zum Verbinden von natürlichem oder künstlichem Kautschuk mit Leder. It. P. 391 580; réf. Coli. 1943, 99.

    Google Scholar 

  169. Natale Inferrera: Herstellungsverfahren für künstliches Leder. It. P. 391 589; réf. Coli. 1943, 99.

    Google Scholar 

  170. American Anode Inc.: Überzugsmasse für Kunstleder, Ballonhüllen u. dgl. A. P. 2 194 958; réf. Coli. 1943, 59.

    Google Scholar 

  171. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt: Herstellung von Kunstleder. (Mit Emulsionen, bei denen die Klebkraft der emulgierten Stoffe durch die Klebkraft erhöhende Zusätze, wie Methyl- oder Äthylalkohol oder deren Acetate oder Aceton, verbessert worden ist.) Belg. P. 443 306; ref. Coli. 1943, 60.

    Google Scholar 

  172. D. C. R. Ltd.: Imprägnierverfahren für Lederpappen. E. P. 522 880; ref. Coli. 1943, 61.

    Google Scholar 

  173. Fabris, A.: Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. It. P. 388 239; ref. Coli. 1943, 62.

    Google Scholar 

  174. Istituto per lo Studio della Gomma sintetica: Künstliche Kautschukmilch für die Herstellung von Klebestoffen, Kunstleder u. dgl. It. P. 390 902; ref. Coli. 1943, 62.

    Google Scholar 

  175. Stather, F., H. Herfeld, R. Schubert und R. Bellmann: Über den Einfluß von Bindemittelart und Bindemittelmenge auf die Eigenschaft von Leder-faserwerkstoffen. 1. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser Werkstoffen. Lederfaser Werkstoffe 1, 3 (1943).

    Google Scholar 

  176. Stather, F., H. Herfeld und R. Schubert: Über die Veränderung der Eigenschaften von Lederfaserwerkstoffen bei längerer Lagerung in Abhängigkeit von Bindemittelart, Bindemittelmenge und Faserart. 2. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 2, 3 (1944).

    Google Scholar 

  177. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß eines Zusatzes von Zellstoff als Fasermaterial bei der Herstellung von Lederfaser Werkstoffen. 3. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 2, 25 (1944).

    Google Scholar 

  178. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einsatz von Altschuhmaterial bei der Herstellung von Leder-faserwerkstoffen. 4. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser Werkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 2, 41 (1944).

    Google Scholar 

  179. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Mineralstoffeinlagerung auf die Eigenschaften von Lederfaserwerkstoffen. 5. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser werkst offen. Lederfaserwerkstoffe 2, 50 (1944).

    Google Scholar 

  180. Herfeld, H.: Möglichkeiten der Gerbstoffgewinnung aus Lederabfällen bei der Herstellung von Lederfaserwerkstoffen. 6. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 3, 24 (1945).

    Google Scholar 

  181. Herfeld, H.: und R. Bellmann: Über den Einfluß von Dauer und Temperatur der Lagerung von Bindemitteldispersionen vor ihrer Verwendung auf die Eigenschaften der damit erzeugten Lederfaserwerkstoffe. 7. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaser Werkstoffen. Lederfaserwerkstoffe 3, 30 (1945).

    Google Scholar 

  182. N. N.: Das Kunstleder erweitert den Rohstoffmarkt. Lederaustauschstoffe und ihre Bedeutung. Österr. Leder-Ztg 2, 11—13 (1947).

    Google Scholar 

  183. Heger, H.: Devisen sollen eingespart werden. Über die Herstellung von Faser-kunstleder in Österreich. Österr. Leder-Ztg. 3, 5 (1948).

    Google Scholar 

  184. Stather, F.: Leder und Kunstleder. Fachkunde in Stichworten. Berlin: Akademie-Verlag 1949. B

    Google Scholar 

  185. Werner, K.: Wandlungen im Einsatz von Weichmachern bei der Herstellung von Kunstleder. Kunststoffe 39, 121 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  186. Werner, K.: Herstellung und Verwendung von Kunstleder. Kunststoffe 39, 141 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  187. Krüger, H. E. und G. Ehlers: Prüfverfahren für Kunstleder. Erläuterungen zu den Normblatt-Entwürfen DIN 53352—53357. Kunststoffe 40, 236 (1950); ref. Leder 1, 271 (1950).

    Google Scholar 

  188. Münzinger, W. M.: Kunstleder-Handbuch. Herstellung und Eigenschaften von Kunstleder und lederähnlichen Werkstoffen. 2. Aufl. Berlin-Wilmersdorf: W. Pansegrau 1950; ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 139 (1951). B

    Google Scholar 

  189. Pawlow, 8. A. und N. K. Baramboim: Zur Struktur von künstlichem (Ober-) Leder. Leicht-Ind. (russ.) 10, Nr. 12, 33 (1950); ref. Kunststoffe 42, 239 (1952).

    Google Scholar 

  190. Dornbusch, P. und K. Stoeckhert: Neues aus der amerikanischen Folien- und Kunstlederindustrie. Kunststoffe 41, 31 (1951).

    Google Scholar 

  191. Elöd, E.: Natürliche und künstliche Faserstoffe. Tagungsbericht Gastein. Österr. Leder-Ztg. 6, 347 (1951).

    Google Scholar 

  192. Erdmann, H.: Kurzbericht über den Arbeitsausschuß „Kunstleder“ des Fachnormenausschusses Kunststoffe im DNA vom 10. 5. 1951. Leder 2, 163 (1951).

    Google Scholar 

  193. Schmalzbauer, H.: Interessantes über Faserleder. Österr. Leder-Ztg. 6, 321 (1951).

    Google Scholar 

  194. Stoeckhert, K.: Die neuere Entwicklung der Kunstleder-Industrie. Kunststoffe 41, 329 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  195. Koch, H.: Verfahren zur Herstellung von Lederfaser Werkstoffen. (Hohe Drucke bis 30 atü.) D.B. P. 802 399 (22. 10. 1949/12. 2. 1951); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  196. Lenk, F.: Austauschstoff für Leder. Das bei der Zurichtung von Brandsohlleder abfallende papierdünne Schälleder wird auf Ersatzstoffe aufgeklebt. D. B. P. 808 145 (2. 10. 1948/12. 7. 1951); ref. Leder 2, 191 (1951).

    Google Scholar 

  197. Dickinson, ThNeue Verwendungsmöglichkeit für Lederabfälle. Leather and Shoes 125, Juni, 8 u. 31 (1952); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 44, 159 (1952).

    Google Scholar 

  198. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Art und Menge der Kau-tschuksubstanzen auf die Eigenschaften von Kautschuksohlen. 1. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 8, 53 (1952).

    Google Scholar 

  199. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß der Variation der Vulkanisationsbedingungen und von Art und Menge der Weichmacher auf die Eigenschaften von Kautschuksohlen. 2. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 8, 78 (1952).

    Google Scholar 

  200. Mendrzyk, H.; Bestimmung der Berstfestigkeit von Kunstledern und anderen flächigen, dehnbaren Kunststoff-Erzeugnissen. Kunststoffe 42, 13 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  201. Weil, L.: Textil-Leder und ihre Verarbeitung. Leather Trades’ Rev. 30, 223 (1952); ref. Leder 3, 255 (1952).

    Google Scholar 

  202. N. N.: „Salpa“-Leder aus Italien. Regeneriertes Leder, 70% Naturstoff (Lederfaserwerkstoff). Österr. Leder-Ztg. 7, 206 (1952).

    Google Scholar 

  203. Boyko, S.: Kunstlederherstellung. (Chromlederabfälle werden mit Natronlauge hydrolysiert und dann zerfasert, mit Fettungs- und Bindemitteln auf Sieben geformt und verpreßt.) E. P. 663 758 (21. 7.1948/27.12.1951); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  204. Herfeld, H., B. Schubert und B. Bellmann: Über den Einsatz von Igetex als Bindemittel für Lederfaserwerkstoffe. 8. Mitt. Untersuchungen zum Her-stellungsprozeß von Lederfaser werkst offen. Gesammelte Abh. dtsch. Leder-inst. Freiberg/Sa., H. 9, 46 (1953).

    Google Scholar 

  205. Herfeld, H. und B. Bellmann: Über die optimalen Bedingungen der Vulkanisation von Lederfaserwerkstoffen mit Igetex. 9. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Lederfaserwerkstoffen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 9, 76 (1953).

    Google Scholar 

  206. Hofmann, G.: Über die geschichtliche Entwicklung und den derzeitigen Stand des atmenden Kunstleders. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztg. 2, 294 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 8960.

    Google Scholar 

  207. Leonard, F., T. S. Blevins, W. 8. Wight und M. G. Defries: Bekleidungsleder aus Nylon. Ind. Engng. Chem. 45, 773 (1953); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 45, 233 (1953).

    Google Scholar 

  208. N. N.: Poröse Plastik-Oberleder. Leather Trades’Rev. 109, 58 (1953); ref. JSLTC 40, 274 (1956).

    Google Scholar 

  209. American Cyanamid Co., New York: Harzimprägnierter Lederersatz. A. P. 2 601 671 (23. 10. 1948/24. 6. 1952); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  210. Bolton Leather s Ltd., Bolton: Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Erzeugnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis. Schwz. P. 286 460 (10. 5. 1950/16.2.1953), identisch mit E.P.670 927; ref. Leder 3, 309 (1952) u. 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

  211. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Herstellung von Leder-austauscherzeugnissen. (Naßreißfeste Faservliese werden mit Isocyanaten vorimprägniert.) D. B. P. 852 983 (12. 2. 1942/20. 10. 1952); ref. Ledert, 71 (1953).

    Google Scholar 

  212. Esche, F.: Herstellung von Lederflächen durch Verkleben übereinanderlappen- der Lederabfälle. F. P. 1 006 696 (11. 2. 1948/25. 4. 1952); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  213. Imperial Chemical Industries Ltd., London, O. B. Edgar und H. G. White: Abriebfester und biegsamer Lederersatz (aus Lederabfällen mit Polyestern zur Reaktion gebracht). E. P. 671 398 (30. 5. 1949/7. 5. 1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  214. Soc. Salpa Française, Paris: Kunstleder. (Gemahlene Lederabfälle werden mit Gerbstoffen und darauf mit einer Polyvinylharz-Emulsion behandelt und mit Aluminiumsulfat koaguliert.) F. PP. 972 736 und 972 737 (7. 4.1941/2. 2. 1951); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  215. Alexejanko, W. I., B. J. Kipniss, A. I. Badanina und G. I. Kolossowa: Die Herstellung von Kunstleder nach Methoden der Gummiindustrie. Leicht- Ind. 14, 12 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 11587.

    Google Scholar 

  216. Feher, I. und G. Halmi: Kunstleder. Magyar Technika 9, 97 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 5226.

    Google Scholar 

  217. Frey, H. E.: Die Wirkung von Schlußstrichen auf die Klebrigkeit bei PVC- Kunstleder. Kunststoffe 44, 337 (1954); ref. Chem. Zbl. 1954, 10 160.

    Google Scholar 

  218. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Art und Menge der mineralischen Zusätze auf die Eigenschaften von Kautschuksohlen. 3. Mitt. Untersuchungen zum Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa., H. 10, 67 (1954).

    Google Scholar 

  219. Herfeld, H. und R. Bellmann: Über den Einfluß von Art und Menge der Mischungsbestandteile auf die Eigenschaften von brauner Kautschuksohle. 4. Mitt. Untersuchungen 3 um Herstellungsprozeß von Kautschuksohlen. Gesammelte Abh. dtsch Lederinst. Freiberg/Sa., H. 10, 82 (1954).

    Google Scholar 

  220. Schapowlowa, A. I.: Abkürzung des Herstellungsprozesses bei der Gewinnung von Kunstleder. Leicht-Ind. 14, 7 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 11 102.

    Google Scholar 

  221. N. N.: Salpa-Schuhe in der Schuhfabrikation. (Salpa ist ein Lederfaserwerkstoff der Pirelli-Sapsa-Werke in Milano). Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 20, Sondernummer November, 22 (1954).

    Google Scholar 

  222. Hr.: Die Narbengebung bei Leder und Kunstleder. Leder-Journal 1954, 186.

    Google Scholar 

  223. Craemer, K.: Kunstleder, seine Herstellung, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Dieses Handbuch 1. u. 2. Aufl. Bd. III/2 (1955), S. 639. U: Filmbildner und Bindemittel 641. Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete der Kunstleder 699. Qualitätsbeurteilung und Prüfmethodik 755. Schlußbetrachtung und Ausbück 762.

    Google Scholar 

  224. Hofmann, G.: Die Weichmachung des Kunstleders. Deutsche Schuh- u. Leder- Ztschr. 9, 248 (1955).

    Google Scholar 

  225. Wagner, E.: Warum haben wir noch kein Futterkunstleder. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 155 (1955).

    Google Scholar 

  226. N. N.: Neue Methode zur Verwertbarmachung von Lederstückchen und -staub. Leather and Shoes 129, 22 (1955); ref. JALCA 50, 424 (1955).

    Google Scholar 

  227. N. N.: Deutsche Perlon-Pelznachahmungen auf der Wiener Herbstmesse. Österr. Pelzwirtschaft 8, H. 9, 6 (1955).

    Google Scholar 

  228. N. N.: Neues Ledermaterial. Schuh-Ztg. 41, H. 3, 19 (1955).

    Google Scholar 

  229. N. N.: Kunstleder und seine Bedeutung für die Schuhindustrie. Schuh-Technik 49, 553 (1955).

    Google Scholar 

  230. N. N.: Normblatt-Entwurf Kunstleder. DIN 16 922. Leder 6, 70 (1955).

    Google Scholar 

  231. N. N.: Neue Betriebsstätte für die Erzeugung von Lederfaser Werkstoffen. Schuh-Ztg. 41, H. 4, 15 (1955).

    Google Scholar 

  232. N. N.: Was ist „Salpaleder“ ? Schuh-Technik 49, 1372 (1955).

    Google Scholar 

  233. American Cyanamid Co., New York: Wasserlösliche, gerbend wirkende Phenol- Formaldehyd-Borax-Kondensationsprodukte und ihre Herstellung. A. P. 2 667 466 (14. 11. 1949/26. 1. 1954); ref. Leder 6, 140 (1955).

    Google Scholar 

  234. Andrews-Alderfer, Akron: Flexibles, mehrschichtiges Kunstleder. A. P. 2 629 678 (11. 9. 1950/24. 2. 1953); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  235. Anstalt Unda, Vaduz, Liechtenstein: Zerfasern von Häuten für die Kunstleder-herstellung. E.P. 708 626 (16.10.1950/5.5.1954 - Schwz. Prior. 18.10.1949); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

  236. Anstalt Unda, Vaduz, Liechtenstein: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrem dünner Häute aus Hautfasermassen. F. P. 1 024 619 (15. 9. 1950/3. 4. 1953 - Schwz. Prior. 23. 9. 1949); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  237. Bellavoine, L.: Luftdurchlässige, feuchtigkeitsundurchlässige mehrschichtige Flächengebilde aus Leder und Kunststoff, insbesondere für Schuhsohlen. F. P. 1 033 346 (2. 3. 1951/9. 7. 1953); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  238. Central Adamas S.P.A., Mailand: Herstellung von Kunstleder. E. P. 688 751 (24. 11. 1948/11. 3. 1953. —It. Prior. 28. 10. 1948); ref. Leder 6, 168 (1955).

    Google Scholar 

  239. Chouane, M.: Herstellen von Kunstleder aus Lederabfällen. F. P. 1 043 594 (3. 10. 1951/10. 11. 1953); ref. Leder 6, 187 (1955).

    Google Scholar 

  240. Curtis, W., geb. C. Campion: Herstellung von gepreßtem Kunstleder. F. P. 1 039 073’ (26. 6. 1951/5. 10. 1953. —Belg. Prior. 30. 6. 1950); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  241. Deutsche Celluloid-Fabrik AG.: Gemeinsame Verarbeitung von Mischpolyami¬den und Cellulosederivaten. D. P. 5 292 (25. 9. 1941/15. 4. 1953); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  242. Dow Chemical Co., Midland: Herstellung abriebfester Deckschichten aus Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Polymerisaten auf Geweben. E. P. 681 505 (11. 10. 1950/22. 10. 1952 - A.Prior. 25. 11. 1949); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  243. Dunlop Rubber Company Ltd., London: Oberflächenbehandlung (Erzeugung von AntikefFekten) von Kunstledern, die geprägte Oberflächen auf Vinyl- harzbasis besitzen. E. P. 721 303 (27. 5. 1952/5. 1. 1955); ref. Leder 6, 310 (1955).

    Google Scholar 

  244. Filipponi, N.: Neuer Werkstoff für die Schuhfabrikation. F.ächengebilde aus Leder und Kunststoff. F. P. 1 040 029 (23. 7. 1951/12. 10. 1953); ref. Leder 6, 187 (1955).

    Google Scholar 

  245. Freudenberg, C., Kom.-Ges. a. Akt.: Poröses, dem Chamoisleder ähnliches Kunstleder. E. P. 710 082 (1. 8. 1950/9. 6. 1954); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

  246. Freret, P. L.: Herstellung von Kunstleder mit Boxealfeffekt. F. P. 1 034 560 (8. 4. 1949/27. 7. 1953) und Zusatzpat. F. P. 59 655/1 034 560 (28. 9. 1949/ 29. 6.1954); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  247. Hemmann, H.: Kunstlederstoff, insbesondere für Wetterschutz- und Arbeits-schutzoberbekleidung. D. P. 6 600/8h (9. 11. 1949/2. 3. 1954); ref. Leder 6, 141 (1955).

    Google Scholar 

  248. Hirschberger, P.: Als Kunstleder verwendbare luftdurchlässige und wasser-undurchlässige Gewebe und ihre Herstellung. F. P. 1 043 420 (4. 10. 1951/ 9. 11. 1953); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  249. Hofmann, G.: Herstellung von wasseransaugendem Polyvinylchloridkunstleder, insbesondere Deckbrandsohlenstoff und Schuhfutterersatz. D. P. 2 822 (19. 9. 1951/20. 12. 1952); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  250. Soc. Internationale de Recherches Scientifiques et de Travaux Techniques L. B. M., Marokko: Kunstleder und seine Herstellung. F. P. 1 030 787 (8. 1. 1951/17. 6. 1953); ref. Leder 6, 186 (1955).

    Google Scholar 

  251. Jaehner, B.: Verfahren zum Herstellen von porösem Kunstleder. D. B. P. 922 410 (31. 10. 1951/17. 1. 1955); ref. Leder 6, 119 (1955).

    Google Scholar 

  252. Lefevre, P. und Etablissement Tirard: Kunstleder mit nichtplanarer Oberfläche und seine Herstellung. F. P. 1 055 518 (7. 5. 1952/19. 2. 1954); ref. Leder 6, 188 (1955).

    Google Scholar 

  253. Little, A. D., Inc., Cambridge: Herstellung von Streich- und Uberzugsmassen für die Kunstlederfabrikation. A. P. 2 636 871 (12. 8. 1950/28. 4. 1953) und A. P. 2 636 872 (13. 9. 1950/28. 4. 1953); ref. Leder 6, 140 (1955).

    Google Scholar 

  254. Löblein: Formgebilde, insbesondere Lederaustauschwerkstoffe und Kunstleder, aus Polyamiden. D. P. 5347/39b (8. 6. 1941/21. 4. 1954); ref. Leder 6, 141 (1955).

    Google Scholar 

  255. National Automotive Fibres, Inc., Detroit: Herstellung eines elastischen Kunstleders mit beiderseitigem Veloureffekt. A. P. 2 622 040 (7. 9. 1948/16. 12. 1952); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  256. Ritter, F.: Verbinden von Polyamiden mit Polyvinylchlorid, insbesondere zur Herstellung von Kunstleder. E. P. 723 278 (24. 9. 1952/2. 2. 1955 - D. Prior. 29. 9. 1951); ref. Leder 6, 310 (1955).

    Google Scholar 

  257. Seraphin, J.: Herstellung von Kunstleder. E. PP. 644 855 und 644 856 (28. 10. 1946/18. 10. 1950 - Franz. Priorr. 15. 5. 1940 und 28. 10. 1944); ref. Leder 6, 69 (1955).

    Google Scholar 

  258. Thames Industries, Ltd. und E. J. Radinger, London: Kunstleder und seine Herstellung. E. P. 712 812 (23. 10. 1949/4. 8. 1954) — Zusatzpat. E. P. 714 583 (23. 1. 1951/1. 9. 1954); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  259. Vilette, R.: Herstellung künstlicher Flächengebilde von lederartigem Charakter und ihr Anwendungsbereich. F. P. 1 020 709 (22. 6. 1950/10. 2. 1953); ref. Leder 6, 168 (1955). 1956

    Google Scholar 

  260. Alexajenko, W. I.: Wege zur Gewinnung von Kunstleder als Schuhoberleder. Leicht-Ind. 16, Nr. 5, 25 (1956) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1957, 2100.

    Google Scholar 

III. Kunststoffe

  1. Blücher, H.: Plastische Massen. Die Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Kunststoffen. Leipzig: S. Hirzel 1924. B

    Google Scholar 

  2. Casselman, E. J.: Die Wirkung des Alterns auf synthetische Harzschmelzprodukte der Phenolformaldehydgruppe. Kunststoffe 14, 8 (1924).

    Google Scholar 

  3. Halen, S.: Tabellarische Übersicht der Deutschen Reichspatente, betreffend die Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und Kunststoffen aus Phenolen und Aldehyden. Kunststoffe 14, 17 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  4. Breuer, K. J.: Kunststoffe aus Blut. Kunststoffe 15, 1 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  5. Bergmann, M.: Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen. D. R. P. 460 149; ref. Coli. 1928, 505.

    Google Scholar 

  6. Gordener, H. A. und C. A. Krauβ: Nitroazetylcellulose. Kunststoffe 19, 195 (1929); ref. Coli. 1930, 558.

    Google Scholar 

  7. Alles, J.: Verfahren zur Herstellung von Lösungen und plastischen Massen aus Celluloseestern. D. R. P. 513 541; ref. Coli. 1930, 603.

    Google Scholar 

  8. Bakelite GmbH.: Verfahren zur Vereinigung von härtbaren Phenol-Aldehyd- Kondensationsprodukten mit lufttrocknenden fetten Ölen. D. R. P. 517 445; ref. Coli. 1931, 41.

    Google Scholar 

  9. Meyer, W.: Wichtige Kunstharze und die Möglichkeiten von Hautschädigungen. Farben-Chemiker 1933, 453; ref. Coli. 1934, 203.

    Google Scholar 

  10. Scheiber, J.: Kunststoffe. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1934; ref. Coli. 1940, 296. B

    Google Scholar 

  11. Kränzlein, G.: Entwicklung, Bedeutung und Chemie der Kunststoffe. Angew. Chem. 49, 917 (1936); ref. Coli. 1937, 49.

    Google Scholar 

  12. Vieweg, R.: Physikalische Anforderungen an Kunststoffe. Angew. Chem. 49, 893 (1936); ref. Coli. 1937, 49.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Kunststoff-Wegweiser durch die Kunststoffausstellung 1937. Achema VIII. Berlin: Verlag Chemie 1937; ref. Coli. 1937, 598. B

    Google Scholar 

  14. Metz, L.: Chemische Prüfverfahren für Kunststoffe. München-Berlin: J. F. Lehmann 1937. B

    Google Scholar 

  15. N. N.: Neue Wursthüllen in Österreich. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1937, 135; ref. Coli. 1938, 379.

    Google Scholar 

  16. Tomonari, T. und S. Nagai: Über den inneren Bau von Kunstfasern. Cell. Ind. Japan 13, 21 (1937); ref. Papierfabrikant 36, Auszüge aus der Literatur 1938, 38; Coli. 1938, 724.

    Google Scholar 

  17. Dreher, E.: Prinzipielle Gesichtspunkte über Polymerisationsvorgänge. Kunststoffe 27, 137, 221 (1937); ref. Coll. 1938, 134.

    Google Scholar 

  18. Sager, T. C.: Die Herstellung dünner Filme. Ind. Engng. Chem. 29, 156 (1937); ref. Coli. 1938, 137.

    Google Scholar 

  19. Dreher, E.: Übersicht über Zusammenhänge synthetischer hochmolekularer Verbindungen mit trocknenden Ölen. Kunststoffe 27, 30 (1937); ref. Coli. 1938, 138.

    Google Scholar 

  20. Esch, W.: Bedeutung und Stand der Kunststoffanalyse. Kunststoffe 28, 226 (1938); ref. Coli. 1940, 373.

    Google Scholar 

  21. Pinten, P.: Wasserbeständigkeit der Kunststoffe. Kunststoffe 28, 233 (1938); ref. Coli. 1940, 374.

    Google Scholar 

  22. Morgan, G. und A. E. J. Pettet: Neuere Untersuchungen über Phenole und plastische Massen. J. Soc. Dyers Colourists 1938, 17; ref. Coli. 1939, 56.

    Google Scholar 

  23. Jenckel, E.: Physikalisch-chemische Forschung auf dem Kunststoffgebiet. Angew. Chem. 51, 563 (1938); ref. Coli. 1939, 218.

    Google Scholar 

  24. Seebach, F.: Über Phenolharze. Chemiker-Ztg. 62, 569 (1938).

    Google Scholar 

  25. Freudenberg, C., GmbH.: Herstellung von Fäden, Geweben u. dgl. aus tierischen Hautabfällen. F. P. 796 279; ref. Coli. 1938, 94.

    Google Scholar 

  26. Freudenberg, C.: Herstellung von geformten Gebilden aus tierischen Faserstoffen mittels Spinn-, Gieß- oder Ringdüsen. F. P. 797 362; ref. Coli. 1938, 94.

    Google Scholar 

  27. Wülfing, J. A.: Verfahren zur Gewinnung von Metallverbindungen wasserlöslicher, noch höhermolekularer Keratinspaltprodukte. D. R. P. 659 490; ref. Coli. 1938, 185.

    Google Scholar 

  28. Houwink, R.: Chemie und Technologie der Kunststoffe. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1939. B

    Google Scholar 

  29. Studiengesellschaft der Deutschen Lederindustrie GmbH.: Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen und Formkörpern daraus. D. R. P. 672 931; ref. Coli. 1939, 351.

    Google Scholar 

  30. Brandenburger, K.: Kunststoffratgeber. Essen: W. Girardet 1939; ref. Coli. 1940, 143. B

    Google Scholar 

  31. Spielberger, G.: Quellbeständige kautschukähnliche neue Werkstoffe. Chemiker-Ztg. 63, 29 (1939); ref. Coli. 1940, 372.

    Google Scholar 

  32. Hausen, J.: Stand und Aufgaben der Kunststoffprüfung. Angew. Chem. 52, 21 (1939); ref. Coli. 1940, 373.

    Google Scholar 

  33. Münzinger, W.M.: Kunstleder-Handbuch. Berlin: W.Pansegrau 1940; ref. Coli. 1940, 473. B

    Google Scholar 

  34. Springer, A.: Kunstkautschuk. München-Berlin: J. F. Lehmann 1941. B Präs. d. Staatl. Materialprüfungsamtes: Kunststoffe, ihre Entwicklung, Normung und Prüfung. Berlin: J. Springer 1941. B

    Google Scholar 

  35. Houwink, R.: Chemie und Technologie der Kunststoffe. 2. Aufl., Bd. 1 Chemische und physikalische Gründlagen sowie Prüfungsmethoden. Leipzig: Akademische Verlagsges. Becker u. Erler 1942. B

    Google Scholar 

  36. Houwink, R.: Chemie und Technologie der Kunststoffe. 2. Aufl., Bd. 2 Herstellungsmethoden und Eigenschaften. Leipzig: Akademische Verlagsges. Becker u. Erler 1942. B

    Google Scholar 

  37. Pabst, F. und R. Vieweg: Kunststoffe. Berlin: VDI-Verlag 1943. B

    Google Scholar 

  38. Freudenberg, C., GmbH.: Herstellung von Superpolyamidflächen. Belg. P. 443 755; ref. Coli. 1943, 88.

    Google Scholar 

  39. Houwink, R.: Grundriß der Kunststoff-Technologie. Leipzig: Akad. Verlagsges. Becker amp Erler 1944. B

    Google Scholar 

  40. Kainer, F.: Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik. Leipzig: Akad. Verlagsges. Becker amp Erler 1944. B

    Google Scholar 

  41. Wittfoht, A. M.: Kunststofftechnisches Wörterbuch (Englisch—Deutsch, Deutsch—Englisch). München: K. Hanser 1948; ref. Leder 2, 66 (1951). B

    Google Scholar 

  42. Dickinson, T. A.: Kunstharze in der Lederverarbeitung. Klebstoffe, Anstriche. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 23 (1949).

    Google Scholar 

  43. Manfred, O.: Lederindustrie und Kunststoffe. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 22 (1949).

    Google Scholar 

  44. Schmid, E. V.: Ins Innere von Kunststoffen, Kunstharzen und Kautschuken. 2. Aufl. Basel: Birkhäuser 1949; ref. Leder 2, 65 (1951). B

    Google Scholar 

  45. Wurzschmitt, B.: Nachweis und Bestimmung von o-Trikresylphosphat bzw. o-Kresol in technischem Trikresylphosphat und Bedarfsgegenständen aus weichgemachten Kunststoffen. Kunststoffe 39, 219 (1949).

    Google Scholar 

  46. Schmidt, P. und K. Stoeckhert: Weichmacherprobleme. Kunststoffe 40, 145 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  47. Stoeckhert, K.: Neue Methoden zum Prägen thermoplastischer Kunststoffe. Kunststoffe 40, 357 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  48. N. N.: Der Kampf gegen die Konkurrenz der Ersatzmaterialien. Österr. Leder-Ztg. 5, 242 (1950).

    Google Scholar 

  49. Houwink, R.: Grundriß der Technologie der synthetischen Hochmolekularen. Leipzig: Akademische Verlags-Ges. Geest u. Portig KG. 1952. B

    Google Scholar 

  50. Kittel, H.: Farben-, Lack- und Kunststoff-Lexikon. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft 1952. B

    Google Scholar 

  51. Nitsche, R. (Hrsg.): Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen. Bd. 3 Thinius, K., Analytische Chemie der Plaste (Kunststoffanalyse). Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1952. B

    Google Scholar 

  52. Runge, F.: Einführung in die Chemie und Technologie der Kunststoffe (Scientia Chimica, Bd. 5). Berlin: Akademie-Verlag 1952. B

    Google Scholar 

  53. Mendrzyk, H.: Bestimmung der Berstfestigkeit von Kunstledern und anderen flächigen dehnbaren Kunststoff-Erzeugnissen. Kunststoffe 42, 13 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  54. Mienes, K.: Vom Celluloid bis zum Polyaddukt. München: C. Hanser 1953. B

    Google Scholar 

  55. Müller, F. H.: Plastisch-elastisches Verhalten der Hochpolymeren und kinetische Theorie der Materie. Schweizer Archiv 19, 78 (1953).

    Google Scholar 

  56. N. N.: Schaumstoff, in vielseitiger Verwendung. Leder 6, 163 (1953).

    Google Scholar 

  57. Stoeckhert, K. (Herausgeber): Kunststofflexikon. München: Carl Hanser 1953; ref. Leder 5, 116 (1954). B

    Google Scholar 

  58. Thinius, K.: Die Kunststoffe. In Winnacker, K. und E. Weingaertner: Chemische Technologie. 4. Bd.: Organische Technologie II. München: C. Hanser 1954, S. 561. B

    Google Scholar 

  59. Reppe, W.: Polyvinylpyrrolidon. Monographien zu „Angewandte Chemie“ und „Chemie-Ingenieur-Technik“. Weinheim: Verlag Chemie GmbH. 1954. Ref. Leder 6, 137 (1955). B

    Google Scholar 

  60. Hopff, H., A. Müller und F. Wenger: Die Polyamide. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1954. B

    Google Scholar 

  61. Röhm und Haas: Plexigum und Plextol. Kunststoffe für die Textil-, Papier - undKunstleder-Industrie. Darmstadt: Röhm und Haas, Chem. Fabr. 1954, Dezember. B

    Google Scholar 

  62. Saechtling, H. J.: Kunststoffbestimmungstafel. 2. Aufl. München: C. Hanser 1954. B

    Google Scholar 

  63. N. N.: Wo hält die Entwicklung der Kunststoffe? Ein Rückblick auf die deutsche Kunststoff-Tagung 1954 in Stuttgart mit Kurzreferaten. Prakt. Chem. (Wien) 5, 279 (1954).

    Google Scholar 

  64. I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt am Main: Verfahren zur Herstellung von Polyvinyläthern. (Ausgangsprodukt sind Dekahydronaphthylvinyläther.) D. R. P. 751 603 (17. 7. 1940/11. 5. 1953); ref. Leder 5, 119 (1954).

    Google Scholar 

  65. Deforme, J., M. Fournier und H. Tatu: Die Rolle der Kunststoffe bei Textilien und Leder (Le Rôle des Matières Plastiques dans le Textile et le Cuir). Paris: Editions Amphora, 1954; ref. Kunststoffe 49, 195 (1959). (Übersicht über Bedeutung und Verwendung der Kunststoffe in der Textil- und Lederindustrie (z. B. Schuhindustrie) sowie in der Gerberei, unter Angabe der wichtigsten in- und ausländischen Patente).

    Google Scholar 

  66. Beck, G.: Kunststoffverarbeitung. Folge 1: Streichen und Beschichten. München: C. Hanser Verlag 1955. ( Beschreibung der Herstellung von Kunstleder auf textilen Unterlagen.) B

    Google Scholar 

  67. Manfred, O.: Schuhe, Leder und Kunststoffe (Plastics). Schuh-Ztg. 41, H. 7, 13 (1955).

    Google Scholar 

  68. Signer, B.: Probleme der Kunstfaserher Stellung. Chemiker-Ztg. 79, 332 (1955).

    Google Scholar 

  69. Starzmann, F.: Entwicklungsrichtungen der mechanischen Festigkeitsprüfung von Kunststoffen. Chemiker-Ztg. 79, 664 (1955).

    Google Scholar 

  70. Wandeberg, E.: Kunststoffe, ihre Verwendung in Industrie und Technik. Berlin-Göttingen-Heidelberg : Springer-Verlag 1955. B

    Google Scholar 

  71. N. N.: Qualitätsverschlechterungen bei Kunststoffen. Chem. Age 1852 (1955). Ref. in Mitteilungen des chem. Forschungsinstitutes der Wirtschaft Österreichs 9, 44 (1955).

    Google Scholar 

  72. F riz, W. A.: Herstellung korkhaltiger, geformter Kunststoffmassen. Schwz. P. 283 060 (28. 1. 1949/1. 9. 1952) ref. Leder 6, 189 (1955).

    Google Scholar 

  73. Saechtling, H. J. und W. Zebrowski: Kunststoff-Taschenbuch (begründet von W. Pabst). 12. (5., neubearbeitete) Ausgabe. München: C. Hanser 1956. B

    Google Scholar 

  74. Wittfoht, A. M.: Kunststofftechnisches Wörterbuch. 2. Aufl., Bd. 1 (Englisch/ Deutsch); Bd. 2 (Deutsch/Englisch) München: C. Hanser 1956 u. 1958. B

    Google Scholar 

  75. Batzer, Hans: Einführung in die Makromolekulare Chemie. Heidelberg - Frankfurt/M. : Dr. Alfred Hüthig Verlag G.m.b.H. 1958; ref. Lederkurier Wien 3, 41 (1959). B

    Google Scholar 

  76. Hummel, Dieter: Kunststoff-, Lack- und Gummi-Analyse. Text- und Tafelband. München : C. Hanser Verlag 1958. B

    Google Scholar 

  77. Oelkers, W.: Welcher Kunststoff ist das ? Franckhs Werkstoff-Führer. Stuttgart : Franck’sche Verlagshandlung 1958. B

    Google Scholar 

  78. Stoekhert, K. (Hrsg.): Kunst stoff-Lexikon 2., erweiterte Aufl. München: C. Hanser Verlag 1958.

    Google Scholar 

  79. N. N.: Kunststoff-Kalender 1959. Wien-Wels: Österreichische Kunststoffpreßwerke H. Schmidberger 1958; ref. Leder-Kurier Wien 3, 42 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Lederersatz. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_11

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics