Skip to main content

Das empiristische Sinnkriterium

  • Chapter
Analytische Erkenntnistheorie
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Bekanntlich begann die analytische Philosophie im Wiener Kreis mit der Suche nach einem Kriterium, das es ermöglichen sollte, kognitiv sinnvolle Sätze von sogenannten „metaphysischen“ Sätzen zu unterscheiden. Das Unterscheidende der kognitiv sinnvollen Sätze sahen Schlick und seine Anhänger in ihrer Verifizierbarkeit. Wir sprechen absichtlich von „kognitiv“ sinnvollen Sätzen. Das Wort „sinnvoll“ wird ja selbst in mehreren Bedeutungen verwendet: So sprechen wir vom „Sinn“ einer Gebärde, von der „Sinnlosigkeit“ eines bestimmten Unternehmens; andererseits können Sätze, denen in wissenschaftlicher Hinsicht keinerlei Sinn zukommt, dennoch „sinnvoll“ sein, insofern sie gewisse Gefühle, Erinnerungen in uns auslösen. Das hat noch niemand geleugnet. Was aber Schlick und seine Anhänger den Sätzen der Metaphysik absprachen, war nicht der „Gefühlsgehalt“ oder die „Motivationskraft“ der Sätze, sondern ihr „theoretischer Gehalt“. Sätze nun, denen ein bestimmter theoretischer Gehalt zukommt, oder welche, wie man auch sagt, „entweder wahr oder falsch sind“, nennt man gewöhnlich „kognitiv sinnvolle“ Sätze („cognitively meaningful“ in der angelsächsischen Literatur). Um dieses Kriterium zu verstehen, müssen wir uns aber zunächst einmal über den Sinn des Wortes „verifizierbar“ klar werden. Zu diesem Zweck ist es geeignet, scheinbare Gegenbeispiele des Kriteriums zu untersuchen. Diese Untersuchung wird uns zugleich die Schwierigkeiten zeigen, die einer genauen Formulierung des Kriteriums im Wege stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayer, A. J.: Language, Truth and Logic, besonders ch. 1 und die Einleitung zur 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Carnap, R.: Testability and Meaning; Philosophy of Science 1936/37. (Wiedergedruckt in FEIGL-BRODBECK, Readings in the Philosophy of Science.)

    Google Scholar 

  • Carnap, R.: Meaning and Necessity.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G.: Problems and Changes in the Empiricist Criterion of Meaning; Revue Internationale de Philosophie, 1950. ( Wiedergedruckt in Linsky (ed.), Semantics and the Philosophy of Language. )

    Google Scholar 

  • Lewis, C. I.: Experience and Meaning. (Wiedergedruckt in FEIGL-SELLARS, Readings in Philosophical Analysis.)

    Google Scholar 

  • Marienke, P.: The Criterion of Significance. (Wiedergedruckt in LINSKY, Semantics and the Philosophy of Language.)

    Google Scholar 

  • Pap, A.: Elements of Analytic Philosophy, ch. 7, 13, 17.

    Google Scholar 

  • Schlick, M.: Meaning and Verification. (Wiedergedruckt in Gesammelte Aufsätze, sowie in Feigl-Sellars, Readings in Philosophical Analysis.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Pap, A. (1955). Das empiristische Sinnkriterium. In: Analytische Erkenntnistheorie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8023-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8023-5_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8024-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-8023-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics