Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Zur Messung der Totalproduktivität durch Aufstellung einer Produktionsfunktion in streng linearer Form unter Benutzung der Differenzenrechnung nach dem NBER-Verfahren (Gl. [3] ff.) sind einige Einwände aufzuführen besonders im Hinblick auf die Erfassung der Teilproduktivität des Kapitals bzw. des Kapitalkoeffizenten. Während bei der Arbeitsproduktivität die Strömungsgrößen innerhalb einer Zeitperiode, z. B. Gesamt-output im Verhältnis zu den geleisteten oder bezahlten Arbeitsstunden, gemessen werden, ist die Zeitdimension bei der Kapitalproduktivität eine ganz andere. Gemessen wird nur der Kapitalstock als Bestandsgröße in einem Zeitpunkt oder die jährliche Durchschnittsgröße als Bezugszahl für den Gesamt-output. Zwischen beiden Maßfunktionen besteht daher keine Einheitlichkeit, um sie zu einer Maßzahl der Totalproduktivität zusammenzufassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Lowe: Structural Analysis of Real Capital Formation. In: Capital Formation and Economic Growth. Princeton: 1955, S. 583.

    Google Scholar 

  2. Vgl. G. Fürst, K.-H. Raabe und H. Sperling: Das Produktionsergebnis je Beschäftigten in den großen Bereichen der Volkswirtschaft 1950 bis 1957. A. a. O., S. 147.

    Google Scholar 

  3. Ferner G. Fürst: Die amtliche Statistik im Dienste der Produktivitätsmessung. WSt., N. F. 5 (1953), Heft 6, S. 239 ff.

    Google Scholar 

  4. Nach A. L o w e, a. a. 0., S. 622.

    Google Scholar 

  5. J. M. C 1 a r k: Toward a Concept of Workable Competition. AER 30 (1940), S. 241–256.

    Google Scholar 

  6. R. M. S o 1 o w: Technical Change and the Aggregate Production Function. A. a. O., S. 314.

    Google Scholar 

  7. Vgl. P. A. Samuelson und R. M. Solo w, die ein Modell des stetigen gleichgewichtigen Wachstums konstruieren, wobei eine homogen-lineare Produktionsfunktion verwendet wird, die eine kontinuierliche Substitution der input-Faktoren erlaubt unter der Annahme der constant returns to scale. Dies e l b en: Balanced Growth under Constant Returns to Scale. Ectrica 21 (1953), S. 412 bis 424.

    Google Scholar 

  8. Dieser Kompensationseffekt von external economies und decreasing returns dürfte im Falle der Landwirtschaft und Grundindustrie in geringerem Maße spielen, da dort der Testfall vom abnehmenden Ertragszuwachs von vornherein gegeben ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu T. Best e, der fünf der obgenannten Gründe anführt. D e r -selbe: Die optimale Betriebsgröße. Leipzig: 1933.

    Google Scholar 

  10. Diesen Kurvenverlauf beschrieb schon A. R. J. T u r g o t (1727–1781) qualitativ einwandfrei.

    Google Scholar 

  11. R. F. Harrod: Towards a Dynamic Economics. London: 1948, S. 23, wobei die Konstanz des Zinssatzes eine Grundvoraussetzung für den gleichbleibenden Wert des Kapitalkoeffizienten im Zeitablauf ist.

    Google Scholar 

  12. J. R. Hicks: The Theory of Wages. 2. Aufl., New York: 1948, S. 121 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch F. Modi g 1 i an i: The Behavior of Income Shares. In Studies in Income and Wealth 27, Princeton: 1964, S. 44.

    Google Scholar 

  14. Siehe W. K r ell e: Verteilungstheorie. Tübingen: 1962, S.

    Google Scholar 

  15. Siegel meint dazu, daß die Aufstellung der Cobb-Douglas-und verwandter Regressionsgleichungen als differenzierbare mathematische Funktionen von Einsatzfaktoren und Ausstoßmengen “permit the calculation of what at least formally ressembles marginal productivity”. I. H. Siegel: Aspects of

    Google Scholar 

  16. T. W. Schultz: The Economic Value of Education. New York and London: 1963, S. 67.

    Google Scholar 

  17. Die beste makro-ökonomische Arbeit zu diesem Problem stammt unseres Erachtens von E. F. Denison: The Sources of Economic Growth and the Alternatives Before Us. New York: 1962. Dieser Autor kommt in seiner Schätzungsrechnung auf einen Beitrag von 20 °/o der Fortschritte im menschlichen Wissen in bezug auf die Gesamtwachstumsrate der US-Volkswirtschaft in den Jahren 1929–1957 (vgl. Tafel 32, S. 266 ).

    Google Scholar 

  18. G. B o m b a c h: Bildungsökonomie, Bildungspolitik und wirtschaftliche Entwiddung. In: Bildungswesen und wirtschaftliche Entwiddung. Heidelberg: 1964, S. 15 f. Übrigens hat Seymour E. Harris in seinem Werk Higher Education: Resources and Finance. New York: 1962, den Teil 7 (S. 499–633) dem Kosten-und Preisproblem für Hochschulstudien gewidmet. Er weist auf das rasche Ansteigen der Hochschulausbildungskosten pro Student hin; ungefâhr 5 °/o p. a.

    Google Scholar 

  19. E. D. Domar: On Total Productivity and All That. JPE 70 (1962), S. 604.

    Google Scholar 

  20. R. M. S o 1 o w: Investment and Technical Progress. In: Mathematical Methods in the Social Sciences. Stanford: 1959. Der Derselbe: Technical Progress, Capital Formation, and Economic Growth. AER 52 (1962), papers and proceedings, S. 76–86. D e r s e l b e: Capital Theory and the Rate of Return. Amsterdam: 1963.

    Google Scholar 

  21. Die Unterscheidung zwischen realkapital-verkörperten und nicht-verkörperten technischen Fortschritten deckt sich keinesfalls mit derjenigen von induzierten und autonomen technischen Fortschritten!

    Google Scholar 

  22. E. D. D o m a r: Total Productivity and the Quality of Capital. JPE 71 (1963), S. 587.

    Google Scholar 

  23. E. F. Denison: The Sources of Economic Growth in the United States and the Alternatives Before Us. A. a. O., S. 96.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Denison, a. a. O., S. 67 ff. und speziell Tafel 11 auf S. 85. Übrigens bemerkt er auch, daß es unmöglich ist, die economies of scale von den Veränderungen der Qualitäten der Einsatzfaktoren und vom technischen Fortschritt zu trennen (S. 173). Die beiden Amerikaner Murray Br own und Joel Pop kin haben zwar versucht, eine Messungsmethode zu finden, mit Hilfe derer die Veränderungen des output einmal dem neutralen bzw. nicht-neutralen tech-

    Google Scholar 

  25. I. H. Siegel: Aspects of Productivity. Measurement and Meaning. In: Productivity Measurement Concepts. Bd. 1. A. a. 0., S. 46.

    Google Scholar 

  26. V. W. Rut t an: Usher and Schumpeter on Invention, Innovation and Technological Change: Reply. QJE 75 (1961), S. 155 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Wien · New York

About this chapter

Cite this chapter

Fleck, F.H. (1966). Kritik. In: Die Messung des technischen Fortschritts im Rahmen des gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprozesses. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7934-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7934-5_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80756-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-7934-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics