Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Für die Technik der Kropfoperation ist wesentlich: Die Schilddrüse als Erfolgsorgan übergeordneter Zentren und in ihrer selbständigen Funktion darf nur in gewissen Grenzen reduziert werden. Schon nach dem makroskopischen Aufbau ist es allgemein möglich die Grenzen der Resektion des Parenchyms festzulegen. Es ist jedoch unzweifelhaft, daß gelegentlich auch heute noch zuviel Schilddrüsengewebe entfernt wird und vor allem bei der Unterbindung aller 4 Polgefäße Spätnekrosen das Operationsresultat gefährden. Eine Reihe von postoperativen Myxödemformen, zum Teil als formes frustes sind gelegentlich immer noch zu beobachten, weil die Reduktion von Drüsemparenchym auch trotz zurückgelassener Reste die physiologische Aufgabe der Schilddrüse zu sehr einschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Kreiner, W.M. (1952). Physiologischer Hinweis. In: Zur Technik der Kropfoperation. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7802-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7802-7_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80262-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-7802-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics