Skip to main content
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Das Problem der Bestimmung der Flächeninhalte ebener Figuren ist mindestens ebenso alt wie die Geometrie als Wissenschaft überhaupt. Seine Lösung ist einfach bei Polygonen, also bei Figuren mit geradliniger Begrenzung. Solche Figuren lassen sich ja stets in Dreiecke zerlegen, und der Flächeninhalt eines Dreiecks ist ebenso wie der eines Rechtecks durch eine einfache Formel der Elementargeometrie gegeben. Es erscheint jedoch geradezu selbstverständlich, auch solchen ebenen Bereichen, die nicht oder nicht ausschließlich geradlinig begrenzt sind, einen Flächeninhalt zuzuschreiben. Aber seine Berechnung ist durchaus nicht einfach und führt stets auf Grenzprozesse, indem man die krummlinig begrenzte Fläche durch Polygone wachsender Seitenzahl approximiert und schließlich den Grenzübergang durchzuführen sucht. So geht man bei der Berechnung der Kreisfläche etwa von einem eingeschriebenen Quadrat aus, von diesem kommt man durch Halbierung der vier Kreisbogen zum regelmäßigen Achteck, von diesem wieder durch Halbierung der acht Kreisbogen zum Sechzehneck usf. Offenbar wird der Inhalt J n des regelmäßigen 2n-Eckes, zu dem man nach n — 2 Schritten gekommen ist, mit wachsendem n den Kreisinhalt immer besser approximieren. Diese Flächeninhalte J n bilden eine steigende Folge, die sicher beschränkt ist, da alle J n kleiner sind als beispielsweise die Fläche des dem Kreis umschriebenen Quadrates.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gaston Darboux, französischer Mathematiker, geb. in Nîmes 1842, gest. in Paris 1912, wirkte an der Sorbonne. Bedeutende Untersuchungen zur Analysis, insbesondere zur Differentialgeometrie (Leçons sur la théorie des surfaces, 4 Bde. Paris 1887/96).

    Google Scholar 

  2. Bernhard Riemann, geb. 1826 in Breselenz (Hannover), gest. 1866, einer der genialsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts, wirkte in Göttingen. Seine Arbeiten betreffen fast alle Zweige der Mathematik und theoretischen Physik. Grundlegend waren vor allem seine funktionentheoretischen und geometrischen Untersuchungen (Riemannsche Geometrie).

    Google Scholar 

  3. Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosoph, Mathematiker und Staatsmann, geb. 1646 in Leipzig, gest. 1716 in Hannover, war neben Newton der Begründer der Differential- und Integralrechnung.

    Google Scholar 

  4. Archimedes war der größte Mathematiker des Altertums, geb. um 287 v. Chr. in Syrakus, gest. ebenda 212. Seine bedeutendsten Leistungen: Lösung kubischer Gleichungen, Summierung unendlicher Reihen, Berechnung von Flächeninhalten (Kreis, Ellipse, Parabelsegment) und Rauminhalten nach Methoden, die zeigen, daß er dem Integralbegriff schon sehr nahe gekommen war, ferner in der Mechanik: Schwerpunkt, Hebelgesetz, Schiefe Ebene, Schraube, Auftrieb (Archimedisches Prinzip), Flaschenzug sowie verschiedene hydraulische Maschinen.

    Google Scholar 

  5. Bei stetigem Integranden sind wegen (19) sowohl Ober- wie Untersumme Sonderfälle Riemannscher Summen.

    Google Scholar 

  6. Oder, was auf dasselbe hinauskommt, wenn wir zu allen Zerlegungen von [a, b], für die c kein Teilungspunkt ist, c als Teilungspunkt hinzufügen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Bemerkung am Schluß von § 9, 5.

    Google Scholar 

  8. Joseph Louis Lagrange, geb. 1736 in Turin, gest. 1812, wirkte in Turin, Berlin und Paris. Seine Arbeiten betreffen fast alle Zweige der reinen und angewandten Mathematik.

    Google Scholar 

  9. Gelegentlich stellt man sich allerdings auch auf den etwas rigoroseren Standpunkt, daß eine Funktion nur dann in einem abgeschlossenen Intervall [a, b] differenzierbar ist, wenn sie in einem offenen Intervall (α, ß) differenzierbar ist, das [a, b] enthält.

    Google Scholar 

  10. Oder auch infinitesimale Größen und daher der Ausdruck Infinitesimalrechnung für die Differential- und Integralrechnung.

    Google Scholar 

  11. Nicht zu verwechseln mit dem absoluten Betrag des Fehlers!

    Google Scholar 

  12. Isaak Newton, geb. 1643 in Woolsthorpeby-Colsterworth, gest. 1727, wirkte in Cambridge und London und war vielleicht der bedeutendste Naturforscher aller Zeiten (Newtonsches Gravitationsgesetz, Emissionstheorie des Lichtes, Farbenlehre, Akustik, Himmelsmechanik usw.). Er war neben Leibniz und unabhängig von diesem Entdecker der von ihm als,,Fluxionsrechnung“bezeichneten Differential- und Integralrechnung.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Bemerkung am Schluß von § 12, 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag / Wien

About this chapter

Cite this chapter

Duschek, A. (1965). Integral und Ableitung. In: Vorlesungen über höhere Mathematik. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7691-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7691-7_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7692-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-7691-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics