Skip to main content

Hat die Hermeneutik noch eine Chance?

  • Conference paper
Psychotherapie in der Psychiatrie

Zusammenfassung

Den provokativen Titel hat der Mitherausgeber Christoph Mundt gewählt. Als Schüler Hans-Georg Gadamers, des Begründers der modernen philosophischen Hermeneutik, ist eine affirmative Antwort auf diese Frage sozusagen eine Selbstverständlichkeit. Das soll im folgenden gezeigt werden. Von Gadamer stammt der Satz, jeder Mensch sei ein Philosoph, weil die Fragen, die Philosophie stelle, Grundfragen menschlichen Daseins schlechthin seien. Man könnte dieses Statement noch dahingehend differenzieren, daß jeder Mensch ein hermeneutischer Philosoph ist. Ist nämlich Hermeneutik als „Kunst des Verstehens und der Verständigung“ zu definieren und ist Verstehen zugleich ein fundamentales Charakteristikum des Menschen überhaupt, ein Existenzial, wie Heidegger dies genannt hat, so wird das menschliche Subjekt zum „animal hermeneuticum“. Schon immer sind wir in unserem Selbstund Weltbezug verstehend und zugleich in diesem Verstehen an bestimmte Perspektiven gebunden, selektiv und somit schon, ohne daß wir uns dessen bewußt sind, interpretativ existent.

Walter Bräutigam zum 75. Geburtstag gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1970) Metaphysik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1964) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 1976. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Balint M (1968) Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung. 1973. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Bastine R (1990) Die Überwindung psychotherapeutischen Schulendenkens — Hindernisse und Hoffnungen. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie, 2. Aufl. Königshausen Sc Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Binswanger L (1926) Erfahren, Verstehen, Deuten in der Psychoanalyse. In: Binswanger L ( 1955 ) Ausgewählte Vorträge und Aufsätze, Bd II. Francke, Bern

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1961) Genetisch-deterministische oder präsentisch-offene Einstellung in der Psychotherapie? Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und Medizinische Anthropologie 8: 262–274

    Google Scholar 

  • Bräutigam W (1968) Reaktionen — Neurosen — Abnorme Persönlichkeiten. Seelische Krankheiten im Grundriß, 6. Aufl. 1994. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Bräutigam W, Senf W, Kordy H (1990) Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapien aus der Sicht des Heidelberger Katamneseprojekts. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie, 2. Aufl. 1994. Königshausen Sc Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Condrau G (1995) Psychotherapie auf dem Prüfstand. Schweizerische Ärztezeitung 76: 1353–1363

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1979) Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? Psyche 33: 559–577

    Google Scholar 

  • Eysenck HJ, Rachman S (1968) Neurosen — Ursachen und Heilmethoden. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1979) Komplementaritätsprinzip in der psychophysiologischen Forschung und psychosomatischen Medizin. Z f Klin Psych Psychother 27: 151–167

    CAS  Google Scholar 

  • Faller H (1994) Das Forschungsprogramm „Qualitative Psychotherapieforschung“. Versuch einer Standortbestimmung. In: Faller H, Frommer J (Hrsg) Qualitative Psychotherapieforschung. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Frank JD (1974) Therapeutic Components of Psychotherapy. J Nerv Ment Dis 159: 325–342

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freud S (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse, GW V. 1942. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung, GW VIII. 1945. Imago, London

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1959) Vom Zirkel des Verstehens. Gesammelte Werke, Bd 2: Hermeneutik II. 1986. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1967) Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik. Metakritische Erörterungen zu Wahrheit und Methode. Gesammelte Werke, Bd 2: Hermeneutik II. 1986. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1993) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Grawe K (1991) „Psychotherapie“. ARD-Sendung „Gesundheitsmagazin“

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Holm-Hadulla R (1995) Psychische Störungen von Studierenden und ihre Behandlung. Habilitationsschrift, Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1989) Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. 1994. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Lang H (1973) Die Sprache und das Unbewußte, 3. Aufl. 1993. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lang H (1985) Zwang in Neurose, Psychose und psychosomatischer Erkrankung. Z f Klin Psychol Psychopathol Psychother 33: 65–76

    CAS  Google Scholar 

  • Lang H (1986) Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose — Der Zwangsneurotiker als „gehemmter Rebell“. Psyche 40: 953–970

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lang H (1989) Psychosomatik und Depression. Daseinsanalyse 6: 68–81

    Google Scholar 

  • Lang H (1990) Wirkfaktoren bei der Psychotherapie depressiver Erkrankungen. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie, 2. Aufl. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Lang H (1995) Hermeneutics and Psychoanalytically Oriented Psychotherapy. Am J of Psychother 49: 224–231

    Google Scholar 

  • Lang H (1996) Zwang. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1970) Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1976) Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luborsky L (1984) Einführung in die analytische Psychotherapie. 1988. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Mundt C (1996) Die Psychotherapie depressiver Erkrankungen: Zum theoretischen Hintergrund und seine Praxisrelevanz. Nervenarzt 67: 183–196

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rangell L (1954) Similarities and Differences Between Psychoanalysis and Dynamic Psychotherapy. J Am Psychoanal Assoc 2: 734–747

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schöpf A (1996) ßber historische Wahrheit. In: Weiß H, Lang H (Hrsg) Psychoanalyse heute und vor 50 Jahren, edition diskord, Tübingen Singer Kaplan H (1979) Die „neue Sextherapie“. Familiendynamik 4: 3–22

    Google Scholar 

  • Smith ML, Glass GV, Miller TJ (1980) The Benefits of Psychotherapy. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Strupp HH (1986) Psychotherapy. Am Psychol 41: 120–130

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Strupp HH, Hadley SW (1979) Specific vs. Nonspecific Factors in Psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 36: 1125–1136

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tölle R (1988) Neurose und Melancholie. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 139: 43–58

    PubMed  Google Scholar 

  • Wagner RF (1996) Die Person in der Psychologie: Vom Objekt zum reflexiven Subjekt. Vortrag auf der Fachtagung: Die Rolle der Person in der Verhaltenstherapie. IFKV, Bad Dürkheim

    Google Scholar 

  • Weiß H (1990) Placebophänomen, Arzt-Patient-Beziehung und psychotherapeutischer Prozeß. Bemerkungen zu den psychischen Wirkungen ärztlichen Handelns. Daseins¬analyse 7: 102–113

    Google Scholar 

  • Wyss D (1982) Der Kranke als Partner. Lehrbuch der anthropologisch-integrativen Psychotherapie, Bd 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Lang, H. (1997). Hat die Hermeneutik noch eine Chance?. In: Mundt, C., Linden, M., Barnett, W. (eds) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6852-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6852-3_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82980-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-6852-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics