Skip to main content

Diagnostik im Psychotherapeutischen Konsultations-/ Liaisondienst

  • Chapter
Book cover Diagnostik in der Psychotherapie
  • 473 Accesses

Zusammenfassung

Psychotherapeutische Versorgung im Allgemeinen Krankenhaus findet neben der Behandlung in spezialisierten psychotherapeutischen Ambulanzen und Stationen vorwiegend in Form des sogenannten Konsiliar- und Liaisondienstes (im folgenden abgekürzt als „CL-Dienst“ bezeichnet) statt (Söllner, 1995). Beim herkömmlichen Konsiliar dienst kommt ein Psychotherapeut auf Anfrage der zuweisenden Ärzte zu einem bestimmten Patienten auf eine Station oder Ambulanz eines Krankenhauses, um dort — je nach Fragestellung — eher vorwiegend diagnostisch und eventuell auch therapeutisch tätig zu werden. Beim Liaisondienst handelt es sich um ein intensiveres Kooperationsmodell zwischen einem Psychotherapeuten und einer Abteilung eines Krankenhauses, bei dem der Therapeut zu bestimmten festgelegten Zeiten an der Abteilung präsent ist, dort eine eigene Sprechstunde für Patienten und Angehörige durchführt, eventuell bei Visiten und Fallkonferenzen teilnimmt und Fortbildungsaufgaben für das dort tätige medizinische Personal übernimmt. Der Psychotherapeut kann entweder in der Krankenanstalt angestellt sein oder seine Tätigkeit von außen mittels eines Werkvertrages durchführen. Dieses Modell und dafür nötige Qualitätsstandards sind ausführlich bei Pontzen (1990), Herzog et al. (1994) und Söllner et al. (1995, 1997a) beschrieben. Die Besonderheiten der psychotherapeutischen Arbeit liegen (1) in der Präsenz einer mehr oder weniger schweren körperlichen Störung und der dadurch bedingten Abhängigkeit des Patienten von der medizinischen Behandlung und vom medizinischen System, (2) in der meist relativ kurzen Liegedauer der Patienten im Krankenhaus und (3) in der Existenz einer typischen Beziehungstriade in der psychotherapeutischen Arbeit zwischen Patient, Psychotherapeut und medizinischen Behandlern (Ärzte, Pflegepersonal etc.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aaronson NK, Bullinger M, Ahmedzai S (1988) A modular approach to quality of life assessment on cancer clinical trials. Recent Results in Cancer Research 111: 231–249

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Adler RH, Zlot S, Hürny C, Minder C (1989) Engel’s „Psychogener Schmerz und der zu Schmerz neigende Patient“: Eine retrospektive, kontrollierte klinische Studie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 39: 209–218

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Argelander H (1970) Die szenische Funktion des Ichs. Psyche 24: 325–334

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Argelander H (1973) Das Sprechstunden-Interview. Psyche 27: 1001–1066

    Google Scholar 

  • Arolt V, Driesen M, Bangert-Verleger A, Neubauer H, Schurmann A, Seibert W (1995) Psychische Störungen bei internistischen und chirurgischen Krankenhaus-Patienten. Prävalenz und Behandlungsbedarf. Nervenarzt 66: 670–677

    CAS  Google Scholar 

  • Bandura A (1979) Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart, Klett

    Google Scholar 

  • Balint M (1983) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 4. Auflage. Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer J (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Bern, Huber

    Google Scholar 

  • Clark DC, Cavanaugh SV, Gibbons RD (1983) The core symptoms of depression in medical and psychiatric patients. Journal of Nervous and Mental Disease 171: 705–713

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dilling HS, Weyerer H (1978) Epidemiologic psychischer Störungen und psychiatrischer Versorgung. München-Wien-Baltimore, Urban und Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Egle UT, Hoffmann SO (1993) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart, Schattauer

    Google Scholar 

  • Ehlert U (1998) Psychologie im Krankenhaus. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Google Scholar 

  • Engel GL (1959) Psychogenic pain and the pain-prone patient. American Journal of Medicine 19: 231–256

    Article  Google Scholar 

  • Flor H (1991) Psychobiologie des Schmerzes. Bern, Huber

    Google Scholar 

  • Franke G (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis — Deutsche Version. Weinheim, Beltz-Test

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Hoell B (1987) Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform, SOZU-K22). Kurzbericht. Zeitschrift für Klinische Psychologie 16: 434–436

    Google Scholar 

  • Goldberg DP, Williams P (1988) A users guide to the General Health Questionnaire. Windsor, NFER Nelson

    Google Scholar 

  • Hawton K (1981) The long-term outcome of psychiatric morbidity detected in general medical patients. Journal of Psychosomatic Research 25: 237–243

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Heim E (1996) Berner Bewältigungsformen BEFO — Ein Instrument zur Selbst-und Fremdbewertung der Krankheitsverarbeitung. Rehabilitation 35/4: 31–41

    Google Scholar 

  • Herrmann C, Kreuzer H (1990) Auffällige Ängstlichkeit bei Patienten mit Angina pectoris: Risikofaktor oder Krankheitsfolge? Klinische Wochenschrift [Suppl] 67: XIX

    Google Scholar 

  • Herrmann JM, Lisker H, Dietze GJ (1996) Funktionelle Erkrankungen: Diagnostische Konzepte. Therapeutische Strategien. München, Urban und Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Herzog T, Stein B und European Consultation Liaison Workgroup (ECLW) (1994) Psy-chotherapeutisch-psychosomatische Konsiliar-/Liaisondienste: Entwicklungen, empirische Befunde, Perspektiven für die Praxis und Forschung. Psychologie in der Medizin 5/2: 10–18

    Google Scholar 

  • Herzog T, Stein B, Huyse FJ, Malt UF, Cardoso G, Creed F, Lobo A, Rigatelli M, Söllner W, Stiefel F (1999) Quality mangement in consultation liaison psychiatry and psycho-somatics. A European multicentre study. International Journal for Quality in Health Care (in press)

    Google Scholar 

  • Hobi V, Gerhard U, Gutzwiller F (1989) A report on experiences using Goldberg’s GHQ (General Health Questionnaire). Schweizerische Rundschau für Medizinische Praxis 78: 219–225

    CAS  Google Scholar 

  • Huyse FJ, Herzog T, Malt UF, Cardoso G, Creed F, Lobo A, Rigatelli, M (1995) A screening instrument for the detection of psychosocial risk factors in patients admitted to general hospital wards. In: Baert A. (ed) Biomedical and health research. The BIODMED1 Programme. Ohmsha: IOS Press, S 496–497

    Google Scholar 

  • Huyse FJ, Herzog T, Lobo A, Lyons JS, Slaets JPJ, Fink P, Stiefel F, de Jonge P (1997) Detection and treatment of mental disorders in general health care. European Psychiatry 12[Suppl] 2: 70–78

    Article  Google Scholar 

  • Jordan J, Sapper H, Schimke H, Schulz W (1989) Zur Wirksamkeit des patientenzentrierten psychosomatischen Konsiliardienstes: Bericht über eine katamnestische Untersuchung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 39: 127–134

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kinzl J, Biebl W (1992) Psychiatrisch-psychosomatischer Konsultationsdienst an der Univiversitäts-Klinik Innsbruck. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 37: 266–271

    Google Scholar 

  • Lackner M, Jäger B, Künsebeck HW, Schmitt-Ott G, Lamprecht F (1996) Die Patient-Sta-tionsarzt-Konsiliars-Triade: Bedingungen der Zufriedenheit im psychosomatischen Konsiliardienst. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 46: 333–339

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Langewitz W, Buntschu BW, Kiss A, Lang T (1992) Die Beziehung zwischen Arzt und Patient — Standortbestimmung ihrer Qualität und Verbesserungsmöglichkeiten. Schweizer Medizinische Wochenschrift 122: 475–480

    CAS  Google Scholar 

  • Maguire P, Booth K, Elliott C, Jones B (1996) Helping health professionals involved in cancer care acquire key interviewing skills — the impact of workshops. European Journal of Cancer 9: 1486–1489

    Article  Google Scholar 

  • Mapou RL, Spector J, Kay GG (1996) Neuropsychological and psychological assessment. In: Rundell JR, Wise MG (Ed) Textbook of Consultation-Liaison Psychiatry. Washington, DC, American Psychiatric Press, S 86–115

    Google Scholar 

  • Mayfield D, McLeod G, Hall P (1974) The CAGE questionnaire: validation of a new alcoholism screening instrument. American Journal of Psychiatry 131: 1121–1123

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mayou R, Hawton K (1986) Psychiatric disorder in the general hospital. British Journal of Psychiatry 149: 172–190

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • McNair DM, Lorr M, Droppelman LS (1981) Profile of Moods States Manual. San Diego, Educational und Industrial Testing Service

    Google Scholar 

  • Muthny FA (1989) Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung. Weinheim, Beltz-Test

    Google Scholar 

  • Pontzen W (1990) Zehn Jahre psychosomatische Abteilung am Allgemeinkrankenhaus-Rückblick und Perspektiven. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 40: 346–350

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Radvila A, Adler R, Galeazzi RL, Vorkauf H (1987) The development of a german language pain questionnaire and its application in a situation causing acute pain. Pain 28: 185–195

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Rathner G, Tury F, Szabo P, Geyer M, Rumpold G, Forgacs A, Söllner W, Plöttner G (1995) Prevalence of eating disorders and minor psychiatric morbidity in Central Europe before the political changes in 1989: a cross-cultural study. Psychological Medicine 25: 1027–1035

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Richter G, Zahn M (1991) Validierung des MALT (Münchner Alkoholismus-Test) und des CAGE (amerikanischer 4-Item-Alkoholismus-Test) an einer stationären Hochrisikogruppe mit Verleugnungstendenz. Sucht 37: 175–179

    Google Scholar 

  • Rief W (1996) Die somatoformen Störungen: Großes unbekanntes Land zwischen Psychologie und Medizin. Zeitschrift für Klinische Psychologie 25: 173–189

    Google Scholar 

  • Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) Screening für Somatoforme Störungen (SOMS). Göttingen, Hogrefe Verlag für Psychologie

    Google Scholar 

  • Rumpold G, Augustin M, Zschocke I, Strittmatter G, Söllner W (1999) Die Validität des Hornheider Fragebogens zur psychosozialen Unterstützung bei Tumorpatienten: Eine Untersuchung an zwei repräsentativen ambulanten Stichproben von Me-lanompatienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schepank H (1987) Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Book  Google Scholar 

  • Schmid-Ott G, Söllner W (1999) Allgemeine und spezielle Screening-Instrumente. In: Franz M, Herzog T (Hrsg.) Leitlinien zu psychosomatischen Konsiliar-/Liaison-diensten. Fachvertreter Psychotherapie/Psychosomatik an den Deutschen Hochschulen (im Druck)

    Google Scholar 

  • Smith GC, Clarke DM, Handrinos D (1995) Recognising drug and alcohol problems in patients referred to consultation-liaison psychiatry. Medical Journal of Australia 163: 307–312

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Söllner W (1995) Integrative psychosomatische Modelle im Krankenhaus. In: Frischenschlager O, Hexel M, Kantner-Rumplmair W, Ringler M, Söllner W, Wisiack U (Hrsg.) Lehrbuch der Psychosozialen Medizin. Wien New York, Springer, S 677–692

    Chapter  Google Scholar 

  • Söllner W (1996) Psychotherapie im Krankenhaus: Bedarf und Kostenschätzung für die psychotherapeutische Versorgung in den öffentlichen Krankenanstalten am Beispiel des Landes Tirol. Psychotherapie Forum 4: 33–40

    Google Scholar 

  • Söllner W, Lampe A (1997) Arzt, Patient und Psychotherapeut: Interaktion und Kooperation im Krankenhaus unter beziehungsanalytischen Gesichtspunkten. In: Herberth F, Maurer J (Hrsg.) Die Veränderung beginnt im Therapeuten: Anwendungen der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, Brandes und Apsel, S 279–294

    Google Scholar 

  • Söllner W, Smrekar U, Schüßler G (1995) Zur Strukturqualität im psychotherapeutischen Konsiliar-/Liaisondienst: Überlegungen zu Qualitätsstandards und Entwicklung eines Dokumentationsbogens. Psychologie in der Medizin 6/2: 24–29

    Google Scholar 

  • Söllner W, Kantner-Rumplmair W, Lampe A, Schauer-Maurer G, Katzlberger F, Smrekar U, Auer V, Schießling G, Pacher M, Doering S, Libai G, Thiel A (1997a) Liaison-Psychotherapie im Allgemeinkrankenhaus: Aufgaben und Probleme bei der Etablierung psychotherapeutischer Dienste. Psychotherapie Forum 5: 92–101

    Google Scholar 

  • Söllner W, Rumpold G, Zingg-Schir M, Steixner E, Auer V, Schiessling G, DeVries A (1997b) Soziales Netzwerk und psychosoziale Unterstützung bei Krebspatienten: Eine Untersuchung bei einer konsekutiven Stichprobe von Melanompatienten und Patienten vor der strahlentherapeutischen Behandlung. Psychologie in der Medizin 8/3: 11–20

    Google Scholar 

  • Söllner W, Zingg-Schir M, Rumpold G, Mairinger G, Fritsch P (1998) Need for supportive counselling — the professionals’ versus the patients’ perspective: a survey in a representative sample of 236 melanoma patients. Psychotherapy and Psychosomatics 67: 94–104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stein B, Herzog T, Söllner W (1999) Eine Studie zur Qualitätsentwicklung in der psychosoma-tisch-psychotherapeutischen Konsil-/Liaisonversorgung im Allgemeinkrankenhaus. In: Herzog T, Stein B (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart, Thieme (im Druck)

    Google Scholar 

  • Strittmatter G (1997) Indikation zur Intervention in der Psychoonkologie. Psychosoziale Belastungen und Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit stationärer Hauttumorpatienten. Internationale Hochschulschriften 228. Münster, Waxmann

    Google Scholar 

  • Thiel A, Söllner W, Schüßler G (1997) Wie lautet die Konsilanforderung — und was wird tatsächlich vom psychotherapeutischen Konsiliar erwartet? Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 43: 233–246

    Google Scholar 

  • Uexküll T, Köhle K (1996) Funktionelle Syndrome. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T, Wesiack W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin, 5. Auflage. München, Urban und Schwarzenberg, S 301–306

    Google Scholar 

  • Uexküll T, Wesiack W (1996) Theorie des diagnostischen Prozesses. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T, Wesiack W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin, 5. Auflage. München, Urban und Schwarzenberg, S 301–306

    Google Scholar 

  • Zigmond AS, Snaith RP (1983) The Hospital Anxiety and Depression Scale. Acta Psychiatrica Scandinavica 67: 361–370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Söllner, W. (2000). Diagnostik im Psychotherapeutischen Konsultations-/ Liaisondienst. In: Laireiter, AR. (eds) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_27

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7405-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-6767-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics