Skip to main content

Therapiebegleitende Diagnostik: Verlaufs- und Prozeßdiagnostik

  • Chapter

Zusammenfassung

Therapiebegleitende Diagnostik spielt eine große Rolle für die Psychotherapie; sie ist eine zentrale Komponente therapeutischen Handelns und für einige Orientierungen sogar wichtiger als die Eingangsdiagnostik oder die evaluative Diagnostik am Ende einer Therapie (vgl. dazu die entsprechenden Arbeiten in diesem Band). Dies ist insofern verständlich, als jede Form von Intervention begleitender diagnostischer Prüfungen zur Indikation und zur Kontrolle ihrer Effekte bedarf. In der Psychotherapie, bei der interpersonale und interaktioneile Prozesse eine große Bedeutung besitzen, ist zusätzlich auch die Kontrolle der Entwicklung und die Steuerung des therapeutischen Prozesses wichtig. Obwohl jeder Fachmann2 sagen würde, daß es sich bei den skizzierten um wirklich zentrale Aufgaben von Therapie und Diagnostik handelt, ist es erstaunlich, daß sich die meisten Arbeiten zur Diagnostik nicht mit dem Verlauf und der Entwicklung einer Therapie oder der Veränderung psychischer Probleme und Auffälligkeiten über diese hinweg beschäftigen sondern mit deskriptiven, problemanalytischen und indikatorischen Fragen. Diese offensichtliche Vernachlässigung therapiebegleitender Diagnostik in der psychotherapeutischen Fachliteratur ist weder aus inhaltlichen Gründen gerechtfertigt, noch aus problemgeschichtlichen: Vor allem zu Beginn der Psychotherapie finden sich bei fast allen therapeutischen Richtungen ausführliche Darstellungen und Überlegungen zur therapiebegleitenden Diagnostik, sowohl in Fallberichten wie auch in systematischeren wissenschaftlichen Abhandlungen. Drei Traditionen sind hier besonders wichtig, die Psychoanalyse, die Psychotherapie nach Rogers (PT-R)3 und die Verhaltenstherapie (VT).

Für wertvolle und wichtige Anregungen und Rückmeldungen zu einer Vorversion dieser Arbeit sei Peter Fiedler, Heidelberg, herzlich gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastine R (1992) Klinische Psychodiagnostik. In: Bastine R (Hrsg.) Klinische Psychologie, Band 2. Stuttgart, Kohlhammer, S 1–55

    Google Scholar 

  • Baumann U, Ühlein H (1996) Leitsätze zur Dokumentation klinisch-psychologischer/psychotherapeutischer Interventionen, 2. Aufl. Köln, Deutscher Psychologen Verlag

    Google Scholar 

  • Baumann U, Fähndrich E, Stieglitz RD, Woggon B (1990) Probleme der Veränderungsmessung in Psychiatrie und Klinischer Psychologie. In: Baumann U, Fähndrich E, Stieglitz RD, Woggon B (Hrsg.) Veränderungsmessung in Psychiatrie und Klinischer Psychologie. Theoretische, methodische und empirische Beiträge. München, Profil S 15–43

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (1995) Gesprächstpsychotherapie. Verändern durch verstehen, 7. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Braun U (1998) Qualitätsmonitoring: Ein praktikables Ergebnis-Feedback-System für die Psychotherapie. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung — Ein Werkstattbuch. Tübingen, dgvt-Verlag, S 225–251

    Google Scholar 

  • CIPS Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (1986) Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim, Beltz Test

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Laireiter AR, Saile H, Engberding M (1996) Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 25: 161–168

    Google Scholar 

  • Grawe K (1982) Der Veränderungsprozeßbogen (VPB). In: Zielke M (Hrsg.) Diagnostik in der Psychotherapie. Stuttgart, Kohlhammer, S 231–252

    Google Scholar 

  • Grawe K (1988) Zurück zur psychotherapeutischen Einzelfallforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 17: 1–7

    Google Scholar 

  • Grawe K, Baltensperger C (1998) Figurationsanalyse: Ein Konzept und Computerprogramm für die Prozeß-und Ergebnisevaluation in der Therapiepraxis. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung — Ein Werkstattbuch. Tübingen, dgvt-Verlag, S 179–207

    Google Scholar 

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie 23: 242–267

    Google Scholar 

  • Grawe K, Caspar F, Ambühl H (1990) Différentielle Psychotherapieforschung: Vier Therapieformen im Vergleich (Themenheft). Zeitschrift für Klinische Psychologie 19: 292–376

    Google Scholar 

  • Hank G, Hahlweg K, Klann N (1990) Diagnostische Verfahren für Berater. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien-und Lebensberatung. Weinheim, Beltz Test

    Google Scholar 

  • Hautzinger M (1994) Diagnostik in der Psychotherapie. In: Stieglitz RD und Baumann U (Hrsg.) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke, S 284–295

    Google Scholar 

  • Heuft G, Senf W (1998) Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart, Thieme

    Google Scholar 

  • Hrabal V, Kessler M, Traue HC (1991) Rückenschmerz und Alltagsaktivität: Erste Ergebnisse zum Ulmer Schmerztagebuch (UST). Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 16: 290–299

    Google Scholar 

  • Jüttemann G (Hrsg.) (1984) Neue Aspekte klinisch psychologischer Diagnostik. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D (1996) Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Google Scholar 

  • Kazdin AE (1982) Single-case experimental designs. In: Kendall PC, Butcher JN (Eds.) Handbook of research methods in clinical psychology. New York, Wiley, S 461–490

    Google Scholar 

  • Kiesler DJ (1977) Die Mythen der Psychotherapieforschung und ein Ansatz für ein neues Forschungsparadigma. In: Petermann F (Hrsg.) Psychotherapieforschung. Weinheim, Beltz, S 7–50

    Google Scholar 

  • Kiresuk TJ, Lund SH (1979) Goal attainment scaling: Research, evaluation, and utilization. In: Schulberg HC, Baker F (Eds.) Program evaluation in the health field, vol. 2. New York, Human Sciences Press, S 214–237

    Google Scholar 

  • Laireiter AR, Baumann U (1996) Dokumentation von Verhaltenstherapie. In: Margraf J (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer, S 499–524

    Chapter  Google Scholar 

  • Laireiter AR, Thiele C (1995) Psychologische Soziodiagnostik: Tagebuchverfahren zur Erfassung sozialer Interaktionen, sozialer Beziehungen und Sozialer Unterstützung. Zeitschrift für Différentielle und Diagnostische Psychologie 16: 125–151

    Google Scholar 

  • Laireiter AR, Lettner K, Baumann U (1998) Psycho-Dok. Allgemeines Dokumentationssystem für Psychotherapie. Tübingen, dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Lutz R, Windheuser J (1976) Therapiebegleitende Diagnostik. In Schulte J (Hrsg.) Diagnostik in der Verhaltenstherapie, 2. Aufl. München, Urban und Schwarzenberg, S 196–218

    Google Scholar 

  • Margraf J, Schneider S (1990) Panik — Angstanfälle und ihre Behandlung, 2. Aufl. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Google Scholar 

  • Meehl PE (1954) Clinical vs. Statistical prediction. Minneapolis, University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Grawe K, Parks BK (1994) Process and outcome in psychotherapy — noch einmal. In Bergin AE, Garfiled SL (Eds.) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th Edn. New York, Wiley, S 270–376

    Google Scholar 

  • Palm W (1998) Prozeßkontrolle für die ambulante Psychotherapie: Ein Beitrag für die Qualitätssicherung aus der Perspektive psychotherapeutischer Praxistätigkeit. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung — Ein Werkstattbuch. Tübingen, dgvt-Verlag, S 253–273

    Google Scholar 

  • Pawlik K (1976) Modell-und Praxisdimensionen psychologischer Diagnostik. In: Pawlik K (Hrsg.) Diagnose der Diagnostik. Stuttgart, Kohlhammer, S 13–43

    Google Scholar 

  • Perrez M (1998) Wissenschaftstheoretische Grundlagen der klinisch-psychologischen Intervention. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg.) Lehrbuch Klinische Psychologie — Psychotherapie, 2. vollst. überarb. Aufl. Bern, Verlag Hans Huber, S 46–62

    Google Scholar 

  • Pöhlmann K (1999) Persönliche Ziele: Ein neuer Ansatz zur Erfassung von Therapiezielen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 45: 141–150

    Google Scholar 

  • Richter R (1996) Die qualitätsgesicherte Psychotherapiepraxis: Entwurf einer Leitlinie. Konzept für Qualitätssicherungsmaßnahmen in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeuten Forum 3: 6–9

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1951) Client centered psychotherapy. Boston, Houghton Mifflin

    Google Scholar 

  • Schauenburg H, Cierpka M (1994) Methoden der Fremdbeurteilung interpersoneller Beziehungsmuster. Psychotherapeut 39: 135–145

    Google Scholar 

  • Schepank H (1995) Der Beeinträchtigungs-Schwere Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Weinheim, Beltz Test

    Google Scholar 

  • Schirl CE, Kimeswenger IP (1999) Klientenzufriedenheit in Existenzanalyse und Logotherapie. Eine katamnestische Feldstudie. Unveröff. Diplomarbeit, Paris Lodron Universität, Salzburg

    Google Scholar 

  • Scholz BO (1996) Therapieplanung des Einzelfalls — Voraussetzungen, Methoden, Anwendungen. In: Petermann F (Hrsg.) Einzelfallanalyse, 3. Aufl. München, Oldenbourg, S 266–285

    Google Scholar 

  • Schulte D (Hrsg.) (1976) Diagnostik in der Verhaltenstherapie, 2. Aufl. München, Urban und Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Schulte D (1993) Wie soll Therapieerfolg gemessen werden? Zeitschrift für Klinische Psychologie 22: 374–393

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G (1984) Indikation zur Psychotherapie. In: Schmidt LR (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Stuttgart, Enke, S 443–511

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G, Baumann U (1987) Multimodale Diagnostik als Standard in der Klinischen Psychologie. Diagnostica 33: 243–258

    Google Scholar 

  • Stangier U, Hoyer J, Kosfelder J, Meyer F (1998) Dokumentation von Psychotherapiesitzungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie 27: 172–176

    Google Scholar 

  • Stieglitz RD und Baumann U (Hrsg.) (1994a) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke

    Google Scholar 

  • Stieglitz RD, Baumann U (1994b) Veränderungsmessung. In: Stieglitz RD, Baumann U (Hrsg.) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart, Enke, S 21–36

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1992) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Band 2: Praxis. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Google Scholar 

  • Toukmanian SG, Rennie DL (Eds.) (1992) Psychotherapy process research. Paradigmatic and narrative approaches. Newbury Park, Sage Publications

    Google Scholar 

  • Tuschen-Caffier B (1997a) Marburger Ernährungsprotokoll. Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität, Marburg

    Google Scholar 

  • Tuschen-Caffier B (1997b) Marburger Eßanfalls-Tagebuch. Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität, Marburg

    Google Scholar 

  • Waadt S, Laessle RG, Pirke KM (1992) Bulimie. Ursachen und Therapie. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Book  Google Scholar 

  • Westhoff G (1993) Handbuch psychosozialer Meßinstrumente. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Wilz G, Brähler E (Hrsg.) (1997) Tagebücher in der Therapie und Forschung. Ein anwen-dungsorientierter Leitfaden. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Zielke M (1979) Die Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL). Weinheim, Beltz Test

    Google Scholar 

  • Zielke M, Kopf-Mehnert C (1978) VEV Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens. Weinheim, Beltz Test

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Laireiter, AR. (2000). Therapiebegleitende Diagnostik: Verlaufs- und Prozeßdiagnostik. In: Laireiter, AR. (eds) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_22

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7405-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-6767-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics