Skip to main content

Différentielle Diagnostik

  • Chapter

Zusammenfassung

Différentielle Diagnostik bezieht sich auf die Erhebung und Aufbereitung von Informationen über einen Patienten im Vorfeld der Psychotherapie. Ihre wesentliche Aufgabe besteht in der Unterstützung des selektiven und prognostischen Teils der Indikationsstellung, ihr Inhalt und ihre Form werden durch ihre Funktion im Indikationsprozeß festgelegt (Mans 1995). Différentielle Diagnostik ist ein Teil der psychotherapeutischen Erstuntersuchung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler R (1990) Anamneseerhebung. In: Adler R, Herrmann JM, KÖhle K, Schonecke OW, Uexküll T v, Wesiak W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. München, Urban und Schwarzenberg, S 212–220

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Bern, Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bastine R (1992) Klinische Psychodiagnostik. In: Bastine R (Hrsg.) Klinische Psychologie, Band 2. Stuttgart, Kohlhammer, S 1–55

    Google Scholar 

  • Beutler LE, Clarkin JF (1990) Systematic treatment selection. New York, Brunner und Mazel

    Google Scholar 

  • Blaser A (1977) Der Urteilsprozeß bei der Indikationsstellung zur Psychotherapie. Bern, Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer J (1995) Gießener Beschwerdebogen (GBB). Bern, Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg.) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Bern, Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Eckert J (1994) Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In: Janssen PL, Schneider W (Hrsg.) Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart, Fischer, S 147–164

    Google Scholar 

  • Franke GH (1995) Symptom-Check-Liste SCL-90-R von Derogotis. Deutsche Version. Göttingen, Testzentrale

    Google Scholar 

  • Garfield SL (1994) Research on client variables in psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (Hrsg.) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th Edn. New York, Wiley, S 190–228

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (1994) Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme. Deutsche Version IIP-D. Weinheim, Beltz-Test

    Google Scholar 

  • Janssen PL, Dahlbender RW, Freyberger HJ, Heuft G, Mans EJ, Rudolf G, Schneider W, Seidler GH (1996) Leitfaden zur psychodynamisch diagnostischen Untersuchung. Psychotherapeut 41: 297–304

    Article  Google Scholar 

  • Kind H (1997) Psychiatrische Untersuchung. Berlin Heidelberg New York Tokyo, Springer

    Book  Google Scholar 

  • Krampen G (1991) Fragebogen zu Kompetenz-und Kontrollüberzeugungen. Göttingen, Testzentrale

    Google Scholar 

  • Lambert MJ, Bergin AE (1994) The effectiveness of psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (Eds.) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th Edn. New York, Wiley, S 143–189

    Google Scholar 

  • Mans EJ (1994a) Interkonzeptionelle differentielle Indikation. Ein Beitrag zur Prozeßqualität der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 27: 193–199

    Google Scholar 

  • Mans EJ (1994b) Der Umgang mit der Indikation in der psychotherapeutischen Erstuntersuchung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 40: 174–187

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mans EJ (1995) Diagnostik für die différentielle Indikation zwischen heterogenen Therapierichtungen. Grundlagen und ein Modell für die stationäre psychosomatische Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 32: 305–312

    Google Scholar 

  • Mans EJ (1998) Perspektiven der empirischen Erforschung der differentiellen Indikation zwischen heterogenen Therapierichtungen. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 41: 44–49

    Google Scholar 

  • Mans EJ, Bast H (1994) Beiträge der Psychotherapieforschung zur Theorie und Praxis der interkonzeptionellen differentiellen Indikation. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 42: 261–273

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Margraf J, Schneider S (1994) Klassifikatorische Diagnostik, Strukturierte Interviews und Therapieindikation. In: Reinecker H (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Psychologie, 2. Aufl. Göttingen, Hogrefe, S 45–83

    Google Scholar 

  • Reinecker-Hecht C, Baumann U (1998) Klinisch-psychologische Diagnostik. Allgemeine Gesichtspunkte. In: Baumann U, Perrez M (Hrsg.) Lehrbuch Klinische Psychologie-Psychotherapie, 2. vollst. überarb. Aufl. Bern, Verlag Hans Huber, S 100–116

    Google Scholar 

  • Roth A, Fonagy P (1996) What works for whom? A critical review of psychotherapy research. New York, Guilford Press

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (Hrsg.) (1996) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. DSM-IV. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Schepank H (1995) Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen, Testzentrale

    Google Scholar 

  • Schneider W (1992) Aktuelle Gesichtspunkte der differentiellen Indikationsforschung zur Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 38: 182–193

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider W, Basler HD, Beisenherz B (1989) Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation. Weinheim, Beltz-Test

    Google Scholar 

  • Schulte D (1994) Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Hrsg.) Verhaltenstherapie. Theorien und Methoden, 6. Aufl. Tübingen, dgvt-Verlag, S 16–42

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G (1984) Indikation zur Psychotherapie. In: Schmidt LR (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Stuttgart, Enke, S 443–511

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G (1992) Indikation und Entscheidung. In: Jäger RS, Petermann F (Hrsg.) Psychologische Diagnostik, 2. Aufl. Weinheim, Psychologie Verlags Union, S 478–491

    Google Scholar 

  • Sommer G, Fydrich T (1989) Soziale Unterstützung — Diagnostische Verfahren, Konzepte F-SOZU, Materialie Nr. 22. Tübingen, dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Wittchen HU (1992) Therapiebezogene Diagnostik. In: Jäger RS, Petermann F (Hrsg.) Psychologische Diagnostik, 2. Aufl. Weinheim, Psychologie Verlags Union, S 232–245

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Mans, E.J. (2000). Différentielle Diagnostik. In: Laireiter, AR. (eds) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6767-0_21

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7405-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-6767-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics