Skip to main content

Das Differenzielle Inkongruenzmodell der Gesprächspsychotherapie

  • Chapter

Zusammenfassung

Das Differenzielle Inkongruenzmodell (DIM) definiert Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Von Rogers’ (1959; 1985) Positionen seiner Theorie der Therapie, Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen ausgehend werden diese teilweise differenziert, teils ergänzt. So entstand eine Störungstheorie, die die Möglichkeiten und Grenzen der „klassischen“ Gesprächspsychotherapie neu bestimmte und ihre Erweiterung wie Aktualisierung entsprechend den Erfordernissen des Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der gesetzlich geregelten Krankenbehandlung ermöglicht. In dieser Arbeit wird eine Zusammenfassung des DIM entsprechend seinem aktuellen Entwicklungsstand mit neuen empirischen Ergebnissen vorgestellt. Mögliche Folgerungen derselben für die Gesprächspsychotherapie werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dilling H, Mombour W und Schmidt MH (Hg) (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V(F). Bern Göttingen Toronto, Hans Huber

    Google Scholar 

  • Gendlin ET [ 1978 ] (1981) Focusing. Technik der Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Salzburg, Müller (Neuauflage 1998: Focusing. Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme. Reinbek, Rowohlt )

    Google Scholar 

  • Maslow A [1980] (1985) Eine Theorie der Metamotivation. In: Walsh RN und Vaughan F (Hg), Psychologie in der Wende. Bern München Wien, Scherz, 143–152

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1959] (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1961] (1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart, Klett

    Google Scholar 

  • Rogers CR and Sanford RC (1985) Client-centered psychotherapy. In: Kaplan HJ and Sadock B (eds), Comprehensive textbook of psychiatry. Vol 2. Baltimore, Williams & Wilkins, 1374–1388

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1976) Dimensionen des Erlebens in Selbsterfahrungsgruppen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1989) Die Krankheitslehre der klientenzentrierten Psychotherapie. In: Sachse R und Howe J (Hg), Die Zukunft der klientenzentrierten Psychotherapie. Heidelberg, Asanger, 37–53

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994) Das Différentielle Inkongruenzmodell. Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg, Asanger

    Google Scholar 

  • Speierer G-W und Weiderer M (1995) Therapeutische Verhaltensweisen in der Gesprächspsychotherapie heute. GwG-Zeitschrift 99, 26: 33–41

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1996) The Differential Incongruence Model as a basis of a specific and integrative options in counseling and psychotherapy. In: Esser U, Pabst H and Speierer G-W (eds), The power of the person-centered approach. Köln, GwG, 23–32

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1997a) Das Regensburger Inkongruenzanalyse Inventar (RIAI): Erste Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung 1: 13–21

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1997b) Personenzentrierte gesprächspsychotherapeutische Krisenintervention. In: Moshagen DH (Hg), Klientenzentrierte Therapie bei Depression, Schizophrenie und psychosomatischen Störungen. Heidelberg, Asanger, 113–121

    Google Scholar 

  • Speierer G-W und Heigert N (1999) Die innere Welt unserer Patientinnen. Vortrag gehalten am 2. Weltkongress für Psychotherapie in Wien am 6.7. 1999

    Google Scholar 

  • Speierer G-W, Heigert N und Rösner S (1999) Aktuelle Ergebnisse zur Validierung und Normierung des Regensburger Inkongruenzanalyse Inventars (RIAI). http://www. biologie. uni-regensburg. de/med. psychologie/speierer

    Google Scholar 

  • Straumann U (1992) Beratung und Krisenintervention. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Swildens H [1988] (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Köln, GwG

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Speierer, GW. (2002). Das Differenzielle Inkongruenzmodell der Gesprächspsychotherapie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics