Skip to main content

Heilquellen im Grenzbereich der Nördlichen Kalkalpen, der Grauwackenzone und im inneralpinen Tertiär

  • Chapter
Die Mineral- und Heilwässer Österreichs
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Das breite, von flachkuppigem Relief geprägte Hochplateau der „Seefelder Senke“ hat seine jüngste morphologische Formung im Quartär erhalten. Orographisch linke Inngletscher-Teile flossen in einer Mächtigkeit bis zu 1.000 m und einer Breite von 10 km über diese Senke, die Leutasch und über Scharnitz ins Isartal ab. Jedoch nicht das Eis, sondern eine alpinorogenetisch bedingte Achsendepression mit N-SStreichen ist für die Anlage der Senke verantwortlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ampferer, O. (1922): Zur Geologie des Unterinntaler Tertiärs. Mit einem Beitrag von Sander, B: Zur Petrographie der Tertiären Bitumenmergel. - Jb. Geol. B.-A., 72,Wien.

    Google Scholar 

  • Brandner, R. &W. Poleschinski (1986): Stratigraphie und Tektonik am KalkalpensUdrand zwischen Zirl und Seefeld in Tirol. - Jb. Mitt. Oberrhein. Geol. Ver., N.F. 68, 67–92, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Carlé, W. (1975): Die Mineral-und Thermalw ässer von Mitteleuropa. - 643 S., 14 Abb., 1.402 Tab., 2 Ktn., Stuttgart (Wiss. Verl. Ges.m.b.H.).

    Google Scholar 

  • Czurda, K. (1972): Parameter und Prozesse der Bildung bituminoser Karbonate (Bituminöser Hauptdolomit). - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21, 235–250,1 Abb., Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. (1980): Die Molasse und ihr nichthelvetischer Vorlandanteil am Untergrund einschlißlich der Sedimente auf der Böhmischen Masse. - In: Oberhauser, R. (Red.): Der geologische Aufbau Österreichs. - 144–176, Geol. B.-A., Wien-New York (Springer Verlag).

    Google Scholar 

  • Fruth, J. & R. Scherreiks (1984): Hauptdolomit - sedimentary and paleographic models (Norian, Northern Calcareous Alps). - Geol. Rundschau, 73, 305–318,14 Abb., Stuttgart.

    Article  Google Scholar 

  • Heissel, G. (1978): Karwendel - geologischer Bau und Versuch einer tektonischen RUckformung. - Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, 8, Festschrift W. Heissel, 227–288, 24 Abb., 10 Beil., Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Heissel, W. (1957): Zur Geologie des Unterinntaler Tertiärgebietes. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 48, Wien.

    Google Scholar 

  • Heissel, W. (1959): Zur Tektonik der Nordtiroler Kalkalpen. -Mitt. Geol. Ges. Wien, 50, 95–132, 2 Abb., 1 Kte., Wien.

    Google Scholar 

  • Krüse, K. (1937): Beiträge zur Kenntnis der Radioaktivität der Mineralquellen Tirols. - Jb. Geol. B.-A., Wien.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, H.-G. (1966): Die Bolivinen (Foram.) der Häringer Schichten. Mikropaläontologische Untersuchungen im Alttertiär des Unterinntal-Gebietes. –C Boll. Soc.Paleont. Ital., 4, Modena.

    Google Scholar 

  • Luhr, H. (1962): Geologische und mikropaläontologische Untersuchungen im Alttertiär von Häring/Tirol. - Diss., Univ. München.

    Google Scholar 

  • Plöchinger, B. (1980): Die Nördlichen Kalkalpen. - In: Oberhauser, R. (Red.): Der geologische Aufbau Österreichs. - 218–264, Geol. B.-A., Wien-New York (Springer Verlag).

    Google Scholar 

  • Schnabel, W. & I. Draxler (1976): Sedimentologische, palynologische und Nannofossil-Untersuchungen in der Inneralpinen Molasse des Unterinntales unter besonderer Berücksichtigung von Umlagerungsfaktoren. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 151, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tollmann, A. (1973): Grundprinzipien der alpinen Deckentektonik. Eine Systemanalyse am Beispiel der Nördlichen Kalkalpen. - Monographie der Nordlichen Kalkalp en, Teil I, Wien (Deuticke).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Czurda, K., Zötl, J. (1993). Heilquellen im Grenzbereich der Nördlichen Kalkalpen, der Grauwackenzone und im inneralpinen Tertiär. In: Die Mineral- und Heilwässer Österreichs. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6652-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6652-9_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7371-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6652-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics