Skip to main content

Der oberösterreichische Anteil am Südböhmischen Pluton als Heilwasserprovinz

  • Chapter
Die Mineral- und Heilwässer Österreichs
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Schon das älteste „Grundgebirge“ im geologischen Aufbau Österreichs, der Anteil an der Böhmischen Masse, ist entgegen früherer autochthonischer Vorstellungen ein von einem Deckenbau beherrschtes Orogen mit Schubweiten bis zu 100 km (A. Tollmann, 1985; Details betreffend das vor-devonische bzw. vorvariszische Geschehen siehe A. Tollmann l.c. bzw. G. Fuchs & A. Matura, 1976, p. 111-132).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • FuchsG. (1980): Die Böhmische Masse in Österreich-In: Oberhauser, R. (Red.): Der geologische Aufbau Österreichs. — Geol. B.-A., Wien—New York (Springer Verlag).

    Google Scholar 

  • FuchsG. & A. Matura (1976): Zur Geologie des Kristallins der südlichen Böhmischen Masse. — Jb. Geol. B.-A., 119, 1–43, geol. Kte., Wien.

    Google Scholar 

  • FuchsG. & B. Schwaighofer (1978): Erläuterungen zu Blatt 17 Grßpertholz, Geologische Karte der Republik Österreich 1: 50.000. — Geol. B.-A., Wien.

    Google Scholar 

  • FuchsW. & O. Thiele (1987): Erläuterungen zu Blatt 34 Perg, Geologische Karte der Republik Österreich 1: 50.000. —Geol. B.-A., Wien.

    Google Scholar 

  • Hametner F. (1975): Die radioaktiven Heilquellen Bad Zell. — Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Kurat G. (1965): Der Weinsberger Granit im südlichen osterreichischen Moldanubikum. — TMPM Tschermaks miner. petrogr. Mitt., 3, 9, Wien.

    Google Scholar 

  • Schober F. (1969): Gutau, ein Heimatbuch. — Linz.

    Google Scholar 

  • Stelzmuller, L & A. Schmidt (1985): Heimatbuch der Marktgemeinde Zell. — Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Tollmann A. (1985): Geologie von Österreich II. Aufkrzentralalpiner Anteil. — 710 S., 287 Abb., 26 Tab., Wien (Deuticke).

    Google Scholar 

  • ZÖtlJ. (1951): Landformung and Talentwicklung im Flufßgebiet der Waldaist. – Jb. O.Ö. Musealverein, 96, Linz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Zötl, J. (1993). Der oberösterreichische Anteil am Südböhmischen Pluton als Heilwasserprovinz. In: Die Mineral- und Heilwässer Österreichs. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6652-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6652-9_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7371-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6652-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics