Skip to main content

Zusammenfassung

In den 80er und 90er Jahren hat in mehreren Ländern Europas die Diskussion um die gesetzliche Regelung von Psychotherapie zugenommen. Seither befassen sich Journalisten, Mitglieder verschiedener politischer Parteien, Vertreter diverser wissenschaftlicher Fächer, aber auch Repräsentanten anderer öffentlicher Institutionen oder privater Interessensvertretungen verstärkt mit Fragestellungen, die den Bereich der Psychotherapie betreffen. Dabei wird — vor allem in Österreich — immer häufiger die Frage gestellt, ob Psychotherapie als eine „eigenständige Disziplin“ zu begreifen ist. Dies wird mitunter explizit, zumeist aber implizit thematisiert, wenn beispielsweise gefragt wird,

  • ob die Psychotherapie-Landschaft nach wie vor in unzählige, voneinander weitgehend unabhängige Schulen und Methoden aufgesplittert ist, die nur marginal Kontakt untereinander halten, einander oft sogar bekämpfen und folglich ein äußerst inhomogenes Bild von Psychotherapie zeichnen;

  • ob man es daher in der Suche nach „psychotherapeutischen Erkenntnissen“ (etwa über die Entstehung bestimmter Krankheiten oder über die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen) nach wie vor mit verschiedenen, oft kontroversiell gehaltenen Veröffentlichungen zu tun hat, die verdeutlichen, daß „die“ Psychotherapieforscher nach wie vor weit davon entfernt sind, wissenschaftliche Erkenntnisse in schulenübergreifender Weise zu gewinnen und darzustellen;

  • ob es wegen des Fehlens eines geschlossenen Auftretens „der“ Psychotherapeuten nach wie vor unmöglich ist, Fragen der psychotherapeutischen Versorgung in verbindlicher Weise mit Psychotherapeutenvertretern zu verhandeln, die nicht bloß von einzelnen psychotherapeutischen Institutionen, sondern vielmehr von „der“ Psychotherapeutengemeinschaft schlechthin zu solchen Verhandlungen legitimiert wurde;

  • oder ob all diese Diskussionen um „die“ Psychotherapie nicht ohnehin hinfällig sind, da „Psychotherapie“ als ein Teilbereich von Medizin, Psychologie oder Pädagogik begriffen werden müsse und „Psychotherapie“ folglich auch nur bedingt als „etwas Eigenständiges“ angesehen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker A, Reiter L (Hrsg) (1977) Psychotherapie als Denken und Handeln. Methodenvielfalt und Brücken zu Nachbardisziplinen. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Becher T (1989) Academic tribes and territories: intellectual enquiry and the cultures of disciplines. Open University Press, Bristol

    Google Scholar 

  • Brabant E, Falzeder E, Giampieri-Deutsch P (Hrsg) (1993 f.) Sigmund Freud-Sándor Ferenczi: Briefwechsel. Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  • Buchholz M, Reiter L (1996) Auf dem Weg zu einem empirischen Vergleich epistemischer Kulturen in der Psychotherapie. In: Bruns P (Hrsg) Soziologische Ansichten zur Psychoanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen (im Druck)

    Google Scholar 

  • Corsini R (Hrsg) (1983) Handbuch der Psychotherapie, Bd. 1, 2. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Datler W (1995): Bilden und Heilen. Auf dem Weg zu einer pädagogischen Theorie psychoanalytischer Praxis. Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um das Verhältnis zwischen Psychotherapie und Pädagogik. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz

    Google Scholar 

  • Datler W, Reinelt T (1989) Konvergenzen, Differenzen und die Frage nach einer Verständigung zwischen verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen. In: Reinelt T, Datler W (1989) 371–385

    Google Scholar 

  • Fallend K, Kienreich W (Hrsg) (1986) Zur Geschichte der Psychoanalyse. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Umbruch-Verlag, Salzburg

    Google Scholar 

  • Farag I (1995) Schwierige Gesamtverhandlungen. In: WLP-Nachrichten: Mitgliederzeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie 6: 3–4

    Google Scholar 

  • Felt U, Nowotny H, Taschner K (1995) Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Figdor H (1995) Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung. Die Renaissance einer „klassischen“ Idee. In: Sigmund Freud House Bulletin 19 (2): 21–87

    Google Scholar 

  • Fischer G (1989) Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Modell, Theorie und systematische Fallstudie. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Freedheim DK (1992) (ed) History of Psychotherapy: a Century of Change. American Psychological Association, Washington

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gröninger S, Fürstenau P (Hrsg) (1994) Weiterbildungsführer Psychotherapeutische Medizin. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Handlbauer B (1990) Die Adler-Freud-Kontroverse. Fischer, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Höllinger S (1994) Schreiben des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung an den Rektor der Universität Innsbruck. Wien

    Google Scholar 

  • Huf A (1992) Psychotherapeutische Wirkfaktoren. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jandl-Jager E, Stumm G (Hrsg) (1988) Psychotherapie in Österreich. Eine empirische Analyse der Anwendung von Psychotherapie. Franz Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Joos H (1987) Interdisziplinarität und die Entstehung neuer Disziplinen. In: Kocka (1987) 146–151

    Google Scholar 

  • Kierein M (1995) Die österreichische Rechtslage auf dem Gebiet der Psychotherapie — das Psychotherapiegesetz. In: Psychotherapie Forum (Supplement) 3 (1): 6–11

    Google Scholar 

  • Kierein M, Pritz A, Sonneck G (1991) Psychologengesetz, Psychotherapiegesetz. Kurzkommentar. Orac, Wien

    Google Scholar 

  • Kocka J (Hrsg) (1987) Interdisziplinarität. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Krammer Ch (1995) Zur Ausübung der Psychotherapie — eine Klarstellung. In: Psychotherapie Forum (Supplement) 3 (1): 3–6

    Google Scholar 

  • Krause-Girth C (1995) Die Deutschen im Europäischen Psychotherapieverband — zur Gründung des deutschen Dachverbandes für Psychotherapie (DVP). In: Psychotherapie Forum (Supplement) 3 (4): 201–202

    Google Scholar 

  • Krisch R, Stemberger G (1993) Entstehung und Charakter des Berufskodex. Berufskodex für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. In: Psychotherapie Forum 1 (1): 54–60

    Google Scholar 

  • Krüger L (1987) Einheit der Welt — Vielheit der Wissenschaft. In: Kocka (1987) 106–125

    Google Scholar 

  • Lepenies W (1981) Einleitung. In: Lepenies W (Hrsg) Geschichte der Soziologie, Bd 1. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Leupold-Löwenthal H (1984) Die Beziehung zwischen Analytikern und Indivi-dualpsychologen in der Zeit der Verfolgung. In: Reinelt T, Otálora Z, Kappus H (Hrsg) Die Begegnung der Individualpsychologie mit anderen Therapieformen. Reinhardt, München S. 43–50

    Google Scholar 

  • Mertens W (1994) Psychoanalyse auf dem Prüfstand? Eine Erwiderung auf die Meta-Analyse von Klaus Grawe. Quint, Berlin

    Google Scholar 

  • Mertens W (1995) Warum (manche) Psychoanalysen lange dauern (müssen). Psyche 49: 405–433

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Meyer A-E et al (1991) Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetz. Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf

    Google Scholar 

  • Muck M, Trescher H-G (Hrsg) (1993) Grundlagen der Psychoanalytischen Pädagogik. Grünewald, Mainz

    Google Scholar 

  • Pakesch G (1990) Psychotherapie: Und plötzlich interessieren sich alle … In: Mitteilungen der Ärztekammer für Wien 42 (3): 25

    Google Scholar 

  • Petutschnig H-P (1990) Psychotherapiegesetz: Expertenstreit statt Einigkeit. In: Mitteilungen der Ärztekammer für Wien 42 (3): 17–18

    Google Scholar 

  • PthG (1990) Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz). In: Kierein et al (1991) 87–173

    Google Scholar 

  • ÖPG (1989) Zur geplanten Ausarbeitung eines österreichischen Psychotherapiegesetzes. Eine Stellungnahme der Österreichischen Pädagogischen Gesellschaft an das Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz. Wien (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Portraits (1973) Psychotherapie in Selbstdarstellungen: 12 Portraits. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Reinelt T, Bogyi G, Schuch (Hrsg) (1995) Lehrbuch der Kinderpsychotherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Reinelt T, Datler W (Hrsg) (1989) Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß. Aus der Sicht verschiedener therapeutischer Schulen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Reiter L (1995) Klaus Grawe und/oder Sigmund Freud? In: Psychotherapie Forum 3: 215–221

    Google Scholar 

  • Reiter L, Becker AM (1977) Interdisziplinäre Zusammenarbeit und theoretischer Pluralismus: Programme und Probleme. In: Becker AM, Reiter L (1977) 129–170

    Google Scholar 

  • Ringler M, Bohrn S (1995) Ergebnisse einer Umfrage zum Problemkreis der Berufstitel „Psychotherapeut“ und „Arzt für Psychotherapeutische Medizin“. In: Psychotherapie Forum 3: 81–86

    Google Scholar 

  • Rudolf G (1991) Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Untersuchungen zum Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schorr A (1984) Die Verhaltenstherapie. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Solarova S (1971) Therapie und Erziehung im Aufgabenfeld des Sonderpädagogen. In: Sonderpädagogik 2: 49–58

    Google Scholar 

  • Sonneck G (Hrsg) (1989) Der Krankheitsbegriff in der Psychotherapie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Sonneck G (Hrsg) (1990) Das Berufsbild des Psychotherapeuten. Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Sonneck G (1993) Argumente für eine einheitliche Honorierung der psychotherapeutischen Behandlung. In: Psychotherapie Forum 1 (1): 33–35

    Google Scholar 

  • Sonneck G (Hrsg) (1995) Bibliothek Psychotherapie. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Spengler E, Buchmann R (1995) Der Schweizer Psychotherapeuten-Verband: Geschichte, Organisation. In: Psychotherapie Forum (Supplement) 3 (1): 35–38

    Google Scholar 

  • Springer-Kremser M et al (1994) Zum Stand der wissenschaftlichen Psychotherapie in Österreich. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien

    Google Scholar 

  • Stichweh R (1994) Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Strotzka H (Hrsg) (1978a) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Strotzka H (1978b) Was ist Psychotherapie? In: Strotzka (1978a) 3–6

    Google Scholar 

  • Strotzka H (1989) Kurzgeschichte des Dachverbandes Österreichischer Psychotherapeutischer Vereinigungen. In: Sonneck (1989) 5

    Google Scholar 

  • Stumm G (1988) Zur Geschichte der Psychotherapie in Österreich. In: Jandl-Jager und Stumm (1988) 166–196

    Google Scholar 

  • Stumm G (1991) Psychotherapie in Österreich. Überblick, Rückblick, Ausblick. In: Psychotherapie in Europa 1: 7–18

    Google Scholar 

  • Stumm G, Jandl-Jager E (1988) Erlernter Beruf und die Ausübung von Psychotherapie. In: Jandl-Jager und Stumm (1988) 69–88

    Google Scholar 

  • Stumm G, Wirth B (Hrsg) (1994) Psychotherapie. Schulen und Methoden. Falter Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Vetter-Lüscher I (1995) Aus der Vorgeschichte der „Charta für die Ausbildung in Psychotherapie“. In: Psychotherapie Forum (Supplement) 3: 98–99

    Google Scholar 

  • Wachtel P (1981) Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Ein Plädoyer für ihre Integration. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wirth B (1988) Gesetzliche Bestimmungen. In: Stumm G (Hrsg) Handbuch für Psychotherapie und psychologische Beratung. Falter Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Wittchen H-U, Fichter MM (1980) Psychotherapie in der Bundesrepublik. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • WLP (1995) Oberster Gerichtshof entscheidet gegen Psychotherapiequalifikationen. In: WLP-Nachrichten: Mitgliederzeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie. Heft 2: 6

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Pritz (Präsident des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Datler, W., Felt, U. (1996). Psychotherapie — eine eigenständige Disziplin?. In: Pritz, A. (eds) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82832-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics